Prüfungsplanung (Phase 2) (Verstehen der Einheit & Umfeld, R-Identifikation, R-Beurteilung, P-Strategie, P-Programm) Flashcards
Was sind die 6 Einflussfaktoren bei der Risikobeurteilung
- Einheit und Umfeld
- Wesentlichkeit
- Analyse der JR
- Internes Kontrollsystem
- Informatik
- Dolose Handlungen
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Einheit und Umfeld
Über was muss der AP ein Verständnis gewinnen?
PS 315, Tz. 11
…relevanten branchenbezogenen, rechtlichen und anderen externen Faktoren
…dem massgebenden Regelwerk der Rechnungslegung (Komplexität) sowie allfälligen Änderungen
…Merkmalen der Einheit wie Geschäftstätigkeit, Eigentümer-, Führungs- und Überwachungsstruktur
…derzeitigen und geplanten Investitionen
…Organisation und Finanzierung der Einheit
…Zielen und Strategien und damit verbundenen Geschäftsrisiken
…der Messung und Überwachung des wirtschaftlichen Erfolgs der Einheit
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Wesentlichkeit
Definition der Wesentlichkeit?
Definition Wesentlichkeit*
“Informationen sind wesentlich, wenn ihr Weglassen oder ihre fehlerhafte Darstellung die auf der Basis des Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen der Adressaten beeinflussen
könnten. Die Wesentlichkeit ist von der Grösse des Postens oder des Fehlers abhängig, die sich nach den besonderen Umständen des Weglassens oder der fehlerhaften Darstellung ergibt. Somit ist die
Wesentlichkeit eher eine Schwelle oder ein Grenzwert und weniger eine primäre qualitative Anforderung, die eine Information haben muss, um nützlich zu sein.„
–> Die Wesentlichkeit wird in den verschiedenen Rechnungs legungsstandards (bspw. SWISS GAAP FER / IFRS) ähnlich definiert.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Wesentlichkeit
Was ist die Toleranzwesentlichkeit?
Toleranzwesentlichkeit
= Betrag, der vom Prüfer unterhalb der Gesamtwesentlichkeit festgelegt wird, um die Wahrscheinlichkeit dafür auf ein angemessen niedriges Mass zu reduzieren, dass die Summe aus den nicht
korrigierten (aufgedeckten) und nicht aufgedeckten falschen Darstellungen die Gesamtwesentlichkeit überschreitet.
In der Praxis häufig 75% der Gesamtwesentlichkeit.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Analyse der JR
Was sind die Aufgaben?
Was ist die Grundlage?
Was ist zu beachten bei der Durchführung?
Aufgaben
- Informationsbeschaffung für Risikoermittlung
- Festlegung der Prüfungsschwerpunkte
- Grundlage für Festlegung der Wesentlichkeitsgrössen
Grundlage
- Jahresrechnung oder Zwischenabschlüsse
Durchführung
- Bereinigte Werte
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Analyse der JR
Analytische PH in der Planungsphase sind durchzuführen
- Was umfassen sie?
- Wann werden sie eingesetzt?
Analytische PH in der Planungsphase
PS 315 Tz. A7-A10
- Sind Analysen wesentlicher Kennzahlen und Trends unter Verwendung bereinigter betriebswirtschaftlicher Zahlen
Umfassen…
- die Untersuchung von Veränderungen und Relationen
- die Analyse von finanziellen sowie nicht finanziellen
Informationen.
- Vergleiche mit Vorjahres -, Budget- oder Branchenwerten.
Können im Rahmen der Prüfungsplanung , der Prüfungsdurch führung sowie des Prüfungsabschlusses eingesetzt werden.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Analyse der JR
Was ist das Ziel von analytische PH in der Planungsphase?
Ist dies eine freiwillige oder zwingende PH?
Ziele
- Einschätzung finanzielle Lage des Unternehmens
- Beurteilung Unternehmensrisiken / Hinweise auf Problemfelder
- Herstellung sachlogischer Plausibilität innerhalb JR
- Beurteilung Stetigkeit JR
- Grundlage für Festlegung Wesentlichkeitsgrenzen
–> Analytische Prüfungen der Jahresrechnung sind im Rahmen der Prüfungsplanung zwinge n d durchzuführen.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - IKS
Definition von IKS?
Was gewährleistet das IKS?
Internes Kontrollsystem (IKS) ist die Gesamtheit der von einer Unternehmensleitung vorgegebenen Grundsätze und Verfahren (“interne Kontrollen”), welche dazu dienen, folgendes zu gewährleisten (soweit dies praktikabel ist):
- Ordnungsmässige und effiziente Geschäftsführung
- Sicherung der Vermögenswerte
- Verhinderung bzw. Aufdeckung von dolosen Handlungen oder Fehlern
- Korrektheit und Vollständigkeit der Aufzeichnungen des Rechnungswesens
- Rechtzeitige Erstellung verlässlicher Finanzinformationen
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - IKS
Was ist das Ziel der Prüfung der Internen Kontrollen?
