Portrait Flashcards
Porträtgattungen Übersicht
- Privatporträt
- Selbstporträt
- Standesporträt
- Herrschendenporträt
- Familienporträt
- Reiterporträt
Porträtgattungen: Privatporträt
Privatporträt: häufig aus den Reihen des gehobenen Bürgertums. Darstellung von Personen mit individuellem Ausdruck
Porträtgattungen: Selbstporträt
Selbstporträt: Selbstdarstellung des Künstlers, sagt häufig etwas über dessen Charakter aus. Kann außerdem auch Emotionen des Künstlers widerspiegeln, auch selbstkritische Themen
Porträtgattungen: Standesporträt
Standesporträt: häufig Adlige oder wohlhabende Personen, es geht primär um die Darstellung des Standes der porträtieren Person in der Gesellschaft. Um dessen sozialen Status oder Macht abzubilden, wurden häufig Orden, Wappen oder Insignien abgebildet. Auch die KLeidung spielte eine zentrale Rolle
Porträtgattungen: Herrschendenporträt
Herrschendenporträt: ähnlich Standesporträts, allerdings hauptsächlich für Herrscher sowie hochrangige Militärs. Neben der Abbildung von Macht hatten Herrschendenporträts oft auch eine wichtige politische und sozialel Funktion.
Porträtgattungen: Familienporträt
Familienporträt: stellte die Rangordnung Hierarchie innerhalb einer Familie dar und diente als Aushängeschild der Familie
Porträtgattungen: Reiterporträt
Reiterporträt: stellte Herrscher oder Militärs auf Pferden dar - oft heroisch und idealisiert. Pferden galten damals als Statussymbol und dienten der Darstellung von Macht.
Bildausschnitte
- Ganzfigur: Ganzer Körper der porträtierten Person
- Kniestück: Alles unterhalb des Knies wurde abgeschnitten
- Hüftbild: Alles ab dem Schritt wurde gezeigt
- Halbfigur: Alles ab der Taille wurde gezeigt
- Bruststück: Alles ab der Brust, sprich Kopfer, Schulter, Hals sowie ein Armanschnitt
- Schulterstück: wird in der Plastik auch büste genannt. Bild wird ab Höhe der Achseln abgeschnitten.
- Kopfbild: Darstellung von Gesicht und Hals.
Kopfhaltungen im Porträt
- Frontalansicht: Gesicht von vorne, kann oft unnatürlich, aber auch ausdrucksstark wirken.
- Viertelprofil: Leicht zu einer Seite gedreht, kann dadurch natürlicher als die Frontalansicht wirken
- Halbprofil: Gleicher Anteil von Kopf und Gesicht
- Dreiviertelprofil: das hintere Auge ist gerade noch zu erkennen. Wirkt natürlicher als ein klassisches Profil.
- Profil: Ansicht von der Seite, wirkt würdevoll und haltungsstark
- Verlorenes Profil: Ansicht von hinten, nur noch Wangenknochen erkennbar → wirkt rätselhaft / geheimnisvoll
Porträts im Altertum
Zeitraum: 3000 v. Chr - 500 n. Chr.
Im alten Ägypten:
- Erste dokumentierte Porträts entstehen in Ägypten.
- Hier vor allem als Teil religiöser Botschaften auf Grabmal-Kunst.
- In Ägypten werden Menschen oft in ihrem sozialen Stand in der Gesellschaft dargestellt (Sklave, Priester, Pharao,…). Keine Anzeichen von Alter.
Im antiken Griechenland / im römischen Reich:
- Wiedererkennungswert hatte keinen hohen Stellenwert
- Menschen werden nach vorherrschenden Schönheitsidealen idealisiert
Das Herrschendenporträt spielte eine zentrale Rolle für die Entwicklung des Porträts!
Porträts im europäische Mittelalter
- *Zeitraum**: ab 500 n. Chr., 1000-1300 (Romanik), 1100-1500 (Gotik)
- *Werke**: Mann mit rotem Turban - Jan Van Eyck (1433), Madonna und Kind – Simone Martini (1326)
- Im frühen Mittelalter wurden Porträts weiterhin stark idealisiert
- Wichtig ist die Darstellung des sozialen Standes der Person
- Im späten Mittelalter gewann das Porträt an Individualität und wurde zunehmend realitätsnäher → unter anderem auch durch die Entstehung der Ölmalerei.
- Ein Vorreiter der realistischen Ölmalerei war etwa Jan Van Eyck.
