Präparate Praktikum Flashcards
Was ist hier zu sehen?

Peripotalfeld = Lebergewebe
Gallengang (Hochprismatisches Zylinderepithel) + A. Hepatica + V. Portae (Ast)
= Glisson-Trias
-> viele Adipozyten drum herum
= Fettleber!! - Steatosis hepatis
Alkoholbedingt:
Alkohol - Hepatitis!
Alkoholdehydrogenase baut Alkohol ab
-> Triglyceride steigen = Steatosis
Acetaldehyd steigt = zytotoxisch
Bild:
rechts: Fettleber
links: Schocklebe

Was ist zu sehen?

68-jährige Frau
Fieber + Flankenschmerz rechts
Dysurie
Notfall-CT zeigt:
rechte Niere: hypoperfundierter dunkler Bereich (scharf begrenzt)
Histologie:
links: vitale Nierentubuli mit Zellkernen
rechts: Nierentubuli ohne Zellkerne = tote Zellen = Niereninfarkt + Einblutungen (viele Erys)
- hier ist KEIN Glomeulus zu sehen (den braucht man eigentlich um Nierenpräparat zu sichern)

Was ist zu sehen?

Organdiagnose: Pankreas
Patho: Pnkreasnekrose + Fettgewebsnekrose
Bei Alkoholabusus wegen der zytotoxizität des Alkohols
-> Zellen werden geschädigt und vorvedaut = Nurdurch Resektion Therapierbar
Symptome:
Oberbauchschmerzen + Entzündungssymptomatik

Was ist zu sehen?
58 jährige Pat
Müde, Leistungsminderung, Übelkeit, Aufstoßen, Makrozytär-hyperchrome Anämie

Organdiagnose: Magen
Patho: A-Gastritis = Autoimmungastritis
Histologie:
links: Foveolae gastricae + Drüsenkörper = Korpus des Magens
rechts: intestinale Metaplasie - erkennbar durch Becherzellen + Paneth Zellen = sieht quasi aus wie Dünndarm
- > lymphozytäre Infiltrate
- > hier ist chronische lymphozytäre Entzündungsreaktion / Autoimmunreaktion
- > deshalb Umbau in intestinales Epithel
Pathogenese:
Helicobakter Pylori induziert Autoimmunkörperbildung gegen Protonenpumpe (in Beleg und Parietalzellen)
-> Parietalzellen werden durch AK zerstört
dadurch:
- keine Desinfektion mehr - weil HCL fehlt
- keine Produktion mehr von Intrinsic Factor = VItamin B12 Resorption gestoppt!

Was ist zu sehen?
41 Jahre
in Action-Painter -> wohnt auf Malle
Neu aufgetretener schwarzer Fleck am Rücken

Ogandiagnose: Haut
Patho: Muttermal = Nävuszellnävus
Histologie:
mehschichtig verhorntes Plattenepithel + Haaranlage
Tumorzellen -> gehen an das Haa nicht dran + lassen das Deckepithel in ruhe
= eher tendentiell ein gutartiger Tumor
- Bild:
- > unterhalb der Epidermis wachsen Zellinfiltrate = invasives Wachstum
- > einige Zellen der Basalschicht sind baun pigmentiet = Melanozyten -> und diese wachsen infiltrativ
- > Aber alle Zellkene gleich, keine Mitosen!!

Was ist zu sehen?
55 Jahre
Arbeiter im Straßenbau + Nikotin Abusus
Luftnot beim Treppensteigen

Organdiagnose: Lunge
Patho: Anthrakose der Lunge
Histologie:
schwarze Zonen = Anthrakosepigment um die Kapillaren herum
Alveolen mit dünner Wandung
eine Alveole wesentlich größer = Emphysem

Was ist zu sehen
75 Jahre
Oberschenkelhalsfraktur
bei OP Vorbereitung Nierenversagen festgestellt

