Einstieg Flashcards
1
Q
nenne “typische” Lernende mit nahliegende Lernbeispiele
A
- Kleinkinder: Laufen, Fahrradfahren
- Studierende: Lernen auf eine Klausur
- Kinder: Angst vor dem Zahnarzt
- Hunde: Tricks für…
- Junge Erwachsene: Erlernen eines Berufs
- ** Gesellschaft**: Bedingung einer VR-Brille
2
Q
Was besagt die Dualistische Lerntheorie von Edelman,2010?
A
- Außensteuerung: S-R Lernen, instrumentelles Lernen
- Innensteuerung: Planen & Handeln
3
Q
Was sind Beispiele wo bewusstes Lernen stattfindet ?
A
- Lehrsaal/ Seminarraum
- Remote- Teaching
- Verkehrsübungsplatz
- Bibliothek
- Lern-App
- Skischule
- Projektgruppe
4
Q
Was ist typisch für unbewusstes Lernen ?
A
- Wie benutze ich meine neuere Spielekonsole?
- Wie komme ich wieder nach Hause?
- Wo finde ich ein bestimmtes Produkt ?
- Welche Artikel sind grade im Angebot ?
- Wo kann ich mein Auto reparieren lassen?
- Was bedeutet es, wenn mein Handy so klingelt ?
5
Q
Was ist Lernen?
A
- ein Prozess, der zur (relativ) stabiler Erfahrungsbildung führt
- fast gesamte Verhaltensrepertoire von Erwachsenen resultiert von Lernprozessen
- Lernen = Änderung der verhaltens-& handlungssteuernder Strukturen im Resultat von Erfahrungen
6
Q
Was sind die 3 Bestandteile von Lerntheorien?
A
- Strukturen & Mechanismen der Generierung & Ausführung von Verhalten
- Mögliche Änderung dieser Strukturen & Mechanismen
- ** Zusammenhang** von Erfahrungen & resultierenden Änderungen
7
Q
Was sind die Grundformen des Lernens?
A
- Reiz-Reaktions Lernen
- Begriffsbildung & Wissensorganisation
- VerhaltensEffekt Lernen
- Handlen & Problemlöser
8
Q
Experiment
Lern und Vergessenskurve Ebbinghaus
A
- Ebbinghaus (1885): Lernen mit sinnlosen Silben
- Lernkurve: Aufwand bis fehlerfreie Reproduktion
- Vergessenskurve: Erinnerungsrate über Zeit
- Befund: Nach 1 Tag ca. 34 % behalten
- Limit: Geringe Übertragbarkeit auf sinnvolles Wissen
9
Q
Experiment
Patient H.M
A
Beidseitige Lobotomie (Temporallappen/Hippocampus):
- Ziel: Behandlung starker Epilepsie
- Folge: Schwere anterograde Amnesie
- Ergebnis: Kein Neulernen deklarativen Wissens möglich
10
Q
Wie ist die Lernpsychologie in der angewandten Psychologie verankert?
A
- Teil der angewandten Kognitionspsychologie
- Relevanz für Human-Factors-Forschung
→ z. B. kognitiv-ergonomische Gestaltung von - Arbeitsplätzen und Produkten - Anwendung in der Psychotherapie
→ z. B. Erklärung der Entstehung von Ängsten