Personalwirtschaft Flashcards

1
Q

Multiple-Choice

Wodurch entsteht der Bedarf an Reservepersonal?

  • Probleme mit Zulieferern
  • Störung der Betriebsmittel
  • Erhöhter Arbeitsanfall
  • Abwesenheit von Mitarbeitern
A
  • Falsch Probleme mit Zulieferern
  • Falsch Störung der Betriebsmittel
  • Falsch Erhöhter Arbeitsanfall
  • Richtig Abwesenheit von Mitarbeitern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Single-Choice

Herr Müller hat von seinem Unternehmen eine “Stempelkarte” bekommen, mit der er sein kommen und gehen im Unternehmen stempelt. Im System wird folgendes vermerkt:

  • Montag -> Kommen: 09:00; Gehen: 18:00
  • Dienstag -> Kommen: 07:00; Gehen: 12:00
  • Mittwoch -> Kommen: 08:00; Gehen: 18:00
  • Donnerstag -> Kommen: 06:00; Gehen: 16:00
  • Freitag -> Kommen: 08:30; Gehen: 15:00

Welches Arbeitszeitmodell hat Herr Müller höchstwahrscheinlich?

  • Teilzeit
  • Schichtarbeit
  • Keine Antwort ist richtig
  • Gleitzeit
A

Gleitzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Sabbatical ist ein Arbeitszeitkonto, bei dem der Arbeitnehmer zeitliche Flexibilität genießt. Allerdings setzt der Arbeitgeber einen Rahmen fest, innerhalb dessen der Arbeitnehmer eine festgelegte Anzahl an Überstunden anbauen bzw. Minusstunden machen kann.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Single-Choice

Mit welcher Methode der Personalbedarfsplanung lässt sich ermitteln, wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt an welchen Standorten insgesamt zur Erledigung der anstehenden Aufgaben benötigt werden?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Qualitative Bedarfsermittlung
  • Quantifizierte Bedarfsermittlung
  • Quantitative Bedarfsermittlung
A

Quantitative Bedarfsermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Unternehmen achten bei der Personalplanung auf die Quantität und die Qualität des Personaleinsatzes.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rechenaufgabe

In einer Abteilung fallen fünf Tätigkeiten mit unterschiedlicher Häufigkeit an. Es wurden folgende Bearbeitungszeiten ermittelt:

  • Tätigkeit 1 ->
    • Vorgänge pro Monat: 4650;
    • Bearbeitungszeit in Stunden: 0,1667
  • Tätigkeit 2 ->
    • Vorgänge pro Monat: 2000;
    • Bearbeitungszeit in Stunden: 0,25
  • Tätigkeit 3 ->
    • Vorgänge pro Monat: 1800;
    • Bearbeitungszeit in Stunden: 0,5
  • Tätigkeit 4 ->
    • Vorgänge pro Monat: 400;
    • Bearbeitungszeit in Stunden: 3
  • Tätigkeit 5 ->
    • Vorgänge pro Monat: 50;
    • Bearbeitungszeit in Stunden: 5

Pro Monat werden 200 Stunden für unterschiedliche Aufgaben aufgewendet. Die durchschnittliche Arbeitszeit je Mitarbeiter beträgt 170 Stunden pro Monat. Derzeit sind 37 Mitarbeiter in der Abteilung beschäftigt.
* fNAZ = 1,3; fEZ = 1,12; fAQ = 1,1

Berechnen Sie die Gesamtzeit in Stunden, die zum Erledigen von Standardaufgaben erforderlich ist.

  • Lösung: ? Stunden

Berechnen Sie den notwendigen Verteilzeitfaktor.

  • Lösung: ?

Berechnen Sie den tatsächlichen Verteilzeitfaktor.

  • Lösung: ?

Berechnen Sie den quantitativen Personalbedarf für das nächste Geschäftsjahr mithilfe der Rosenkranz-Formel.

  • PB = ? Mitarbeiter

Der Personalbedarf im nächsten Jahr wird

A

Berechnen Sie die Gesamtzeit in Stunden, die zum Erledigen von Standardaufgaben erforderlich ist.

  • Tätigkeit 1: 4650 * 0,1667 = 775,21
  • Tätigkeit 2: 2000 * 0,25 = 500
  • Tätigkeit 3: 1800 * 0,5 = 900
  • Tätigkeit 4: 400 * 3 = 1200
  • Tätigkeit 5: 50 * 5 = 250
  • Lösung: 775,21 + 500 + 900 + 1200 + 250 = 3625,15
  • Lösung: 3625,15 Stunden

Berechnen Sie den notwendigen Verteilzeitfaktor.

  • f(notwendig) = f(NAZ) * f(EZ) * f(AQ)
  • f(notwendig) = 1,3 * 1,12 * 1,1
  • f(notwendig) = 1,6016
  • Lösung: Notwendiger Verteilzeitfaktor: 1,60

Berechnen Sie den tatsächlichen Verteilzeitfaktor.

  • f(tatsächlich) = (Gesamt verfügbare Stunden)/(Gesamtzeit für Standardaufgaben)
  • Verfügbare Stunden insgesamt:
    • Arbeitszeit pro Mitarbeiter = 200 Stunden/Monat
    • Gesamtstunden der Abteilung = 37 * 200 = 7400
    • f(tatsächlich) = 7400/3625,15 = 2,04
  • Lösung: Tatsächlicher Verteilzeitfaktor: 2,04

Berechnen Sie den quantitativen Personalbedarf für das nächste Geschäftsjahr mithilfe der Rosenkranz-Formel.

  • PB = (Gesamtzeit für Standardaufgaben * f(notwendig))/Gesamt verfügbare Stunden
  • PB = (3625,15 * 1,6016)/7400
  • PB = 5806,99/7400 = 0,78
  • PB = Quantitativer Personalbedarf: 0,78 Mitarbeiter

Der Personalbedarf im nächsten Jahr wird durch den aktuellen Personalbestand abgedeckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Single-Choice

Wann ist der Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) eröffnet?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Sobald man Arbeitnehmer ist, dem gekündigt wurde
  • Wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate ununterbrochen im Unternehmen beschäftigt ist und das Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt
  • Wenn die Vertragsparteien die Geltung des Gesetzes im Arbeitsvertrag vorgesehen haben
  • Keine Antwort ist richtig
A

Wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate ununterbrochen im Unternehmen beschäftigt ist und das Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Personalplanung handelt es sich immer um eine personenbezogene Planung, die individuell auf eine Stelle bzw. einen Mitarbeiter abgestimmt ist.

Bitte wählen Sie eine Antwort:

  • Wahr
  • Falsch
A

Richtig wäre: Es gibt auch die kollektive (einer Gruppe oder Abteilung) Planung

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Multiple-Choice

Welche Fragen werden von der Personalbedarfsplanung ermittelt?

