Plan Flashcards
Eine effektive Planungskette…..
ist auf den Austausch aller relevanten Informationen angewiesen
Startegische Planung -> Planungsvorgaben Taktische Planung -> Zielvorgaben Operative Planung
Die Art der Planung unterscheidet sich hinsichtlich des Zeithorizonts
-> Strategische Planung
LangfristigerPlanungshorizont: 1-5 Jahre
›Betrachtung von Absatzpotentialen, Jahreszielenund Produktstrategien
›Verwendung von ökonometrischen Modellen zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen:
–Marktindikatoren (Bruttoinlandsprodukt, Demographie, Konsumentenvertrauen, verfügbares Einkommen)
–Daten des Absatzes/Marketing (Produktpolitik, Wettbewerbspolitik, Preispositionierung, Image etc.)
›Ziel: Minimierung der Gesamtkosten der Supply Chain
–Hier werden folgende Fragen beantwortet:
›Welches Produkt wird in welcher Anzahl hergestellt?
›Wo werden neue Distributionszentrenaufgebaut?
›Produziert man besser on-demandoder on-stock?
Die Art der Planung unterscheidet sich hinsichtlich des Zeithorizonts
-> Taktische Planung
> Mittelfristiger Planungshorizont: 1 Monat –1 Jahr
›Betrachtungdes Absatzes nach Produkten, Regionenund Vertriebswegen(keine weitere Verfeinerung wie Varianten oder Optionen)
›Aufnahme von erklärenden Faktoren für die Prognoseerstellung (z. B. Faktoren des Marketing-Mix wie Preise und Werbung)
›Taktische Planung ist stark von Nachfrageunsicherheitengeprägt
›Weitere Unsicherheiten bei der Planung: Prozesszeiten, Ressourcenverfügbarkeit, Verfügbarkeit von Arbeitsmaterial
Die Art der Planung unterscheidet sich hinsichtlich des Zeithorizonts
-> Operative Planung
KurzfristigerPlanungshorizont (wöchentlich, täglich, stündlich): 1 Tag –1 Monat
›Einsatz von Automatismen, die aufbauend auf historischen Daten für die Zukunft planen
›In Einzelfällen zusätzliche Analyse der Zeitreihendurch den Anwender
Die Supply-Chain-Planning-Matrix unterscheidet Aufgaben nach Planungshorizont und Stufe der Wertschöpfungskette
Planungshorizont: Strategische Planung -> Stufen der Wertschöpfungskette: alle
Planungshorizont: Taktische Planung -> Produktionsprogrammplanung (Stufen der Wertschöpfungskette) Beschaffung, Produktion, Distribution) -> Nachfrageplanung (Absatz)
Planungshorizont: Operative Planung, Stufe der Wertschöpfungskette -> Beschaffung MATERIALBEDARFSPLANUNG
Produktion PRODUKTIONSPLANUNG; PRODUKTIONSSTEUERUNG
Distribution DISTRIBUTIONSPLANUNG; TRANSPORTPLANUNG
Absatz ORDERN MANAGEMENT
Aufgaben der Strategischen Netzwerkplanung
-Unterstützt die Konfiguration der Wertschöpfungskette
›Entscheidung über die Positionierung von Produktionsstätten und Distributionszentren
›Planung von Kapazitätsaufbau und -abbau (z. B. Schließung von Standorten)
Strategische Netzwerkplanung: Zielsystem
- Kostenminimierung
Minimierung der Summe aus den Kosten
›für die Errichtung/Schließung von Standorten
›für den Auf-/Abbau von Kapazitäten
›für die Transportkosten zwischen den Gliedern der Wertschöpfungskette bei gegebenem Servicegrad - Gewinnmaximierung
Maximierung der Differenz aus der Summe Kosten (siehe Kostenminimierung) und den Erlösen
Darüber hinaus werden innerhalb der strategischen Netzwerkplanung die nötigen Strukturen für die strategische Ausrichtung der Supply Chain geschaffen:
- Schlanke und effiziente Supply Chain
- Risikoabsischernde Supply Chain
- Reaktionsfähige
- Agile Suplly Chain
Aufaben der Nachfrageplanung
Möglichst exakte Vorhersageder zukünftigen Absatzverkaufszahlen der Kunden
