Photosynthese Flashcards

1
Q

Warum ist Chlorophyll grün?

A

Chlorophyll ist grün in unseren Augen, weil es rotes und blaues Licht absorbiert und der grüne Anteil des Lichtes reflektiert wird (550nm).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 4 Funktionsbereiche der Photosynthese und in welchen Zeiträumen finden diese statt?

A
  1. Absorption(fs)
  2. Photochemie in Pigmenten(ps oder ns)
  3. Elektronentransport(ms)->Reduktionsäquivalente+Protonentransport
  4. Biochemie(ms-s)->CO2-Fixierung;Kohlenstoffassimilation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter akzessorischen Pigmenten?

A
  • Hilfspigmente bei der Photosynthese
  • >absorbieren Licht im Wellenlängenbereich, das Chlorophyll selbst nicht absorbieren kann
  • hierzu gehören Carotinioide(absorberen blau-grünes Licht) und Phycobiline und Chlorophyll b
  • so kann das gesamte Lichtspektrum absorbiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind Chloroplasten aufgebaut?

A
  • Doppelmembran
  • Stroma zwischen innerer Hüllmembran und Thylakoiden
  • Granathylakoidmembran -

Stromathylakoidmembran

  • Lumen: umschlossen von Thylakoidmembran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie findet die Lichtabsorption bei der Photosynth

A
  • über Lichtsammelkomplexe
  • >Light-harvesting-Chlorophyll-binding-protein
  • Chlorophylle absorbieren Licht und daraufhin Energietransfer zum Reaktionszentrum
  • Carotenoide sind 1. als akzessorische Pigmente und 2. als Schutzpigmente in den Antennenkomplexen eingesetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie funktioniert der Energietransfer von den Antennen zum Reaktionszentrum?

A

-periphere Antennen absorbieren Licht mehr im kurzwelligen Bereich->Transfer Energie zu Pimenten mit niedrigeren Energieabsorptionsmaxima bis zum Chlorophyll mit langwelligstem Absorptionsmaximum im Reaktionszentrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die Anordnung der Photosynthese-Proteinkomplexe in der Thylaokoidmembran?

A

Granathylakoide:enthalten mehr PSII, LHCII und auch den Cytochrom b6/f-complex .

• Stromathylakoide: enthalten vorwiegend PSI und ATP Synthase, und auch den Cytochrom b6/f-complex.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Ergebnis von Wirkungsspektren?

A
  • O2-Produktion als Funktion der Wellenlänge-> wie effizient kann Licht aus unterschiedlichen Wellenlängen für Photosynthese genutzt werden
  • >Vor allem rot und blauer Bereich-> Hauptsächlich ist Chlorophyll hauptsächloch an Photosynthese beteiligtes Pigment
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Funktion der Photosynthese?Wie wird Energie umgewandelt?

A
  • Sonnenlicht → H+ gradient → ATP
  • H2O → Elektronentransport → NADPH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Proteinkomplexe der Photosynthese?

A
  • PSII+LHC+OEC
  • Cyt/b6f
  • PSI+LHC
  • ATP-Synthase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist der PSII aufgebaut?

A

P680 das zentrale Reaktionszentrumschlorophyll: ein Chlorophyllpaar (“special pair”)

  • PSII enthält 1 weiteres Chlorophyllpaar, 1 Paar Phäophytine und 2 gebundene Quinone
  • Quinone sind die finalen Elektronenakzeptoren des Reaktionszentrums des PS II-Typs
  • Im PSII auch der Wasserspaltungsapparat: mit 4 Mn und 1 Ca2+ in einem Komplex, der dem Wasser Elektronen entziehen kann; PsbO (MSP) stabilisiert den Ca/Mn Komplex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ablauf Elektronentransport im PSII?

A

Lichtanregung Weiterleitung der Anregung Reaktionszen → → - trum P680 Ladungstrennung e- von prim. Akzeptor → → (Phaeophytin) aufgenommen Chlorophyll oxidiert P680⁺ → (versucht Elektronenlücke zu schließen)

◦ wasserspaltende Komplex (Mn4/Ox/Ca-Komplex) entzieht Wasser 2 e-

ersetzten die an Phaeophytin abgegebene 2e- im P680 →

◦ e- vom reduzierten Phaeophytin ans fest gebundene Plastochinon weitergegeben (QA) weitergereicht ans dissoziierbares Plastochinon (Q → B) [zweimal unmittelbar hintereinander] reduziert Q → B zu QB 2- dazu 2 Protonen aus Stroma aufgenommen QH → → 2 dissoziiert → → diffundiert im Membraninneren zum Cytochrom b6/f-Komplex transportiert e- mittels Plastocyanin P700

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Kok-zyklus?

