PP Flashcards
Aggressionstheorien
Entstehung von Agg und ihre 3 bedeutesten Modelle/ Theorien
- Treib- Instinktheorie
- Frustrations- und Aggressionstheorie
- Aggression ist erlernt
Aggressionstheorien
Kritik an Frustrations-Aggressions-Theorie
Aggression ist nur eine mögliche Folge von Frust
-> nicht jede Frust führt zu Agg.
Aggressionstheorien
die Psychoanalytische Theorie
(Treibtheorie) Freund
Zurückführung in anorganischen Zustand -> Agg = Todestrieb
Aggressionstheorien
die ethologische (=Verhaltens) Theorie
Instinkttheorie Konrad Lorenz
durch Agg. -> Rangordung unter Lebewesen
Agg = angeboren
Ersatzhandlung = Abbau von Aggrerssion durch z.B. Sport
Aggressionstheorien
Kritik an Freund und Lorenz
kann nicht nachgewiesen werden
keine organische Quelle
wird vom Tier zum Mensch übertragen = übertrieben
Aggressionstheorien
die Frustrations- Agg. Theorie
auf jede Frustration folgt Agg
Frustration = Nichterfüllung eines Bedürfnisses
Aggressionstheorien
Agg. ist ein erlerntes Verhalten
lernen am Modell
man orientiert sich an Vorbildern
Familienprägung
Definition von Agg.
aktiv
zielgerichtet
schädigend
Aggressionsarten
indirekte / direkte
symbolisch / physisch
nach innen / nach aussen
Funktion von Agg
reaktiv / feindselige Agg
proaktiv Agg
Funktion von Agg
reaktiv (feindselig)
Emotionen im Mittelpunkt
impulsiv
Auslöser: Ärger / Schmerz
Ziel: den anderen zu schädigen!
Funktion von Agg
proaktiv
Ziel: etwas anderes erreichen
Agg nur ein sogenannter Nebeneffekt
geplant
nicht impulsiv
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
Individuelle Faktoren
Biologisch
Psychisch
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
individueller Faktor
Biologisch
Geschlecht, Alter
Hirnschädigung und Hirnstörfunktion
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
individueller Faktor
Psychologisch F
kognitive Defizite (geringe Behinderung)
geringe soziale Kompetenzen
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
Soziale Faktoren
Schule
Familie
Gesellschaft
Freizeit / Gleichaltrigengruppe
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
soziale F
Schule
geringe schulische Motivation und schulische Probleme
häufiges Schwänzen, Schulverwis
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
soziale F
Gesellschaft
schlechte Zuckunftsaussichten
Zugehörigkeit zu sozialen Randgruppen
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
soziale F
Frezeit / Gleichaltrigengruppe
Zurückweisung durch Gleichaltrige
Anschluss an verhaltensauffällige Gleichaltrigengruppe
Risikofaktoren - Agg als multifaktoriell
soziale F
Familie
elterliche Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung
psychische Störungen der Eltern
Risikofaktoren all. wichtig!
Aggression ist multifaktoriell!
Entstehung von Aggression: Erklärungsmodell nach Nolting
1-4
- Innere Prozesse
- Situationsbedingungen
- Personale Disposition
- Entwicklungsquellen
Mobbing Merkmale
- negative Handlungen
- Täter Akteur
- Opfer Ziel
- gegen Willen des Opfers
- wiederholt + systematisch
Längeren Zeitraum
Mobbing
Erscheinungsformen
direkt : physisch vs verbal
indirekt (z.B. ignorieren)
Frustrations-Aggressionskette nach Dollard/Nolting
- Frustrationsereigniss
- Bewertung
- Ärger
- Verhaltensrepertoire
- Fehlende Hemmungen
- Modelle + Signale
- Aggression (start)