Eugnathie und Dysgnathie II Flashcards

1
Q

Milchzahnpersistenz

A

Resorptionsstörung der Milchzahnwurzeln bei atypischer, dystoper Keimlage der 1./2. Prämolaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterminierende Resorption

A

Resorptionsstörung, bei der bleibender Zahn nicht nur seinen Milchvorgänger, sondern auch den benachbarten Milchzahn resorbiert (bei Raummangel/ enger Kaumlage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ankylose

A

Unphysiologische Verschmelzung zw Wurzelzement und Knochen führt zu zunehmendem vertikaler Niveauunterschied zw dem betroffenen Alveolarfortsatz und Nachbarregionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Primary Failure of Eruption

A

primär nicht ankylosierte Zähne brechen aufgrund einer Störung im Durchbruchsmechanismus (PTH-Rezeptor) nicht oder nur teilweise durch und akylosieren bei Versuch der Einordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ursache der non-syndromalen PFE

A

Haploinsuffizienz des PTHR1-Parathormonrezeptors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reinklusion

A

Allmähliche Versenkung eines Zahns unter das Tegument, nachdem er die Okklusionsebene bereits mehr oder weniger vollständig erreicht hatte, v.a bei Milchmolaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Transposition

A

Form der Heterotopie, Positionstausch zweier Zähne v.a OK-3er mit OK-2er oder OK-4er

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Retention

A

Form der Heteropie, Verbleiben eines Zahns oder mehrere Zähne im Kiefer deutlich über die normale Durchbruchszeit (>2 Jahre) hinaus bei 2/3-Ausbildung der Zahnwurzel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ursache Retention

A

Platzmangel
Vorliegen übergeordneter Störung wie Dysostosis cleidocranialis
Idiopathisches Auftreten

Sollte von Dentitio tarda abgegrenzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verlagerung

A

Abweichen eines Zahnes oder Zahnkeimes von seiner physiologischen Position bzw. Durchbruchsrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Impaktation

A

Retention bei mechanischem Durchbruchshindernis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dentitio praecox

A

Zahndurchbruch mehr als 2 Jahre vor regulärem Durchbruchsalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele echte und unechte Dentitio praecox

A

Echt:
Endokrine Störung (Hyperthyreose, Pubertas praecox)
Diabetes mellitus
Kortison

Unecht:
Vorzeitiger Milchzahnverlust (<1,5 Jahre vor physiologischem Zahnwechsel)
Entzündungsprozesse im Kieferknochen an den Milchzahnwurzeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dentitio tarda

A

Zahndurchbruch mehr als 2 Jahre nach regulärem Durchbruchsalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Echte Dentitio tarda

A

Schwere Organerkrankung(Niereninsuffizien)
Erkrankungen des Knochensystems (Rachitis)
Langdauernde Karenzzustände (Mangelernährung)
Endokrine Störung (Hypothyreose, Hypopituitarismus)
Medikamente (Bisphosphonate, Phenytoin)
Noxen (Tabak, Strahlung)
Syndrome (LKG Spalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unechte Dentitio tarda

A

Physikalische Durchbruchsbarriere: Hyperplasie des Alveolarfortsatzes, Wucherung der Gingiva
Posttraumatisch/iatrogen (durch Artzt verursacht)
Vorzeitiger Milchzahnverlust (>1,5 J)
Odontogene Tumore/Zysten/Hyperodontie
Raummangel im Zahnbogen, Zahnverlagerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tuberebene

Bestimmt was?

A

Ebene durch die dorsale Begrenzung der Tubera maxillae distal des am weitesten dorsal stehenden Molaren

Bestimmung sagittaler Abweichungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Raphe-Median-Ebene

Bestimmt was?

A

Vorderer Punkt: Schnittpunkt des zweiten queren Gaumenfaltenpaares mit der Raphe palatina

Hinterer Punkt: dorsales Ende der Raphe palatina am Übergang vom harten zum weichen Gaumen im Bereich der Foveolae palatinae

Bestimmung transversaler Abweichungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kieferothopädische Kauebene

Bestimmt was?

A

Ebene durch den mesiopalatinalen Höcker der OK6 durch bukkalen und palatinalen Höcker des OK5 und durch den bukkalen Höcker des OK4

Bestimmung vertikaler Abweichungen

20
Q

Fehlstellung/Falschstand von Einzelzähnen

A

Dystopie (im Ganzen)- Körperliche Versetzung von Zähnen

Kippstand (Inklination) - Kippung der Zähne

Drehstand (Rotation) - Mesio- und Distorotation

21
Q

Sagittale Fehlstellungen im Frontzahnbereich

A

Kippstände: Proklination oder Reklination

Falschstände: Zu weit fazial oder oral

22
Q

Sagittale Fehlstellungen im Seitenzahnbereich

A
Kippstände
Falschstände
Drehstand
Engstand
Lückenstand
23
Q

Formen von Engstand und Lückenstand

A

Primär: Missverhältnis zw Zahngröße und Kiefergröße (Genetisch)

Sekundär: Erworben durch Zahnwanderungen während der Wechselgebissperiode

Tertiär: Adoleszentenengstand durch spätes UK Wachstum nach ventral und Lingualkippung der UK Inzisiven

24
Q

Symptome für Mesialstand von Seitenzähnen

A

Engstände und Platzmangel (insbesondere im Bereich der Stützzone)

Alveoläre Mittellinienverschiebungen (mit frontalem Engstand und Platzmangel)

