Methoden der Projektplanung Flashcards

1
Q

Was ist “Projektplanung”?

A

Projektplanung ist ein wesentlicher Teil des über den gesamten Projektzeitraum reichenden
„Projektmanagements“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Teilaufgaben der Projektplanung

A

• Planung des Aufwands für Personal, Finanzen, Sachmittel, Raumbedarf
• Planung von Teil- oder Unterzielen
• Ableitung von Teilaufgaben des Projekts
• Planung der Ablauforganisation

• Planung des Projekt-Informations- und Dokumentationssystems

-> Fokus liegt auf den Techniken und Systemen zur Unterstützung der Projektplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten von Planungsmitteln

A

▪ Netzplantechnik – eine bewährte Methode zur Termin- und Ressourcenplanung von Projekten (Anwendbar für alle Arten von Projekten)

▪ Balkenpläne (GANTT*-Diagramme): Jeder Vorgang wird durch eine Zeile in einer Matrix dargestellt (vertikal: Arbeitsgänge; horizontal: Zeit)

▪ Netzpläne sind Darstellungen, die in den Knoten (oder Kanten), einzelne Vorgänge und Ereignisse darstellen
(Sie bilden die Basis zur Berechnung von Projektdauer und Optimierung )von Kosten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vor- und Nachteiles des GANTT-Charts
(Balkendiagramms)

A

+ Balkenlänge zeigt Zeit
+ Kann Arbeitsfortschritt anzeigen
+ Informativ für Nicht-Spezialisten

  • Geringe Aussagefähigkeit bzgl. der Reihenfolge und Verknüpfung der Vorgänge
  • Geringe Aussagemöglichkeiten zur Verbesserung von Abläufen
  • Begrenzte Anzahl der darstellbaren Vorgänge (Übersichtlichkeit)
  • Simultane Struktur- und Zeitplanung
  • Feste Terminierung aller Vorgänge, die zu einem Projekt gehören
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verwendung des GANTT-Charts
(Balkendiagramms)

A

Nach Abschluss einer Netzplanuntersuchung zu
graphischen Veranschaulichung der Ergebnisse vor allem für Führungskräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vor- und Nachteiles des Netzplans

A

+ Kosten- und Zeitplan einfacher
+ Reihenfolge und Abhängigkeiten sichtbar
+ Änderungsplanung möglich

  • Nur für Spezialisten lesbar (nicht intuitiv)
  • Kann nur schwer zur Projektkontrolle verwendet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verwendung des Netzplans

A

Arbeitsmittel zur
Projektablaufplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die vier Phasen der Netzplantechnik

A
  1. Strukturanalyse
  2. Zeitanalyse
  3. Kapazitätsanalyse/ -optimierung
  4. Kostenanalyse

(1. und 2. bilden die Berechnungsphasen, 3. und 4. die Optimierungsphase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inhalt der Strukturanalyse

A

Darstellung der Abhängigkeitsbeziehungen
der Vorgänge (Netzplan, Tabelle oder „Adjazenz“-Matrix)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inhalt der Zeitanalyse

A

Bestimmung früheste und späteste Anfangs- und Endzeiten der Vorgänge, Gesamtprojektdauer und Pufferzeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inhalt der Kapazitätsanalyse/ -optimierung

A

-Engpässe (knappe Betriebsmittel) und deren Einfluss auf die Gesamtprojektdauer
-Optimierung der Reihenfolge der Vorgänge (Kapazitäten vs. Reihenfolge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Inhalt der Kostenanalyse

A

Können Vorgangszeiten (z. B. durch Überstunden) verkürzt werden?
–> so ergibt sich eine Optimierungsaufgabe: Projektdauer vs. Gesamtkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Netzplantypen

A

1) Vorgangspfeilnetzwerk (CPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Pfeildarstellung)

2) Vorgangsknotennetz (MPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Kreisdarstellung)

3) Ereignisknotennetz (PERT)
(ereignisorientiertes Netz in Pfeildarstellung, d.h. Ereignisse als Knoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arten von Puffer- oder Schlupfzeiten der einzelnen Vorgänge

A

(i) Gesamtpuffer: GPij = SZj – FZi – dij
Der Gesamtpuffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne den Endtermin des Projekts zu gefährden.

(ii) Freier Puffer: FPij = FZj – dij – FZi
Der freie Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne dass der frühestmögliche Beginn irgendeines nachfolgenden Vorgangs beeinflusst wird.

(iii) Unabhängiger Puffer: UPij = max {0, FZj – dij - SZi}
Der unabhängige Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, wenn alle Vorgänger spätestmöglich enden und alle Nachfolger frühestmöglich beginnen sollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Relevante Kosten eines Prozesses

A

a)Vorgangskosten: vorgangsabhängige (variable) Kosten (z.B. Löhne, verschleißabhängige Wertminderung, Reparaturen)

b)Projektkosten: Kosten, die während der Dauer des Projektes (in annähernd konstanter Höhe) anfallen (z. B. Verwaltungsaufwand)

c) Verlängerungskosten: Kosten, die durch Projektverlängerung über einen geplanten Zeitpunkt hinaus entstehen (z.B. Konventionalstrafen, Mietausfall, entgangener Gewinn)

→ Qualitativer Kostenverlauf in Abhängigkeit von der Projektdauer (relevante Gesamtkosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition Netzplan

A

Ein Netzplan ist ein gerichteter, (schwach) zusammenhängender und kreisfreier Graph
um Vorgänge und Ereignisse darzustellen. Er besitzt genau eine Quelle und eine Senke.
Ein Netzplan besteht also aus Knoten, die durch Kanten miteinander verbunden sind.