  • Steigerung der Verkaufszahlen
  • Anzahl der benötigten Mitarbeiter
  • Ort der zu besetzenden Stellen
  • Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
A
  • Falsch Steigerung der Verkaufszahlen
  • Richtig Anzahl der benötigten Mitarbeiter
  • Richtig Ort der zu besetzenden Stellen
  • Richtig Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung kann unterschiedliche Zeithorizonte haben, von der langfristigen Personalplanung über die mittelfristige bis hin zur kurzfristigen Planung. Je nachdem, wie weit in die Zukunft geblickt wird, ändern sich die Prioritäten und Vorgehensweisen.

Bitte wählen Sie eine Antwort:

  • Wahr
  • Falsch
A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Single-Choice

Was wird mit folgender Formel berechnet?

Einsatzbedarf + Reservebedarf

Wählen Sie eine Antwort:

  • Nettopersonalbedarf
  • Ersatzbedarf
  • Bruttopersonalbedarf
  • Keine Antwort ist richtig
A

Bruttopersonalbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Job Sharing bedeutet die Aufteilung eines Arbeitsplatzes auf zwei oder mehr Arbeitnehmer.

Bitte wählen Sie eine Antwort:

  • Wahr
  • Falsch
A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu wenig Mitarbeitern sinnvoll?

  • Frühzeitige Pensionierung
  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Neue Einstellungen fördern
  • Interne Versetzungen
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
A
  • Falsch Frühzeitige Pensionierung
  • Falsch Entlassungen von Mitarbeitern
  • Richtig Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Falsch Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Richtig Neue Einstellungen fördern
  • Richtig Interne Versetzungen
  • Richtig Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Falsch Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Richtig Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung beschäftigt sich mit den mengenmäßigen Erfordernissen des Personalbedarfs.

Bitte wählen Sie eine Antwort:
* Wahr
* Falsch

A

Mit den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Multiple Choice

Welche Methoden zählen zu den mathematischen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Szenarion - Technik
  • Kennzahlen - Methode
  • Rosenkranz - Formel
  • Qualifikationsabgleich
A
  • Falsch Szenarion - Technik
  • Richtig Kennzahlen - Methode
  • Falsch Rosenkranz - Formel
  • Falsch Qualifikationsabgleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Optimaler Personaleinsatz
  • Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters
  • Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter
  • Angenehmes Betriebsklima
A
  • Richtig Optimaler Personaleinsatz
  • Richtig Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters
  • Richtig Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter
  • Richtig Angenehmes Betriebsklima
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um eine möglichst präzise und anpassungsfähige Personalplanung zu gewährleisten, werden die Methoden der Personalbedarfsplanung in der Praxis häufig kombiniert.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu vielen Mitarbeitern sinnvoll?

  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Neue Einstellungen fördern
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Interne Versetzungen
  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Frühzeitige Pensionierung
A
  • Richtig Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Falsch Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Falsch Neue Einstellungen fördern
  • Falsch Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Richtig Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Falsch Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Richtig Interne Versetzungen
  • Richtig Entlassungen von Mitarbeitern
  • Richtig Frühzeitige Pensionierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Multiple-Choice

Wer zählt zu den Akteuren der Personalplanung?

  • Aktionäre
  • Betriebsrat
  • Führungskräfte
  • Beschäftigte
A
  • Falsch Aktionäre
  • Falsch Betriebsrat
  • Richtig Führungskräfte
  • Richtig Beschäftigte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den arbeitswissenschaftlichen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Kennzahlen - Methode
  • Qualifikationsabgleich
  • Rosenkranz - Formel
  • Szenario - Technik
A
  • Falsch Kennzahlen - Methode
  • Falsch Qualifikationsabgleich
  • Falsch Rosenkranz - Formel
  • Falsch Szenario - Technik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rechenaufgabe

Im Unternehmen arbeiten zurzeit 25 Mitarbeiter, für das kommende Jahr werden 3 zusätzliche Fachkräfte benötigt, um alle Aufträge bearbeiten zu können. Ende dieses Jahres werden 5 Mitarbeiter in Rente gehen, 2 weitere fallen aus, weil sie in Elternzeit gehen. Dafür werden 3 Azubis aus anderen Abteilungen in die Produktion kommen und 1 neuer Mitarbeiter hat bereits seinen Vertrag unterschrieben. Er wird im neuen Jahr beginnen.

Wie hoch ist der Bruttopersonalbedarf?

  • ? Mitarbeiter

Wie hoch ist der Personalbestand?

  • ? Mitarbeiter

Wie hoch ist der Nettopersonalbedarf?

  • ? Mitarbeiter

Ergebnis: Das Unternehmen muss im kommenden Jahr (Mitarbeiter einstellen/keine Mitarbeiter einstellen)

A
  • Bruttopersonalbedarf: 25 Mitarbeiter + 3 zusätzliche Fachkräfte = 28
  • Personalbestand: 25 Mitarbeiter + (3 Azubis + 1 neuer Mitarbeiter) - (5 Mitarbeiter in Rente + 2 weitere fallen aus) = 22
  • Nettopersonalbedarf: 28 - 22 = 6
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um den Nettopersonalbedarf zu errechnen, schaut man sich zwei Dinge an: Einerseits, wie viele Mitarbeiter insgesamt benötigt werden, und andererseits, wie viele Mitarbeiter schon für das Unternehmen arbeiten bzw. arbeiten werden.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Koordination der Arbeitszeiten
  • Gerechte Entlohnung
  • Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten
  • Organisation und Führung von Mitarbeitern
A
  • Richtig Koordination der Arbeitszeiten
  • Richtig Gerechte Entlohnung
  • Richtig Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten
  • Richtig Organisation und Führung von Mitarbeitern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Multiple-Choice

Welche Bedürfnisse werden in der Personalwirtschaft berücksichtigt?

  • Mitarbeiterbedürfnisse
  • Existenzbedürfnisse
  • Luxusbedürfnisse
  • Unternehmensbedürfnisse
A
  • Richtig Mitarbeiterbedürfnisse
  • Falsch Existenzbedürfnisse
  • Falsch Luxusbedürfnisse
  • Richtig Unternehmensbedürfnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Rechenaufgabe

In einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gibt es sechs verschiedene Arten von Prüfungshandlungen, die separat durchgeführt werden müssen. Für ein anstehendes Projekt sollen sechs Prüferassistenten (A, B, C, D, E, F) jeweils genau einem dieser Prüfprozesse zugewiesen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen dieser Prüferassistenten variiert die Dauer der Durchführung der einzelnen Prüfvorgänge.