›Einsatz von statistischen Prognoseverfahren sowie weiteren Planungsmethoden wie What if-Analysen oder Expertenwissen (siehe Forecasting
Aggregation der Ergebnisse der Nachfrageplanung für nachfolgende Planungsaufgaben durch drei verschiedene Dimensionen
- Produktdimension: je Produktpalette, Produktgruppe, Produktfamilie oder Produkt
- Raumdimension: pro Kunde, Distributionsstandort oder Absatzregion
- Zeitdimension: pro Jahr, Quartal, Monat oder Woche
Aufgaben der Produktionsprogrammplanung
Gewinnmaximale Bedienung der vorliegenden Kundenaufträge bzw. der prognostizierten Bedarfe
›Individuelle Ausgestaltung des Produktionsprogramms der Produktionsstätten
-›Aufnahme der Bestände der Distributionszentren in die Planung
-›Entscheidungsvariablen: Produktions-, Lager-, Fremdbezugs-und Transportmengen aller Standorte
-›Nebenbedingungen: Kapazitätsangebot
Die Produktionsprogrammplanung stellt ein zentrales Element der Planung dar und besitzt viele Schnittstellen zu anderen Planungsaufgaben
- Bildet Grundlage für Material-bedarfsplanung
- Vorgabe für Produktions-und Distributionsplanung
- Vereinbarung der Liefertermine mit Kunden (order Management)
Nachfrage-planung:Ermittelt Absatzzahlen für Produktions-programm-planung
Digitale Planungsmechanismen können das Problem der komplexen und umfangreichen Schnittstellen in der Produktionsprogrammplanung lösen
Ausgangssituation: Planung mittels ERP-System, Excel, Know-Howder Planer und Teamleiter›Iterativer Planungsprozess der durch Änderungen und Störungen im Planungsprozess in eine Endlosschleife führt
Vorteile der digitalisierten Planung?
›Elektronische Verfügbarkeit aller relevanten Informationen -> gleichzeitige Berücksichtigung bei Planung
›Unterstützung durch intelligente Algorithmen -> sekundenschnelles Umplanen tausender Vorgänge
›Schnelles Erkennen wichtiger Kennzahlen (Engpässe, Termine, Planungsreihenfolge, Fehlteile, Durchlaufzeiten)
›Transparenz über alle involvierten Abteilungen hinweg (z.B. Mögliche Liefertermine sind von Order-Management einsehbar)
›Schnelle Verarbeitung von Änderungen und Störungen
Aufgaben der Materialbedarfsplanung
Ermittlung der Menge der in der Planungsperiode benötigten Materialbedarfe auf Basis der ermittelten Produktionszahlen der Produktionsprogrammplanung
›Ermittlung der zusätzlichen Bedarfe an Unterteilen (Sekundärbedarf) aus dem Primärbedarf
›Kleinerer Planungshorizont und Perioden als bei der Produktionsprogrammplanung (mehrere Tage)
›Berücksichtigung detaillierter Informationen über die Erzeugnisse
›Überwachungder Bestände›Erstellung von Beschaffungsvorschlägen
›Zentrale Aufgabe: Termingerechte Beschaffung aller im Unternehmen benötigten Materialien
Berücksichtigung der nötigen Durchlaufzeiten:
- Bearbeitungszeit
- Transportzeit
- Lagerzeit
- Prüfzeit
Auufagben der Produktionsplanung und -steuerung
Generierung detaillierter Produktionspläne auf Grundlage der mittelfristigen Produktionsprogrammplanung mit den Hauptbestandteilen
›Losgrößenplanung (Produktion, Transport, Beschaffung)
›Ablaufplanung (Festlegung der Bearbeitungsreihenfolge von Aufträgen in den einzelnen Stufen der Supply Chain)
Aufgaben der Distributions-und Transportplanung
Entscheidungen über die Frequenz der Lieferungen, der Transportmengenund die Wahl des Transportträgers
›Unterscheidung der Transporte nach Beschaffungs-und Liefertransporte
