Materialwirtschaft Flashcards
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen C und Z sind sehr schwierig zu beschaffen und häufig Thema für schwierige Projekteinkäufe. Lieferanten bieten diese Artikel kaum an, da sie unattraktiv sind. Bei einer Serienfertigung sollte eine Programmbereinigung in Erwägung gezogen werden, so dass diese Teile auf das absolut Nötigste reduziert werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Bestellung großer Mengen senkt die Lagerkosten.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die unternehmerische Entscheidung über die Höhe des gewünschten Servicegrades hat entscheidende Bedeutung für die Höhe des Sicherheitsbestandes.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die A-Aufgaben nach ABC-Analyse müssen für die Zielerreichung unbedingt erfüllt werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Primärbedarf ist der Bedarf an Enderzeugnissen und verkaufsfähigen Ersatzteilen.
Wahr
Multiple-Choice
Wie ändert sich die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel, wenn die Bestellfixkosten sich um 51% verringern?
- Optimale Bestellmenge erhöht sich um 30%
- Optimale Bestellmenge verringert sich um 30%
- Optimale Bestellmenge verringert sich um 70%
- Optimale Bestellmenge ändert sich um Faktor 0,7
- Falsch: Optimale Bestellmenge erhöht sich um 30%
- Richtig: Optimale Bestellmenge verringert sich um 30%
- Falsch: Optimale Bestellmenge verringert sich um 70%
- Richtig: Optimale Bestellmenge ändert sich um Faktor 0,7
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Bei A- und B-Gütern wird der Bedarf sehr genau ermittelt. Dafür eignet sich die programmorientierte Bedarfsermittlung.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Materialwirtschaft hat die Aufgabe, die für die Produktion notwendigen Materialien und Dienstleistungen möglichst kostengünstig zu beschaffen und bereitzustellen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Ein zu niedriger Servicegrad verursacht hohes Kapitalbindungskosten und damit hohe Lagerhaltungskosten.
Falsch
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 12 mithilfe der exponentieller Glättung 1.Ordnung mit α=0,2 und Vorhersagewert für die 11.Periode von 106,6.
- 116,6
- 90,9
- 115,3
- 44,2
- 16
- 63,9
- 57,4
- 86,1
- 75,1
- 32,8
- 100,7
Vn+1=Vn+α(Tn−Vn)
V12=106,6+0,2⋅(150−106,6)=115,3
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die XYZ-Analyse ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Die Kunden des Unternehmens werden dabei in Kategorien eingeteilt, um die wichtigsten Kunden für das Unternehmen herauszukristallisieren.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Mit der Zunahme des Jahresbedarfs wird die optimale Bestellmenge nach der Andler-Formel auch zunehmen.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Konditor setzt am Sonntagnachmittag 10kg Obstkuchen und 12kg Cremetorte ab.
(A pastry chef drops 10kg of fruit cake and 12kg of cream cake on Sunday afternoon.)
- Für die Herstellung von 1kg Obstkuchen benötigt er 700g Teig und 320g Obstfüllung. (To make 1kg of fruit cake, he needs 700g of batter and 320g of fruit filling.)
- Für die Herstellung von 1kg Cremetorte benötigt er 550g Teig und 500g Cremefüllung. (For the production of 1kg cream cake he needs 550g batter and 500g cream filling.)
- 1kg Obstfüllung wird aus 1,5kg Obst hergestellt. (1kg of fruit filling is made from 1,5kg of fruit.)
- 1kg Teig wird aus 900g Teigmischung und 100g frischen Eier hergestellt. (1kg dough is made from 900g dough mixture and 100g fresh eggs.)
- 1kg Cremefüllung bekommt man aus 700g Crememischung, 100g Schlagsahne und 200g frischen Eiern. (1kg cream filling is made from 700g cream mixture, 100g whipped cream and 200g fresh eggs.)