Organe: Niere (weil Glomerulus + Tubulus)
Patho: Amyloidose der Niere / Amyloid Ablageungen der Niere
- nach Plasmazellneoplasie mit Osteolyse und Spontanfrakturen!!
Histologie:
Glomeruli zu erkennen aber mit fibrosierter Kapsel
in Glomerulusschlingen ist auch “Materiel” zu sehen
die anderen Glomeruli + Gefäße sind vollständig verdickt / rosafarbenes Material =
Entzündungsreaktion durch Entzünudngszellen im Interstitium
Amyloid = Proteinfaltungen
nur beta-Faltblätter -> deshalb durch Polarisation nachweisbar (Kongo-Rot Färbung und dann durch Polarisation = Apfelgrünes Signal)

Was ist zu sehen?
76 Jahre
Notfall beatmungspflichtig
hohes Fieber

Organ: Lunge (weil Alveolen und Anthrakoseablagerungen)
Patho: Pneumonie / Lobärpnuemonie
Histologie:
- > blutgestaute Kapillaren der Alveolen
- > an einigen Stellen ist Anthrakosepigment zu sehen
- > Entzündungsinfiltration
- > Fäden in den Alveolen = Fibrinexsudat = Fibrinöse Entündungsreaktion
+ neutrophile Granulozyten = eitrige Entzündungsreaktion = bakterielle Infektion
Makroskopie:
der Infektiöse Bereich ist der helle lachsfabene dichte verklebte Bereich rechts
- der dunkle Bereich = Anthrakosepigment
makroskopisch DD wäre ein Infarkt weil auch dieser scharf begrenzt ist - ABER wir haben keinen hämorrhagischen Randsaum deshaöb kein Infarkt

Was ist zu sehen?
12 Jahre
Schmerzen rechtsabdominell
Notfall
Erbrechen, Fieber

Organ: Appendix
Patho: phlegmonös eitrige Appendizitis + Peritonitis
Histologie:
Unterbrechung der Scheimhaut = Ulzeration
Blutgefäß verletzt = Blutung ins Lumen
in der Muskularis + im Peritonealen Gewebe blaue Punkte = Appendizitis
seröse und eitrigen Entzündungsreaktion -> also Bakterielle Erreger von innen Richtung Peritoneum
Was ist zu sehen?
5 Jahre
Anales jucken seit Wochen!
seit 1 Tag rechtsabdominelle Schmerzen, Erbrechen, Fieber

Oxyuriasis Infektion
-> Infektion mit Eier die im After abgelegt werden / 3 wochen lebensfähig
Kann man sichern durch:
Tesa streifen an den After -> dann wieder abziehen = Eier sind dann sichtbar
Was ist zu sehen?
32 Jahre
seit Wochen Dyspnoe, Fieber
Thoraxschmezen

Organ: Lunge
Patho: Lungenabszess mit Bakteriennachweis
Histo:
- > zum Teil oxygenierete Alveolen zum teil aber auch Infiltriert
- > zentral liegt blaue Zone + dickere Bleue Punkte
- > Anthrakosepigment zu sehen = Lunge gestützt
Randbereich der Zone (Bild 2)
- > dunkle Blaue dicke Punkte = Bakterienhaufen
- > Randbereich Makrophagen
- > rosafarben = Fibrinöse Entzündungsreaktion
Therapie:
direkt eine Drainage

Was ist zu sehen?
63 Jahrre
langjährig bekannter Mobus Crohn
aktuell unter Therapie blutige Durchfälle!

Organ: Darmtrakt wahrscheinlich
Patho: Darmtuberculose!!
Histologie:
- > Kyptenepithel sichtbar
- > darunter liegen Lymphfollikel
- > Ganglien und Muskulatur sichtbar
- > in der Muscularis liegt Bereich (gelb)
- > drum herum ist Ring mit Randsturktur = locke verteilte Lymphozyten
- > in der Mitte = helle Zone + käsige Nekrose
+ schuhsohlenartige Zellkerne = Epitheloidzellreaktion
-> in der hellen Zone sind mehrkerige Riesenzellen!! -> Granulom!!! (möglich bei Morbus Crohn)
ABER: Granulose bei Morbus Crohn haben keine zentrale Nekrose

