HNO Flashcards
Was sehen Pathologen aus der HNO typischerweise?
1. Entzündliche Veränderungen:
Sinusitis, Tonsillitis
2. Neoplasien
3. Kongenitale Veränderungen: Harmatome (gutartige Gewebeveränderungen aus Keimzellen), Halszysten (beispielsweise nicht zurückgebildete Teile des Ductus thyreoglossus)
Nenne die Bestandteile des Waldeyer Rachenrings
- Zungenmandel = Tonsilla lingualis
- Rachenmandel = Tonsilla pharyngea
3. Gaumenmandel = Tonsilla palatina - paarig
4 Tubenmamdel = Tonsilla tubaria
+ MALT
-> Mukosaassoziertes lymphatisches Gewebe (Tissue)
Wichtig: physiologische geringe Entzündungsreaktionen gehen mit leichten Hyerplasien (vor allem der Gaumenmandeln) einher -> hier aber keine dringliche Handlung notwendig = vor allem betroffen bei Kindern die Gaumenmandeln = typische Tonsillitis
Akute Tonsillitis:
nenne:
Definition
Klinik
Ätiologie
Definition:
-> Entzündung der Tonsillae palatinae über ihre physiologische Entzündungsreaktion als Teil des MALT hinaue -> d.h. mit zusätzlicher klinischer Symptomatik
Klinik: Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber
Ätiologie:
1. viral = 70-95%: Adenoviren, EBV (HHV4), HSV, CMV, Influenza-Viren, Parainfluenzaviren, Rhinoviren, Enteroviren (einschließlich Coxsackie Viren), Coronaviren
2. bakteriell (Haupterreger der akuten bakteriellen Tonsillitis: Streptococcus pyogenes, 30% bei Kindern, bis zu 15% bei Erwachsenen, -> es kommt zu einer akuten Tonsillitis meistens + Fieber
-> über Tröpfcheninfektion
Hier Therapie: Penicillin!!
3. Agranulozytose - schweren Fieberhaftes Krankheitsbild mit Ulzerationen (unter 500/ Mikorliter) (ursächlich: Medikamentennebenwirkung oder Lymphome)
Was ist auf den Bildern zu sehen?
mit Erklärung
1. katarrhalische Angina
-> rötung + schwellung = virusinduzierte Tonsillitis
2. Follikuläre Angina
-> krypten in der Schleimhaut mit Fibrineinlagerung und teilweise Eiter
3. Lakunäre Angina
-> follikuläre + Lakunen / hier vielleicht auch bakterielle Tonsillitis möglich
Nenne die Entzündungsformen der Tonsillitis
1. Reaktive lymphatische follikuläre Hyperplasie -> physiologische Entzündungsreaktion
Minimalvariante der Tonsillitis
- > starke Vergrößerung -> “kissing tonsills”
- > vergrößerte aktivierte Lymphfollikel mit großen Keimzentren + eingelagerte Kerntrümmermakrophagen (= Sternhimmelzellen)
- > zu Epitheloberfläche hin orientierte Mantelzone
2. Akute Tonsillitis:
-> zusätzlich klinische Symptome (Rötung, Schmerz, Lymphknoten-Schwellung, Fieber), und vermehrte Entzündungsaktivität der Lymphozyten, Granulozyten, Fibrinexsudation
3. rezidivierende akute Tonsillitis:
- > wiederholte akute Tonsillitis mit beschwerdefreien oder armen Intervallen
- > histologisch Fibrose + Vernarbung später Atrophie
Wann ist eine Tonsillektomie induziert?
ab 6 Tonsillitiden in einem Jahr!!
Nenne die Komplikationen der Tonsillitis
- Peritonsillarabszess
- > abszedierung im Bereich der Peritonsillarkapsel und Umgebung
- > häufig bei Mischinfektion durch anaerobe / aerobe Bakterien
- > in der Regel akute Tonsillitis, auch nach Tonsillektomie möglich
- > Risikofaktoren sind schlechte Mundhygiene und Rauchen
weiter Komplikationen:
-> Ausbreitung Halsgefäße mit Thrombophlebitis, Sepsis, parapharyngeale Ausbreitung mit Mediastenitis
Was ist auf diesem Bild zu sehen?
Peritonsillarabszess
Klinik:
Fieber, Dysphagie, Starke Schmerzen mit Ausstrahlung ins Ohr
- > Kiefereklemme, Foetor ex ore
- > kloßige Sprache
- > Schmerzhafte Lymphknotenschwellung
Inspektion:
- > gerötete starke Schwellung des Gaumenbogens und des Gaumensegels
- > ggf. Tonsille verdeckt durch Gaumenbogenschwellung
- > Uvuladeviation zur Gegenseite
Nenne zwei wichtige Komplikationen in Folge von Tonsillitiden
Folgeerkrankungen bei Infektion mit ß-hämolysierenden Streptokokken Grupe der Lancefield Gruppe (GABHS) -> Streptococcus Pyogenes
-> Phatophysio: bestimmte Antigene des Erregers ähneln Körpereigenen Antigenen und dadurch kommt es in der Folge dann zu autoimmunologischen Prozessen mit Kreuzreaktionen!