Kippstand der Prämolaren (nach mesial)

Drehstand der 1. Molaren (nach mesial einrotiert)

Geschlossene Zahnreihe (bei Nichtanlagen)

Stellung der Eckzähne (Außenstand)

25
Eckzähnestellungen, die auf Mesialstand hinweisen
Hausser: 1. Gaumenfalte distal der Eckzahnspitze Schmuth: Senkrechte durch distales Ende der Papilla incisiva (RPT) distal der Eckzahnspitze
26
Transversale Fehlstellungen im Frontzahnbereich
``` Kippstände Falschstände Drehstand Engstand Lückenstand (Diastema) ```
27
Apikaler Engstand FZB
Konvergenz der Wurzeln und Divergenz der Zahnkronen (Blumenausstrahlung)
28
Spezifische Fehlfrontzahnstellungen nach Rakosi/Jonas
Staffelstellung: Mesiorotation 1er und 2er Dachziegelstellung: Distorotation 1er und Mesiorotation 2er Pflugscharfstellung: Distorotation 1er und 2er Flügeltürstellung: Mesiorotation 1er und Distorotation 2er
29
Transversale Fehlstellungen im SZB
Kippstände Falschstand Zahnbogenbreite (Schmal/Breitkiefer)
30
Korrekte Vertikalstellung der Zähne
Bei korrekter Stellung, obere Inzisivi und 2. und 3. Molaren sind 1-2 mm über der kieferorthopädischen Kauebene (Spee-Kurve)
31
Vertikalefehlstellungen
Infraposition/Intrusion/Infraokklusion: Zähne, welche die Kauebene nicht erreichen Supraposition/Elongation/Supraokklusion: Zähne, welche die Kauebene überschreiten
32
Angle-Klassifikation
Klasse I: Neutralokklusion Klasse II: Distalokklusion II/1: Distalokklusion mit protudierter Front im OK II/2: Distalokklusion mit palatinal gekippter Front im OK Klasse III: Mesialokklusion
33
Regelbissmarken bei den Angle-Klassen Konstellation vorstellen
OK: Eckzahnspitze u. OK 6er UK: Approximal 3er/4er u. mesiobukkale Querfissur 6er II: UK weit distal (Overjet) III: UK weit mesial (Overbite und - Overjet)
34
Overjets
Sagittaler Stufe: Vergrößerter Overjet Regelrechter: Overjet 2-3 mm Kopfbiss: Overjet 0 mm Umgekehrter FZ-Überbiss: Negativer Overjet
35
Wie viel mesialisiert UK 6. Molar beim Zahnwechsel?
Bei erhaltener Stützzone: ca. 1/2 PB | Bei eingebrochener Stützzone: ca. 1/4 PB
36
Transversale Okklusionsanomaliem im SZB
Regelbiss Kopfbiss Kreuzbiss Bukkale Nonokklusion (UK im freien lingual) Linguale Nonokklusion (OK im freien lingual)
37
Varianten des lateralen Kreuzbisses
Linksseitiger Kreuzbiss durch maxilläre Hypoplasie links oder palatinaler Kippung der OK-Seitenzähne Linksseitiger Kreuzbiss wegen transversaler Hyperplasie der Mandibula links oder Bukkalkippung der UK-Seitenzähne links
38
Transversale Bisslageanomalien in SZB
Verkleinerte apika Basis: Seitenzähne nach bukkal gekippt, transversale Dehnung nicht möglich Ausgeprägte apikale Basis: Seitenzähne nach oral gekippt, transversale Dehnung möglich
39
Dentoalveoläre Mittellinienverschiebung Ursache
Abweichung der 1er im OK von der Raphe-Median-Ebene und im UK von der Spina mentalis
40
Mandibuläre, gnathische Mittellinienverschiebung Besonderheit Ausnahme
Schwenkung der gesamten Mandibula Kann nur im UK vorkommen Asymmetrie Mittelgesichtskomplex bei Syndrompatienten
41
Eigenschaften Mandibula bei MLV
Keine Wanderung/Kippung von Schneidezähnen Keine einseitige Nichtanlage/Zahnverlust/Verlagerung Stützzone erhalten Seitenungleiche Bisslage
42
Overbites
``` Frontal offener biss (- Overbite) Kopfbiss (=0) Regelrechter (2-3 mm) Tiefbiss (+ Overbite) Tiefbiss mit traumatischem Einbiss (nicht dental abgestütz, sondern gingival liegend) ```
43
Vertikale Okklusions/Bisslageanomalien im SZB
Seitlich offener Biss/zirkulär offener Biss | Spee-Kurve Verläufe
44
Biogenetische Einteilung der Dysgnathien nach Kantorowicz und Korkhaus
Schmalkiefer: mit Spitzfront oder mit engstehender Front Kreuzbiss Progenie Deckbiss (Tiefbiss) Offener Biss (lutschoffener oder gnathisch offener Biss) Folgen des vorzeitigen Zahnverlustes Sonstige einfach bedingte Anomalie (wie Diastema, Hyperodontie, usw.)
45
Einteilung der Dysgnathien nach Leitsymptomen
``` Platzmangel Platzüberschuss Ausgeprägte sagittale Stufe unterer Frontzahnvorbiss laterale Okklusionsstörung Offener Biss Tiefbiss Steil stehende Schneidezähne Falsch verzahnte Einzelzähne Fehlerhafte Zahnzahl ```