Eugnathie und Dysgnathie II Flashcards
Milchzahnpersistenz
Resorptionsstörung der Milchzahnwurzeln bei atypischer, dystoper Keimlage der 1./2. Prämolaren
Unterminierende Resorption
Resorptionsstörung, bei der bleibender Zahn nicht nur seinen Milchvorgänger, sondern auch den benachbarten Milchzahn resorbiert (bei Raummangel/ enger Kaumlage)
Ankylose
Unphysiologische Verschmelzung zw Wurzelzement und Knochen führt zu zunehmendem vertikaler Niveauunterschied zw dem betroffenen Alveolarfortsatz und Nachbarregionen
Primary Failure of Eruption
primär nicht ankylosierte Zähne brechen aufgrund einer Störung im Durchbruchsmechanismus (PTH-Rezeptor) nicht oder nur teilweise durch und akylosieren bei Versuch der Einordnung
Ursache der non-syndromalen PFE
Haploinsuffizienz des PTHR1-Parathormonrezeptors
Reinklusion
Allmähliche Versenkung eines Zahns unter das Tegument, nachdem er die Okklusionsebene bereits mehr oder weniger vollständig erreicht hatte, v.a bei Milchmolaren
Transposition
Form der Heterotopie, Positionstausch zweier Zähne v.a OK-3er mit OK-2er oder OK-4er
Retention
Form der Heteropie, Verbleiben eines Zahns oder mehrere Zähne im Kiefer deutlich über die normale Durchbruchszeit (>2 Jahre) hinaus bei 2/3-Ausbildung der Zahnwurzel
Ursache Retention
Platzmangel
Vorliegen übergeordneter Störung wie Dysostosis cleidocranialis
Idiopathisches Auftreten
Sollte von Dentitio tarda abgegrenzt werden
Verlagerung
Abweichen eines Zahnes oder Zahnkeimes von seiner physiologischen Position bzw. Durchbruchsrichtung
Impaktation
Retention bei mechanischem Durchbruchshindernis
Dentitio praecox
Zahndurchbruch mehr als 2 Jahre vor regulärem Durchbruchsalter
Beispiele echte und unechte Dentitio praecox
Echt:
Endokrine Störung (Hyperthyreose, Pubertas praecox)
Diabetes mellitus
Kortison
Unecht:
Vorzeitiger Milchzahnverlust (<1,5 Jahre vor physiologischem Zahnwechsel)
Entzündungsprozesse im Kieferknochen an den Milchzahnwurzeln
Dentitio tarda
Zahndurchbruch mehr als 2 Jahre nach regulärem Durchbruchsalter
Echte Dentitio tarda
Schwere Organerkrankung(Niereninsuffizien)
Erkrankungen des Knochensystems (Rachitis)
Langdauernde Karenzzustände (Mangelernährung)
Endokrine Störung (Hypothyreose, Hypopituitarismus)
Medikamente (Bisphosphonate, Phenytoin)
Noxen (Tabak, Strahlung)
Syndrome (LKG Spalten)
Unechte Dentitio tarda
Physikalische Durchbruchsbarriere: Hyperplasie des Alveolarfortsatzes, Wucherung der Gingiva
Posttraumatisch/iatrogen (durch Artzt verursacht)
Vorzeitiger Milchzahnverlust (>1,5 J)
Odontogene Tumore/Zysten/Hyperodontie
Raummangel im Zahnbogen, Zahnverlagerungen
Tuberebene
Bestimmt was?
Ebene durch die dorsale Begrenzung der Tubera maxillae distal des am weitesten dorsal stehenden Molaren
Bestimmung sagittaler Abweichungen
Raphe-Median-Ebene
Bestimmt was?
Vorderer Punkt: Schnittpunkt des zweiten queren Gaumenfaltenpaares mit der Raphe palatina
Hinterer Punkt: dorsales Ende der Raphe palatina am Übergang vom harten zum weichen Gaumen im Bereich der Foveolae palatinae
Bestimmung transversaler Abweichungen