Antibiotika Flashcards
Antibiotika in der Schwangerschaft
Bisher keine Schädigungen in Studien nachgewiesen:
- Penicilline
- Cephalosporine
- Makrolide: Erythromycin
3MRGN-Keime
Welche Antibiotika sind wirksam?
Carbapeneme: Imipenem oder Meropenem
Nach Resistenztestung ggf. auch andere Antibiotika z.B. aus der gruppe der Cephalosporine, Fluorchinolone, Piperacillin
4MRGN-Keime
Welche Antibiotika sind wirksam?
Tigecyclin oder
Colistin
resistent gegenüber Carbapenemen
Cephalosporine der 1. Generation
Vertreter
Indikation
Wirkspektrum
Cefazolin
Cefalexin
- wirken v.a. im grampositiven Bereich
- u.a. gegen Staph. aureus
Indikation: perioperative Prophylaxe
Cephalosporine der 2. Generation
Vertreter
Wirkspektrum
Cefuroxim
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Gramnegativer Bereich: Gute Wirksamkeit gegen: Enterobacteriaceae, Haemophilus influenzae und Gonokokken
Indikationen:
- Harnwegsinfekte
- perioperative Prophylaxe
- Versagen der Penicillin-Therapie
- Pneumonien
Welche Cephalosporine sind gegen Pseudomonas wirksam?
Ceftazidin
Cefepim
Welches Cephalosporin ist gegen MRSA wirksam?
Ceftarolin
Wirklücke von Cephalosporinen?
Enterokokken
Listerien
Cephalosporine der 3. Generation
3A
Wirkspektrum
Indikationen
Cetrixaxon (gut ZNS-gängig, lange HWZ: 1x tägliche Gabe)
Cefotaxim
Wirkspektrum
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger
- Gute Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative Erreger (z.B. Enterobacteriaceae wie Proteus vulgaris , E. coli, Klebsiellen)
Indikationen:
- Ceftriaxon: Meningitits, Neuroborreliose
-
Cephalosporine der 3. Generation
3B
Wirkspektrum
Ceftadizim
- wirksam gegen Pseudomonas
Cephalosporine der 4. Generation
Cefepim
- wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa
Wirkspektrum:
- Gute Wirksamkeit gegen grampositive Erreger, gute Streptokokken- und Staphylokokkenwirksamkeit (nicht MRSA!)
- Gute Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative Erreger (z.B. Pseudomonas aeruginosa)
Cephalosporine der 5. Generation
Ceftarolin
wirksam gegen MRSA!
Fluorchinolone
Wirkmechanismus
Gyrase-Hemmer
bakterizid
Candidose
Fluconazol
- Bei Fluconazolresistenz (z.B. bei Infektion mit primär Fluconazol-resistenten Spezies wie Candida krusei): Caspofungin
- Bei schweren Verläufen: Amphotericin B
Fluorchinolone der 1. Gruppe
Wirkstoff
Indikation
Norfloxacin
- Einsatz bei HWIs (Mittel der 2. Wahl)
- Wirkung v.a. bei gram- (E. coli)
Fluorchinolone der 2. Gruppe
Ciprofloxacin
Ofloxacin
Wirkspektrum:
- Sehr breites Spektrum: gramnegative u. - positive Erreger
- Gute Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa
- Schlechte Wirksamkeit gegen Streptokokken
Indikationen:
- bei Pyelonephritis (aber nicht unkomplizierter HWI)
- Sepsis
- NICHT bei ambulanten Pneumonien (Ciprofloxacin ist unwirksam gegen Pneumokokken), aber bei V.a. nosokomiale Genese
Fluorchinolone der 3. Gruppe
Levofloxacin
Wirkspektrum:
- bessere Wirksamkeit gegen grampositive Kokken
- atypische Erreger einer Pneumonie (Chlamydien,Mykoplasmen, Legionellen)
Indikationen:
- bei nosokomialen Infekten
Fluorchinolon der 4. Gruppe
Moxifloxacin
Wirkspektrum:
- Im Vergleich zu Gruppe III bessere Wirksamkeit gegen:
grampositive Kokken
atypische Erreger einer Pneumonie
Anaerobier
- Keine(!) Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa
Ethambutol
Wichtige NW
Optikusneuritis
Pyrazinamid
Wichtige NW
Hyperurikämie
Hepatotoxizität
Myopathie und Arthralgien
Rifampicin
Wichtige NW
- Red Man Syndrom
- Hepatotoxizität
- CYP-Induktionen mit Interaktionspotential (vor allem CYP3A4, CYP2C9)
- Rotfärbung des Urins und anderer Körperflüssigkeiten
Einsatz in der Tuberkulose-Therapie
Einsatz bei der Umgebungprophylaxe der Meningitis
Streptomycin
wichtige NW
Nephrotoxizität
Ototoxizität
Isoniazid
wichtige NW
- Hepatotoxizität , Akne
- Neurotoxizität: Periphere PolyneuropathieReduktion der Nebenwirkungen: Gabe von Vitamin B6
Metronidazol: Wirkspektrum
Metronidazol wird bevorzugt gegen obligate Anaerobier und Protozoen eingesetzt.
Bspw:
- Clostridium difficile
- Giardia lamblia
- Entamoeba
- Trichomonoaden
- Bacteroides fragilis
Metronidazol wirkt nicht gegen E. Coli, da diese aerob sind: Alle aeroben und fakultativ anaeroben Bakterien sind resistent gegenüber Metronidazol!
Resistenzmechanismus von MRSA
veränderte Zielstruktur (PBP: modifiziertes Penicillin-Bindeprotein)
Behandlung von Legionellen
Legionellen sind resistent gegen Beta-Laktame!
Levofloxacin (Fluorchinolon 4G)
Makrolide (Azithromycin, Erythromycin)
Cotrimoxazol - Wirkmechanismus
Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese