Persönlichkeit und Aggression Flashcards
Was ist die Persönlichkeit? Ist diese von dem Zustand abhängig?
= überdauerndes und stabiles Muster innerer Erfahrungen und des Verhaltens, das auch in unterschiedlichen Situationen KONSISTENT ist
(einzigartige Wahrnehmung, Verhalten, Emotionen)
NICHT abhängig von Zustand und Situation –> zeitlich stabile Eigenschaften bei Erleben und Verhalten
Was ist der Unterschied zwischen State und Trait (Test-Retest-Reliabilität (TRR))? Welches ist ein Persönlichkeitsmerkmal?
State = Zustand in einer SPEZIFISCHEN Situation
- -> geringe TRR
- -> KEIN Persönlichkeitsmerkmal
- -> z.B. Angst: Im Moment fühle ich mich angespannt
Trait = zeitlich STABIL
- -> hohe TRR
- -> IST Persönlichkeitsmerkmal
- -> z.B. Angst: Mir fehlt es Selbstvertrauen
Warum brauchen wir Wissen über Persönlichkeit?
–> ERKLÄRENDE FUNKTION
(- Reaktionen und Verhaltensweisen besser verstehen (z.B. Patienten)
- Sicherheit im Umgang
- dessen Einfluss auf Entstehung und Verlauf und Entstehung)
–> PROGNOSTISCHE FUNKTION: (compliance Abschätzung)
(- zukünftige Verhaltensweisen vorhersagen
- Eignung, Veränderungsspielraum, spezifische Krankheitsanfälligkeit Auswirkung von Krankheit auf PSK)
- -> THERAPEUTISCHE FUNKTION:
- Zuschneiden der Therapie bzw. Gespräche
Es gibt folgende Persönlichkeitsmodelle:
• Psychodynamische (Freud, Erikson)
• Typologische (Kretschmer, Galen, Jung, MBTI)
• Lerntheoretische (Skinner, Pawlow, Bandura)
• Interaktionistische (Bronfenbrenner)
• Empirisch-statistische (Costa & Mc Crae, Cattell)
• Humanistische (Rogers, Maslow)
–> Welche Theorie ist DIE Persönlichkeitstheorie?
KEINE: viele verschiedene versuchen, menschliches Verhalten zu erklären
Welchen Test gibt es zur Einschätzung der Persönlichkeit?
Big Five NEO-FFI
Welche Merkmale der Persönlichkeit sind vorhanden wenn der Neurotizismus-Wert hoch ist? Was ist das Gegenteil?
(NEO-FFI)
hoch: labil, nervös, angespannt, ängstlich, erregbar, hypochondrisch, besorgt
GEGENTEIL: Emotionale Stabilität
(emotional stabil, gelassen, ausgeglichen, stabil, ruhig, beherrscht, nicht hypochondrisch)
Beschreibe Persönlichkeitscharakteristika von Extraversion und Intraversion (NEO-FFI).
Extraversion:
gesprächig, offen, freimütig, abenteuerlustig, Kontaktfreudig, selbstsicher, aktiv
Intraversion:
schweigsam, ruhig, zugenköpft, vorsichtig, zurückgezogen, reserviert, schüchtern
Welche Persönlichkeitsmerkmale treffen auf hohe bzw. niedrige Werte für “Offenheit für Erfahrungen” des NEO-FFI?
hoch: küsntlerisch, empfindsam, intellektuell, vornehm, phantasievoll, breite Interessen, imaginativ, originell
niedrig:
umempfindsam, gedankenlosbeschränkt, roh, ungehobelt, einfach, simpel, uninteressiert, enge Interessen, nichtssagenden
Wenn man Verträglich ist dann ist man:
gutmütig, nicht neidisch
milde, sanftmütig
kooperativ, sympathisch freundlich, warm, verständnisvoll
Die Gegenteilige Charakteristika wären?
