Produktionsplanung und -steuerung I Flashcards
Abb. Produktionsplanung und -steuerung Einordnung in Material- und Informationsfluss
Kunde –> Kundenauftrag –> PPS –> Bestellung –> Zulieferer –> Rohstoffe/Bauteile –> 5 Organisatorische Felder Fabrik –> Produkt –> Kunden
PPS –> Fertigungsauftrag –> 5 Organisatorische Felder Fabrik
vgl. Folie 4
Organisationsfelder Fabrik:
- Produkt (Was?)
- Prozess (Wie?)
- Organisation (Wann/Wo?)
- Betriebsmittel (Womit?)
- Mensch (Wer?)
Abb. Y-Modell nach Scheer
Organisatorisch (Produktionsplanung) - Produktionsprogrammplanung - Materialbedarfsplanung - Kapazitätsbedarfsplanung - Auftragsfreigabe (Produktionssteuerung) - Werkstattsteuerung - Betriebsdatenerfassung - Soll-Ist-Vergleich (Menge, Zeit, Kosten) (PPS)
Technologisch - Produkt-Entwurf (CAE) - Konstruktion (CAD) - Arbeitsplanung (CAP) - Steuerung von NC-, CNC, DNC-Maschinen (CAM) - Steuerung von Transportsystem (CAM) - Steuerung von Robotern und Montage (CAM) - Qualitätskontrolle (CAQ) (CAE)
Abb. Zielsystem der Produktionsplanung und -steuerung
Kurze Lieferzeit / Hohe Wirtschaftlichkeit / Hohe Liefertreue (Marktziele)
Hohe Auslastung / Hohe Wirtschaftlichkeit / Niedrige Bestände (Betriebsziele)
In der “…” werden die herzustellenden Erzeugnisse nach Art, Menge und Terminen für einen definierten Planungszeitraum festgelegt.
“Produktionsprogrammplanung”
Worum geht es?
Festlegen zukünftiger Produktfelder und Märkte
Strategische Produktionsprogrammplanung
Planungszeitraum: Jahre
Worum geht es?
Legt zu produzierende Mengen der Produkte oder Produktgruppen für mittlere Zeiträume z.B. Wochen, Monate fest, ohne unterschiedliche Produktvarianten näher zu spezifizieren
Taktische Produktionsprogrammplanung
Planungszeitraum: Wochen, Monate
Worum geht es?
Genaue Mengen aller herzustellenden Produktvarianten, Endprodukte sowie Zwischenprodukte. Der Planungszeitraum liegt zumeist im Bereich von Tagen und Wochen.
Operative Produktionsprogrammplanung
Planungszeitraum: Tage, Wochen
Materialbedarfsarten - Unterteilung nach Ursprung und Erzeugnisebene
Worum geht es? Nenne ein Bsp.
Bedarf an verkaufsfähigen Erzeugnissen.
Primärbedarf
Bsp. Stuhl: Stuhl
Materialbedarfsarten - Unterteilung nach Ursprung und Erzeugnisebene
Worum geht es? Nenne ein Bsp.
Bedarf an Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen, der sich aus dem vorgegebenen Primärbedarf ergibt.
Sekundärbedarf
Bsp. Stuhl: Rahmen, Lehne, Sitzfläche etc.
Materialbedarfsarten - Unterteilung nach Ursprung und Erzeugnisebene
Worum geht es? Nenne ein Bsp.
Bedarf an (fremdbezogenen) Betriebs- und Hilfsstoffen
Tertiärbedarf
Bsp. Stuhl: Kühlflüssigkeit für Werkzeugmaschinen
Materialbedarfsarten - Unterteilung unter Berücksichtigung der Lagerbestände
Worum geht es?
Periodenbezogener Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf-
Bruttobedarf
Materialbedarfsarten - Unterteilung unter Berücksichtigung der Lagerbestände
Worum geht es?
Bruttobedarf abzüglich verfügbarem Lagerbestand
Nettobedarf
Abb. Ablauf der Produktionsprogrammplanung
(Markt)
Absatzplanung
Kundenaufträge / Absatzplan / Nachfrageprognose
Primärbedarfsplanung
Bruttoprimärbedarf / Nettoprimärbedarf / Lagerbestand
Sekundärbedarfsplanung
[Nettoprimärbedarf / Stückliste /] Bruttosekundärbedarf / Nettosekundärbedarf / Lagerbestand
(Produktionsprogramm)
vgl. Folie 10
Mit der “…” wird festgelegt, in welchen Perioden welche Mengen eines vorgegeben Produktsortiments lieferbar sein sollen.
