Produkt und Prozess in der Fabrik Flashcards
Produkt:
Ergebnis der Produktion und Sachziel einer Unternehmung.
Kann sowohl materiell als auch imatriell sein.
Baugruppe:
Ein in sich geschlossener, aus 2 oder mehr Bauteilen bestehender Gegenstand.
Eine Baugruppe kann auch weitere Baugruppen beinhalten!
Baureihe:
Technische Gebilde mit selber Funktion in verschiedener Größenordnung
Produktgeneration:
Zeitliche aufeinander folgende Baureihen mit objektiv neuen Eigenschaften
Produktvariante:
(Variierte) Form innerhalb einer Produktgeneration mit geringfügig
unterschiedlichen Produktmerkmalen
Normteile:
Produkt und Baureihen unabhängige Bauteile die in allen Einzelheiten durch Normen festgelegt und beschrieben sind
Gleichteile:
-Produkt- und Baureihen-unabhängige Bauteile, die nicht in einer Norm festgelegt oder beschrieben sind
-Sind meist in Vorschriften festgelegt und beschrieben, die dann innerhalb eines Unternehmens gelten
Wiederholteile:
Standadisierte Bauteile und Baugruppen, die innerhalb eines Produkts mehrfach verwendet werden.
Produkt aus Herstellersicht:
Materialeigenschaften, Geometrie, Struktur, Qualität, Menge und Fertigungstechnologie
Produkt aus Kundensicht:
Kanomodell
Grund-, Leistungs-, Begeisterungs-, Indifferenz- und Ablehnungsmerkmale
Produktmerkmale aus Herstellersicht:
Material
Geometrie
Struktur
Qualität
Menge
Technologie
Investitionsgüter
Dienen zum erschaffen eines Mehrwertes…
Produktion oder Dienstleistung!
Konsumgüter
Dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung.
Gebrauchsgüter
Mehrfach benutzbare Güter deren Einsatz einen Mehrwert schaffen kann!
Verbrauchsgüter
Güter die abgesehen von Verbrauchs- oder Abfallstoffen nach Einsatz nicht mehr zu gebrauchen oder aufgebraucht sind
Weiße Ware
Elektrische Haushaltsgeräte
Braune Ware
Geräte der Unterhaltungselektronik
Rote Ware:
Elektrische Geräte die der Temperaturregelung dienen
Gebrauchsgüter 1
Betriebsmittel
Verfahrensmittel
Verkehrstechnik
Gebrauchsgüter 2
Informationstechnik
Textile Güter
Reiden
Möbel
Fertigungsprozess:
Urformen
Umformen
Trennen
Fügen
Beschichten
Stoffeigenschaften ändern
Urformen:
- aus flüssigem Zustand: Gießen und Schäumen
- aus plastischem Zustand: Spritzgießen, Pressformen
- aus Dampf oder Gas: Abscheiden aus der Dampfphase
- aus breiigem Zustand: Gießen von Gibs doer Beton
- aus ionisierten Zustand: Elektrolytisches Abscheiden in eine Form.
- span- oder faserförmigen Zustand: Herstellung von Papier-, Span-, und Faserplatten
Umformen:
- Druckformen: Walzen, Freiformen, Gesenkformen
- Zugdruckformen: Durchziehen, Tiefziehen, Drücken
- Zugumformen: Längen, Weiten, Tiefen
- Biegeumformen: Biegen mit geradliniger/drehender Werkzeugbewegung
- Schubumformen: Verschieben, Verdrehen
Trennen:
- Zerteilen: Spalten, Reißen, Brechen
- Spanen mit Schneide: Bohren, Drehen, Fräsen, Räumen
- Spanen mit unbestimmter Schneide: rotierendes Schleifen, Honen, Läppen
- Abtragen: Chemisch, thermisch, elektrochemisch
-Zerlegen: Entleeren, Ablöten
- Reinigen: Lösemittelreinigen, Reinigungsstrahlen
Fügen:
-Zusammensetzen
-Füllen
-An- und Einpressen: Schrauben, Nageln
-Fügen durch Urformen
-Fügen durch Umformen
-Fügen durch Schweißen
-Kleben
-Fügen durch Löten
-Textiles Fügen
Stoffschlüssige Verbindungen
Verbinden durch Auf- oder Einbringen eines flüssigen oder pastenförmiges Mediums oder Aufschmelzen.
atomare oder molekulare Kräfte wirken
Kraftschlüssige Verbindungen:
Verbinden von Bauteilen und Baugruppen durch Reibung infolge von
Flächenpressung an den Fügeflächen der Wirkpaare aufgrund äußerer Kräfte.
Formschlüssige Verbindungen:
Ineinandergreifen sorgt für Verbindung.
Lösbarkeit von Verbindungen
-Zerstörungsfrei lösbar
-Nicht zerstörungsfrei lösbar
Montageprozesse:
Primarmontage: Fügen
Sekundärmontage: Handhaben, Kontrollieren, Justieren, Sonderoperationen.
Handhaben:
definiertes Verändern oder Aufrechterhalten einer räumlichen Anordnung:
Speichern, Mengenveränderung, Bewegen, Sichern und Kontrollieren
Kontrollieren:
Prüfen ob Zustände und Eigenschaften erfüllt sind.
Messen ob Zustand mit Vergleichsgrößen übereinstimmt
Justieren
Einstellen oder Abgleichen um systematische Messabweichungen so weit wie möglich zu beseitigen
Sonderoperationen
Sonderoperationen: Markieren, Erwärmen, Kühlen, Reinigen, Entgraten, Bedrucken, Abdecken,
Abziehen, Auspacken, Ölen, Einsprühen und Abdichten.
Beschichten:
Färben, Lackieren Glasieren
Spachteln
Putzen, Verputzen
Wirbelsintern
Vakuumbedampfen
Galvanisches Beschichten
Stoffeigenschaften ändern
- Verfestigen durch Umformen: Walzen, Ziehen
- Wärmebehandeln: Glühen, Anlassen, Vergüten
- Thermomechanisches Behandeln: Austenitformhärten
- Sintern, Brennen
- Magnetisieren
-Bestrahlen
Photochemischeverfahren: Belichten
Rapid Prototyping
Schnelle Visualisierung und Herstellung von Produkten. Oft unter Zuhilfenahme von Computern, 3D-Druck, etc.
z.B. Lasersintern, Fused Deposition Modeling
Additive / Generative Fertigung
Alle Produktionsverfahren bei den Material additiv aufgebracht wird.
3D-Druck etc
Differentialbausweise
Auflösen eines Einzelteils in mehrere fertigungstechnisch günstigere Werkstücke.
Kombination der Eigenschaften von unterschiedlichen Einzelteilen in einem Gesamtprodukt. Schrittweise
Herstellung und Verwendung von Zukaufteilen möglich. Erleichterte Beschaffung für Schmiede- und Gussstücke.
Integralbauweise:
Vereinigen mehrerer Einzelteile in einem Werkstück. Reduktion des Fügeaufwandes bei der Fertigung.
Verbundbauweise:
Unlösbare Verbindung unterschiedlich gefertigter Rohteile zu einem Bauteil. Kombination
mehrerer Werkstoffe zur optimalen
Nutzung ihrer Eigenschaften.
Manuelle Fertigung:
Prozess und Energieumsetzung durch Menschen-> hohe Flexibilität
Nur für kleine Lose geeignet
Mechanisierte Fertigung:
Prozess wird durch Menschen gesteuert, die Energieumsetzung durch Maschinen
Automatisierte Fertigung:
hoher Investitionsbedarf bei niedriger Flexibilität.
besonders geeignet für große Lose