Grundlagen Flashcards
In welche drei Bereiche ist die Wirtschaft aufgeteilt?
Unternehmen, Öffentliche Haushalte, Private Haushalte
Welche verschieden Industrien gibt es?
Dienstleistung, Produktion
Welche Sektoren gibt es?
Primär, Sekundär und Tertiär
Primärsektor
Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft
Sekundärsektor
Produktionstechnik inkl. Fertigung, Energiewirtschaft, Baugewerbe
Tertiärsektor
Dienstleitungen, Banken, Versicherungen
Energietechnik:
Wandlung von Primärressourcen in Bewegung, Wärme, Elektrizität
In welche Bereiche kann man die Produktionstechnik unterteilen?
Energietechnik, Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik
Verfahrenstechnik:
Erzeugung von geometrisch unbestimmten Produkten
Fertigungstechnik:
Erzeugung von geometrisch bestimmten Gütern
Anthropogen:
Beschreibt direkte oder indirekte, menschliche Einflüsse auf die Umwelt
Generelle Klassifikation von technologien:
-Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde.
-Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen.
-Menge menschlicher Handlungen in denen Sachsysteme verwendet werden.
Kriterien für technologischen Wert nach VDI 3780:
-Persönlichkeitsentwicklung
-Gesellschaftliche Aspekte
-Wohlstand
-Wirtschaft
-Umweltqualität
-Gesundheit
-Funktionalität
-Sicherheit
Wert:
Orientierungsmaßstab für Gegenstände und Handlungen.
Formen von Wert:
Ethischer/Ästhetischer Wert
Gebrauchswert
Tauschwert
Betriebswirtschaftlicher Wert
Wertschöpfung:
Prozess dessen Ziel die Werterhöhung ist: Produktion oder Dienstleistungen
Was sollte beim Wertschöpfungsprozess getan werden?
Nicht wertsteigernde Aktivitäten reduzieren,
Kostensteigernde Aktivitäten Eliminieren
Wertsteigernde Tätigkeiten optimieren und erhöhen
Fabrik als Wertschöpfungsmudul:
Unterteilt in:
-Produkt
-Betriebsmittel
-Prozess
-Mensch
-Organisation
Die letzten Perioden der Produktion:
15.jhd Mittelalterliches Handwerk
- jhd Industrialisierung
- jhd Rationalisierung
1990 Digitalisierung
Technische Innovation:
Invention + Diffusion
Lean Production:
Systematische Vorgehensweise zur Identifikation von Verschwendung durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Die Säulen des TPS
-Fließprinzip
-Taktprinzip
-Ziehprinzip
-Nullfehlerprinzip
= Kaizen