  • A1: 58; A2: 58; A3: 49; A4: 55; A5: 41; A6: 45
  • B1: 50; B2: 47; B3: 44; B4: 54; B5: 42; B6: 42
  • C1: 56; C2: 52; C3: 50; C4: 55; C5: 41; C6: 44
  • D1: 50; D2: 51; D3: 41; D4: 50; D5: 44; D6: 39
  • E1: 55; E2: 51; E3: 47; E4: 48; E5: 37; E6: 43
  • F1: 56; F2: 53; F3: 53; F4: 51; F5: 44; F6: 46

Ordnen Sie die Prüfer unter Anwendung des Verfahrens “Jede Kraft an den Platz, für den sie an besten geeignet ist!” den einzelnen Prüfvorgängen so zu, dass die Gesamtzahl der benötigten Stunden zur Durchführung der Prüfvorgänge möglichst gering wird.

A

Der ungarische Algorithmus ist ein mathematisches Verfahren zur optimalen Zuweisung von Aufgaben. Er sucht nach einer Kombination, die die Gesamtkosten (hier: Stunden) minimiert.

Matrix verarbeiten: Der Algorithmus vergleicht alle möglichen Zuweisungen.
Optimale Kombination finden: Prüfer werden den Verfahren so zugeordnet, dass die Gesamtzeit am geringsten ist.

  • A1: 58; A2: 58; A3: 49; A4: 55; A5: 41; A6: 45
  • B1: 50; B2: 47; B3: 44; B4: 54; B5: 42; B6: 42
  • C1: 56; C2: 52; C3: 50; C4: 50; C5: 41; C6: 44
  • D1: 50; D2: 51; D3: 41; D4: 50; D5: 44; D6: 39
  • E1: 55; E2: 51; E3: 47; E4: 48; E5: 37; E6: 43
  • F1: 56; F2: 53; F3: 53; F4: 51; F5: 44; F6: 46

45 + 47 + 50 + 41 + 37 + 56 = 276

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den intuitiven Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Szenario - Technik
  • Kennzahlen - Methode
  • Rosenkranz - Formel
  • Qualifikationsabgleich
A
  • Richtig Szenario - Technik
  • Falsch Kennzahlen - Methode
  • Falsch Rosenkranz - Formel
  • Falsch Qualifikationsabgleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Single-Choice

Diese Verfahren der Personalbedarfsplanung basieren auf der Erfahrung und Einschätzung von Führungskräften oder Experten.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren
  • Organisatorische Verfahren
  • Keine Antwort ist richtig
  • Intuitive Verfahren
A

Intuitive Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Entwicklung neuer Produkte
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Weiterentwicklung einzelner Mitarbeiter durch Schulungen, Seminare usw.
  • Minimierung der Personalausgaben
A
  • Falsch Entwicklung neuer Produkte
  • Richtig Arbeitsplatzgestaltung
  • Richtig Weiterentwicklung einzelner Mitarbeiter durch Schulungen, Seminare usw.
  • Richtig Minimierung der Personalausgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Single-Choice

Anzahl der Mitarbeiter mit bestimmten Qualifikationen, um die Aufgaben angemessen ausführen zu können.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Freistellungsbedarf
  • Keine Antwort ist richtig
  • Einsatzbedarf
  • Reservebedarf
A

Einsatzbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit der Feststellung der aktuellen Arbeitssituation im Unternehmen, dem Bedarf an Arbeitskräften und der Vorbereitung zukünftiger Maßnahmen für das Personalwesen.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Ein Sabbatical steht für eine längere Auszeit, die man sich vom Berufsleben nimmt. Diese wird von vielen Berufstätigen genutzt, um sich zu erholen, zu verreisen oder sich weiterzubilden.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Multiple-Choice

Was umfasst das individuelle Arbeitsrecht?

  • Arbeitsschutzrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Arbeitsvertragsrecht
  • Tarifvertragsrecht
A
  • Richtig Arbeitsschutzrecht
  • Falsch Mitbestimmungsrecht
  • Richtig Arbeitsvertragsrecht
  • Falsch Tarifvertragsrecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Multiple-Choice

Welche persönlichen Ziele kann der einzelne Arbeitnehmer durch Personalentwicklung erreichen?

  • Verbrauch von Urlaubstagen
  • Steigerung der Chancen am Arbeitsmarkt
  • Neue Aufgaben, mehr Abwechslung im Arbeitsleben
  • Bessere Karrierechancen innerhalb des Unternehmens
A
  • Falsch Verbrauch von Urlaubstagen
  • Richtig Steigerung der Chancen am Arbeitsmarkt
  • Richtig Neue Aufgaben, mehr Abwechslung im Arbeitsleben
  • Richtig Bessere Karrierechancen innerhalb des Unternehmens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit Planungen hinsichtlich des Personals, die in der Zukunft liegen.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Multiple-Choice

Personalbedarfsplanung …

  • Überprüft die Anpassung der Maßnahmen
  • Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau
  • Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch
  • Führt die festgelegten Maßnahmen durch
A
  • Richtig Überprüft die Anpassung der Maßnahmen
  • Richtig Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau
  • Richtig Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch
  • Richtig Führt die festgelegten Maßnahmen durch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Funktion der Personalwirtschaft wird unten definiert?

“Zielt darauf ab, personelle Engpässe im Unternehmen zu beseitigen, indem sie sicherstellt, dass die benötigte Anzahl von Mitarbeitenden (quantitativ), mit den erforderlichen Qualifikationen (qualitativ), zum richtigen Zeitpunkt und für die notwendige Dauer (zeitlich) sowie am passenden Einsatzort (örtlich) verfügbar ist.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Personalplanung
  • Personaleinsatz
  • Personalführung
  • Personalverwaltung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreistellung
  • Personalbetreuung
  • Personalcontrolling
  • Personalvergütung
  • Personalbeschaffung
A

Personalbeschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Multiple-Choice

Welche Aufgaben hat das Personalwesen?

  • Personalbetreuung
  • Personalverteidigung
  • Personalentlohnung
  • Personalentwicklung
A
  • Richtig Personalbetreuung
  • Falsch Personalverteidigung
  • Richtig Personalentlohnung
  • Richtig Personalentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung analysiert personelle Maßnahmen, die in der Vergangenheit liegen.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Kennzahlenmethode der Personalbedarfsplanung erfolgt ein Vergleich mit anderen Unternehmen der gleichen Branche.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

In einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gibt es sechs verschiedene Arten von Prüfungshandlungen, die separat durchgeführt werden müssen. Für ein anstehendes Projekt sollen sechs Prüferassistenten (A, B, C, D, E, F) jeweils genau einem dieser Prüfprozesse zugewiesen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen dieser Prüferassistenten variiert die Dauer der Durchführung der einzelnen Prüfvorgänge.

