Nachhaltigkeit Flashcards
Die Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt in allen Stufen des SCOR-Modells
Plan: Triple Bottom Line Ansatz
Source: Nachhaltiges Beschaffungsmanagagement
Make: Life Cycle
Materialeffizienz und Abfallmanageent in der Produktion
Assessment
Deliver: Grenn Logistics
Triple-Bottom-Line Ansatz
Der Triple-Bottom-Line-Ansatz berücksichtigt verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit
Wirtschaftliche Aspekte
- Armut
- Korruption
- ROI
- Löhne
Soziale Aspekte
- Meschenrechte
- Bildung
- Arbeitssatndards
- Gesundheit
Ökologische Aspekte
- Klimawandel
- Energieverbrauch
- Luftverschmutzung
- Wassermanagement
Triple-Bottom-Line Ansatz: Ökologische Aspekte der Supply Chain
- Einhaltung von Umweltschutzauflagen
- Sicherstellung und Erhaltung natürlicher Ressourcen
- Emissionen - Minimaler Einsatz von Material und Energie
- Klimaschutz
- Abfall und Recycling
Triple-Bottom-Line Ansatz: Soziale Aspekte der Supply Chain
- Einhaltung von Mindesstandards
- Verbesserung der gesellschatlichen Akzeptanz
- Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder
Lieferanten Code of Conduct (CoC)
Der Lieferanten Code ofConduct (CoC) ist ein wichtiges Instrument um Nachhaltigkeit einzuhalten
›Beinhaltet Nachhaltigkeitsanforderungenfür Lieferanten
›Alle vier Nachhaltigkeitsthemenbereiche(Umwelt, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Betriebs-und Geschäftspraktiken) müssen abgedeckt werden und auf anerkannten Leitsätzen beruhen
›Ableitung aus SSCM-Strategien und -Zielen
›Verpflichtung, die Vorgaben des CoCs an ihre (Sub-) Lieferanten weiterzugeben und die Einhaltung durch geeignete Maßnahmen sicherstellen
›Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben des CoCs sollte für alle Vertragspartner verbindlich sein und das eigene Unternehmen das Recht haben, deren Einhaltung zu überprüfen
›CoC sollte auf Basis nachhaltigkeitsrelevanter Entwicklungen aktualisiert werden
Integration von Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozess
Die Integration von Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozess sollte systematisch erfolgen
Bewertung des Nachhaltigkeitsrisikos durch den Kunden
-> niedrig = Einordnung als vergabefähig
->hoch = Weiter Überprüfung durch Self Assessment Questionaire (SAQ)
->Ausfüllen des SAQ
-> vergabefähig
->nicht vergabefähig = Überprüfung am Lieferantenstnadort ider Nachbesserungsanforderung
= Neubewertung nach Ablauf der Frist zur Umsetzung der Nacbesserungsanforderung
-> vergabefähig
-> nicht vergabefähig
= Erfüllung der Mindestanforderungen oder Bestätigung einer Umsetzungsfrist
- > nositiv
- > negativ = Keine Teilnahme am Vergabeverfahren
- -> Abgabe des Angebotes
- > Vergabe
Lieferantenbefähigungszyklus
Der Lieferantenbefähigungszyklus definiert die Nachhaltigkeitsentwicklung von Lieferanten
›Regelmäßige Aktualisierung des SAQ einfordern
›Etablierung eines Beschwerdesystems, um (anonymen) Hinweisen zu Nachhaltigkeits-missständen nachgehen zu können
›Durchführung eines „Medienscreening“
-Lieferantenbeobachtung
-Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung
-Lieferantenentwocklung
CoC
–Bei Missständen: Lieferanten durch Entwicklungsansätze dazu befähigen, die Anforderungen des CoCdauerhaft einzuhalten
Life Cycle Assessmen
Das Life Cycle Assessment (LCA) untersucht die Einflüsse von Produkten auf die Umwelt
LCA is a tool to evaluate the potential environmental impacts ofa product, material, process or activity.
- Use
- End of Life
- Resources
- Processing
- Manufacturing
- Distribution
Phasen des Life Cycle Assessment (LCA)
- Festlegung des Ziels und des UntersuchungsrahmensDie Zieldefinition setzt den Kontext der LCA Studie. Warum wird die Studie durchgeführt? Welche Fragen sollen geklärt werden? Der Untersuchungsrahmen legt bspw. fest, welche Aktivitäten und Prozesse dem Lebenszyklus zugeschrieben werden.
