Postnatale Schädelentwicklung Flashcards
Reihenfolge nach Scammons Kurve der Größenzunahme
Lymphatisches Gewebe Gehirn Gesamtkörper Fortpflanzungsorgane
Verhältnis Neuro/Viszerokranium in unterschiedlichen Altern
Neonatus 8:1 2 Jahre 4:1 8 Jahre 3:1 Erwachsener 2,5:1
Welche Kaudruckpfeiler gibt es?
Stirnnasenpfeiler Jochbogenpfeilet Flügelfortsatzpfeiler
Funktionelle Trajektorien d UK (8)

Was determiniert Chondro und Desmokranium? Teile?
Chondro: genetische Determination. Schädelbasis, Nasenseptum
Desmo: funktionielle Determination. Schädelkapsel, Großteil Gesichtsschädel
Desmale Ossifikation 3 schritte
- Mesenchymzellen zu Osteoblasten, Bildung von Bälkchen mit eingeschlossenem Osteozyten
- Umwandlung zu 2. Bälkchen durch Appatitmineralisation
- Umliegendes Gewebe differenziert zum Periost
Prinzipien des Schädelwachstums
- Endostales und periostales Knochenwachstum (Bildung v Kortikalis endostal oder periostal durch Apposition und Resorption
- Kortikalisdrift: Relokation d Kortikalis durch gleichzeitige Appositions- und Resorptionsvorgänge an gegenüberliegenden periostalen und endostalen Öberflächen
- Relokation und Remodellierung: Lageänderung d Knochens ohne Wanderung des Knochenbereichs selbst und funktionellen Anpassung des Areals an Belastung durch Umformung
- V-Prinzip: V-förmiger Knochen bewegt sich unter Gesamtvergrößerung und fortlaufender Relokation in Richtung der offenen Seite
- Prinzip der Oberflächen: Apposition an Oberflächen Richtung d Wachstums und Resorption an Oberflächen entgegen der Wachstumsrichtung
- Wachstumsfelder u Zentren: steuern Knochenwachstum, mosaik angeordnet u durch angrenzende funktionelle Matrix gesteuert. Zentren mit sehr aktiven Wachstumsfelder wie Kondylen u Alveolarfortsätze
- Verlagerung: Knochen wird an seinen gelenkigen Verbindungen von angrenzenden Knochen wegbewegt
Korrelation zw Körper u Kondylenwachstum
Besonderheit des Wachstums UKs?
Höchste Wachstumsrate aus allen fasziokranialen Anteile
Synchondrosen und deren Verknöcherungszeit
Synchondrosis sphenopetrosa: kurz vor/nach Geburt
Sync petrooccipitalis: kurz vor/nach Geburt
Sync intraoccipitalis anterior und posterior: 5.-6. Lebensjahr
Sync sphenooccipitalis: bis zum 20. Lebensjahr
Worauf hat synchondrosis sphenooccipitalis Einfluss?
Mittelgesicht
Sekundäre Wachstumszentren nennen und wo
Lambdasuturensystem (hinteres Segment)
Koronales Suturensystem (Vorderes Segment)
Sagittales Suturensystem (Mittleres Segment)
Kraniofaziales-maxilläres Suturensystem (Mittelgesichtssegment)
Wofür sind die einzelnen Suturensysteme zuständig?
Hinteres: Wachstum des Hinterschädels
Vorderes: Längenwachstum
Mittleres: Breitenwachstum des Hirn- und Gesichtsschädels
Mittelgesichtssegment: Mittelgesicht nach vorn und unten gedrängt
Wo befinden sich die Wachstumszonen an Suturen?
An den Knochenenden
Was sind die Schichten bei ner aktiven Sutur?
Zelluläre osteoblastische Schicht - Fibröse Schicht - Mittelzone
4 Hauptsuturen und deren Verknöcherungszeit
Sutura sagittalis - 20.-30. LJ
Sutura coronalis - 30.-40. LJ
Sutura lambdoidea - 40.-50. LJ
Sutura frontalis - 1. LJ
- Wachstumszentren und deren Vertreter
Periost und Endost : Osteoblasten bauen, Osteoklasten kacken
Was passiert in der Schädelkalotte beim periostalen Remodelling?
Suturales Wachstum nur passiv durch Expansionsdruck des Gehirns
Was bewirken Synchondrosen und Suturen?
Expansion der Schädelbasis
Wodurch kommt die Ausrundung der Schädelkapsel zustande?
Resorption und Apposition
Warum expandiert die vordere Schädelbasis?
Wachstum des Obergesichts durch Resorption und Apposition
Was passiert beim Wachstumsschub des Obergesichtes?
- Resorption und Apposition
- Expansionsdruck
- Ausdehnung der Fossa cranii anterior
Wie kommt die Orbita zur richtigen Position hin?
Expansion der mittleren und vorderen Schädelgrube verursacht Drehung der Orbita zur Mitte und Verlagerung nach vorn
Wie entwicklen sich Nasennebenhöhlen und Orbita?
Apposition und Resorption