Was ist zu sehen?
68 Jahre
C2-Abusus, Nikotin Abusus
Dyspnoe (länger schon)
aktuell Fieber und Luftnot

Organ: Lunge
Patho: Lungentuberkulose (Milliartuberculose)
Histologie:
Anthrakosepigment und Alveolenandeutungen = Diagnose Lunge
-> zentral ist wieder Entzündungsstruktur
umgeben von Lymphozyten (aber die sind an einer Stelle “undicht”) = Zeichen für Immunschwäche
gefüllt mit fibrin = käsige Nekrose = Granulom
- > Mehrkernige Riesenzellen (sotiert + unsortiert)
- > Epitheloidzellen zu sehen

Was ist hier zu sehen?

Gemischter Thrombus
Abscheidungsthrombus + Gerinnungsthrombus

Was ist zu sehen?

Organ: Gefäß/ Vene
Patho: gemischter Thrombus
Gerinnungsthrombus:
- > dunkel rot
- > homogen
- > nur korpuskuläre Anteile des Blutes (Erys, Leukos, Thrombos)
+ ganz dünne Fibinnetze aber kaum sichbar -> deshalb die Homogenität
Abscheidungsthrombus:
- > netzartige Struktur mit helleren und dunkleren Anteilen
- > erinnert an Koralle
- > 2-Phasiger Thrombus
- > besteht aus Fibrin und Thrombos (hell) + Granulozyten und Erys (dunkler)

Was ist zu sehen?

Organe: Lunge
Patho: Lungenarterienembolie
Thrombembolus:
im Arterienabgang
helle Oberfläche + Wandhaftung = Abscheidungsthrombus
schwarzer Keis:
Strickleiterphänoomen = fortgeschrittenes Stadium nach Thromboseauflösung
- > rekanalisierung des Thrombus
- > kann auch Medizinisch durhc Heparin / Urokinase o.Ä. eingesetzt werden

Was ist zu sehen?

Organ: Lungenarterie
Patho: organisierter, rekanalisierter Thrombus
Strickleiterphänomen
-> Folgestadium der Thrombose
Histologie:
das Lumen ist durch Bindegewebssepten unterteilt = Strickleitern
- > ist organisiertes Gewebe (nicht einfach nu Fibrin)
- > aufgebut durch Fibroblasten
- > auch braune Zellen = Makophagen da die das Hämosiderin aufnehmen aus Erys die in Thrombus waren
- > in den Thrombus wachsen Kapillaren ein + Makrophagen + FIbroblasten = Ausbildung der Strickleiten
Was ist zu sehen?

Organ: Herz
Patho:
links: Infarkt (ca. 6h nach Infarkt)
rechts: Infarkt (ca. 48-72 h nach Infarkt)
Makroskopie:
lehmgelbes Infarktareal
drumherum = hämorrhagischer Randsaum
Was ist zu sehen?

Organ: Herz
Patho: fischer anämischer Herzinfarkt

Was ist zu sehen?

Lehmgelbes Infarktareal:
-> Muskelzellen ohne Zellkern = Indikator für Infarkt
Hämorrhagischer Randsaum:
- > Einblutungen (grüner Pfeil)
- > Entzündungszellen (neutrophile Granulozyten) = akute inflammation
Ödematöse Herzmuskulatur angrenzend an hämorhagischen Randsaum:
- > ödematöse Zwischenräume
- > aber hier zentrale Zellkerne zu sehen = also hier kein Infarkt

Was ist zu sehen

Organ: Lunge
Patho: akutes Lungenödem
Histo:
zahleiche dilatierte Gefäße auch auf Alveolarebene
- > eosinophiles Sekret in den Alveolen
- > Alveolarwände verdickt + kapillaren Blutgestaut
- > zuführende Gefäße Blutgestaut

Was ist zu sehen?

Organ: Lunge
Patho: chronische Lungenstauung
Histologie:
Gewebe destruiert
- > Alveolarwände deutlich verdickt
- > schwarzes Anthrkosepigment
-> baunes Material in Zellen = Makrophagen mit Hämatophagozytose = Herzfehlerzellen!! -> anfärbbar durch Berliner-Blau Reaktion!
= Körper hat sich also an den Zustand schon angepasst (Einwanderung von Makrophagen und verdickung der Alveolarwände

Was ist zu sehen?

