Entwicklungspsychologie - Kinder Flashcards
Definiere die Entwicklungspsychologie.
= Wissenschaft von Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gsmt. Lebensspanne
- -> intraindividuelle Veränderung des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg
- -> einzelne Entwicklungsschritte müssen aufeinander. bezogen sein
Was ist der Fachbegriff für die stammesgeschichtliche Entwicklung im Laufe der Evolution? (Entwicklung von Arten und Spezies)
Phylogenese
Was ist die Anthropogenese?
Entwicklung des Menschen als Spezies
Die Entwicklungsveränderung von der Konzeption bis zum Tod eines Menschen nennt man ___genese
Ontogenese
Sind kontinuierliche Entwicklungsveränderungen oder diskontinuierliche durch quantitative Veränderung über die Zeit hinweg gekennzeichnet (nenne je. Bsp.)?
kontinuierliche ==> quantitative Veränderungungen (z.B. Lerntheorie)
diskontinuierliche ==> qualitative Zustandsänderungen (z.B. Piaget)
Nenne einige wichtige Entwicklungstheorie Konzepte.
- Psychoanalytisches/- „psychosexuelles“ Entwicklungsmodell von Sigmund Freud
- Kognitives („universal-konstruktivistisches“) Entwicklungsmodell von Jean Piaget
- Psychosoziales Entwicklungsmodell von Erik Erikson
- Soziale Lerntheorie („Modell-Lernen“) von Albert
Bandura - Ökologische Systemtheorie von Urie Bronfenbrenner
Was sind Entwicklungsaufgaben?
= prototypische Anforderungen oder Lernaufgaben die in einer bestimmten Lebensphase zu bewältigen sind (z.B. im Jugendalter)
–> ihre erfolgreiche Bewältigung führt zu Glück und Erfolg während Nichtbewältigung emotional unglücklich macht und zu Schwierigkeiten bei der Bewältigung späterer Aufgaben
Zu welcher Alterspanne gehört folgende Entwicklungsaufgaben:
- Anhänglichkeit
- Objektpermanenz
- Sensumotorische Intelligenz
- Schlichte Kausalität
- Motorische Funktionen?
frühe Kindheit (0-2)
Nenne Entwicklungsaufgaben in der Kindheit (2-4).
- Selbstkontrolle (vor allem motorisch)
- Sprachentwicklung
- Phantasie und Spiel
- Verfeinerung motorischer Fähigkeiten
Wann spielen Sprachentwicklung und Verfeinerung motorischer Fähigkeiten eine Rolle?
Kindheit (2-4)
Wann finden folgende Entwicklungsaufgaben statt:
- Geschlechtsrollenidentifikation
- Einfaches moralisches Urteilen
- Konkretes Operationalisieren
- Spiel in Gruppen?
Schulübergang und frühes Schulalter (5-7)
Wann findet die Geschlechtsrollenidentifikation und einfaches moralisches Unterteilen statt?
Schulübergang und frühes Schulalter (5-7)
Wann findet die Entwicklungsaufgabe Selbstbewusstsein statt?
mittleres Schulalter (6-12 Jahre)
Zu welcher Altersgruppe sind die Entwicklungsschritte soziale Kooperation, Selbstbewusstsein, Spielen und Arbeiten im Team bzw. der Erwerb der Kulturtechniken statt (Lesen, Schreiben, Rechnen)?
mittleres Schulalter (6-12)
Welche Entwicklungsaufgaben finden in der Adoleszenz (13-17) statt?
- Körperliche Reifung
- Formale Operationen
- Gemeinschaft mit Gleichaltrigen
- Heterosexuelle Beziehungen
Welche Entwicklungsaufgaben finden in der Adoleszenz (13-17) statt?
- Körperliche Reifung
- Formale Operationen
- Gemeinschaft mit Gleichaltrigen
- Heterosexuelle Beziehungen
Die Autonomie von den Eltern, Identität in der Geschlechtsrolle, internalisiertes moralisches Bewusstsein und die Berufswahl finden in der ___ statt.
Jugend (18-22)
In welcher Altersphase ist die Übernahme der männlichen und weiblichen Geschlechtsrolle bzw. das akzeptieren des eignen Körpers und dessen effektive Nutzung satt?
Adoleszenz (13-17)
In dem frühen Erwachsenenalter (23-30) finden Heirat, Geburt von Kindern, Arbeit/Beruf und ___ finden statt.
Lebensstil
In welchen Entwicklungsstadium finden: - Heim/Haushalt führen
- Kinder aufziehen
- berufliche Karriere
statt?
mittleres Erwachsenenalter (31-50)
- Energien auf neue Rollen lenken
- Akzeptieren des eigenen Lebens
- Eine Haltung zum Sterben entwickeln
In welcher Altersphase finden diese Aspekte statt?
spätes Erwachsenenalter (51 Jahre und älter)
- Energien auf neue Rollen lenken
- Akzeptieren des eigenen Lebens
- Eine Haltung zum Sterben entwickeln
In welcher Altersphase finden diese Aspekte statt?
spätes Erwachsenenalter (51 Jahre und älter)
Welche Einflussfaktoren unterschieden das Denken von Kindern und Erwachsenen?
- Alter des Kindes
- kognitiver Entwicklungsstand
- Körperkonzept
- Krankheitskonzepte der Eltern
- eigene Krankheitserfahrungen
- erleben von Angst, emotionaler Belastung
- kontrollüberzeugung, allgemeine und krankheitsbezogenen Selbstwirksamkeit
Die kognitive Theorie nach Piaget ordnet die Altersgruppen in 4 Entwicklungsstufen zu:
- Stufe: 0-24 Monate
- Stufe: 2-6 Jahre
- Stufe: 7-11 Jahre
- Stufe: ab 12 Jahren
Ordne die Stufenbezeichnung der jeweiligen Entwicklungsstufe zu:
- Formal-operationale Phase
- sensomotorische Phase
- konkret-opelrationale Phase
- präoperationale Phase
- Stufe: 0-24 Monate –> sensomotorische Phase
- Stufe: 2-6 Jahre –> präoperationale Phase
- Stufe: 7-11 Jahre –> konkret-opelrationale Phase
- Stufe: ab 12 Jahren –> Formal-operationale Phase