3 Flashcards

1
Q

Axiom

A

gültige Wahrheit, als absolut richtig erkannter Grundsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kausalgesetz

A

das Gesetz, dass (in der Natur) alles durch Ursache und Wirkung zusammenhängt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pazifismus

A

Haltung, die Krieg und jegliche Form von Gewalt ablehnt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Euphorie

A

Hochstimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

tribal units

A

small groups that travel together

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

frankly speaking

A

freely speaking

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

die Spannung U

A

Energie pro Ladung

Spannung = Energie / Ladung

U = E / Q = J / C = Volt = V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

der elektische Widerstand

A

Wiederstand = R = U/I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Q steht in der Physik für

A

Ladung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

die Stromstärke I

A

Stromstärke = Ladung / Zeit

I = Q/t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

mit zunehmendem Abstand der geladenen Körpern

A

nimmt dieser Kraftbetrag ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Faradayschen Käfig

A

Bei geladenen Leitern stitzt die Ladung auf der Aussenfläche

Da sich gleichnamige Ladungen abstossen, orden sich gleichnamige Ladungen möglichst weit voneinander entfernt an.

Das Innere des matallischen Hohlörpers ist daher feldfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ladungen auf einer Kugeloberfläche verhalten sich genau so,

A

als sässen sie alle im Mittelpunkt der Kugel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie funktioniert eine Stromquelle?

A

In einer Stromquelle wird am Minuspol für einen relativen Elektronenüberschuss gesorgt, während am Pluspol diese Elektronen fehlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Masse der Elektronen

A

Elektronen besitzen fast keine Masse, der Atomkern fast die ggesamte Masse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Benenne geeignete Probekörper, welche zur Untersuchung der Feldstruktur zwischen zwei geladenen Platten geeignet sind.

A

Als Probekörper kann man einen kleinen positiv geladenen Körper verwenden. Dieser bewegt sich dann in Richtung der Feldlinien. Verwendet man einen negativ geladenen Probekörper, so bewegt sich dieser entgegen der Feldlinienrichtung.

Verwendet man einen ungeladenen aber polarisierbaren Körper, so werden in diesem Ladungen getrennt und der Körper wird zum Dipol, der sich längs der Feldlinien ausrichtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreibe die Eigenschaften eines homogenen elektrischen Feldes.

A
  • Alle Feldlinien sind untereinander parallel.
  • Die Feldliniendichte ist überall gleich.
  • Somit ist die Kraft auf eine bestimmte Probeladung in jedem Punkt des Feldes gleichgerichtet und von gleichem Betrag.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

elektrischer Influenz

A

ie Ladungstrennung in einem (neutralen) Körper bei Anwesenheit eines geladenen Körpers

Ist der Körper leitend, so verschieben sich die beweglichen negativen Ladungsträger in Richtung der positiven Kugel nach rechts, auf der linken Seite bleiben die positiven Atomrümpfe zurück.

Handelt es sich bei dem Körper um einen Isolator, so gibt es keine beweglichen Ladungsträger, jedoch verschieben sich die Ladungsschwerpunkte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Eigenschaften von Feldlinienbildern

A
  • aus metallischen Leitern treten die Feldlinien senkrecht auf
  • Feldlinien schneiden sich nicht
  • mit einer hohen Feldliniendichte symbolisiert man ein stärkeres elektrisches Feld
  • an kleinen Krümmungsradien ist das Feld am stärksten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Abschirmung eines
elektrischen Feldes

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

King of the Visigoths

under him they besieged and sacked Rome

A

Alaric

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

name of the period

A

time of the Migrations

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

king of the Huns

A

Attila

gold and silver meaant nothing to him. Power was what mattered.

his army was immense

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Attila fighting Roma

A

tremendous battle on the Catalaunian plains in Gaul (451)

-> outcome being undecided

Pope Leo (Lea the Great)

With priests and holy banners he went out to meet him. Attila was persuaded to turn back

he left Italy

Attila married a german princess and died the same night

25
Q

“last Roaman emperor” deposed in 476

A

Romulus Augustulus

26
Q

what did Attila claim

A

that he found the sword of mars (wargod)

27
Q

Honoria

A

Sister of Valentinian III

  • had an affaire with her servant
  • her lover is killed
  • love letter to Attila (taking revenge) + a bracelette she offeres him herself and the western empire
28
Q

the nickname the church gave Attila

A

scourage of God

(God sent Attila to punish for your sins)

29
Q

Theodoric choose … as his capital and built beautiful churches

A

Ravenna (a harbour town in northern Italy)

30
Q

Justinian

A

a mighty, luxury-loving and ambitious sovereign

his ambition:

to recover the whole of the old Roman empire and unite it under his rule

wife: Theodora

31
Q

Theodora

A

wife of Justinian

she was a former dancer (stripper)