  • A1: 58; A2: 58; A3: 49; A4: 55; A5: 41; A6: 45
  • B1: 50; B2: 47; B3: 44; B4: 54; B5: 42; B6: 42
  • C1: 56; C2: 52; C3: 50; C4: 55; C5: 41; C6: 44
  • D1: 50; D2: 51; D3: 41; D4: 50; D5: 44; D6: 39
  • E1: 55; E2: 51; E3: 47; E4: 48; E5: 37; E6: 43
  • F1: 56; F2: 53; F3: 53; F4: 51; F5: 44; F6: 46

Ordnen Sie die Prüfer unter Anwendung des Verfahrens “An jeden Platz die beste Kraft!” den einzelnen Prüfvorgängen so zu, dass die Gesamtzahl der benötigten Stunden zur Durchführung der Prüfvorgänge möglichst gering wird.

A
  • A1: 58; A2: 58; A3: 49; A4: 55; A5: 41; A6: 45
  • B1: 50; B2: 47; B3: 44; B4: 54; B5: 42; B6: 42
  • C1: 56; C2: 52; C3: 50; C4: 50; C5: 41; C6: 44
  • D1: 50; D2: 51; D3: 41; D4: 50; D5: 44; D6: 39
  • E1: 55; E2: 51; E3: 47; E4: 48; E5: 37; E6: 43
  • F1: 56; F2: 53; F3: 53; F4: 51; F5: 44; F6: 46

58 + 53 + 44 + 50 + 37 + 39 = 281

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung orientiert sich an den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf deren Ausbildung und Fähigkeiten gelegt.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Single-Choice

Bei diesem Arbeitszeitmodell kann der Arbeitgeber die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter entsprechend den aktuellen betrieblichen Erfordernissen auf Basis des individuellen Arbeitsvertrages abrufen. Die Arbeitszeit wird durch ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers an den Arbeitsbedarf angepasst. Zugleich wird die insgesamt geschuldete Arbeitszeit des Mitarbeiters im Voraus festegelegt.

Wählen Sie eine Antwort:

  • KAPOVAZ
  • Sabbatical
  • Jobsharing
  • Keine Antwort ist richtig
A

KAPOVAZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Multiple-Choice

Der Bruttopersonalbedarf entspricht:

  • Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand
  • Ist-Personalbestand
  • Einsatzbedarf + Reservebedarf
  • Gesamter zukünftiger Personalbedarf
A
  • Richtig Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand
  • Falsch Ist-Personalbestand
  • Richtig Einsatzbedarf + Reservebedarf
  • Richtig Gesamter zukünftiger Personalbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung unterstützt gegenwärtige Maßnahmen im Personalbereich.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Single-Choice

Ein Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei (oder mehr) Mitarbeiter eine Vollzeitstelle teilen. Sie legen Aufgaben, Verantwortungsbereiche sowie Arbeitszeiten flexibel untereinander fest und erfüllen somit gemeinsam die vertraglich festgelegte Gesamtarbeitszeit.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Sabbatical
  • Jobsharing
  • KAPOVAZ
A

Jobsharing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den organisatorischen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Rosenkranz - Formel
  • Qualifikationsabgleich
  • Kennzahlen - Methode
  • Szenario - Technik
A
  • Richtig Rosenkranz - Formel
  • Falsch Qualifikationsabgleich
  • Falsch Kennzahlen - Methode
  • Falsch Szenario - Technik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu wenig Mitarbeitern sinnvoll?

  • Neue Einstellungen fördern
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Interne Versetzungen
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Frühzeitige Pensionierung
A
  • Richtig Neue Einstellungen fördern
  • Falsch Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Falsch Entlassungen von Mitarbeitern
  • Richtig Interne Versetzungen
  • ** Richtig** Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Falsch Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Richtig Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Richtig Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Falsch Frühzeitige Pensionierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Multiple-Choice

Was umfasst das kollektive Arbeitsrecht?

  • Mitbestimmungsrecht
  • Arbeitsschutzrecht
  • Arbeitsvertragsrecht
  • Tarifvertragsrecht
A
  • Mitbestimmungsrecht Richtig
  • Arbeitsschutzrecht Falsch
  • Arbeitsvertragsrecht Falsch
  • Tarifvertragsrecht Richtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Single-Choice

Personalführung ist…

Wählen Sie eine Antwort:

  • …die Anlernung eines Mitarbeiters an seinen neuen Arbeitsplatz
  • …die Zusammensetzung verschiedener Aufgaben wie: Abteilungsleitung und -organisation, Personalentwicklung sowie die Übernahme der Verantwortung für die internen Abteilungsziele
  • …die gezielte Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern durch die Führungskräfte mit Hilfe der Kommunikation und Interaktion zwischen beiden
  • Keine Antwort ist richtig
A

…die gezielte Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern durch die Führungskräfte mit Hilfe der Kommunikation und Interaktion zwischen beiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Funktion der Personalwirtschaft wird unten definiert?

Umfasst alle administrativen und routinemäßigen Aufgaben, die sich auf die Mitarbeitenden eines Unternehmens beziehen. Dazu gehören die Erfassung, Bearbeitung und Pflege von Personaldaten.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Personalplanung
  • Personaleinsatz
  • Personalführung
  • Personalverwaltung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreistellung
  • Personalbetreuung
  • Personalcontrolling
  • Personalvergütung
  • Personalbeschaffung
A

Personalverwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung beschäftigt sich mit den mengenmäßigen Erfordernissen des Personalbedarfs.

Bitte wählen Sie eine Antwort:
* Wahr
* Falsch

A
  • Mit den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter
  • Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den organisatorischen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Qualifikationsabgleich
  • Rosenkranz - Formel
  • Kennzahlen - Methode
  • Szenario - Technik
A
  • Qualifikationsabgleich Falsch
  • Rosenkranz - Formel Richtig
  • Kennzahlen - Methode Falsch
  • Szenario - Technik Falsch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Single-Choice

Die Übereinstimmung zwischen Anforderungen des Arbeitsplatzes und den vorhandenen Qualifikationen des Bewerbers ergibt:

Wählen Sie eine Antwort:

  • Rückschlüsse auf den IQ des Bewerbers
  • Eignungsgrad des Bewerbers
  • Anspruchsniveau der Anforderungen der betreffenden Arbeitsstelle
  • Keine Antwort ist richtig
A

Eignungsgrad des Bewerbers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden der Personalbedarfsermittlung werden unterschieden?

  • Quantifizierte Bedarfsermittlung
  • Quantitative Bedarfsermittlung
  • Qualitative Bedarfsermittlung
  • Korrelierende Bedarfsermittlung
A
  • Quantifizierte Bedarfsermittlung Falsch
  • Quantitative Bedarfsermittlung Richtig
  • Qualitative Bedarfsermittlung Richtig
  • Korrelierende Bedarfsermittlung Falsch
56
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.

57
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung kann unterschiedliche Zeithorizonte haben, von der langfristigen Personalplanung über die mittelfristige bis hin zur kurzfristigen Planung. Je nachdem, wie weit in die Zukunft geblickt wird, ändern sich die Prioritäten und Vorgehensweisen.

