Reiz- Reaktion Lernen 4 Flashcards
Wie funktioniert emotionale Konditionierung in der Werbung?
- Ein neutraler Reiz (Produktname) wird mit einem positiven Reiz (z. B. Star) verknüpft
- Ziel: Das Produkt löst eine positive emotionale Reaktion (R⁺) aus
Was ist ein Testimonial in der Werbung?
- Ein prominenter Fürsprecher oder Markenbotschafter
- Wird genutzt, um dem Produkt Vertrauen, Sympathie oder Begehrlichkeit zu verleihen
Welchen Nutzen bringt emotionale Konditionierung für ein Produkt?
- Produkt erhält einen emotionalen Zusatzwert
- Kann sich so von ähnlichen Produkten positiv abheben
Was ist Brand-Marketing und wie funktioniert es?
- Aufbau einer Marke durch gezielte Reiz-Reaktions-Verknüpfung
- Ziel: emotionale Aufladung des Markennamens
- Langfristiger Prozess über verschiedene Kanäle
- Wirkung schwer messbar, aber Markenbindung ist real
Was ist Markenerweiterung (Brand-Extension)?
- Ausweitung einer Marke auf neue Produktkategorien
- Erfolg hängt von Kategorienähnlichkeit ab
- Schrittweise Erweiterung kann hilfreich sein
Wie funktioniert systematische Desensibilisierung? (Verhaltenstheraphie I)
- Behandlung von Phobien durch graduelle Exposition + Entspannung
- Beruht auf Gegenkonditionierung oder Löschung
- Klient erstellt eine Angsthierarchie
Verhaltenstherapie II (Virtuelle Realität)
Wie wird VR in der Verhaltenstherapie eingesetzt?
- VR-Szenarien für systematische Desensibilisierung
- Realitätsnahe Exposition, kosteneffizient
- Effektivere Behandlung bei Phobien
Verhaltenstherapie III
Was ist Aversionstherapie?
- Unangenehme Reize (z. B. Übelkeit) werden mit unerwünschtem Verhalten gekoppelt
- Ziel: positive Assoziation wird durch Aversion ersetzt
- Anwendung z. B. bei Süchten
Wie wirkt intuitive Gegenkonditionierung im Lernkontext?
Unterricht & Erziehung I
- Angst hemmt Lernleistung
- Lernumfeld sollte Sicherheit statt Stress vermitteln
- Gegenkonditionierung bei belastenden Situationen
Was bedeutet positiver Aufforderungscharakter beim Lernen?
Unterricht & Erziehung II
- Lernstoff soll Interesse wecken
- Ziel: intrinsische Motivation durch positive Verknüpfung mit dem Thema
Warum ist experimentelle Kontrolle in der Nutzerforschung wichtig?
Experimentelle Kontrolle
- Proband:innen reagieren oft auf Testsituation statt Reiz selbst
- „Fehlkonditionierung“ muss vermieden werden (z. B. durch Randomisierung)
- Ziel: valide Ergebnisse ohne Vorprägung