32
Q

In Constantinople

Justinian built a gigantic church with a huge dome

A

Hagia Sophia

33
Q

Justinian’s collection of all the laws of ancient Rome

together with many commentaries made on them by great scholars and legislators

A

The great book of Roman law is known as the Pandects of Justinian

34
Q

Entwicklungstheorien

die Modernisierungstheorie

A
  • endogene Fakoren (Gründe im Land selber)

extrem Form:

  • Geo Determinismus (Umgebung/Natur sind ausschliesslich verantwortlich für die Entwicklung)
35
Q

Anpflanzung zum Essen

A

Food crop

36
Q

Anpflanzung zum Verkaufen

A

Cash Crops

37
Q

Entwicklunstheorie

Dependenz Theorie

A

Kolonialismus

(exogene Faktoren)

“Europa ist schuld”

38
Q

HDI

A

Human Development Index

  • Bruttonationaleinkommen
  • Lebenserwartung
  • Dauer der Ausbildung
39
Q

optimaler Index

A

beinhaltet:

  • Korruptionsindex
  • Wahlberechtigte in Prozent
  • Verteilung des Wohlstandes
  • Arbeitslosigkeit
  • Infrastrunktur

-> es ist sehr schwierig einen optimalen Index zu finden!

40
Q

FDI

A

froeign direct investement

Vermögensanlagen im Ausland durch einen inländischen Investor

41
Q

Brain drain

A

Abwanderung von Wissenschaftlern u.a. hoch qualifizierten Arbeitskräften ins Ausland

42
Q

4 Merkmale

A
  1. Deomografische M.
  2. Ökonomische M.
  3. sozio/politische M.
  4. Ökologische M.
43
Q

Begriffsbestimmung

Entwicklungsland

A

Nein!

Entwickeln wir uns denn nicht mehr?

-> keinen Sinn!

44
Q

Begriffsbestimmung

Nord-Süd

A

Nein!

Australien? Neuseeland?

Wo fängt der Süden an?

45
Q

Begriffsbestimmung

  1. Welt
A

Nein!

es gibt nur eine Welt!

  1. Welt: die Kapitalistische Welt
  2. Welt: die Kummunistische Welt
  3. Welt: die Blockfreien Staaten (ehemalige Kolonien) -> Stimmt heute gar nicht mehr!
46
Q

IC

A

industrialized country

47
Q

NIC

A

newly industrialized country

(Schwellenland)

am aufholen (z.B. Asien)

48
Q

LDC

A

low developped country

49
Q

LLDC

A

Least Developed Country

50
Q

Frustrations-Aggressionskette (nach Nolting; aufbauend auf den Grundgedanken Dollards)

A
  1. Frustrationsereignis
  2. Bewertung
  3. Ärger
  4. Verhaltensrepertoire
  5. Fehlende Hemmungen
  6. Modelle + Signale
  7. Aggression (start)
51
Q

Frustrations-Aggressionskette

1. Frustrationsereignis

A

(Dollard, Nolting)

-> Situationsbeschreibung

52
Q

Frustrations-Aggressionskette

2. Bewertung

A
  • > denken, interpretiere, bewerten (sog. kognitiver Vorgang)
  • > Attribution (Ursachenzuschreibung)
53
Q

Frustrations-Aggressionskette

3. Ärger

A
  • > emotionale Färbung
    z. B. Ärger, Enttäuschung
  • Ärger erfahren -> Leid, Schuldzuweisung
  • Verhalten verstösst gegen Norm -> Ärger wird verstärkt!
  • War es Rücksichtslosigkeit oder Fahrlässigkeit? Oder kann der Schuldige nichts dafür?
54
Q

Frustrations-Aggressionskette

4. Verhaltensrepertoire

A
  • Reaktion = Aggressionsart
  • Reaktion = Zurückgezogenheit
  • Reaktion = Freun/in aufsuchen

-> Faktoren, die das Verhalten beeinflussen:

Persönliche Disposition (Neigung)

Erziehung -> LAM (Lernen am Modell)

Situation

Defizit an sozialen Kompetenzen

schimpfen = leicht

Konflikte lösen = aufwändig!

55
Q

Frustrations-Aggressionskette

5. Fehlende Hemmungen

A
  • > Moralische Hemmungen fehlen
  • > Angst vor Bestrafung fehlt
56
Q

Frustrations-Aggressionskette

6. Modelle + Signale

A
  • > LAM (Lernen am Modell)
    z. B. Vordrängler an der Kasse
  • > das aggressive Verhalten “passt”
  • > Armeewaffe im Zeughaus?
57
Q

Frustrations-Aggressionskette

7. Agression (start)

A

-> Handlung

58
Q
A
59
Q
A