Planung basiert auf Nachfrageprognosen (verbrauchsbezogenen Planung bzw. Build-to-Stock) und/oder eingegangenen Kundenaufträgen (bedarfsbezogene Planung bzw. Build- to-Order).
“Absatzplanung”
Worum geht es?
Festlegung der herzustellenden Mengen absatzbestimmter Produkte in der Planungsperiode.
Worum geht es?
Endprodukte sowie verkaufsfähige Zwischenprodukte, z.B. Ersatzteile für Endprodukte
Primärbedarfsplanung
Absatzbestimmte Produkte
Um welche Art von Bedarf handelt es sich?
- Endprodukte
- Zwischenprodukte / Komponenten
- Ersatzteile
Primärbedarf
Worum geht es?
Für die Herstellung des Primärbedarfs erforderliche Mengen an Rohstoffen, Teilen und Baugruppen werden festgelegt
“…” werden aus der Fertigungsstückliste abgeleitet
“Sekundärbedarfe”
Worum geht es?
Wann soll welche Menge bestellt werden?
Ziele:
- Vermeidung hoher Lagerbestände
- Vermeidung von Fehlmengen
- Rechtzeitige Bereitstellung der zur Realisierung der gewünschten Absatzmengen benötigten Produkte- und/oder Komponentenmengen
Bestandsplanung
Worum geht es?
Menge eines Objektes (Bauteils, Baugruppe oder Produktes), das ohne Unterbrechung durch die Fertigung anderer Objekte in einer Fertigungsstufe erzeugt wird, d.h. ohne Umrüsten der Betriebsmittel.
Fertigungslos
Worum geht es?
Welche Fertigungsauftragsmengen sollen zu einem Fertigungslos zusammengefasst werden?
Ziele:
- Reduzierung der Lagerkosten
- Reduzierung der Rüstkosten
Losgrößenplanung
Absatzplanung
Was versteht man unter der Build-to-Stock Absatzplanung?
- Kundenauftragsanonyme Produktion in ein Fertigwarenlager
- Extreme Form der Push-Strategie
- Produktion auf der Basis von Nachfrageprognosen
Die Build-to-Stock Lagerfertigung zeichnet sich dadurch aus, dass Produkte hergestellt werden, noch bevor der Kunde sie beauftragt. Sie ist das Gegenstück zur Auftragsfertigung.
Absatzplanung - Nachfrageprognosen
Welche qualitativen Verfahren zum Abschätzen der zukünftigen Nachfrageentwicklung von Produkten kennst du?
- Kundenbefragung
- Vertriebsschätzung
- Expertenbefragung
Absatzplanung - qualitative Nachfrageprognosen
Worum geht es?
Hintergrund:
Vertriebsmitarbeiter haben einen direkten Kundenkontakt und können
dementsprechend gute Informationen über deren Nachfrage erheben
Vorgehen:
Einzelnen Prognosen der Vertriebsmitarbeiter werden zu einer Gesamtprognose zusammengefasst
Vertriebsschätzung
Absatzplanung - qualitative Nachfrageprognosen
Worum geht es?
Hintergrund:
Der Kunde entscheidet über die Nachfrage
Vorgehen:
1) Erstellung eines Fragebogens
2) Auswahl einer repräsentativen Stichprobe der Kunden
3) Durchführung der Befragung
4) Auswertung und Prognoseerstellung
Kundenbefragung
Absatzplanung - qualitative Nachfrageprognosen
Worum geht es?
Hintergrund:
Experten wie z.B. Führungskräfte besitzen gute Informationen über die neuesten
Technologien und Produkteinführungen.
Vorgehen:
Ein kleine Gruppe entwickelt durch eine strukturierte Befragungstechnik eine gemeinsame Prognose.
–> Bsp. Befragungstechnik: Delphi-Methode
Expertenbefragung
Absatzplanung - qualitative Nachfrageprognosen
Nenne eine Methode zur strukturierten Gruppenbefragung.
Delphi-Methode
Absatzplanung - quantiative Nachfrageprognosen
- Wird für Nachfrageprognosen eines Produktes auf Grundlage bekannter Größen durchgeführt
- Die Prognose beruht auf Ursache-Wirkungszusammenhängen, wobei die Zusammenhänge gerichtet sind und eine gewisse Stärke haben.
- Anhand einer Regression kann eine Funktion ermittelt werden, die den Zusammenhang zwischen der Nachfrage und der bekannten Größe abbildet.