Ermitteln Sie den Sekundärbedarf [in kg]:
- Obst
- Teigmischung
- Eier
- Crememischung
- Obstfüllung
- Teig
- Cremefüllung
- Schlagsahne
- Obst 1,5⋅0,32⋅10=4,80
- Teigmischung 0,9⋅0,7⋅10+0,9⋅0,55⋅12=12,24
- Eier 0,1⋅0,7⋅10+0,1⋅0,55⋅12+0,2⋅0,5⋅12=2,56
- Crememischung 0,7⋅0,5⋅12=4,2
- Obstfüllung 0,32⋅10=3,2
- Teig 0,7⋅10+0,55⋅12=13,6
- Cremefüllung 0,5⋅12=6
- Schlagsahne 0,1⋅0,5⋅12=0,6
Single-Choice
Was ist ein Beispiel für den Sekundärbedarf eines Fahrradherstellers?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Reifen, Rahmen und Bremsen (Tires, frames and brakes)
- Die Fahrräder selbst (The bicycles themselves)
- Schmiermittel für Maschinen (Lubricants for machines)
Reifen, Rahmen und Bremsen
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel vergrößert sich um 10%, wenn der Bedarf D sich um den Faktor 1,21 ändert.
- sqrt((2 * 1,21D * s)/h)
- = 1,1 * sqrt((2 * D * s)/h)
- = 1,1q
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Unternehmen hat in einer bestimmten Zeit 100 Autos herzustellen, dafür benötigt er 400 Reifen. Im Lager liegen 100 Reifen bereit und noch 140 Reifen wurden bereits nachbestellt. Da die Produktion im Verzug ist, müssen aus einer alten Bestellung noch 10 Autos nachproduziert werden. Deshalb sind 40 Reifen aus dem Lagerbestand reserviert. Die Verantwortlichen bestimmen einen Sicherheitsbestand von 60 Reifen, falls sie z.B. im Zeitraum doch mehr Autos herzustellen.
Berechnen Sie den Nettobedarf an Reifen.
Sollen die Reifen nachbestellt werden?
Berechnen Sie den Nettobedarf an Reifen.
* Sekundärbedarf 400 St
- Zusatzbedarf 0 St
- Bruttobedarf = 400+0=400
- Lagerbestand = 100+140-40-60=140
- Nettobedarf = 400 - 140 =260
Sollen die Reifen nachbestellt werden?
* Ja
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen sind Vorteile der Eigenfertigung?
- Günstige Preise bei standardisierten Massenerzeugnissen
- Hohe Qualität durch eigene Qualitätssicherung
- Geringe Lagerkosten
- Einsparung von Vertriebs-, Transport- und Verpackungskosten
- Falsch: Günstige Preise bei standardisierten Massenerzeugnissen
- Falsch: Hohe Qualität durch eigene Qualitätssicherung
- Falsch: Geringe Lagerkosten
- Richtig: Einsparung von Vertriebs-, Transport- und Verpackungskosten
Single-Choice
Welche Aussage passt zur verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung?
(Which statement fits with the consumption-oriented needs assessment?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Aus den Absatzzahlen der Vergangenheit wird den Bedarf für die Zukunft ermittelt (Future demand is determined from past sales figures)
- Der Verbrauch an Geld hat bei der Bedarfsplanung die größte Bedeutung (The consumption of money is of greatest importance in demand planning)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Der prognostizierte Absatz von Handelswaren in der Vergangenheit ist Grundlage der Bedarfsplanung (The forecast sales of merchandise in the past is the basis for demand planning)
Aus den Absatzzahlen der Vergangenheit wird den Bedarf für die Zukunft ermittelt
Single-Choice
Was ist eine Losgröße bei Eigenfertigung?
(What is a lot size for in-house production?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Die Kosten für die Lagerhaltung von Produkten (The cost of keeping products in stock)
- Die produzierte Menge in einem Herstellungszyklus (The amount produced in one manufacturing cycle)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Die Dauer der Umrüstzeit von Maschinen (The duration of the machine changeover time)
Die produzierte Menge in einem Herstellungszyklus
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ermitteln Sie den Break – Even – Punkt, wenn die Produktion eines Gutes Fixkosten von 4.800€ und variable Kosten von 12€ pro Stück verursacht. Das Gut könnte alternativ auch von einem Händler für 27€ pro Stück zugekauft werden.
- 4.800+12x=27x
- 15x=4.800
- x=320
Die richtige Antwort ist: 320
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Beim Bestellpunktverfahren löst eine bestimmte Bestandshöhe eine Bestellung des Materials aus.