Porträts in der Renaissance
Zeitraum:
- Frührenaissance (1400-1500)
- Hochrenaissance (1500-1520)
- Manierismus / Spätrenaissance (1520-1600)
Merkmale:
- Die Abbildung im Profil war sehr beliebt
- Die Idealisierung nach Schönheitsidealen der Antike war vorherrschend
- In der Frührenaissance gewann das Privatporträt an Beliebtheit
- In der Hochrenaissance war die Blütezeit der Selbstporträts
- Selbstbildnis - Leonardo Da Vinci (um 1512)
- Selbstbildnis - Tizian (ca. 1546-47)
Werke
- Vertumnus - Giuseppe Arcimboldo (1591): Stellt den heiligen römische Kaiser Rudolf II. dar, der als Gott der Metamorphose in der Natur galt. Arcimboldo porträtierte den Kaiser bestehend aus verschiedenen Arten von Obst, Gemüse und Blumen, wobei jedes einzelne Element einen Bezug zum Kaiser selbst hatte.
- Mona Lisa - Leonardo Da Vinci (1503-06): Die verschränkten Arme ergeben gemeinsam mit dem Gesicht ein Dreieck und lenken somit den Fokus auf ihr Gesicht. Außerdem wird gesagt, dass ihre Augen einem, egal von welchem Blickwinkel man sie betrachtet, überall hin verfolgen.
Porträts im Barock
Zeitraum: 1590-1760
Werke:
- Die Milchmagd - Jan Vermeer (1658)
- Selbstporträt - Rembrandt van Rijn (1660)
Merkmale:
- Mehr Dynamik in Porträts durch stärkere Licht und Farbkontraste und eine lockere Pinselführung (Duktus)
- Pathetische Haltung, prunkvolle Gewänder und pompöse Draperien waren Merkmale von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck.
- Schlichte, ausdrucksstarke Porträts, bei denen die Würdeform des Herrschendenporträt in das Privatporträt übernommen wurden waren Merkmale in Werken von Rembrandt van Rijn oder Franz Hals
- Motive in Porträts: Veränderung, Vergänglichkeit, Intimität, Personen wurden mit Makeln und Alterserscheinungen dargestellt
- In Selbstporträts von Künstlern wird auch häufiger Selbstkritik sichtbar
Porträts im 19. Jahrhundert
Allgemein
- Im 19. Jahrhundert wurde mit dem Realismus eine Darstellung von einfachen Arbeitern, Bauern oder Menschen aus sozial-schwachen Schichten beliebt → häufig verbunden mit Sozialkritik
- Im Impressionismus verlor die realitätsnahe Darstellung von Porträts zunehmend an Bedeutung. Porträts wurden mehr nach der subjektiven Wahrnehmung des Künstlers abgebildet.
Werke:
Selbstporträt mit Strohhut - Vincent Van Gogh (1887)
Porträt der Madame X - John Singer Sargent (1884)
Kunstströmungen im 19. Jahrhundert:
- Klassizismus (1750-1815)
- Romantik (1795-1830)
- Biedermeier (1815-1848)
- Realismus (1850-1900)
- Naturalismus (1870-1890)
- Orientalismus (1860-1910)
- Symbolismus (1890-1900)
- Impressionismus (1860-1920)
- Post-Impressionismus (1880-1910)
- Jugendstil (1890-1910)
Porträts im 20. Jahrhundert
Allgemein
- Porträtsmalerei verlor durch die zunehmende Verbesserung der Fotografie ihren ursprünglichen Zweck
- Zunehmende Abstraktion in der Kunst (Fauvismus, Expressionismus,…)
- Zunehmende Subjektivität → Darstellung nach Wahrnehmung des Künstlers
- Darstellung des Menschen mit Wiedererkennungswert ist kein zentrales Motiv mehr
Werke:
- Le Rêve - Pablo Picasso (1932)
- Die beiden Fridas - Frida Kahlo (1939)
Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts:
- Fauvismus (1904-1907)
- Expressionismus (1905-1925)
- Kubismus (1907-1915)
- Futurismus (1909-1944)
- Dadaismus 1915-1925)
- Der Blaue Reiter (1911-1914)
- De Stijl (1917-1931)
- Bauhaus (1925-1932)
- Art Deco (1915-19135)
- Neue Sachlichkeit (1918-1933)
- Surrealismus (1920-1933)
- Pop Art (1959-1970)
- Neue Wilde / Neo-Expressionismus (ab 1980er)