Organ: Lunge
Diagnose: hämorhagischer Lungeninfakt
Histologie:
- > Infaktareal dunkel Rot = spricht für Einblutungen ohne abgenzbare Strukturen
- > im Infarktareal sind Koagulationsnekrosen zu sehen mit Zellschatten und Hämorrhagien
- > das angrenzende Lungenparenchym zeigt eher Zeichen einer Lungenstauung (Alveolen machen Hämophagozytose!)
Makro:
Keilförmiges Infarktgebiet mit hämorrhagischem Randsaum!

erkläre die Pazhogenese des hämorrhagischen Lungeninfarkts
Veschluss eines pulmonarteriellen Astes -> wird zunächst über Versorgung des Gewebes über Bronchialarterien kompensiert
bei gleichzeitiger Linksherzinsuffizienz komm es zur Blutstauung in der Lunge mit Hypoxie und Gewebsnekrosen
-> über die noch vorhandenen Brunchialarterien kommt es dann zu Einblutung in die nekotischen Areale
Was ist zu sehen?

Organ: Leber
Diagnose: Stauungsleber (akut bis subakut)
Histologie:
- > es ist gesundes Leberparenchym (am Portalfeld) und nekrotisches Lebergewebe (an der Zantralvene) zu sehen
- > Nekrosen vor allem um die Zentralvene herum angeordnet
- > An den Hepatozyten am Übergang (Gesund zu nekose) sind grobtropfige Leberverfettungen zu sehen (Vakuolen) = zeichen für Überlastung der Letzten funktionierenden Hepatozyten vo der Nekose
- > Stauungsleber kommt durch Abflusshinderniss zustande = Ursache meist Rechtsherzinsuffizienz
Makroskopie:
-> Muskatnusartige Leber (GANZ typischer Befund)

Was ist zu sehen

Organ: Arterie
Patho: Arteriosklerose
Histo:
- > Lumen deutlich verringert (ca. 1/4 des zu erwartenden Lumens)
- > Besodneres Zeichen: Atherombildung zwsischen Intima und Media -> zeigen Cholesterinchristalle (Nadelartig)
- > Schaumzellen = Ursachen also sind Makophagen die LDL phagozytiert haben -> die sterben dann irgendwann ab
- > das wird dann immer größer und Rupturiert irgendwann = Gefäßwandschädigung und Thrombusbildung (Abscheidungsthrombus)

Welche Metastasierungswege werden unterschieden?
- Hämatogene Metastasierung:
CAVA-Typ
Pfortader-Typ
Lungenvenen-Typ
- Lymphogene Metastasierung
- Kavitäre Metastasierung
Was ist zu sehen?

Organ: Uterus
Diagnose: Leiomyom des Uterus (HE)
Synonym: Myom des Uteus
-> häufigster uteriner Tumor
- > benigner mesenchymaler Tumor (keine epithelialen Strukturen)
- > submukös, subserös, intramural (häufig)
- > 40-60% der prämenopausalen Frauen
typisch: Alter > 40 Jahre, positive Familienanamnese, afro-amerikanische Abstammung, Adipositas, Nullipurität - > Symptome: Blutungsunregelmäßigkeiten, Schmerzen, Druckgefühl, ausbleibende Schwangerschaften
Histologie:
- > Endometrium: hochprismatisches Epithel, flache Drüsen
- > Myometrium: glatte Muskulatur
- > Leiomyom: keine Kapsel, zwiebelschalenartige Kompression des Myometriums, fischzugartige Anordnung glatter spindelzelliger Muskulatur mit abgerundet länglichen Kernen (zigarrenartig), keine Atypien, fakultativ degenerative Veränderungen
Bild:
2 = normales Myometrium - parallele Bündel mit länglichen Kernen, keine Mitosefiguren etc. keine Pleomorphologie
5 = normales Endometrium mit Stroma und einreihigem Epithel der Drüsen
Was ist zu sehen

