Qualitäts- und Risikomanagement Flashcards
Hauptrisiken eines Projekts
-Projektumfang
-Organisatorische Risiken
-Projektmanagement
-Technologische Risiken
-Ressourcenmanagement
-Weiche Risiken
Fragen bezüglich der “organisatorischen Risiken”
-“Organisatorischer Rahmen” fest genug?
-Starke Projektorganisation aufgebaut?
Fragen bezüglich des “Projektmanagements”
-Klare Meilensteine?
-Transparenz über tatsächlichen Fortschritt?
-Expertise gegeben?
-Abhängigkeiten mit anderen Projekten identifiziert und geklärt?
Fragen bezüglich der “technologischen Risiken”
-Vertrautheit mit neuen Technologien/ Standards?
-Kompatibilität zu migrierenden Plattformen?
-Komplexität der Schnittstellen in Zielstruktur?
Fragen bezüglich des “Ressourcenmanagements”
-Verhältnis von internen zu externen Kräften?
-Ressourcenkonflikte ausgeschlossen?
-Priorisierung der Aufgabe effektiv durchgeführt?
-Freistellung der Kernmitarbeiter?
Fragen bezüglich der “weichen Risiken”
-Offene Kommunikation?
-Change-Management-Kultur?
-Effizienter, zeitnaher Entscheidungsprozess?
-Topmanagement-Engagement?
-Gemeinsames Ziel oder politscher Partisanenkrieg?
Prozesskreislauf Risikomanagements
Risikoplanung
Risikoüberwachung Risikobewertung Risikobehandlung
Was macht die Risiko-Identifikation?
-> Risiko Idendifikation
▪ RIW (initial Risk Identification Workshop)
▪ Input Vorphasen
▪ Checkliste Standardrisiken
▪ kontinuierlich im Projekt
-> Risiko Analyse
▪ Konsolidierung und Schärfung der initial identifizierten Risiken und Dokumentation im Risk Log
-> Risiko Bewertung
▪ Wahrscheinlichkeit
▪ Schadensauswirkung
▪ Einordnung in Matrix
-> Priorisierung
▪ Ermittlung der TOP3 Risiken auf Basis der Matrix
▪ kontinuierliche Aktualisierung im Rahmen der Peer Reports
Was macht die Risikobehandlung?
▪ auf Basis der Bewertung / Matrix die erforderliche Strategie wählen
▪ eine adäquate und der Behandlungsstrategie entsprechende Maßnahme auswählen
▪ Verantwortlichkeiten und Termine für die Umsetzung der Maßnahme festlegen
▪ Mittel für die Umsetzung der Maßnahme (und die Maßnahme selbst) genehmigen lassen
▪ Maßnahme in Projektplanung berücksichtigen
Was macht die Risikoüberwachung?
▪ kontinuierliche Maßnahmenverfolgung und Aktualisierung des Risk Logs im Projekt
▪ regelmäßige Durchführung Peer Review
▪ regelmäßige Erstellung des Peer Reports mit den TOP3 Risiken
Was macht die Risikoplanung
▪ RIW und Peer Review
▪ Schadensauswirkungs-Matrix
▪ Wahrscheinlichkeits-Matrix
▪ Risikobehandlungsstrategie
Ziele und Aktivitäten des Qualitätsmanagements
Ziele:
-Defekte werden in frühen Entwicklungsstadien erkannt
-Kontinuierliche Verbesserungen
-System erfüllt von Auftraggeber und Benutzer erwartete Qualitätsstandards
-Gründe von Qualitätsmängeln werden identifiziert
Aktivitäten: Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle
Was macht die Aktivität “Qualitätsplanung” als Bestandteil des Qualitätsmanagements
-Bestimmung von Qualitätsanforderungen
-Auswahl von Qualitätskriterien
-Definition von Qualitätsmessgrößen
-> Endprodukt: “Metrik” und “Ziel” des Qualitätsplans
Was macht die Aktivität “Qualitätskontrolle” als Bestandteil des Qualitätsmanagements
-Messung des derzeitigen Qualitätsniveaus
-Vergleich mit Zielniveau
-Beurteilung von Qualitätsdefiziten
-Nachbearbeitung/ Verbesserung
-> Endprodukt: “Ist-Wert” des Qualitätsplan
Mögliche Fehlerquellen
-Anforderungen
-Design
-Implementierung