(Verträglichkeit NEO-FFI)
reizbar, neidisch, starrsinnig negativistisch, kritisch
kalt, abweisend, unfreundlich
Wenn man hohe Werte in ____ (NEO-FFI) hat dann hat man folgende Merkmale:
pingelig, organisiert, kleinlich, verantwortungsbewusst, beharrlich, übergenau, gründlich, zielstrebig
(Gegenteil: unsorgfältig, unzuverlässig, ungenau, unbeharrlich, wankelmütig, unordentlich
leichtfertig)
Gewissenhaftigkeit
Was sind die Fünf Dimension des NEO-FFI?
Neurotizismus (vs. Emotionale Stabilität)
Extraversion (vs. Intraversion)
Offenheit für Erfahrungen
Verträglichkeit
Gewissenhaftigkeit
Welche Diagnostische Klassifikationssysteme in der Medizin gibt es?
ICD-10 (International Classification of Diseases, 10, Fassung)
DSM-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders)
Welche Punkte zur Pesönlichkeitsstörung müssen erfüllt sein damit eine Diagnose erreicht werden kann?
- Unausgeglichenheit in mehreren Funktionsbereichen
- Verhaltensmuster ist andauernd
- ”..” tiefgreifend und in vielen Situationen unpassend
- Beginn: immer in Kindheit und Jugend
- deutliches subjektives Leiden
- Einschränkungen im beruflichen und Sozialem
Was ist der Counterpart zu dem Stil (nicht pathologisch) damit es nach DSM oder ICD als Persönlichkeitsstörung gilt?
- gewissenhaft, sorgfältig
- ehrgeizig, selbsbewusst
- expressiv, emotional, dramatisch
- wachsam, misstrauisch
- sprunghaft, spontan
- anhänglich, loyal
- zurückhaltend, einsam, ungesellig
- selbstkritisch, vorsichtig
- ahnungsvoll, sensibel
- abenteuerlich, risikofreudig
- gewissenhaft, sorgfältig: ZWANGHAFT - ehrgeizig, selbsbewusst: NARZISSTISCH - expressiv, emotional, dramatisch: HISTRIONISCH - wachsam, misstrauisch: PARANOID - sprunghaft, spontan: BORDERLINE - anhänglich, loyal: DEPENDENT - zurückhaltend, einsam, ungesellig: SCHIZOID - selbstkritisch, vorsichtig: ÄNGSTLICH-SELBSTUNSICHER - ahnungsvoll, sensibel: SCHIZIOTYPISCH - abenteuerlich, risikofreudig: DISSOZIAL
Orden die Persönlichkeitsstörungen den jeweiligen Muster zu:
Zwanghaft, Selbstunsicher, Borderline, Schizoid, Paranoid, Antisozial, Schiziotypsich, Histrionisch, Dependent, Narzisstisch
a) Misstrauen und Argwohn anderen Menschen gegenüber, deren Motive werden als böswillig ausgelegt
b) Distanziertheit in sozialen Beziehungen und eingeschränkter Bandbreite emotionaler Ausdrucksmöglichkeiten
c) starkem Unbehagen in nahen Beziehungen, Verzerrungen des Denkens und der Wahrnehmung und von Eigentümlichkeiten des Verhaltens („exzentrisch“)
d) Missachtung und Verletzung der Rechte anderer
e) Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität
f) übermäßiger Emotionalität und von Heischen nach Aufmerksamkeit und Anerkennung
g) Großartigkeitsgefühlen, einem Bedürfnis nach Bewundertwerden sowie mangelnder Empathie (Einfühlungsvermögen), extreme Selbstbezogenheit
h) sozialer Hemmung, Unzulänglichkeitsgefühlen und Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung
i) unterwürfigem und anklammerndem Verhalten, das in Beziehung zu einem übermäßigen Bedürfnis nach Umsorgtwerden steht.
j) ständiger Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle
a) Paranoid
b) Schizoid
c) Schiziotypisch
d) Antisozial
e) Borderline
f) Histrionisch
g) narzisstisch
h) Selbstunsicher
i) dependent
j) zwanghaft
Was ist die Intelligenz? Was ist problematisch bei der Messung?