Organ: Prostata
Diagnose: Adenofibromatose der Prostata = Benigne Prostatahyperplasie, BPH)
- > häufigster benigner Tumor
- > sowohl epitheliale als auch stromale Hyperplasie
- > in der transitionalen Zone der Prostata (um die Harnröhre)
- > Bis 50% der Männer im Alter von 60-70 Jahren
- > Symptome: Probleme beim Wasserlassen
Histologie:
- > knotige Hyperplasie der Drüsen OHNE infiltratives Wachstum
- > gemischte Form mit Stroma und Drysenhyperplasie
- > reine stromale Hyperplasie möglich
- > KEINE Karzinomkriterien (kleine unregelmäßige Drüsen mit infiltrativem Wachstum, Epithel hoch aufgebaut, Nachweis von Basalzellen, keine prominenten Nukleolen)
Bild:
1 = mehrere Knoten im Gewebe / eigentlich wie unten rechts (dilatierte ausgeweitete nomale Drüsen)
2 = knotige Strukturen aus Drüsen, teilweise zystisch ausgeweitet, die Knoten sind scharf begrenzt / rechts zwei “bindegewebige” KNoten ohne epitheliale Strukturen
3 = Drüsen sind dicht, läppchenartig, verzweigt
4 = begrenzter Raum zwischen Drüsen - dünnes Bindegewebe, hohes Epithel, teilweise zweireihiges Epithel // hier sind dann auch quere Basale zellen (wichtig weil wenn das Karzinom wäre wären diese Basalzellen nicht da)
5 = Entzündungsinfiltration, Lymphozyten, chronische Entzündung
6 = knotige Hyperplasie der Drüsen
7 = normales Struma, Fibroblasten, Myofibroblasten (ohne Auffälligkeiten)
8 = atrophe Drüsen mit flachem Epithel

Was ist zu sehen?

Organ: Postata
Diagnose: azinäes Adenokarzinom der Prostata
Merkmale:
- > häufigster maligner epithelialerTumor bei Männern
- > 80% in der peripheren Zone der Prostata
typisch: Männer über 60 Jahre - > oft keine Symptome / weil oft Wachstum ohne Vergrößerung der Prostata // Auffallen durch erhöhten PSA-Wert
- > Auffällige digitorektale Untersuchung
- > wichtig familiäe Anamnese
Histologie:
- > Infiltratives Wachstum
- > auffällige Architektur (unregelmäßige Drüse, kribriforme Drüsen, solide Zellverbände, lumenlose Zellverbände, einzelne Zellen)
- > histologische Karzinomkriterien (prominente NUkleolen, amphophiles Zytoplasma)
Bilder:
1 = -
2 = glanduläre Zellverbände, unregelmäßig, infiltratives Wachstum, Spaltbildung zwischen Stroma und glandulären Struktuen, wenig Kontakt zwischen Epithelien und Stroma
3 = teilweise noch glandulär aber eilweise schon ohne Lumen
4 = prominente vergrößerte Nukleolen (malignitätskiterium)
5 = Zytoplasma ist amphophil (zwischen basophil und eosinophil)
6 = Peineuralscheideninfiltration (machen NUR Karzinome)
7 = -
8 = extraprostatische Extension/ Infiltration = maligne

Was ist zu sehen?

Organ: Lunge
Diagnose: kleinzelliges Neurendokrines Karzinom der Lunge
Merkmale:
- > maligner epithelialer Tumor
- > 10-15% aller maligner Tumoren
- > aggressive, oft metastasiert zum Zeitpunkt der Entdeckung
- > ungünstige Prognose
- > Überlebensrate 5J (5%)
Histologie
- > solides, infiltratives Wachstum
- > kleine Zellen mit kaum erkennbarem Zytoplasma
- > zytologische Karzinomkriterien (Salz-Pfeffer-Chromatin), Kernüberlappung, zahlreiche Mitosefiguren, Ker-Crash-Artefakte)
Bilder:
1 - links: Tumor (intensiv Blau)// rechts: benignes Lungengewebe (erkennbare Alveolen) - keine scharfe Grenze + eosinophil ausgedehnte Nekrosen
2 - links: tumor (infiltratives Wachstum), rechts: benigne
3 - oben: Nekose // unten Vitale Tumorzellen
4 - Tumorgewebe, kleine runde Zellen, oft Kernüberlappung, crash-Artefakte (kaputte Zellkerne), wenig Zytopklasma, wenig Zytokeratin - deshalb vulnerable Zellen
5 - zahlreiche Mitosefiguren
6 - Tumorzellen in Gefäßen = zeichen für Metastasierung (malignes Zeichen)