Wahr
Single-Choice
Nach welchem Kriterium werden die Waren und Güter bei der XYZ-Analyse eingeteilt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Nach dem Mittelwert der Verbrauchsmengen aus der Vergangenheit (According to the mean value of the consumption quantities from the past)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Nach den verbrauchten Gesamtmengen in der Vergangenheit (According to the total amounts consumed in the past)
- Nach dem Variationskoeffizienten (According to the coefficient of variation)
Nach dem Variationskoeffizienten (According to the coefficient of variation)
Multiple-Choice
Zu den Objekten der Beschaffung zählen…
- Handelswaren
- Rohstoffe
- Anlagen
- Dienstleistungen
- Richtig: Handelswaren
- Richtig: Rohstoffe
- Richtig: Anlagen
- Richtig: Dienstleistungen
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Das Hauptziel der ABC-Analyse besteht darin, Objekte nach ihrer Wichtigkeit zu klassifizien, um Ressourcen effizienter zu verteilen und die Wirrtschaftlichkeit zu steigern.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Bedarfsermittlung stellt sicher, dass genügend Material für die Produktion vorhanden ist, ohne unnötige Kosten durch Überlagerung zu verursachen, was für das Beschaffungsmanagement entscheident ist.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Break-Even-Analyse ist nützlich für Unternehmen, die Produkte verkaufen, aber nicht für Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen.
Für alle
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Wert 0 des Gini-Koeffizienten bedeutet völlige Ungleichverteilung.
Falsch
Multiple-Choice
Welche Stücklisten gibt es?
- Baukastenstücklisten
- Fertigungsstücklisten
- Einkaufsstücklisten
- Strukturstücklisten
- Richtig: Baukastenstücklisten
- Richtig: Fertigungsstücklisten
- Richtig: Einkaufsstücklisten
- Richtig: Strukturstücklisten
Multiple-Choice
Welche der nachfolgenden Positionen sind Arbeitsschritte zur Durchführung einer ABC-Analyse?
- Der optimale Lösungsvorschlag wird von der Unternehmensführung genehmigt und anschließend eingeführt
- Wertmäßiges Sortieren und Kumulieren der Artikel in absteigender Reihenfolge
- Ermittlung gesicherter und wirtschaftlicher Einstandspreise
- Erstellen aktueller Unterlagen über die Bestände nach Menge und Art
- Falsch: Der optimale Lösungsvorschlag wird von der Unternehmensführung genehmigt und anschließend eingeführt
- Richtig: Wertmäßiges Sortieren und Kumulieren der Artikel in absteigender Reihenfolge
- Falsch: Ermittlung gesicherter und wirtschaftlicher Einstandspreise
- Falsch: Erstellen aktueller Unterlagen über die Bestände nach Menge und Art
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Das Unternehmen „Sky-Model“ stellt exklusive Modellhubschrauber her. Für einen Auftraggeber sollen 45 Hubschrauber des Typs „H001“ mit eingebauter Videokamera produziert werden.
Für einen derartigen Hubschrauber werden 6 spezielle Bauteile „KK-230012“ im Wert von 150€ benötigt. Häufig geht ein Bauteil beim Einbau eines Hubschraubers kaputt, da die Position der Bauteile für die Monteure ungünstig ist.
- Die Verkaufsabteilung meldet, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein weiterer Auftrag eines Kunden mit 10 Hubschraubern des Typs „H001“ möglich ist.
- Der Lagerist erteilt die Auskunft, dass von den Bauteilen „KK-230012“ 300 Stück auf Lager liegen und 50 bestellt wurden, die nächste Woche eintreffen werden.
Ermitteln Sie für das Bauteil “KK-230012”:
- Sekundärbedarf
- Zusatzbedarf
- Bruttobedarf
- Vormerkbestand
- Nettobedarf
Soll das Bauteil “KK-230012”nachbestellt werden?
Ermitteln Sie für das Bauteil “KK-230012”:
- Sekundärbedarf 6⋅45=270St.
- Zusatzbedarf 1⋅45=45St.
- Bruttobedarf 270+45=315St.
- Vormerkbestand 10⋅(6+1)=70St.
- Nettobedarf 315+70−300−50=35
Soll das Bauteil “KK-230012”nachbestellt werden?