Kausalprognosen
Absatzplanung - quantiative Nachfrageprognosen
Welche Methoden kennst du?
- Kausalprognosen
- Zeitreihenprognosen
Absatzplanung - Nachfrageprognosen
Die Nachfrage ist zeitlich konstant.
Welche quantitativen Verfahren macht hier Sinn?
Zeitreihenprognose
- Gleitende Durchschnitte
- Einfache Exponentielle Glättung
Absatzplanung - Nachfrageprognosen
Die Nachfrage steigt linear im Zeitverlauf an.
Welche quantitativen Verfahren macht hier Sinn?
Zeitreihenprognose
- Regressionsanalyse
- Doppelte Exponentielle Glättung
Absatzplanung - Nachfrageprognosen
Die Nachfrage schwankt zeitlich saisonal.
Welche quantitativen Verfahren macht hier Sinn?
Zeitreihenprognose
- Saisonmodelle
Absatzplanung
Was versteht man unter Build-to-Order – Mass Customization?
- Zusammensetzung aus Mass Production und Customization
- Fertigung der kundenindividuellen Produkte erst nach Auftragseingang
Absatzplanung
Abb. Build-to-Order - Bsp. Dell
(PUSH + Build-To-Stock)
Lieferanten an Supplier Logistic Centers
(PULL + Build-To-Order)
Dell an Supplier Logistic Centers
Dell an Kunden
+ Mindestlagerbestände in den SLCs
vgl. Folie 25
Absatzplanung
Build-to-Order - Bsp. BMW
- BMW auf Variantenvielfalt
- Neue Prozesse mit Ziel: Termintreue + Änderungsflexibilität
- Einführung eines Online-Ordering-Systems (Kunde konfiguriert Auto bei Händel, Bestellung geht direkt zum Hersteller)
- Umstellung auf ein reines Pull-Produktionssystem
Was ergibt Nettoprimärbedarf multipliziert mit dem Stücklistenfaktor?
Bruttosekundärbedarf
Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Welche Arten von Stücklisten nach Anwendung gemäß VDI 2815 kennst du?
Konstruktionsstückliste
Fertigungsstückliste
Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Worum geht es?
- Stückliste, die nach Gesichtspunkten der Konstruktion erstellt wurde
- Gibt Auskunft über die in der Konstruktionszeichnung dargestellten Erzeugnisse, Baugruppen und Teile
- Umfasst mindestens deren Benennung und Menge
Konstruktionsstückliste
Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Worum geht es?
- Stückliste, die nach Gesichtspunkten der Fertigung erstellt wurde
- Ist eine Konstruktionsstückliste, die um Fertigungs- und Montageangaben erweitert wurde
Fertigungsstückliste
Wahr oder falsch?
Eine Fertigungsstückliste enthält alle Informationen der Konstruktionsstückliste und zusätzlich noch Fertigungs- und Montageangaben.
Wahr!
Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Erkläre das Dispositionsstufenverfahren (Stücklistenauflösung).
Die Gesamtmenge eines bestimmten Bauteils wird zu dem Zeitpunkt bereitgestellt, an dem das Bauteil gemäß der Fertigungsstückliste zum ersten mal benötigt wird (auch wenn zu diesem Zeitpunkt nur ein Teil der Gesamtmenge benötigt wird.)
Grund: Skaleneffekte
Fertigungsstufe auf der ein Bauteil zum ersten Mal benötigt wird = Dispositionsstufe.
Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Erkläre die Brutto-Netto-Bedarfsrechnung.
1) Tabelle Nachfrage Produkt P
2) Tabelle Dispositionsstufe 0: Bruttobedarf an Produkt P + Tabelle Anfangslagerbestände = Nettobedarf an Produkt P
3) Nettobedarf an Produkt P * Stücklistenfaktor = Bruttobedarf an Bauteil (Dispositionsstufe 1)
4) Bruttobedarf an Bauteil - Anfangslagerbestände = Nettobedarf an Bauteil (Dispositionsstufe 1)
Welche Ansätze bei der Absatzplanung kennst du?
Build-To-Stock
Build-To-Order
Bestandsplanung
Abb. Klassifizierung unterschiedlich wertiger Bauteile durch ABC-Analyse
Umsatzanteil in % über Artikelanteil in %
A-, B-, C-Teil
A-Teil: Teuer und/oder Spezialanfertigung
B-Teil: Mittleres Investment
C-Teil: Günstig, Massenprodukt
vgl. Folie 35
Bestandsplanung
Welche konstante / trendmäßige Beschaffungsart bietet sich bei A-Teile an?