58
Q

Multiple-Choice

Welche persönlichen Ziele kann der einzelne Arbeitnehmer durch Personalentwicklung erreichen?

  • Höheres Einkommen in der Zukunft
  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts
  • Höheres Selbstwertgefühl
  • Stabilität des Arbeitsplatzes
A
  • Höheres Einkommen in der Zukunft Richtig
  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts Richtig
  • Höheres Selbstwertgefühl Richtig
  • Stabilität des Arbeitsplatzes Richtig
59
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Sabbatical ist ein Arbeitszeitkonto, bei dem der Arbeitnehmer zeitliche Flexibilität genießt. Allerdings setzt der Arbeitgeber einen Rahmen fest, innerhalb dessen der Arbeitnehmer eine festgelegte Anzahl an Überstunden anbauen bzw. Minusstunden machen kann.

60
Q

Single-Choice

Sabbatical ist…

Wählen Sie eine Antwort:

  • Steigerung der arbeitsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter
  • Aufteilung der Verantwortung für einen einzelnen Job auf zwei Personen
  • Eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um einer alternativen Aktivität nachzugehen
  • Keine Antwort ist richtig
A

Eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um einer alternativen Aktivität nachzugehen

61
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu vielen Mitarbeitern sinnvoll?

  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Neue Einstellungen fördern
  • Interne Versetzungen
  • Frühzeitige Pensionierung
  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
A
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit) Richtig
  • Neue Einstellungen fördern Falsch
  • Interne Versetzungen Richtig
  • Frühzeitige Pensionierung Richtig
  • Entlassungen von Mitarbeitern Richtig
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern Falsch
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen Falsch
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens Richtig
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen Falsch
62
Q

Multiple-Choice

Welche der folgenden Punkte zeigen wirtschaftliche Ziele der Personalwirtschaft an?

  • Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf
  • Sicherheit der Arbeitsplätze
  • Optimale Nutzung der Arbeitskraft
  • Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft hinsichtlich Quantität, Qualität sowie zeitlicher und lokaler Verfügbarkeit
A
  • Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf Richtig
  • Sicherheit der Arbeitsplätze Falsch
  • Optimale Nutzung der Arbeitskraft Richtig
  • Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft hinsichtlich Quantität, Qualität sowie zeitlicher und lokaler Verfügbarkeit Richtig
63
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den arbeitswissenschaftlichen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Rosenkranz - Formel
  • Kennzahlen - Methode
  • Szenario - Technik
  • Qualifaktionsabgleich
A
  • Rosenkranz - Formel Falsch
  • Kennzahlen - Methode Falsch
  • Szenario - Technik Falsch
  • Qualifaktionsabgleich Falsch
64
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Unternehmen achten bei der Personalplanung auf die Quantität und die Qualität des Personaleinsatzes.

65
Q

Single-Choice

Welche Frage stellt man sich bei der quantitativen Personalbedarfsplanung?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Wie viele Arbeitskräfte werden benötigt?
  • Aus welcher Region kommen die Arbeitskräfte?
  • Welche Qualifikationen müssen die Arbeitskräfte besitzen?
  • Keine Antwort ist richtig
A

Wie viele Arbeitskräfte werden benötigt?

66
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalplanung?

  • Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer optimieren
  • Neuen Bedarf an Arbeitnehmern frühzeitig erkennen
  • Neue Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, die mit neuen Aufgaben konfrontiert werden
  • Optimale Nutzung der Arbeitskräfte
A
  • Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer optimieren Richtig
  • Neuen Bedarf an Arbeitnehmern frühzeitig erkennen Richtig
  • Neue Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, die mit neuen Aufgaben konfrontiert werden Richtig
  • Optimale Nutzung der Arbeitskräfte Richtig
67
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um eine möglichst präzise und anpassungsfähige Personalplanung zu gewährleisten, werden die Methoden der Personalbedarfsplanung in der Praxis häufig kombiniert.

68
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit der Feststellung der aktuellen Arbeitssituation im Unternehmen, dem Bedarf an Arbeitskräften und der Vorbereitung zukünftiger Maßnahmen für das Personalwesen.

69
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um den Nettopersonalbedarf zu errechnen, schaut man sich zwei Dinge an: Einerseits, wie viele Mitarbeiter insgesamt benötigt werden, und andererseits, wie viele Mitarbeiter schon für das Unternehmen arbeiten bzw. arbeiten werden.

70
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den mathematischen Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Szenario - Technik
  • Qualifikationsabgleich
  • Kennzahlen - Methode
  • Rosenkranz - Formel
A
  • Szenario - Technik Falsch
  • Qualifikationsabgleich Falsch
  • Kennzahlen - Methode Richtig
  • Rosenkranz - Formel Falsch
71
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Kennzahlenmethode der Personalbedarfsplanung erfolgt ein Vergleich mit anderen Unternehmen der gelichen Branche.

72
Q

Single-Choice

Mit welcher Methode der Personalbedarfsplanung wird ermittelt, über welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen und Potenziale eine bestimmte Person oder eine Personengruppe verfügen muss, um die anstehenden Aufgaben bedarfsgerecht erfüllen zu können?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Qualitative Bedarfsermittlung
  • Quantifizierte Bedarfsermittlung
  • Keine Antwort ist richtig
  • Quantitative Bedarfsermittlung
A

Qualitative Bedarfsermittlung

73
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu vielen Mitarbeitern sinnvoll?

  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Frühzeitige Pensionierung
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Neue Einstellungen fördern
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Interne Versetzungen
  • Entlassungen von Mitarbeitern
A
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen Falsch
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen Falsch
  • Frühzeitige Pensionierung Richtig
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit) Richtig
  • Neue Einstellungen fördern Falsch
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern Falsch
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens Richtig
  • Interne Versetzungen Richtig
  • Entlassungen von Mitarbeitern Richtig
74
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung analysiert personelle Maßnahmen, die in der Vergangenheit liegen.

75
Q

Multiple-Choice

Welche persönlichen Ziele kann der einzelne Arbeitnehmer durch Personalentwicklung erreichen?

  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts
  • Höheres Selbstwertgefühl
  • Stabilität des Arbeitsplatzes
  • Höheres Einkommen in der Zukunft
A
  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts Richtig
  • Höheres Selbstwertgefühl Richtig
  • Stabilität des Arbeitsplatzes Richtig
  • Höheres Einkommen in der Zukunft Richtig
76
Q

Single-Choice

Welche Frage stellt man sich bei der qualitativen Personalbedarfsplanung?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Welche Qualifikationen müssen die Arbeitskräfte besitzen?
  • Aus welcher Region kommen die Arbeitskräfte?
  • Wie viele Arbeitskräfte werden benötigt?
A

Welche Qualifikationen müssen die Arbeitskräfte besitzen?

