Fabrikplanung 1 Flashcards
Worum geht es?
- Der systematische, zielorientierte, in aufeinander aufbauende Phasen, strukturierte und unter Zuhilfenahme von Methoden und Werkzeugen durchgeführte Prozess zur Planung einer Fabrik von der Zielfestlegung bis zum Hochlauf der Produktion.
- Kann ebenso die später folgende Anpassung im laufenden Betrieb beinhalten
- Kann verschiedene Anlässe haben sowie unterschiedliche Planungsfälle umfassen
- Die Aufgaben werden in Form von Projekten im Team bearbeitet und mit Methoden des Projektmanagements gesteuert.
Fabrikplanung nach VDI 5200
Nach welchen Planungsfällen unterscheidet die VDI 5200 Richtlinie?
Neuplanung
Rückbau
Revitalisierung
Umplanung
Planungsfälle nach VDI 5200
Worum geht es?
Erfolgt, wenn eine Industriebrache zur erneuten industriellen Nutzung verfügbar gemacht wird.
Revitalisierung
Abb. Planungsbereiche und -ebenen
(Planungsbereiche) Planungsgrundlagen A Ziele B Standort C Externe Logistik D Fabrik- und Produktionslogistik Planungsergebnis
(Planungsebenen)
- Arbeitsplatz
- Segment
- Gebäude
- Werk
- Produktionsnetzwerk
vgl. Folie 10
Nenne die Ziele der Fabrikplanung
- Produktivität vs. Flexibilität
- Redundanz vs. Komplementarität
- Kapazitätsverfügbarkeit vs. Kapazitätsnutzung
- Produkt- und Produktionsprozessqualität
- Soziales
- Ökologie
Ziele der Fabrikplanung: Produktivität vs. Flexibilität
Beschreibe den Trade-Off anhand von Bsp. und einer Grafik.
- Produktivität (Bsp. spezifische Transferlinie)
- Flexibilität (Bsp. Flexibles Fertigungszentrum)
Abb. Stückzahl/Losgröße über Produktvarianten
vgl. Folie 12
Ziele der Fabrikplanung: Produktivität vs. Flexibilität
Beschreibe den Trade-Off zwischen Effektivität und Effizienz anhand eines Bsp.
Def. Effektivität + Def. Effizienz
Laserschneideanlage? vs. Bandsäge? vs. Handsäge?
Effizienz ist vom Betrachtungspunkt abhängig
(Kosten-, Energie-, Zeit-, Flächen-, Materialeffizienz etc.)
Ziele der Fabrikplanung: Redundanz vs. Komplementarität
Erkläre den Trade-Off und gibt ein Bsp.
- Redundanz (2 integrierte Maschinen für Drehen und Fräsen)
- Komplementarität (1 Maschine für Drehen, 1 Maschine für Fräsen)
- Redundanz sichert die Produktion in Störungsfällen
- Redundanz verursacht höhere Investitionskosten
Redundanz von Ressourcen sichert die Produktion in Störungsfällen, da ähnliche Betriebsmittel die Übernahme der Produktion bei Ausfällen oder Überlast der redundanten Ressource ermöglichen, jedoch ein vergleichsweise höheres Investitionsvolumen verursachen als im Komplementaritätsfall.
Ziele der Fabrikplanung: Kapazitätsverfügbarkeit vs. Kapazitätsnutzung
Erkläre den Trade-Off und gibt ein Bsp.
- Kapazitätsverfügbarkeit ermöglicht erhöhte Nachfrage zu bedienen und damit ggf. zusätzlichen Umsatz zu generieren
- Kapazitätsverfügbarkeit erfordert aber hohe Investitionen
- Volle Kapazitätsnutzung birgt Risiko: Lost Sales bzw. Notwendigkeit des Outsourcings von Überlast
Außerdem ist festzulegen, ob die maximal verfügbare Kapazität vor dem Hintergrund des zu erwartenden Kapazitätsbedarfs auf maximale Auslastung der Ressourcen oder maximale Verfügbarkeit ausgelegt wird. Die Verfügbarkeit bietet zwar die Möglichkeit, weitere Aufträge anzunehmen und damit ggf. zusätzlichen Umsatz zu generieren. Diesem unsicheren Umsatzzuwachs steht jedoch ein sicherer Mehraufwand für die Investition gegenüber. Gleichzeitig birgt die Auslastungsstrategie das Risiko von Lost Sales bzw. der Notwendigkeit des Outsourcings von Überlast.
Ziele der Fabrikplanung: Soziales
Gibt ein Bsp.
Hoher Grad an Ergonomie für Mitarbeiter durch Mensch-Roboter-Kooperation
Nenne die Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200.
(Projektmanagement)
- Phase: Zielfestlegung
- Phase: Grundlagenermittlung
- Phase: Konzeptplanung
- Phase: Detailplanung
- Phase: Realisierungsvorbereitung
- Phase: Realisierungsüberwachung
- Phase: Hochlaufplanung
(Projektabschluss)
vgl. Folie 19
Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200 - 1. Phase: Zielfestlegung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Analyse der Unternehmensziele und Rahmenbedingungen
- Festlegung der Fabrik- und Projektziele
- Festlegung der Bewertungskriterien
- Festlegung der Arbeitspakete
Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200 - 1. Phase: Zielfestlegung
Welche Gestaltungsfelder enthält das Morphologisches Modell zur Zielfestlegung?