A

-O2-Erzeugung in 5 Schritten am OEC
photoangeregte P680+ wird durch Tyrosinrest Tyrz reduziert

  • Tyr z + holt sich Elektron vom Mn4Ca-Cluster (Abstand 4,8 Å)
  • 4-Photonen-Absorptions-Schritte ( ): →

◦ führt zu 4 Mn zu 4 Mn → 4+ oxidiert werden

◦ liegt hohe elektropositive Ladung vor

◦ spontan werden 4 Elektronen vom H2O aufgenommen (wobei O2 + 4 H+ entstehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie funktioniert der Elektronentransfer zwischen PSII und Cytb6/f-Komplex?

A

• Plastoquinon - beweglichen Elektronencarrier

◦ PQ nimmt insgesamt 2 Elektronen vom Phäophytin auf

◦ nimmt auch 2 Protonen aus dem Stroma auf

◦ verschickt 2 e- zum Cytochrom-b6f-Komplex & entlässt 2 H+ ins Lumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Funktion des Cyt b6/f Komplexes?

A

Elektronentransport über den Cytochrom-b6f-Komplex Aufbau des Protonengradienten →

◦ vom Plastoquinon-Pool Elektronen passieren den Cytochrom-b6f-Komplex →

◦ Komplex transportiert die Protonen und Elektronen von der Stromaseite zur luminalen Seite der Thylakoidmembran

◦ Protonentranslokation erfolgt durch Q Zyklus, in dem Plastoquinon als (H+ + e-) Träger fungiert e- → wird über Rieske-FeS an Plastocyanin weitergegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was passiert bem Q-Zyklus?

A

2x werden Plastochinone durch den Cytochrom b6f-Komplex oxidiert

  • dadurch Elektronentransport und Protonentransfer
  • 2 Bindungsstellen für Plastochinon
  • durch Q-Zyklus werden 4 Protonen in 2 Turnover eines PQH2 gepump
17
Q

Was ist Plastocyanin?

A
  1. Kleines Cu-haltiges Protein
  2. H2O löslich und frei beweglich
  3. Im Lumen
  4. Transferiert Elektronen von Cyt b6f zum PSI.
18
Q

Was ist das Reaktionsschema des PSI?

A

◦ PS I absorbiert Photonen

◦ Ladungstrennung an P700

◦ P700* überträgt energierecihes Elektron auf A0 (und wird von Elektron aus Plastocyanin wieder reduziert)

◦ schnelle Elektronenweitergabe zu A1 von dort langsamer zu FA & FB →

◦ reduzieren Ferrodoxin Ferredoxin-NADP+ -Oxidoreduktase bildet Reduktionsäquivalent NADPH + H+ → offener Elektronentransport mit terminalen Akzeptor

◦ H2O + NADP+ O2 + NADPH + H+

19
Q

Was lässt sich zum zyklischen Elektronentransport sagen?

A

einige Elektronen können vom PS I durch Ferredoxin (Fd) über den Cytochrom-Komplex & Plastocyanin (PC) zu den Chlorophyllen des Reaktionszentrum zurück befördert werden

  • erhöht Photophosphorylierungsrate, jedoch ohne NADPH zu erzeugen → keine Reduktionsäquivalente gebildet
  • Ziel: erfolgt zusätzlicher Transport von Protonen in das Thylakoidlumen → Protonengradient zw. Thylakoidinnenraum (Lumen) und -außenraum weiter vergrößert → mehr ATP kann entstehen
  • Zwei partiell redundante Wege für den Elektronenfluss: jeweils über Ferredoxin und

◦ den NADH-Dehydogenase (NDH)-abhängigen Weg oder

◦ die Proteine PGR5 und PGRL1 (Fd-Q-Reduktase) → dann PQ zu dem Cyt-b6f-Komplex

20
Q

Wie funktioniert die chemiosmotische ATP-Synthese?

A

Protonen im Lumen: durch die Wasseroxidation und den Membrantransfer der Plastochinone

  • NADP+ wird mit Protonen auf Stromaseite reduziert
  • Protonengradient treibt ATP-Synthase an protonenmotorische Kraft: 3 Protonen ≈ 1ATP
  • Rotation des F0-Komplexes treibt ATP-Synthese an
21
Q
A
22
Q
A