Was ist zu sehen?

Organ: Lunge
Diagnose: Plattenepithelkarzinom der Lunge
Merkmale:
- > maligner epithelialer Tumor
- > ca. 40% aller malignen Lungentuoren
- > mit Rauchen assoziiert
Histologie:
- > solides, nestartiges Wachstum
- > auch Wachstum in kleinen Verbänden
- > Oft Vehornung
- > Prominente desmoplastische Stromaeaktion und begleitende Entzündung (immunogenisch)
- > zytologische Karzinomkriterien (vergrößerte und pleomorphe Zellkerne, Mitosefiguren)
Bilder:
1 - dunkler Tumorbereich (rechts) // links unten benignes Lungengewebe mit Alveolarräumen (z.T. gefüllt mit Entzündungszellen)
2 - Tumor, Bronchuslumen, Kapsel
3 -Im Lumen: Tumor (nestförmige Zellverbände) in Form eines Polypen im Bronchuslumen , aber auch nomales respiratorisches Epitheö
4 - solife, nestförmige Zellkomplexe, unregelmäßig!, infiltratives Wachstumsmuster
5 - Entzündungszellen (links), Stromadesmoplasie (rechts) - ausdruck der Inhomogenität des Tumors - Zeichen für Plattenepithelkarzinom
6 - Mitosefiguren, große Zellkerne / Pleomorph
7 - beginnende Verhornung - Hinweis auf Plattenepithelkarzinom! (Immunhistochemie hilft)

Was ist eine Dysplasie?
= Missformen
- > gemeint ist eine Präkanzerose/ Krebsvorstufe
- > Sind zum Teil reversibel
- > Velust der normalen Gewebsarchitektur, Kernatypien + erhöhte Mitosezahl
Welche Formen der Dysplasie werden unterschieden?
Low-Gradde Dysplasie / IN 1
= reversibel
High-Grade-Dysplasie / IN 2/3
= obligate Präkanzerose (Vorläuferläsionen)
Was ist ein Carzinoma in situ?
wenn Atypien in allen Zellschichten des Epithels nachweisbar sind!
Was ist hier zu sehen?

links:
tubuläes Kolonschleimhautadenom
rechts:
Invasives Adenokarzinom des Kolon
Was ist zu sehen?

Organ: Kolon
Diagnose: Adenom der Kolonschleimhaut

Was ist zu sehen?

Kolon
Diagnose: Adenokarzinom des Kolon
Was ist zu sehen?

Organ: Zervix uteri
Carcinoma-in-Situ Portio

Was ist zu sehen?

Organ: Zevix uteri
Diagnose: Zervixkazinom
Was ist zu sehen?

Organ: Haut
Diagnose: Basaliom / Basalzellkarzinom
Was ist zu sehen

Organ: Lunge
Diagnose: Lobär-Fibinöse Pneumonie
Was ist zu sehen

Lunge
Lungenabszess
Was ist zu sehen?

Niere
Niereninfarkt
Was ist zu sehen?

Lunge
Chronische Lungenstauung
Was ist zu sehen?

Lunge
Lobär fibrinöse Pneumonie
Fibrinfärbung
Was ist zu sehen?

Darmabschnitt
Darm-TBC
Was ist zu sehen

Niere
Amyloidose der Niere
Was ist zu sehen?

Magen
Magenulcus
Was ist zu sehen

Magen
Autoimmun-Gastritis
Was ist zu sehen?

Magen
Helicobaktergastritis (B-Gastritis)