Pharma Tag 1 Flashcards
Direkte Parasympathomimetika
Wirkweise
Wirkstoffe
Anwendung
Wirkweise: Bindung an M-Cholinorezeptoren
Wirkstoffe:
Pilocarpin
(Carbachol Bethanechol)
Anwendung:
- beim Glaukom: Miosis -> Erweiterung des Kammerwinkels
Indirekte Parasympathomimetika
Wirkweise
Wirkstoffe
Indikationen
Wirkweise: Hemmung der Acetylcholinesterase
Wirkstoffe: Neostigmin Pyridostigmin Distigmin Physostigmin (ZNS-gängig!) Antidementiva
Indikationen:
- Antagonisierung von nicht-depolarisierenden Muskelrelaxanzien
- Myasthenia gravis (Pyridostigmin)
- Postoperative Darm- und Harnblasenatonie (beim mechanischen Ileus sind sie jedoch kontraindiziert.)
- Physostigmin: Antidot des anticholinergen Syndroms → reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
Antidementiva
Donepezil
Rivastigmin
Galantamin
indirekte Parasympathomimetika
Nebenwirkungen indirekte Parasympathomimetika
Bradykardie und Herzrhythmusstörungen Diarrhö Schweißausbrüche Vermehrter Speichel und Magensaft Übelkeit
Parasympatholytika (Anticholinergika)
Gruppe der tertiären Amine: chemische Eigenschaften und Vertreter der Gruppe
chemische Eigenschaften der tertiären Amine:
- Lipohil -> ZNS-gängig
Vertreter:
- Atropin (Leitsubstanz; Einsatz z.B. bei Bradykardien, therapeutische Anwendung am Auge -> Mydriasis)
- Scopolamin (antiemetische Wirkung, v.a. bei Kinetosen; zentrale Dämpfung; sogar Amnesien)
- Tropicamid (diagnostisch zur Augenhintergrundspiegelung)
- Biperiden (Antidot bei Antipsychotika-induzierten extrapyramidalen Störungen (EPS); Therapieoption bei Morbus Parkinson)
- Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin (Spasmolyse: Einsatz bei hyperaktiver Blase)
Parasympatholytika
quartäre Amine (chemische Eigenschaften und Vertreter)
chemische Eigenschaften: hydrophil -> nicht liquorgängig
Vertreter:
- Butylscopolamin (Spasmolyse)
- Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid (Einsatz bei COPD und Asthma)
Anticholinerge Nebenwirkungen (durch Parasymphatolytika)
Kontraindikationen
Nebenwirkungen
- Mundtrockenheit
- Tachykardie
- Darmatonie/Verdauungsstörungen
- Miktionsstörung/Harnverhalt
- Glaukom, Akkomodationsstörungen
- Erregung bei ZNS-gängigen Parasympatholytika (z.B. Atropin)
Kontraindikationen (u.a.)
- Myasthenia gravis
- Tachyarrhytmien
- Harnverhalt
- Colitis ulcerosa
- Glaukom
- etc.
Anticholinerges Syndrom (Intoxikation)
Ätiologie
Klinik
Therapie
Ätiologie:
- Tollkirschenvergiftung (Atropin)
- Medikamente
- Trizyklische Antidepressiva mit anticholinerger Wirkung (vorwiegend Doxepin, Amitriptylin…)
- Parasympatholytika
- Antipsychotika
- Antihistaminika der 1. Generation
Klinik:
- Mundtrockenheit, heiße Haut, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Mydriasis, zentrale Erregung
“Feuerrot, glühend heiß, strohtrocken, total verrückt!”
Therapie:
Antidot: Physostigmin
Indikationen von Parasympatholytika
- Bradykarde Rhythmusstörungen
- Perioperativ
-Diagnostische oder therapeutische Mydriasis
Koliken
Darmkoliken - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Ipratropiumbromid
-Parkinsonoide Erkrankungen und EPS: Biperiden - Detrusorhyperaktivität, -Instabilität bei einer Dranginkontinenz
- Perioperativ
β2-Sympathomimetika
Wirkung
Bronchodilatation
Tokolyse
Dilatation der Gefäße
Hemmung der Histaminfreisetzung
kurzwirksame β2-Sympathomimetika
Wirkstoffe: Salbutamol Fenoterol Reproterol Terbutalin
Anwendung:
- Asthma bronchiale ab Stufe I als Bedarfsmedikation
- COPD ab GOLD A als Bedarfsmedikation
- Tokolyse: Fenoterol (Geburtshilfe i.v.)
langwirksame β2-Sympathomimetika
Wirkstoffe:
- Formoterol (hat zztl. auch schnellen Wirkungseintritt)
- Salmeterol
Anwendung:
- Asthma bronchiale ab Stufe III/IV
- COPD ab Gold B als Basismedikation
Nebenwirkungen von β2-Sympathomimetika
- kardial: Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckanstieg
- Unruhe, Schlafstörungne, Tremor
- Hyperglykämie (durch verstärkte Glykogenolyse)
- Hypokaliämie (Die Hypokaliämie beruht auf einem Kaliumshift nach intrazellulär. Dieser begründet sich in einer direkten β2-vermittelten Stimulation der Na+/K+-ATPase sowie den Folgen der Hyperglykämie (vermehrte Insulinsekretion, hierüber wiederum Aktivierung der Na+/K+-ATPase). )
Sympathomimetika
Substanzen
Rezeptorenwirkung
Indikationen
Adrenalin:
- Wirkung v.a. an α1 und β1-Rezeptoren
- Indikation: kardiopulmonale Reanimation, Anaphylaxie
Noradrenalin:
- Wirkung v.a. an α1-Rezeptoren
- Indikation: Sepsis (Noradrenalin macht v.a. Vasokonstriktion)
Dobutamin:
- Wirkung v.a. an β1-Rezeptoren
- Indikation: Herzinsuffizienz (wirkt über β1 positiv inotrop)
Wirkung an Gefäßen: α1-Rezeptoren vs. ß2-Rezeptoren
α1: Vasokonstriktion (V.a. renal und dermal)
ß2: periphere Vasodilatation
MERKE: Beim Phächromozytom immer zuerst Alpha-Rezeptorblockade (Gefäßdilatation), bevor man ß-Blocker gibt (welche die über ß2-vermittelte Vasodilatation aufheben und so die Blutdruck-Situation bei Phächromozytom verschlechtern würden bei alleiniger Gabe)