QM Tools Flashcards
Strichliste
-Ziel:
Ermittlung der Häufigkeit von aufgetretenen
(attributiven) Fehlern
-Methode:
Festlegung der Fehlerarten
Festlegung der der Prüfhäufigkeit
Erfassung und Auswertung der Fehler
-Bewertung / Nutzen:
Einfache Erfassung und Darstellung von Fehlern
Übersicht über Häufigkeit der Fehler
Basis für Fehlervermeidungsmaßnahmen
Histogramm
-Ziel:
Ermittlung der Häufigkeiten von
(quantitativen) Messwerten
-Methode:
Unterteilung der Messwerte in Klassen
Darstellung der Anzahl der Messwerte
je Klasse
-Bewertung / Nutzen:
Übersicht über die Häufigkeitsverteilungen
und Verteilungsform (z.B. Normalverteilung)
Aufzeigen von Anomalien
Rückschlüsse auf Fehlerursachen möglich
Pareto- / ABC-Analyse
Ziel:
Grafische Darstellung und Klassifizierung von
Informationen nach Wichtigkeit (auf Zielgröße)
Methode:
Quantitative Ermittlung der Teilmengen und
Berechnung der prozentualen Häufigkeit
Auflistung der Teilmengen nach Häufigkeit
Ermittlung und Darstellung der Summenkurve
Klassifikation in A (70%), B (90%) und C (100%)
Bewertung / Nutzen:
Erkennen von Wichtigkeiten und Häufigkeiten
Ishikawa- oder Fishbone-Diagramm
-Ziel:
Systematische und grafische Ermittlung von
Ursache-Wirkungs-Ketten im Expertenteam
-Methode: Festlegung des zu lösenden Problems Eintragen der Einflussfaktoren (5 M‘s) Ermittlung und Bewertung potentieller Ursachen und möglicher Maßnahmen
-Bewertung / Nutzen:
Strukturierung der Teamarbeit und des Wissens
Systematische Darstellung der direkten und
indirekten Ursachen zu einem Problem
Korrelations- oder Streu-Diagramm
- Ziel:
Grafische Untersuchung der (linearen)
Beziehung zwischen zwei Variablen - Methode:
Variation der potentiellen Einflussgröße.
Erfassung der Zielgröße.
Darstellung der Einfluss- und Zielgrößen in
einem Diagramm.
Ermittlung der Korrelation zwischen den
Größen. - Bewertung / Nutzen:
Erkennbarkeit von Abhängigkeiten
Qualitätsregelkarte
Ziel:
Regelung einer Serienproduktion auf
Sollwert- und Toleranzeinhaltung
Methode:
Stichprobennahme und Kennwertbildung (x, s)
Zeitliche Darstellung der Kennwerte
Beurteilung der Lage (z.B. Warn- und Eingriffsgrenzen)
und des Verlaufs (z.B. Trend, Run,
Middlethird) der Kennwerte
Bewertung / Nutzen:
Frühwarnsystem für Abweichungen in der
Produktion verhindert fehlerhafte Produkte.
Flussdiagramm
-Ziel:
Visualisierung von komplexen Abläufen mit
Zuständigkeiten, Aktivitäten und Aufgaben
- Methode:
Identifikation der Zuständigkeiten
Identifikation der Aktivitäten und Aufgaben
Graphische Darstellung des Ablaufes - Bewertung / Nutzen:
Schnelles Erfassen der Abläufe und Aufgaben
durch die Beteiligten
Überschaubare Darstellung in Teamsitzungen
Affinitäts-Diagramm
-Ziel:
Finden, Bündeln und Strukturieren von Ideen
-Methode:
Definition der Problemstellung
Brainstorming von Ideen
Sortieren in Gruppen mit Überschriften
-Bewertung / Nutzen: Strukturierung von Fakten, Ideen und Meinungen Fördert die Kreativität der Teammitglieder Beseitigt Kommunikationsprobleme
Relationen-Diagramm
-Ziel:
Aufzeigen von Beziehungen zu einem
Problem
-Methode:
Formulierung des Problems
Erarbeitung von Ursachen
Identifikation von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
-Bewertung / Nutzen:
veranschaulicht die Wechselwirkungen auf ein
zentrales Problem
veranschaulicht hält komplexe Zusammenhänge
Matrix-Diagramm
-Ziel:
Analyse und Darstellung der Existenz und
Stärke von Beziehungen zwischen Faktoren
-Methode: Auswahl der Hauptfaktoren und Matrixform Definition der Wechselwirkung und der Symbole Bearbeitung der Matrix
-Bewertung / Nutzen:
Übersichtliche Darstellung komplexer
Zusammenhänge
Verbesserung der Qualität von Entscheidungen
Portfolio-Analyse
-Ziel:
Qualitative Gegenüberstellung von Daten
- Methode:
Festlegung der zu vergleichenden Objekte
Festlegung der zwei (drei) Kriterien
Ermittlung und Darstellung der Daten - Bewertung / Nutzen:
Darstellung und Vergleich von Beziehungen
in zweidimensionaler Form
Einfache Ableitung und Visualisierung von
Strategien
Problementscheidungsplan
Ziel:
Ermittlung und Darstellung von möglichen
Problemen und Lösungsstrategien
Methode:
Formulierung des Ziels
Ermittlung möglicher Probleme und Störungen
Erarbeitung möglicher Gegenmaßnahmen
- Bewertung / Nutzen: Vorbereitung auf unvorhergesehene Schwierigkeiten (Erarbeitung „Plan B“) Untersuchung aller potentiellen Hindernisse und geeignete Gegenmaßnahmen
Netzplan
-Ziel:
Darstellung des zeitlichen Ablaufs
(von Projekten)
-Methode:
Definition von Projektstart und Projektende.
Darstellung des zeitlichen Ablaufs der
Aktivitäten
-Bewertung / Nutzen:
Unterstützung der Planung und Überwachung
des Ablaufs durch Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
(Projektdauer abschätzbar).
Identifikation von kritischen Pfaden.