- SachbilanzHier werden Umwelteinwirkungen und der Bedarf an Halbfabrikaten, Hilfsstoffen und Energieverbrauch der am Produktlebenszyklus beteiligten Prozesse erfasst.
- WirkungsabschätzungFestlegung der Auswirkungen des Produktes auf die Umwelt, durch die Umwandlung der physischen Flüsse und Eingriffe
- AuswertungZusammenfassung der Resultate der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung. Ziehen von Schlussfolgerungen und Formulierung von Empfehlunge
DirekteAnwendungen: ›Entwicklungund Verbesserungvon Produkten ›Strategische Planung ›PolitischeEntscheidungs-prozesse ›Marketing ›Sonstige
„Footprint“-Analyse
Durch eine „Footprint“-Analyse wird die Öko-Effizienz von Produkten bis hin zu ganzen Volkswirtschaften verglichen
›Ökologischer Fußabdruck
›Misst den Co2-“Fußabdruck“ eines Produkts, eines Unternehmens etc.
›Ökologischer Rucksack
–Misst das Gewicht des zur Produktherstellung benötigten Materials
›Zunehmende Erkenntnis, dass der Gesamt-“Impact“ berücksichtigt werden muss, um denvollständigen Footprint eines Produkts, eines Unternehmens oder eines ganzen Landes zu bewerten
LCA -> Kaffee Festlegun gdes Ziels und den untersuchungsrahmen
Funktionelle Einheit
Wir beziehen uns auf die morgendliche Tasse Kaffe(125 ml, frisch gekocht, ohne Milch)
›Untersuchungsrahmen
Beschränkung auf relevante Aspekte, die zu einer unterschiedlichen Bewertung der untersuchten Varianten führen können
Festlegung des Ziels und des Untersuchungs-rahmens
›Identifikation kritischer Elemente (Szenarien)
- Signifikanz Kaffeepulver (7g oder 10g pro Tasse) 2. Warmhaltephase (30 Minuten)
- Lebensdauer Kaffeemaschine (3 oder 5 Jahre)
Sachbilanz: Kaffee
›Erfassung der Stoff-und Energieströme, die zur Produktion der funktionellen Einheit nötig sind›Erfassung von Daten, die die Umweltauswirkungen beschreiben
Eigene Datenerhebung
›Messung Stromverbrauch
›Entsorgung Kaffeemaschine
›Literatur
›Kaffeeanbau
›Module aus Datenbanken
›Stromerzeugung und andere Energieträger (Diesel, Erdgas, Flüssiggas)
›Transport›Materialien Kaffeemaschine
Wirkungsabschätzung: Kaffee
Herstellung eines Zusammenhangs zwischen der Sachbilanz und den Umweltauswirkungen
-Sachbilanz CH4 -Wirkungskategorien Treibhauseffekt -Wirkungspotenzial Global Warming Potential (CO2-Äquivalente)
- Zuordnung von Stoffflüssen (Emissionen oder Ressourcennutzung) zu Wirkungsweisen
- Quantifizierung der Wirkung. Bezug: Äquivalenzwerte
Abfallhierarchie
Die Abfallhierarchie definiert wie mit (Produktions-)Abfall umgegangen werden soll
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- Sonstige Verwertung (z.B. enegetisch)
- Beseitigung
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain ManagementDie Abfallhierarchie definiert wie mit (Produktions-)Abfall umgegangen werden soll28Das „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz –KrWG 2012)“ ist zum 01.06.2012 in Kraft getreten und dient der Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG, AbfRRL) in deutsches Recht.
Materialeffizienz
Eine höhere Materialeffizienz lässt sich über verschiedene Wege erreichen
Materialeffizienz ist definiert als die Relation von Produkt-Output zu Material-Input. Durch erhöhte Materialeffizienz kann ein produzierendes Unternehmen im Sinne des ökonomischen Prinzips mit geringerem bzw. gleichem Materialeinsatz die gleiche bzw. größere Menge an Produkten herstellen.
Produktgestaltung ›Geometrie, Wandstärke ›Leichtbauweise ›Materialauswahl ›Konstruktion ›Modellbauweise ›Standardisierung
Produktionsprozess ›Prozessauswahl ›Parameter-optimierung ›Verschnitt-optimierung ›Arbeitsanleitung ›Werkzeugoptimierung
Materialwirtschaft ›Verpackungsmaterial ›Transportprozesse ›Lagerhaltung & Bestände ›Disposition