Bedarfssynchrone Beschaffung
Bestandsplanung
Welche konstante / trendmäßige Beschaffungsart bietet sich bei B-Teile an?
Bedarfsnahe Beschaffung
Bestandsplanung
Welche konstante / trendmäßige Beschaffungsart bietet sich bei C-Teile an?
Vorratsbeschaffung
Bestandsplanung
Worum geht es?
Bedarfsverlauf: konstant / trendmäßig
- Deterministische Bedarfsermittlung (Stücklistenauflösung)
- Keine Bedarfszusammenfassung
- Rechnergestützte Bestellvorgänge
Bedarfssynchrone Beschaffung
Bestandsplanung
Worum geht es?
Bedarfsverlauf: konstant / trendmäßig
- Deterministische Bedarfsermittlung (Stücklistenauflösung)
- Verbrauchsgesteuerte Beschaffung (Bestelllosgrößenbildung)
- Rechnergestützte Bestellvorgänge
Bedarfsnahe Beschaffung
Bestandsplanung
Worum geht es?
Bedarfsverlauf: konstant / trendmäßig
- Stochastische Bedarfsermittlung
- Bedarfszusammenfassung (Bestelllosgrößenbildung)
- Vollautomatische Bestellauslösung
Vorratsbeschaffung
Bestandsplanung
Worum geht es?
- Beschaffung von Halbzeugen oder Zulieferteilen, basierend auf Verbrauchswerten der
Vergangenheit oder statistischer Prognoseverfahren zumeist mittels Bedarfsrate - Kein Bezug zum aktuellen Produktionsplan, d.h. die Nettobedarfsrechnung wird nicht durch einen Primär- oder Sekundärbedarf angestoßen, sondern durch Unterschreitung eines festgelegten Bestellpunkts (Meldebestands) oder Prognosebedarfe
Verbrauchsgesteuerte Bedarfsplanung
Bestandsplanung
Wahr oder falsch?
Die verbrauchsgesteuerte Bedarfsplanung hat einen klaren Bezug zum aktuellen Produktionsplan. Die Nettobedarfsrechnung wird durch einen Primär- oder Sekundärbedarf angestoßen.
Falsch!
Die verbrauchsgesteuerte Bedarfsplanung hat KEINEN Bezug zum aktuellen Produktionsplan. Die Nettobedarfsrechnung wird durch Unterschreiten eines festgelegten Meldebestands bzw. durch Prognosebedarfe angestoßen.
Abb. Bestandsverlauf bei Verbrauchsgesteuerte Bedarfsplanung ohne Sicherheitsbestand
Bestand über Zeit
- Bestellauslösebestand
- Bestellmenge
- Wiederbeschaffungszeit
- Lieferzeitpunkt
- Betrachtungszeitpunkt
- Reichweite
- Bedarfsrate
- Mittlerer Lagerbestand
vgl. Folie 37
Abb. Bestandsverlauf bei Verbrauchsgesteuerte Bedarfsplanung mit Sicherheitsbestand
Bestand über Zeit
- Mittlerer Lagerbestand
- Sicherheitsbestand
- Lieferzeitpunkt
- Reichweite
- Betrachtungszeitpunkt
Reichweite: Zeitraum, in dem der durchschnittliche Lagerbestand bei durchschnittlichem Verbrauch je Periode ausreicht
vgl. Folie 38
Bestandsplanung
Worum geht es?
Mittlerer Zeitabstand zwischen zwei Lieferungen.
Liefertakt
Bestandsplanung
Eine Erhöhung des Liefertakts führt zu …
- Reduzierter mittlerer Durchlaufzeit der Produkte
- Reduziertem mittlerem Lagerbestand
- Erhöhtem organisatorischen und logistischen Aufwand.
Bestandsplanung - Bestandsbezogene Bestellpunktverfahren
Was versteht man unter der B.Q.-Strategie? Veranschauliche Sie durch eine geeignete Grafik.
Sobald der verfügbare Bestand unter einen festgelegten Meldebestand fällt, wird eine konstante Menge bestellt.
B - Bestellpunktmenge (Meldebestand)
Q - Bestellmenge (Quantity)
vgl. Folie 40
Bestandsplanung - Bestandsbezogene Bestellpunktverfahren
Was versteht man unter der B.S.-Strategie? Veranschauliche Sie durch eine geeignete Grafik.