77
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Funktion der Personalwirtschaft wird unten definiert?

Handlungen, die sich mit der Beseitigung einer personellen Überdeckung in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht befassen. Sie kann durch verschiedene Maßnahmen, wie z.B. Einstellungsstopp, vorzeitige Pensionierung oder Kündigung, erreicht werden.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Personalvergütung
  • Personalbetreuung
  • Personalfreistellung
  • Personalplanung
  • Personaleinsatz
  • Personalverwaltung
  • Personalentwicklung
  • Personalführung
  • Personalbeschaffung
  • Personalcontrolling
A

Personalfreistellung

78
Q

Multiple-Choice

Welche der folgenden Punkte zeigen wirtschaftliche Ziele der Personalwirtschaft an?

  • Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft hinsichtlich Quantität, Qualität sowie zeitlicher und lokaler Verfügbarkeit
  • Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf
  • Sicherheit der Arbeitsplätze
  • Optimale Nutzung der Arbeitskraft
A
  • Beschaffung, Bereitstellung und Erhaltung der benötigten Arbeitskraft hinsichtlich Quantität, Qualität sowie zeitlicher und lokaler Verfügbarkeit Richtig
  • Freisetzung des Personals bei fehlendem Bedarf Richtig
  • Sicherheit der Arbeitsplätze Falsch
  • Optimale Nutzung der Arbeitskraft Richtig
79
Q

Multiple-Choice

Was umfasst das kollektive Arbeitsrecht?

  • Arbeitsschutzrecht
  • Tarifvertragsrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Arbeitsvertragsrecht
A
  • Arbeitsschutzrecht Falsch
  • Tarifvertragsrecht Richtig
  • Mitbestimmungsrecht Richtig
  • Arbeitsvertragsrecht Falsch
80
Q

Multiple-Choice

Wer zählt zu den Akteuren der Personalplanung?

  • Führungskräfte
  • Betriebsrat
  • Beschäftigte
  • Aktionäre
A
  • Führungskräfte Richtig
  • Betriebsrat Falsch
  • Beschäftigte Richtig
  • Aktionäre Falsch
81
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Personalplanung handelt es sich immer um eine personenbezogene Planung, die individuell auf eine Stelle bzw. einen Mitarbeiter abgestimmt ist.

Bitte wählen Sie eine Antwort:

  • Wahr
  • Falsch
A

Es gibt auch die kollektive (einer Gruppe oder Abteilung) Planung

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

82
Q

Multiple-Choice

Welche Aufgaben hat das Personalwesen?

  • Personalentwicklung
  • Personalverteidigung
  • Personalentlohnung
  • Personalbetreuung
A
  • Personalentwicklung Richtig
  • Personalverteidigung Falsch
  • Personalentlohnung Richtig
  • Personalbetreuung Richtig
83
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Minimierung der Personalausgaben
  • Weiterentwicklung einzelner Mitarbeiter durch Schulungen, Seminare usw.
  • Entwicklung neuer Produkte
A
  • Arbeitsplatzgestaltung Richtig
  • Minimierung der Personalausgaben Richtig
  • Weiterentwicklung einzelner Mitarbeiter durch Schulungen, Seminare usw. Richtig
  • Entwicklung neuer Produkte Falsch
84
Q

Single-Choice

Wie wird der Personalbedarf ermittelt?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Als Differenz zwischen Soll- und Ist-Personalbestand
  • Keine Antwort ist richtig
  • Als Differenz zwischen dem aktuellen Personalbestand und dem Reservebedarf
  • Als Summe aus Brutto-Personalbedarf und Reservebedarf
A

Als Differenz zwischen Soll- und Ist-Personalbestand

85
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden zählen zu den intuitiven Verfahren der Personalbedarfsplanung?

  • Szenario - Technik
  • Qualifikationsabgleich
  • Kennzahlen - Methode
  • Rosenkranz - Formel
A
  • Szenario - Technik Richtig
  • Qualifikationsabgleich Falsch
  • Kennzahlen - Methode Falsch
  • Rosenkranz - Formel Falsch
86
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Job Sharing bedeutet die Aufteilung eines Arbeitsplatzes auf zwei oder mehr Arbeitnehmer.

87
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Ein Sabbatical steht für eine längere Auszeit, die man sich vom Berufsleben nimmt. Diese wird von vielen Berufstätigen genutzt, um sich zu erholen, zu verreisen oder sich weiterzubilden.

88
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung orientiert sich an den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf deren Ausbildung und Fähigkeiten gelegt.

89
Q

Single-Choice

Bei diesen Verfahren der Personalbedarfsplanung werden die Anforderungen einer Arbeitsstelle den vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter gegenübergestellt.

Wählen Sie eine Antwort:

  • Organisatorische Verfahren
  • Intuitive Verfahren
  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren
  • Keine Antwort ist richtig
A

Die Antwort ist falsch.
Qualifikationsabgleich

Die richtige Antwort ist: Keine Antwort ist richtig

90
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung unterstützt gegenwärtige Maßnahmen im Personalbereich.

91
Q

Multiple-Choice

Welche Fragen werden von der Personalbedarfsplanung ermittelt?

  • Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
  • Anzahl der benötigten Mitarbeiter
  • Steigerung der Verkaufszahlen
  • Ort der zu besetzenden Stellen
A
  • Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter Richtig
  • Anzahl der benötigten Mitarbeiter Richtig
  • Steigerung der Verkaufszahlen Falsch
  • Ort der zu besetzenden Stellen Richtig
92
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit Planungen hinsichtlich des Personals, die in der Zukunft liegen.

93
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalplanung?

  • Optimale Nutzung der Arbeitskräfte
  • Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer optimieren
  • Neue Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, die mit neuen Aufgaben konfrontiert werden
  • Neuen Bedarf an Arbeitnehmern frühzeitig erkennen
A
  • Optimale Nutzung der Arbeitskräfte Richtig
  • Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer optimieren Richtig
  • Neue Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, die mit neuen Aufgaben konfrontiert werden Richtig
  • Neuen Bedarf an Arbeitnehmern frühzeitig erkennen Richtig
94
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung kann unterschiedliche Zeithorizonte haben, von der langfristigen Personalplanung über die mittelfristige bis hin zur kurzfristigen Planung. Je nachdem, wie weit in die Zukunft geblickt wird, ändern sich die Prioritäten und Vorgehensweisen.

95
Q

Multiple-Choice

Welche Methoden der Personalbedarfsermittlung werden unterschieden?