1. Akutes rheumatisches Fieber
-> wandernde polyarthritis großer Gelenke
-> Endokarditis/ Myokarditis/ Perikarditis
- > Enzephalitis: Chorea minor (Sydenham), PANDAS (pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with Streptococcal Infections)
- > Haut: Erythema nodosum, Erythema anulare Stamm, subkutane Knnotenbildung
2. Postinfektiöse Glomerulonephritis (APSGN)
-> Ödeme, Hypertonie, Hämaturie, Proteinurie
Erkläre die Pathogenese des akuten rheumatischen Fiebers
- > tritt auf ca. 2 WOchen nach symptomfreiem Intervall nac Tonsillopharyngitis mit ß-hämolysierenden Streptokokken
- > Immunsystem bildet Antikörper gegen das sog. M-Protein (Protein der Bakterienwand)
- > ähnliche Proteine in körpereigenen Geweben (Gelenke/Haut/Gehirn/Herz)
- > dadurch Kreuzreaktion zwischen Körperzellen und den gebildeten Antikörpern -> die Antikörper richten sich gegen körpereigene Zellen
-> Autoimmunreaktion
deshalb EXTREM wichtig eine schnelle Therapie mittels Penicilin gegen ß-hämolysierende Streptococcen!!
Erkläre die Pathophysio der postinfektiösen Glomerulonephritis
- > ca. 10 Tage nach Streptokokkeninfektion
- > meist Kinder 2.-10. Lebensjahr
- > Symptome: Ödeme, Hämaturie, Proteinurie, Hypertonie
- > 90% komplikationslose Heilung
- > auch hier gegen das M-Protein des Bakterium gebildete Antikörper lagern sichh in den glomerulären Kapillaren an und sorgen dort für eine Immunreaktion
Was kann zu einer Tonsillitis führen (Differenzialdiagnosen)
1. spezifische Infektionen:
- > EBV-Tonsillitis
- > Herpangina Zyhorsky (Coxsackie A Virus)
- > Angina Plaut Vincenti: Symbiose aus Fusobakterium nucleatum und Borrelia vincentii mit einseitiger ulceröser Tonsillitis mit Mundgeruch
- > akute HIV-Infektion: generalisierte Lymphandenopathien & Tonsillitis
- > Scharlach
- > Diphtherie
- > Syphillitischer Primäraffekt (Leus)
- > Tbc
- > Gonorrhoe
2. Agranulozytose
3. Neoplasien
Was ist hier zu sehen?
EBV-Tonsillitis bei infektiöser mononukleose
Synonym: Pfeifferisches Drüsenfieber, kissing disease, Studentenkrankheit, Studentenfieber
Erreger: EBV, Doppelstrang-DNS-Virus
- > 95% aller Europäer infizieren sich bis zum 30. Lebensjahr
- > Hochkontagiös, Speichel
- > ausgeprägte beidseitige Beläge bei beidseitiger ulzerierende/nekrotisierender Tonsillitis
-> Symptomtrias: Fieber, Lymphadenopathie, Tonsillitis
ferner: Husten, Nachtschweiß, Müdigkeit, Exanthem, Muskelschmerzen, Spleno-und Hepatomegalie
Diagnose: in Klinik, Labor (Leukozytose 10.000-25.000 mit bis zu 80% mononukleären Zellen, Serologie (IgM-AK)
Therapie: körperliche Ruhe, symptomatisch
Lebenslange Immunität, ausnahme ist eine Immundefizienz
DD: Abgrenzung zu Diphtherie!
Was sieht man hier?
Ulzerierende Tonsillitis/Pharyngitis
Ursachen:
EBV-Tonsillitis
Angina-Plaut Vincenti
Agranulozytose (Granuloyten unter 500/ Mikroliter)
-> Trias: Fieber, Angina, Mundfäule
Ursachen: Medis, KM verändernde Tumore, angeborene Defekte
Maligne Tumore
Was sind Adenoide?
Adenoide = Adenoide Vegetationen (“Polypen”)
-> Vergrößerungen des lymphoepithelialen Gewebes im Nasenrachenraum (der Tonsilla pharyngea meistens)
Erkläre die Typische Klinik bei Adenoiden Vegetationen
- behinderte Nasenatmung durch Verlegung der Choane
- > Vermehrte Mundatmung
- > näselnde Sprache
- > geräusche bei Ein und Ausatmen, Schnarchen
- > vermehrte Infekte der Atemwege (durch schlechte Mukoziliäre Clearance) - Verlegung der Mündung der Tuba Auditiva mit Paukenerguss
- > Mittelohrschwerhörigkeit
- > Verzögerte Sprachentwicklung
- > Mittelohrentzündung - Mitunter für Adenoide typischer Gesichtsausdruck
- > Facies adenoides mit offenem Mund und sichtbarer Zungenspitze