Gruppenmethoden Flashcards
Was ist die Szenariotechnik?
Eine Methode, die empirisch-analytisches und kreativ-intuitives Wissen integriert, zukunftsgerichtet arbeitet und alternative Zukunftsszenarien erstellt.
Welche Grundannahmen hat die Szenariotechnik?
- Zukunft unterscheidet sich von der Vergangenheit. 2. Schwache Signale deuten Entwicklungen an. 3. Diskontinuitäten können Einfluss haben. 4. Frühe Vorausschau bietet mehr Handlungsspielraum. 5. Zukunftsarbeit ist nachvollziehbare Denkarbeit.
Welche Schritte umfasst die Szenariotechnik?
- Festlegen des Entscheidungsfokus. 2. Brainstorming und Kategorisierung von Schlüsselfaktoren. 3. Auswahl weniger Szenarien. 4. Ausarbeitung zu Geschichten. 5. Ableitung von Strategien/Maßnahmen.
Was sind die fünf Arten von Schlüsselfaktoren in der Szenariotechnik?
Soziale, technologische, ökonomische, umweltbezogene und politische Faktoren.
Wie werden Schlüsselfaktoren in der Szenariotechnik kategorisiert?
Nach ihrer Gewissheit (gewiss vs. ungewiss) und ihrer Wichtigkeit (wichtig vs. unwichtig).
Was ist ein Wild-Card-Szenario?
Ein Szenario, das auf einer extrem unwahrscheinlichen, aber möglichen Entwicklung basiert, die dramatische Auswirkungen haben könnte.
Wie unterscheiden sich deduktiver und induktiver Ansatz in der Szenarioentwicklung?
Deduktiv: Nutzung einer Szenario-Matrix basierend auf zwei Hauptfaktoren. Induktiv: Unsystematische Entwicklung aus einzelnen Ereignissen oder Elementen.
Was ist eine Fokusgruppe?
Eine Gruppe von 5-9 Personen, die gemeinsam einen bestimmten Lebensbereich diskutieren. Ziel ist die Erhebung kollektiver Ansichten.
Welche Rolle spielt der Moderator in Fokusgruppen?
1-2 Personen leiten thematisch die Diskussion, steuern die Dynamik und fördern den Austausch.
Was ist das Ziel der Fokusgruppentechnik?
Kollektive Meinungen und Einstellungen zu einem spezifischen Thema zu erheben und zu analysieren.
Was sind die Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Fokusgruppen?
Homogene Gruppen: ähnliche Hintergründe oder Ansichten. Heterogene Gruppen: diverse Hintergründe, um vielfältige Perspektiven zu fördern.
Welche Phasen hat eine Fokusgruppendiskussion?
- Einführung und Erklärung. 2. Vorstellungsrunde. 3. Diskussion durch Thesen, Videos oder Problemlösungen.
Was ist die Delphi-Methode?
Ein iteratives Verfahren, bei dem Experten in mehreren Runden befragt werden, um durch anonymisierte Rückmeldungen und Diskussion Konsens zu erzielen.
Welche Vorteile hat die teilnehmende Beobachtung?
Ermöglicht ein tiefes Verständnis von Kontexten und Interaktionen. Kann aber durch Reaktivität verzerrt werden.
Welche Unterschiede bestehen zwischen strukturierter und unstrukturierter Beobachtung?
Strukturiert: Systematische Protokollierung von vorab definierten Kategorien. Unstrukturiert: Offene Erfassung ohne festgelegte Kategorien.
Welche Probleme treten bei verdeckter Beobachtung auf?
Mögliche ethische Probleme, Verlust von Vertrauen bei Entdeckung, eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten mit den Beobachteten.
Was sind typische Einsatzmöglichkeiten der Tagebuchmethode?
Erforschung von Gewohnheiten, Nutzung von Produkten/Tools, Kaufentscheidungen, Ernährungsverhalten oder Social-Media-Nutzung.
Was ist die Methode des lauten Denkens?
Personen kommentieren ihre Handlungen während sie diese ausführen, um Einblicke in Gedankenprozesse zu ermöglichen.
Was ist ein Repertory Grid?
Eine Technik zur Erhebung persönlicher Konstrukte, bei der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Elementen analysiert werden.
Welche Schritte gehören zur Durchführung eines Repertory Grids?
- Auswahl von Elementen (z. B. Personen, Produkte). 2. Bildung von Konstrukten durch Triadenvergleich. 3. Bewertung der Elemente anhand der Konstrukte.
Was sind typische Auswertungsmethoden beim Repertory Grid?
Quantitativ: Clusteranalyse, Hauptkomponentenanalyse. Qualitativ: Prozessanalyse, Muster- und Inhaltsanalyse der Konstrukte.
Was ist die Triadenmethode im Repertory Grid?
Vergleich von drei Elementen, wobei zwei als ähnlich und eines als unterschiedlich beschrieben werden, um relevante Konstrukte zu identifizieren.