Pragmatik, Textlinguistik, Inferenz Flashcards
Womit beschäftigt sich die Pragmatik?
Pragmatik ist die kontextabhängige, nichtwörtliche Sprachanalyse und beschäftigt sich mit den Aspekte, die über die Zeichen hinaus gehen. Sie bezieht sich also auf Sprecher, Absicht und Situationen und stellt somit quasi das Gegenteil von Systemlinguistik dar.
Welche 2 Bereiche gehören zur Pragmatik?
Sprechakte und Konversationsmaximen
Was sind Sprechakte und welche 3 gibt es?
Sprechakte sind Äußerungen, die an bestimmte Situationen gebunden sind.
direkte Sprechakte, indirekte Sprechakte und performative Äußerungen
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Sprechakten?
direkte Sprechakte = Sprecherabsicht wird wortwörtlich zum Ausdruck gebracht
indirekte Sprechakte = implizierte Absicht wird nur indirekt gesagt, oft mehrere Auffassungsmöglichkeiten zB Es zieht! Die Ampel ist grün!
Was sind performative Äußerungen?
Performative Äußerungen sind Äußerungen, die an bestimmte Handlungen gebunden sind zB Ich verurteile dich zu…, Hiermit taufe ich dich..
Was sind Konversationsmaximen?
Konversationsmaximen beschreiben das angemessene Verhalten in der Kommunikation,
Wodurch kann Kommunikation nur funktionieren?
Kommunikation kann nur das Kooperationsprinzip funktionieren, also nur, wenn beide Gesprächspartner bereit sind zu kooperieren.
Was ist Inferenz?
Inferenzen sind Schlussfolgerungen, die nicht explizit gesagt wurden, sondern aus gesagtem erchlossen wurden.
Was ist eine Präsupposition und wozu gehört sie?
Präsuppositionen gehören zur Inferenz und sind implizierte Voraussetzungen, die nicht genannt werden. Sie sind die Teile einer Aussage, die nicht verneint werden können und dementsprechend immer wahr sind.
zB: Wer ist der König von Frankreich? Voraussetzung: Frankreich hat König
Was sind Ellipsen und wozu gehören sie?
Ellipsen gehören zur Inferenz
Ellipsen sind Verkürzungen einer Aussage durch das Auslassen von Satzteilen. Somit sind sie nur durch den Kontext (Zuvorgesagtem) verständlich.
Ich _ auch_. Zuvor: Ich will nach Hause.
Womit beschäftigt sich die Textlinguistik?
Textlinguistik beschäftigt sich mit den Phänomen in Texten oder Geschriebenes oberhalb der Satzgrenze.
Wodurch werden Satzzusammenhänge hergestellt?
Durch Kohärenz und Kohäsion.
Kohärenz = inhaltliche Textzusammenhänge, roter Faden
Kohäsion = sprachliche Mittel/Merkmale, die Zusammenhang herstellen
Was ist der Unterschied zwischen Thema und Rhema?
Ein Thema ist eine bereits bekannte und wiederaufgenommene Information.
Ein Rhema ist eine neue oder wichtigere Information.
Welche 2 Ansätze gibt es um die thematische Progression zu beschreiben?
durchlaufendes Thema = konstantes Thema über mehrere Sätze, Rhemata werden Satz für Satz hinzugefügt
lineare Progression = Thema ändert sich ständig, Rhema eines Satzes wird zum Thema des folgenden Satzes
Wie definiert man heutzutage Texttypen im Gegensatz zu früher?
früher: präskriptive Definition
heute: deskriptive Definition
Aus welchen 3 Teildisziplinen besteht die Textlinguistik
Textgrammatik = Grammatik auf Textebene Textsemantik = semantische Kohärenz eines Textes Textensortenlehre/Textsortenkonventionen = textsortenspezifische Anforderungen, Ausdruck
Worin bestehen die Übersetzungsprobleme auf Ebene der Textgrammatik?
Pronominalisierung, Konnektoren, Determinanten
Worin bestehen die Übersetzungsprobleme auf Ebene der Textsemantik?
Intertextualität = Verweis auf andere Texte
Worin bestehen die Übersetzungsprobleme auf Ebene der Textsortenlehre/Textsortenkonventionen?
sprach-/kulturspezifische Unterschiede im Ausdruck
Was ist der Unterschied zwischen Textsorten und Texttypen?
Textsorten = meist offensichtlich durch äußere Form erkennbar zB Brief, Rezept Texttypen = werden durch Funktionen unterschieden, müssen erst analysiert werden zB informative Texte
Wie werden Texte heute im Gegensatz zu früher analysiert?
Nicht nur noch präskriptiv, sondern vor allem auch deskriptiv