- Ja
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Konditor setzt am Sonntagnachmittag 12kg Obstkuchen und 10kg Cremetorte ab.
- Für die Herstellung von 1kg Obstkuchen benötigt er 700g Teig und 320g Obstfüllung.
- Für die Herstellung von 1kg Cremetorte benötigt er 550g Teig und 500g Cremefüllung.
- 1kg Obstfüllung wird aus 1,5kg Obst hergestellt.
- 1kg Teig wird aus 900g Teigmischung und 100g frischen Eier hergestellt.
- 1kg Cremefüllung bekommt man aus 700g Crememischung, 100g Schlagsahne und 200g frischen Eiern.
Ermitteln Sie den Sekundärbedarf [in kg]:
- Obst
- Teigmischung
- Eier
- Crememischung
- Obstfüllung
- Teig
- Cremefüllung
- Schlagsahne
- Obst 1,5⋅0,32⋅12=5,76
- Teigmischung 0,9⋅0,7⋅12+0,9⋅0,55⋅10=12,51
- Eier 0,1⋅0,7⋅12+0,1⋅0,55⋅10+0,2⋅0,5⋅10=2,39
- Crememischung 0,7⋅0,5⋅10=3,5
- Obstfüllung 0,32⋅12=3,84
- Teig 0,7⋅12+0,55⋅10=13,9
- Cremefüllung 0,5⋅10=5
- Schlagsahne 0,1⋅0,5⋅10=0,5
Ergebnisse:
- Obst (Fruit): [5,76] kg
- Teigmischung (Batter mix): [12,51] kg
- Eier (Eggs): [2,39] kg
- Crememischung (Cream mixture): [3,50] kg
- Obstfüllung (Fruit filling): [3,84] kg
- Teig (Batter): [13,90] kg
- Cremefüllung (Cream filling): [5,00] kg
- Schlagsahne (Whipped cream): [0,50] kg
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Bei der Berechnung des Prognosewertes mit der exponentiellen Glättung 1.Ordnung sollte der Glättungsparameter stets einen Wert größer 0,5 annehmen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Durch die Multiplikation des Primärbedarfes mit den Mengenangaben der Erzeugnisbestandteile aus den Stücklisten ergibt sich der Sekundärbedarf.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 9 mithilfe den gleitenden Mittelwert über vier Perioden.
- 95
- 125
- 130
- 135
- 102,5
- 97,5
- 112,5
- 127,5
112,5
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die C-Aufgaben nach ABC-Analyse können erfüllt werden, sind jedoch für die Zielerreichung nicht relevant.
Wahr
Single-Choice
Das Pareto-Konzept bezieht sich auf:
Wählen Sie eine Antwort:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt bei Gebrauch funktionsfähig ist
- 80% der Probleme werden durch 20% der Faktoren verursacht
- Qualität an der Quelle
- Keine Antwort ist richtig
80% der Probleme werden durch 20% der Faktoren verursacht
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
In der Strukturstückliste wird die Zusammensetzung eines Erzeugnisses über alle Produktionsstufen unter Berücksichtigung sämtlicher Baugruppen und Einzelteile angezeigt. Sie zeigt also, wie viele Mengeneinheiten an Einzelteilen und Baugruppen für eine Mengeneinheit des direkt übergeordneten Produkts in Form einer Baugruppe oder eines Enderzeugnisses erforderlich sind.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Bestellmenge ist abhängig von der Lagerkapazität.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Große Bestellungen führen zu hohen Lagerhaltungskosten.
Wahr
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
n * = sqrt((D * h)/(200 * s))
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Optimale Bestellmenge
- Optimale Bestellhäufigkeit
- Optimale Gesamtkosten
Optimale Bestellhäufigkeit
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Gegeben sei (Given is):
- Monatsbedarf: 100 kg
- Einstandspreis: 5,00€/kg
- Fixe Bestellkosten je Auftrag: 29,40€
- Lagerkostensatz: 10% p.a.
- Zinssatz: 8 p.a.
Berechnen Sie die optimale Bestellmenge in kg.