›Festlegung der Zeitpunkteder Transporte und Zuordnungder tatsächlichen Liefermengen zu den Transportträgern im Rahmen der kurzfristigen Transportplanung
Beschaffungstransporte:
-Abstimmung der Transportmengen und -zeitpunktemit den Zulieferern und der Produktion
Liefertransporte:
- Innerbetriebliche Transporte zwischen Produktionsstufen
- Transporte von und zu Zwischenlagerorten
- Transporte zum Endkunde
Aufgaben des Order Managements
Zuordnungvon bereits eingegangenen Aufträgen auf die geplanten Produktionsmengen
›Grundlage: Mittelfristiger Produktionsplan & Nachfrageplanung
›Problem: Ermittelte Bedarfsmengen sind prognostizierte, kundenanonyme und noch nicht eingegangene Aufträge
›Bei Auftragsannahme
–›Planung des genauen Liefertermins und genauer Liefermenge unter Berücksichtigung der Ressourcen-und Produktionsverfügbarkeit
–›Bezug von Ersatzmengen von alternativen Lagerorten bei Lagerbestands-oder Lieferengpässen und Lieferung an den Kunden
Forecasting
Vorhersagen sind die Basis für die Planung jeder Funktion eines Unternehmens:
›Finanzen: Budgetplanung und Kostenkontrolle
›Marketing: Planung neuer Produkte, Vertriebspersonal
›Produktion: Auswahl der Lieferanten, Produktionsprozess, Kapazitätsplanung, Lagerhaltung etc.
Vorhersagen können bezüglich ihres Zeithorizonts unterschieden werden:
›Strategische Vorhersagen
›Taktische Vorhersagen
Strategische Vorhersagen sind
… mittel und langfristig ausgerichtet
Zentrale Frage: Wie müssen wir unsere Strategie ausgestalten, um die Nachrage bedienen zu können?
Ziel Treffen von Entscheidungen bezogen auf: ›Gesamtstrategie ›Kapazität ›Produktion-und Prozessdesign ›Serviceprozessdesign›Beschaffung ›Standortplanung und Distribution ›Absatzplanung
Taktische Vorhersagen sind
…kurzfristig ausgerichtet
Fragen um die täglichen Prozesse eines Unternehmens:
Wie viel sollten wir von Produkt A für die nächste Woche produzieren?
Wann sollten wir den Lagerbestand für Produkt B wieder aufstocken?
Ziel
>Vorhersage der Nachfrage für einen kurzfristigen Zeithorizont
›Sicherstellen der kurzfristigen Verfügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen
›Auftragserfüllung innerhalb der vom Kunden erwarteten Durchlaufzeit
Aufgaben des Demand Managements
Koordination und Kontrolle aller Ursachen der Nachfrage mit dem Ziel einer effizienten Supply Chain und einer rechtzeitigen Lieferung der Produkte
Abhängige Nachfrage
Keine Vorhersage nötig!!
Nachfrage für ein Produkt oder eine Dienstleistung, welche durch die Nachfrage für andere Produkte oder Dienstleistungen entsteht
›Bsp.: Verkauf von Fahrrädern
-> Abhängige Nachfrage von je einem Vorder-und Hinterrad
Unabhängige Nachfrage
Vorhersage nötig?
Nachfrage, welche nicht von einer anderen Nachfrage abgeleitet werden kann
-> Wie viele Fahrräder wird das Unternehmen verkaufen?
Umgang mit unabhängiger Nachfrage
1. Aktive Rolle Nachfrage selbst beeinflussen z. B. durch ›Kundenrabatte ›Boni für das Vertriebspersonal ›Werbekampagnen ›Preise
- Passive Rolle
Lediglich der Nachfrage nachkommenGründe:
›Das Unternehmen arbeitet bereits am Kapazitätsmaximum
›Werbekosten zu hoch
›Der Markt ist statisch und in der Größe unveränderlich
Basistypender Vorhersage
Zeitreihenanalyse
›Vorhersage der Zukunft auf Basis historischer Daten
Kausaler Zusammenhang
›Prognose auf Basis der Annahme, dass die Nachfrage durch unabhängige Faktoren erklärt werden kann
Qualitative Analyse
›Subjektive Beurteilung, basierend auf Schätzungen und Meinungen