= Persönlichkeitsmerkmal: Fähigkeit konkrete und abstrakte Probleme zu lösen und neuartige Situationen zu bewältigen
Problem: Welche Situationen/Probleme sind für die Messung geeignet oder relevant?
–> Orientierung an gesellschaftlichen relevanten Leistungsstandards (z.B. Schulnoten, Bildungsstatus, Berufserfolg)
Wie unterschiedet sich die kristalline von der fluiden Intelligenz?
kristalline I: Fähigkeit, die von Wissen und Erfahren abhängen (z.B. Vokabelwissen, Wortschatz, Sprachverständnis …)
fluide I: Fähigkeit wie Problemlösung, Lernen, Mustererkennung, abstraktes Denken, induktives Denken, deduktives Denken, Flexibilität des Denkens, Geschwindigkeit der Infoverarbeitung, Fähigkeit sich zu Orientierung
Die Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit Krisen zu bewältigen. Mit welchen Konzepten in der Gesundheit ist dieser Begriff verwandt?
Salutogenese (Entstehung von Gesundheit)
Coping (Bewältigungsstrategien)
Welche Persönlichkeitsmerkmale korrelieren oft mit der Resilienz?
Intelligenz geringe Neurotizismus überdurchschnittlich bei Extraversion Offenheit Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit
Was ist Sensation seeking? Welche Funktion hat es?
Bedürfnis und Streben nach neuen, abwechslungsreichen, komplexen und intensiven Sinneseindrücken und Erfahrungen
–> aktive suche: Bereitschaft Risiken in Kauf zu nehmen
Funktion: aversiver erlebter Zustand (langweile) wird in ein positiv erlebter Zustand der Wachheit und Anspannung überführt
Wie hängen Intelligenz und Mortilität zusammen?
Intelligente Menschen leben länger
==> indirekter Zusammenhang:
Intelligenz in der Kindheit –> Besseres Gesundheitsverhalten und Sozioökonomischer Status um Erwachsenenalter –> Geringere Mortalität und Morbidität
Warum korrelieren oft eine erhöhte kardiovaskuläre Mobidität bzw. Mortalität mit Neurotizismus?
Neurotizismus (frühes Erwachsenenalter) –> erhöht Gesundheitsriskantes Verhalten und Stresserleben (mittleres Erwachsenenalter) –> Kardiovaskuläre Morbidität bzw. Mortalität
Warum werden “schwierige” Patienten oft nur als schwierig empfunden, müssten dies aber oft nicht sein?
==> Projektion, Übertragung und Gegenübertragung
==> oft als schwierig empfunden weil sie unaufgelöste Konflikte in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung aktivieren
==> Wechselseitige Beeinflussung
==> Patient ist also nicht schwierig (kein Persönlichkeitsmerkmal) sondern mit dem das Gegenüber Schwierigkeiten hat
Wie sollte man mit “schwierigen” Patienten umgehen?
je schwieriger der Patient, umso liebevollerer Zuwendung bedarf es
Wir: (problematische Verhaltensweisen)
- ins Wort fallen
- Überforderung mit Fachausdrücken
- Distanzverlust zum Patienten
- Versuch, den Patienten zu einer Lösung zu überreden
- Aggressives Konfrontieren
- Bagatellisieren (Ängste des Patienten herunterspielen)
- Monologisieren
- Voretikettierung als „schwierig“
- Innere Abwesenheit
- Zeitnot
- Unangemessene Ermunterung oder falsche Beschwichtigung
- Delegation von Aufgaben
Patient: - der weinende Patient - der ausufernde Patient - der wütende, aggressive Patient - der schweigende Patient - der ängstliche Patient - der zu passive Patient - der fordernde Patient - der dramatisierende Patient - der undankbare Patient - der Patient mit starken Schmerzen - der nicht verständliche Patient - der nicht verstehende Patient ...