- Organisation
(Arbeitsorganisation, Aufbauorganisation, Qualitätssicherungskonzept, Produktionskonzept etc. ) - Technik
(Technische Anlagen (Zentralen), Technische Anlagen (Verteilung), Informationstechnik, Produktionstechnologie) - Immobilie
(Grundstück, Generalbebauung, Außenanlagen, Layout)
Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200 - 2. Phase: Grundlagenermittlung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Informationsbeschaffung
2. Informationsauswertung
Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200 - 3. Phase: Konzeptplanung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Strukturplanung
- Dimensionierung
- Idealplanung
- Realplanung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 3: Konzeptplanung (Idealplanung)
Welche Ideallayouts kennst du?
- Produktorientiert (Produkt 1, Produkt 2, Produkt 3 etc.)
- Materialflussorientiert (Lager, … Abteilungen … , Versand)
- Personalqualifikationsorientiert (Mechaniker, Elektriker, Hydrauliker etc. )
- Fertigungsformorientiert (Linie vs. Baustellen)
- Betriebsmittelorientiert (Montagerrichtungen, Prüfstand, Kran, Lackiererei etc. )
- Stückzahlorientiert (hoch, mittel, niedrig)
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 3: Konzeptplanung (Realplanung)
Wahr oder falsch?
Konzeptplanung (Realplanung) umfasst nicht die Vorplanung der Gebäude einschließlich des Tragwerks sowie die Layoutplanung innerhalb der Gebäude.
Falsch!
Die Konzeptplanung (Realplanung) umfasst die Vorplanung der Gebäude einschließlich des Tragwerks sowie die Layoutplanung innerhalb der Gebäude
Planungsphasen einer Fabrik nach VDI 5200 - 4. Phase: Detailplanung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Feinplanung
- Erstellung von Genehmigungsanträgen
- Erstellung der Leistungsbeschreibung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 4: Detailplanung
Worum geht es?
- Detaillierte Planung der Material-, der Informations- und der Kommunikationsflüsse, der Ressourcen
- Feinlayout mit den spezifizierten Betriebsmitteln und dem zugehörigen Gebäudeentwurf sowie den berechneten Kosten
Feinplanung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 4: Detailplanung
Worum geht es?
- Erarbeitung der zu der Angebotseinholung und Vergabe notwendigen Unterlagen
- Ausschreibung der Lieferantenleistungen
- Angebotseinholung
- Als Ergebnis liegen die funktionale beziehungsweise die detaillierte Leistungsbeschreibung vor
Erstellung der Leistungsbeschreibung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 5: Realisierungsvorbereitung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Angebotseinholung
- Vergabe
- Überwachung der Ausführungsplanung
- Umsetzungsplanung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 5: Realisierungsvorbereitung
Um welchen Schritt handelt es sich?
- Vorbereitung des Umstiegs der Baustelle (Planung der Nullserie, des Produktionsanlaufs mit Erstversorgung an Materialien sowie der benötigten temporären Infrastruktur)
- Personalbeschaffung und Personalqualifizierung
Umsetzungsplanung
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 6: Realisierungsüberwachung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Koordination, Überwachung und Dokumentation der Realisierung
- Abschlussdokumentation
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 7: Hochlaufbetreuung
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- An- und Hochlaufbetreuung
- Bewertung der Fabrik
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 7: Hochlaufbetreuung
Beschreibe den Produktionsanlauf in der Automobilindustrie.
- Serienentwicklung
- Serienanlauf
- Vorserie
- Nullserie
- (Produktions-) hochlauf - Serienproduktion
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 7: Hochlaufbetreuung Produktionsanlauf in der Automobilindustrie
Worum geht es?
- Herstellung von Prototypen großer Stückzahlen unter seriennahen Bedingungen
- Problemfrüherkennung, Prozessverbesserung, Mitarbeiterqualifikation
Vorserie
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 7: Hochlaufbetreuung Produktionsanlauf in der Automobilindustrie
Worum geht es?
- Verwendete Werkzeuge sind zu 100 % spätere Serienwerkzeuge
- Zulieferer fertigen unter Serienbedingungen
Nullserie
Planungsphasen der Fabrikplanung – Phase 7: Hochlaufbetreuung Produktionsanlauf in der Automobilindustrie
Worum geht es?
- Start of Production (SOP)
- Erstes kundenfähiges Produkt
(Produktions-) hochlauf
Planungsphasen der Fabrikplanung – Projektabschluss
In welche Schritte unterteilt man die Phase?
- Projektbewertung
- Wissensmanagement
(Nutzbarmachung der im jeweiligen Fabrikplanungsprojekt neu erworbenen Erkenntnisse für die künftige Anwendung)
Ein “…” ist der definierte Gegenstand, auf den sich die Planung bezieht
“Planungsobjekt”
Nenne 3 Planungsobjekte einer Fabrik
- (Unternehmens-) Netzstruktur
(Anordnung von Leistungseinheiten im
Netz, z.B. Unternehmen, Segmente etc.) - Standortstrukturen
(Anordnung des Werkes im Wirtschaftsraum inkl. Infrastruktur) - Generalstruktur
(Anordnung der Gebäude innerhalb des Werksgeländes) - Gebäudestruktur
(Anordnung der Produktionsstätten und Bereiche) - Bereichsstruktur
(Anordnung und Verknüpfung der Arbeitsplätze) - Arbeitsplatzstruktur
(Aufstellung und Anordnung der Betriebsmittel)
Planungsobjekte einer Fabrik - Generalstruktur
Nenne 3 Anordnungen.
Generalstruktur: Anordnung der Gebäude innerhalb des Werksgeländes
- Kopplung
- Stern
- Spirale
Planungsobjekte einer Fabrik - Arbeitsplatzstruktur
Nenne 3 Bestandteile von Produktionsflächen.
- Abfallentsorgung
- Reparatur und Wartung
- Vorrichtungen und Werkzeuge
- Materialbereitstellung/Versorgung
- Maschinen- bzw. Handarbeitsplatz-Grundfläche
…
vgl. Folie 39