Der Mensch in der Fabrik Flashcards

1
Q

Potentiale des arbeitenden Menschen:

A

geistig:
- Planung und Überwachung von Prozessen.
- Steuerung von Betriebsmitteln.
- Erkennen von Fehlern und Problemlösung.

körperlich:
- Durchführung komplexer körperlicher Arbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sonderstellung des Menschen als Produktionsfaktor:

A

Schwankung der Leistungsfähigkeit über den Tag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche kurzfristigen Folgen kann die Beanspruchung von Menschen haben?

A

positiv:
- Aktivierung
- Anregung

negativ:
- Stresszustand
- steigende Fehlerrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche langfristigen Folgen kann Beanspruchung haben?

A

positiv:
- Motivation
- Stolz
- Erfolgserlebnisse
- Abwechslung

negativ:
- Unzufriedenheit
- Konflikte
- Ermüdung
- Krankheit
- Denkblockaden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition: Ergonomie

A

Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und seine Eigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedingen ergonomisch günstige Bedingungen?

A

Sicherheit
Komfort
Gesundheit
Produktivität
Ästhetik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was beinhaltet die Arbeitsplatzgestaltung?

A

Gestaltung der Arbeitsbedingungen:

-Anpassung an die menschliche Gestalt

Gestaltung des Arbeitsablaufs:

-Gestaltung des Bewegungsablaufs
-Fertigungsverfahren und Werkzeuge
-Grad der Ausnutzung von Betriebsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

MTM (Methods-time Measurement)

A

Ist die Planung von Ausführzeiten.
Der Ablauf wird in standardisierte Grundbewegungen gegliedert. Diesen GB werden dann Sollzeiten zugeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Qualifikation:

A

Wissen und Fähigkeiten eines Menschen die es ihm ermöglichen seine Arbeit zu nachzukommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fähigkeiten

A

Voraussetzungen eines Menschen.
(erlangt durch Geburt oder durch die Ausbildung und Erfahrung erlangt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigkeiten

A

Werden durch Training gewonnen.
zB die Fertigkeit Fahrrad zu fahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Learnstruments

A

Artefakte die dem Anwender ihre Funktionalität automatisch vermitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welche Bereiche lässt sich Sicherheitstechnik unterteilen

A

unmittelbar: Gefahr ist ausgeschlossen

mittelbar: Gefahr durch Schutzmaßnahmen isoliert

hinweisend: Auf die Gefahr wird hingewiesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

patriarchalisch Anführer

A

entscheidet und manipuliert die Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

autoritärer Anführer

A

autoritärer Anführer entscheidet und zwingt die Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

informierend Anführer

A

entscheidet und überzeugt die Gruppe

17
Q

beratend Anführer

A

erklärt seine Entscheidung, Gruppe evaluiert und kommentiert

18
Q

kooperativer Anführer

A

Gruppe schlägt Alternativen für Entscheidungen vor, Anführer wählt die beste Alternative

19
Q

partizipative Führung

A

Gruppe entscheidet innerhalb des vom Anführer gegebenen Rahmens

20
Q

demokratisch Führung

A

Entscheidungen fällt die Gruppe, Anführer koordiniert

21
Q

Charakterisierung von Arbeit:

A

Arbeit kann ausführend oder planend sein.

22
Q

Pensumsystem:

A
  • Aufgliederung der gesamten Arbeitsaufgabe in
    (kleinste) Teilaufgaben
  • Auswahl des am besten geeigneten Mitarbeiters für
    jede Teilaufgabe
  • Definition eines Pensums pro Tag und Mitarbeiter
    gegen definierte Entlohnung
23
Q

Initiativesystem:

A
  • Übertragung der Verantwortung für weitreichende
    Aufgabenfelder
  • Motivieren der Mitarbeiter zu überdurchschnittlicher
    Leistung durch Schaffen besonderer Anreize wie
    Prämienzahlung, bessere Arbeitsbedingungen,
    Anerkennung