Ziel der Prüfung der internen Kontrollen
PS 315, Tz. 12-17, Tz. 20-24
- Ermittlung allfälliger Stark und/oder Schwachstellen in den Prozessabläufen
- Beurteilung Kontrollrisiko auf Stufe Prüffeld
- Festlegung weiterer Prüfungshandlungen
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - IKS
Was sind die 5 Komponenten des IKS?
Komponenten des IKS (PS 315, A51)
- Kontrollumfeld
- Risikobeurteilungsprozess
- Informationssystem
- Kontrollaktivitäten
- Überwachung von Kontrollen
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Informatik
Was ist das Ziel der ICT Prüfung?
ICT = Informations- und Kommunikationstechnologie
Der Abschlussprüfer muss berücksichtigen, wie das Umfeld von Systemen der Informations und Kommunikationstechnologie (ICT) die Prüfung beeinflusst. (PS 315 Tz. 18 -19)
Mit den ICT Prüfungen werden folgende Ziele verfolgt:
- Beurteilung des IKS (automatische Kontrollen),
- Beurteilung des RW Systems (automatische Kontrollen)
- Einschätzung der inhärenten Risiken und Kontrollrisiken im ICT Umfeld.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Informatik
AUs Sicht des Prüfers, wann sie IT-Kontrollen wirksam?
Kontrollen für IT Systeme sind aus Sicht des Prüfers wirksam, wenn… (PS 315 Tz. 21, A95 - 97)
…sie die „Integrität von Informationen und die Sicherheit der in solchen Systemen verarbeiteten Daten aufrechterhalten“.
…sie wirksame generelle IT Kontrollen (GITC) und Anwendungskontrollen umfassen.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Informatik
Was sind generelle IT-Kontrollen (GITC)?
Was sind Anwendungskontrollen?
GITC = Regelungen und Massnahmen, die sich auf Vielzahl von Anwendungen beziehen und deren wirksames Funktionieren unterstützen.
Anwendungskontrollen = manuelle oder automatisierte Verfahren, auf der Ebene eines Geschäftsprozesses, die sich auf die Verarbeitung von Geschäftsvorfällen durch einzelne Anwendungen beziehen.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Dolose Handlungen
Was sind die 3 Faktoren des “Dreieck der dolosen Handlungen”?
Anreiz/Druck
Gelegenheit
Haltung/Innere Rechtfertigung
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Dolose Handlungen
Was sind die 3 Faktoren des “Dreieck der dolosen Handlungen” und deren begünstigenden Faktoren dazu?
Anreiz/Druck
- variable, erfolgsabhängige Vergütungssysteme
- unsichere Arbeitsplatzsituation
- interne Konkurrenzsituationen
Gelegenheit
- nicht wirkungsvolle Kontrollen
- keine Kontrollen
- die Fähigkeit des Managements, sich über Kontrollen hinwegzusetzen
Haltung/Innere Rechtfertigung
Das Management oder andere Mitarbeiter können es mit ihrer inneren Einstellung, mit ihrem Charakter und mit ihren ethischen Wertvorstellungen vereinbaren, dolose Handlungen zu begehen, zu tolerieren, oder zu vertuschen.
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren - Dolose Handlungen
Was sind Indikatoren für dolose Handlungen (Risikofaktoren Fraud)?
Risikofaktoren Fraud
Beispiele
- die Unternehmensleitung überwacht wichtige interne Kontrollen nicht angemessen;
– Die Unternehmensleitung beschäftigt wissentlich im Rechnungswesen ungeeignetes Personal;
- die Unternehmensleitung verpflichtet sich gegenüber Analysten oder Gläubigern, offenkundig unrealistische Prognoseziele zu erreichen;
- hohe Geldbestände und bewegungen;
- keine angemessene Funktionstrennung;
- unvernünftige Forderungen an den Abschlussprüfer;
- aggressive Anreizprogramme, die an die Erreichung von Umsatz oder Profitabilitätsziele gekoppelt sind.
Weitere HWP OR, S. 169-172
Risikobeurteilung - Einflussfaktoren
Abgesehen von den 6 EInflussfaktoren kommt der Datenanalyse immer eine grössere Bedeutung zu.
Wie können Datenanalyse-Tools im Rahmen der Risikoidentifikation eingesetzt werden?
Was sind die Voraussetzungen?
Einsatz für
- Besseres Verständnis Geschäftsbereiche / IKS
- Berechnung und Analyse von Kennzahlen
- Identifikation von ausserordentlichen Sachverhalten / Ausreissern
- Untersuchung und Visualisierung von Prozessen
- Identifikation Prüfungsfeld / Fehlerrisiken
Voraussetzungen
- gut strukturierte Daten aus finanzrelevanten Systemen
- Gewisse Unternehmensgrösse
Was sind die Ziele der Risikobeurteilung / klassifizierung?
- Aufzeigen der Risiken des Unternehmens und der sich ergebenden Risiken für den Prüfer
- Zuordnung / Verknüpfung der bedeutsamen Risiken mit Positionen der JR
- Ermittlung der bedeutsamen Risiken
- Identifikation der Schlüsselprüffelder / Prüfungsschwerpunkte
- Darstellung der Auswirkungen der Risikobeurteilung auf Prüfungsvorgehen und Berichterstattung
- Auswahl der Prüfungsmethoden