Sobald der verfügbare Bestand unter einen festgelegten Meldebestand fällt, wird genau so viel bestellt das ein festgelegter Höchstbestand im Lager erreicht wird. folglich ist die Bestellmenge nicht konstant.
B - Bestellpunktmenge (Meldebestand)
S - Festgelegte Obergrenze (Höchstbestand)
vgl. Folie 40
Bestandsplanung - Terminbezogenes Bestellrythmusverfahren
Was versteht man unter der T.S.-Strategie? Veranschauliche Sie durch eine geeignete Grafik.
Es wird in konstanten Intervallen genau so viel bestellt wie zum Höchstbestand fehlt. Die Bestellmenge ist folglich variable.
T - Konstantes Intervall
S - Festgelegte Obergrenze (Höchstbestand)
vgl. Folie 41
Was versteht man unter der T.B.-Strategie? Veranschauliche Sie durch eine geeignete Grafik.
(Merke: Eig T.B.Q)
Der Bestand wird in konstanten Zeitabständen überprüft. Sollte der Meldebestand unterschritten sein, wird eine KONSTANTE Bestellmenge bestellt.
T - Konstantes Intervall
B - Bestellpunktmenge (Meldebestand)
(Q - Bestellmenge (Quantity))
vgl. Folie 41
Was versteht man unter der T.B.S.-Strategie? Veranschauliche Sie durch eine geeignete Grafik.
Der Bestand wird in konstanten Zeitabständen überprüft. Sollte der Meldebestand unterschritten sein, wird bis zur festgelegten Obergrenze aufgefüllt.
T - Konstantes Intervall
B - Bestellpunktmenge (Meldebestand)
S - Festgelegte Obergrenze (Höchstbestand)
vgl. Folie 41
Bestandsplanung - Relevante Kosten
Worum geht es?
Sind proportional zur bestellten Menge
Variable Bestellkosten
Bestandsplanung - Relevante Kosten
Worum geht es?
- Fallen je Bestellung an, unabhängig von der Bestellmenge
- Enthalten Verwaltungskosten, Materialhandhabungskosten, etc.
Fixe Bestellkosten
Bestandsplanung - Relevante Kosten
Worum geht es?
- Fallen je gelagerter Einheit an
- Enthalten Opportunitätskosten des gebundenen Kapitals und Kosten für den Lagerraum
Lagerhaltungskosten
Bestandsplanung - Relevante Kosten
Worum geht es?
- Fallen je nicht gelieferter oder verspäteter Einheit oder Lieferung an
- Enthalten Kosten der Nachlieferung, Loss-of-Goodwill-Kosten
Fehlmengenkosten
Bestandsplanung
Abb. Relevante Kosten
vgl. Folie 42
Losgrößenplanung
Wie funktioniert die Losgrößenplanung mit der Kostenminimierungsverfahren?
vgl. Folie 45
Was versteht man unter strategischer Produktionsprogrammplanung?
- Festlegen zukünftiger Produktfelder und Märkte
- Planungszeitraum: Jahre
Was versteht man unter taktischer Produktionsprogrammplanung?
- Bestimmung der Mengen der Produkte oder Produktgruppen
- Planungszeitraum: Wochen, Monate
- Unterschiedliche Produktvarianten werden nicht spezifizieren.
Was versteht man unter operativer Produktionsprogrammplanung?
- Bestimmung der Mengen aller herzustellenden Produktvarianten, Endprodukte sowie Zwischenprodukte
- Planungszeitraum: Tagen, Wochen
Wahr oder falsch?
Bei Build-To-Order ist der Verkauf der Produkte der Produktion vorgelagert.
Wahr!
Bestandsplanung - Beschaffungsarten
Nenne die Charakteristiken der Bedarfssynchrone Beschaffung.
- Stücklistenauflösung (Deterministische Bedarfsermittlung)
- Keine Bestelllosgrößenbildung (Keine Bedarfszusammenfassung)
- Rechnergestützte Bestellvorgang
Bestandsplanung - Beschaffungsarten
Nenne die Charakteristiken der Bedarfsnahen Beschaffung.
- Stücklistenauflösung (Deterministische Bedarfsermittlung)
- Bestelllosgrößenbildung (Verbrauchsgesteuerte Beschaffung)
- Rechnergestützte Bestellvorgänge
Bestandsplanung - Beschaffungsarten
Nenne die Charakteristiken der Vorratsbeschaffung.
- Stochastische Bedarfsermittlung
- Bestelllosgrößenbildung (Bedarfszusammenfassung)
- Vollautomatische Bestellauslösung