  • Qualitative Bedarfsermittlung
  • Quantifizierte Bedarfsermittlung
  • Korrelierende Bedarfsermittlung
  • Quantitative Bedarfsermittlung
A
  • Qualitative Bedarfsermittlung Richtig
  • Quantifizierte Bedarfsermittlung Falsch
  • Korrelierende Bedarfsermittlung Falsch
  • Quantitative Bedarfsermittlung Richtig
96
Q

Multiple-Choice

Der Bruttopersonalbedarf entspricht:

  • Gesamter zukünftiger Personalbedarf
  • Einsatzbedarf + Reservebedarf
  • Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand
  • Ist-Personalbestand
A
  • Gesamter zukünftiger Personalbedarf Richtig
  • Einsatzbedarf + Reservebedarf Richtig
  • Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand Richtig
  • Ist-Personalbestand Falsch
97
Q

Single-Choice

Was ist zu tun, wenn der Nettopersonalbedarf negativ ist?

  • Aushilfskräfte rekrutieren
  • Neue Mitarbeiter einstellen
  • Personal abbauen
  • Keine Antwort ist richtig
A

Personal abbauen

98
Q

Single-Choice

Was ist eines der wichtigsten Ziele bei der Personaleinsatzplanung?

  • Keine Antwort ist richtig
  • Kontrollfunktion der Geschäftsführung
  • Kostensenkung durch Personalfreisetzungen
  • Sinnvoller Einsatz der Mitarbeiter in zugewiesenen Positionen
A

Sinnvoller Einsatz der Mitarbeiter in zugewiesenen Positionen

99
Q

Single-Choice

Was ist der Bruttopersonalbedarf?

  • Ist-Personalbestand
  • Soll-Personalbestand
  • Keine Antwort ist richtig
  • Differenz zwischen Soll- und Ist-Personalbestand
A

Soll-Personalbestand

100
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Optimaler Personaleinsatz
  • Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter
  • Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters
  • Angenehmes Betriebsklima
A
  • Optimaler Personaleinsatz Richtig
  • Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter Richtig
  • Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters Richtig
  • Angenehmes Betriebsklima Richtig
101
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um eine möglichst präzise und anpassungsfähige Personalplanung zu gewährleisten, werden die Methoden der Personalbedarfsplanung in der Praxis häufig kombiniert.

102
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Ein Sabbatical steht für eine längere Auszeit, die man sich vom Berufsleben nimmt. Diese wird von vielen Berufstätigen genutzt, um sich zu erholen, zu verreisen oder sich weiterzubilden.

103
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit der Feststellung der aktuellen Arbeitssituation im Unternehmen, dem Bedarf an Arbeitskräften und der Vorbereitung zukünftiger Maßnahmen für das Personalwesen.

104
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu wenig Mitarbeitern sinnvoll?

  • Interne Versetzungen
  • Frühzeitige Pensionierung
  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Neue Einstellungen fördern
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
A
  • Interne Versetzungen Richtig
  • Frühzeitige Pensionierung Falsch
  • Entlassungen von Mitarbeitern Falsch
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen Richtig
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens Falsch
  • Neue Einstellungen fördern Richtig
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit) Falsch
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen Richtig
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern Richtig
105
Q

Multiple-Choice

Wodurch entsteht der Bedarf an Reservepersonal?

  • Erhöhter Arbeitsanfall
  • Störung der Betriebsmittel
  • Probleme mit Zulieferern
  • Abwesenheit von Mitarbeitern
A
  • Erhöhter Arbeitsanfall Falsch
  • Störung der Betriebsmittel Falsch
  • Probleme mit Zulieferern Falsch
  • Abwesenheit von Mitarbeitern Richtig
106
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung unterstützt gegenwärtige Maßnahmen im Personalbereich.

107
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung beschäftigt sich mit Planungen hinsichtlich des Personals, die in der Zukunft liegen.

108
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Personalplanung handelt es sich immer um eine personenbezogene Planung, die individuell auf eine Stelle bzw. einen Mitarbeiter abgestimmt ist.

A
  • Falsch
  • Es gibt auch die kollektive (einer Gruppe oder Abteilung) Planung
109
Q

Multiple-Choice

Welche persönlichen Ziele kann der einzelne Arbeitnehmer durch Personalentwicklung erreichen?

  • Bessere Karrierechancen innerhalb des Unternehmens
  • Neue Aufgaben, mehr Abwechslung im Arbeitsleben
  • Verbrauch von Urlaubstagen
  • Steigerung der Chancen am Arbeitsmarkt
A
  • Bessere Karrierechancen innerhalb des Unternehmens Richtig
  • Neue Aufgaben, mehr Abwechslung im Arbeitsleben Richtig
  • Verbrauch von Urlaubstagen Falsch
  • Steigerung der Chancen am Arbeitsmarkt Richtig
110
Q

Single-Choice

Was ist zu tun, wenn der Nettopersonalbedarf positiv ist?

  • Keine Antwort ist richtig
  • Neue Mitarbeiter einstellen
  • Personal abbauen
  • Vorzeitige Pensionierung anbieten
A

Neue Mitarbeiter einstellen

111
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Personalplanung analysiert personelle Maßnahmen, die in der Vergangenheit liegen.

112
Q

Multiple-Choice

Was umfasst das individuelle Arbeitsrecht?

  • Arbeitsvertragsrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Arbeitsschutzrecht
  • Tarifvertragsrecht
A
  • Arbeitsvertragsrecht Richtig
  • Mitbestimmungsrecht Falsch
  • Arbeitsschutzrecht Richtig
  • Tarifvertragsrecht Falsch
113
Q

Multiple-Choice

Personalbedarfsplanung …

  • Führt die festgelegten Maßnahmen durch
  • Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch
  • Überprüft die Anpassung der Maßnahmen
  • Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau
A
  • Führt die festgelegten Maßnahmen durch Richtig
  • Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch Richtig
  • Überprüft die Anpassung der Maßnahmen Richtig
  • Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau Richtig
114
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Funktion der Personalwirtschaft wird unten definiert?

Konzentriert sich auf die Unterstützung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Unternehmen. Ihr Ziel ist es, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Zufriedenheit der Belegschaft zu fördern, um die Produktivität und Motivation zu steigern.

  • Personalentwicklung
  • Personalbetreuung
  • Personalfreistellung
  • Personalverwaltung
  • Personalplanung
  • Personaleinsatz
  • Personalcontrolling
  • Personalbeschaffung
  • Personalführung
  • Personalvergütung
A

Personalbetreuung

115
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei der Kennzahlenmethode der Personalbedarfsplanung erfolgt ein Vergleich mit anderen Unternehmen der gelichen Branche.

116
Q

Multiple-Choice

Welche Bedürfnisse werden in der Personalwirtschaft berücksichtigt?

  • Luxusbedürfnisse
  • Unternehmensbedürfnisse
  • Existenzbedürfnisse
  • Mitarbeiterbedürfnisse
A
  • Luxusbedürfnisse Falsch
  • Unternehmensbedürfnisse Richtig
  • Existenzbedürfnisse Falsch
  • Mitarbeiterbedürfnisse Richtig
117
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Unternehmen achten bei der Personalplanung auf die Quantität und die Qualität des Personaleinsatzes.

118
Q

Multiple-Choice

Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?

  • Koordination der Arbeitszeiten
  • Koordination der Arbeitszeiten
  • Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten
  • Organisation und Führung von Mitarbeitern
A
  • Koordination der Arbeitszeiten Richtig
  • Koordination der Arbeitszeiten Richtig
  • Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten Richtig
  • Organisation und Führung von Mitarbeitern Richtig
119
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Sabbatical ist ein Arbeitszeitkonto, bei dem der Arbeitnehmer zeitliche Flexibilität genießt. Allerdings setzt der Arbeitgeber einen Rahmen fest, innerhalb dessen der Arbeitnehmer eine festgelegte Anzahl an Überstunden anbauen bzw. Minusstunden machen kann.

120
Q

Single-Choice

Was ist der Nettopersonalbedarf?

  • Soll-Personalbestand
  • Keine Antwort ist richtig
  • Differenz zwischen Soll- und Ist-Personalbestand
  • Ist-Personalbestand
A

Differenz zwischen Soll- und Ist-Personalbestand

121
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu wenig Mitarbeitern sinnvoll?

  • Entlassungen von Mitarbeitern
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
  • Frühzeitige Pensionierung
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
  • Interne Versetzungen
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
  • Neue Einstellungen fördern
A
  • Entlassungen von Mitarbeitern Falsch
  • Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit) Falsch
  • Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern Richtig
  • Frühzeitige Pensionierung Falsch
  • Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen Richtig
  • Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen Richtig
  • Interne Versetzungen Richtig
  • Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens Falsch
  • Neue Einstellungen fördern Richtig
122
Q

Single-Choice

Anzahl der Mitarbeiter, die für den Ausgleich von Abwesenheiten, z.B. durch Krankheit oder Unfall, benötigt werden.

  • Reservebedarf
  • Einsatzbedarf
  • Keine Antwort ist richtig
  • Freistellungsbedarf
A

Reservebedarf

123
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Um den Nettopersonalbedarf zu errechnen, schaut man sich zwei Dinge an: Einerseits, wie viele Mitarbeiter insgesamt benötigt werden, und andererseits, wie viele Mitarbeiter schon für das Unternehmen arbeiten bzw. arbeiten werden.

124
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung orientiert sich an den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf deren Ausbildung und Fähigkeiten gelegt.

125
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.

126
Q

Single-Choice

Diese Verfahren der Personalbedarfsplanung basieren auf statischen und analytischen Modellen.

  • Keine Antwort ist richtig
  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren
  • Intuitive Verfahren
  • Organisatorische Verfahren
A
  • Keine Antwort ist richtig
  • Richtig wäre: Mathematische Verfahren
127
Q

Multiple-Choice

Welche persönlichen Ziele kann der einzelne Arbeitnehmer durch Personalentwicklung erreichen?

  • Höheres Einkommen in der Zukunft
  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts
  • Höheres Selbstwertgefühl
  • Stabilität des Arbeitsplatzes
A
  • Höheres Einkommen in der Zukunft Richtig
  • Persönliche Weiterbildung, Erweiterung des Horizonts Richtig
  • Höheres Selbstwertgefühl Richtig
  • Stabilität des Arbeitsplatzes Richtig
128
Q

Multiple-Choice

Der Bruttopersonalbedarf entspricht:

  • Einsatzbedarf + Reservebedarf
  • Ist-Personalbestand
  • Gesamter zukünftiger Personalbedarf
  • Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand
A
  • Einsatzbedarf + Reservebedarf Richtig
  • Ist-Personalbestand Falsch
  • Gesamter zukünftiger Personalbedarf Richtig
  • Nettopersonalbedarf + Ist-Personalbestand Richtig
129
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Welche Funktion der Personalwirtschaft wird unten definiert?

Überwacht und steuert alle personalwirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens, um Effizienz und Zielerreichung sicherzustellen. Es sammelt und analysiert Daten zu Personalbestand, -kosten, -entwicklung und -leistung und liefert so wichtige Informationen für strategische und operative Entscheidungen.

  • Personalcontrolling
  • Personalentwicklung
  • Personaleinsatz
  • Personalbetreuung
  • Personalbeschaffung
  • Personalfreistellung
  • Personalvergütung
  • Personalführung
  • Personalplanung
  • Personalverwaltung
A

Personalcontrolling

130
Q

Single-Choice

Wie wird der Bruttopersonalbedarf berechnet?

  • Einsatzbedarf + Reservebedarf
  • Keine Antwort ist richtig
  • Reservebedarf - Einsatzbedarf
  • Einsatzbedarf - Reservebedarf
A

Einsatzbedarf + Reservebedarf

131
Q

Multiple-Choice

Personalbedarfsplanung …

  • Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch
  • Führt die festgelegten Maßnahmen durch
  • Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau
  • Überprüft die Anpassung der Maßnahmen
A
  • Führt eine Bestandsanalyse der momentanen IST-Situation der Arbeitskräfte durch Richtig
  • Führt die festgelegten Maßnahmen durch Richtig
  • Erstellt einen Plan zur Personalbeschaffung oder zum Personalabbau Richtig
  • Überprüft die Anpassung der Maßnahmen Richtig
133
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die qualitative Personalbedarfsermittlung beschäftigt sich mit den mengenmäßigen Erfordernissen des Personalbedarfs.

A
  • Falsch
  • Richtig wäre: Mit den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter
134
Q

Multiple-Choice

Welche Fragen werden von der Personalbedarfsplanung ermittelt?

  • Anzahl der benötigten Mitarbeiter
  • Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
  • Ort der zu besetzenden Stellen
  • Steigerung der Verkaufszahlen
A
  • Anzahl der benötigten Mitarbeiter Richtig
  • Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter Richtig
  • Ort der zu besetzenden Stellen Richtig
  • Steigerung der Verkaufszahlen Falsch
135
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Job Sharing bedeutet die Aufteilung eines Arbeitsplatzes auf zwei oder mehr Arbeitnehmer.

136
Q

Multiple-Choice

Welche Aufgaben hat das Personalwesen?

  • Personalentwicklung
  • Personalentlohnung
  • Personalverteidigung
  • Personalbetreuung
A
  • Personalentwicklung Richtig
  • Personalentlohnung Richtig
  • Personalverteidigung Falsch
  • Personalbetreuung Richtig
137
Q

Multiple-Choice

Was umfasst das kollektive Arbeitsrecht?

  • Arbeitsschutzrecht
  • Arbeitsvertragsrecht
  • Mitbestimmungsrecht
  • Tarifvertragsrecht
A
  • Arbeitsschutzrecht Falsch
  • Arbeitsvertragsrecht Falsch
  • Mitbestimmungsrecht Richtig
  • Tarifvertragsrecht Richtig