- q * = sqrt((200 * 1.200 * 29,40)/(5 * (8+10)))
- sqrt(7.056.000/90)
- sqrt(78.400)
- 280 kg
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Der Sicherheitsbestand wird festgelegt, um die Aufträge der besten Kunden des Unternehmens schnell bearbeiten zu können.
Falsch
Single-Choice
Was charakterisiert die Klasse B in der ABC Analyse?
(What characterizes class B in the ABC analysis?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Besonders wichtig und umsatzstark (Particularly important and high-revenue)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Weniger wichtig für das Unternehmen (Less important for the company)
- Neutral und weder wichtig noch unwichtig (Neutral and neither important nor unimportant)
Neutral und weder wichtig noch unwichtig
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Strukturstücklisten erfassen alle Baugruppen und Teile des Enderzeugnisses.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel verringert sich um 10%, wenn der Bedarf D sich um den Faktor 1,21 ändert.
- sqrt((2 * 1,21D * s)/(h))
- = 1,1 * sqrt((2 * D * s)/(h))
- = 1,1q
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die ABC-Analyse stellt eine Methode zur Klassifizierung des Materials nach der Regelmäßigkeit des Verbrauchs dar.
Falsch
Single-Choice
Der Einkäufer kauft unter Berücksichtigung der Bedarfsplanung große Mengen ein. Die Bestände im Lager liegen regelmäßig weit über den Mindestbestand. Welche Bestellart liegt hier vor?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Vorratsbeschaffung (Stockpiling)
- Lagerbeschaffung (Warehouse procurement)
- Just-in-time-Beschaffung (Just-in-time procurement)
Vorratsbeschaffung
Multiple-Choice
Was versteht man unter Zusatzbedarf?
- Bedarf an selten nachgefragten Produkten oder Teilen
- Absatzmenge an Fertigerzeugnissen
- Mehrbedarf für Wartung und Reparatur
- Minderlieferung wegen Ausschuss
- Richtig: Bedarf an selten nachgefragten Produkten oder Teilen
- Falsch: Absatzmenge an Fertigerzeugnissen
- Richtig: Mehrbedarf für Wartung und Reparatur
- Richtig: Minderlieferung wegen Ausschuss
Single-Choice
Welche Artikel würden sich am besten für eine bedarfsgesteuerte Beschaffung eignen?
Wählen Sie eine Antwort:
- ZC
- ZA
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- XA
ZA
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Einteilung von Beschaffungsgütern in A-, B- und C-Gütern erfolgt auf Basis von DIN-Normen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die XYZ-Analyse basiert auf dem Pareto-Prinzip.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die exponentielle Glättung 1.Ordnung wird bei konstantem Bedarfsverlauf eingesetzt.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Wählt man einen sehr kleinen α Wert bei der exponentiellen Glättung, so reagiert die Prognose sehr nervös auf Schwankungen der Nachfrage.
Falsch
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ermitteln Sie den Break – Even – Punkt, wenn die Produktion eines Gutes Fixkosten von 6.795€ und variable Kosten von 12€ pro Stück verursacht. Das Gut könnte alternativ auch von einem Händler für 27€ pro Stück zugekauft werden.
- 6.795+12x=27x
- 15x=6.795
- x=453
Die richtige Antwort ist: 453
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
In einer Fabrik bestellt ein Kunde 10.000 Einheiten des Produkts X. Um ein Exemplar dieses Produkts herzustellen, werden 4 Einheiten des Materials A verwendet. Von Material A befinden sich 15.000 Stück im Lagerbestand. Ein früher eingegangener Auftrag über 5.000 Stück des Produkts X befindet sich bereits in der Arbeitsvorbereitung. Es befinden sich noch 10.000 Stück Material A von einem Lieferanten in Anlieferung. Von Material A wurde ein Sicherheitsbestand von 3.000 Stück vorgesehen.
Bestimmen Sie für Material A:
- Sekundärbedarf
- Bruttobedarf
- Nettobedarf
Soll Material A nachbestellt werden?
- Primärbedarf: 10.000 X
- ⇒ Sekundärbedarf: 4⋅10.000 = 40.000 A
- Zusatzbedarf: 0 A
- = Bruttobedarf 40.000+0 = 40.000 A
- Lagerbestand 15.000 A
- Auftrag 4⋅5.000 = 10.000 A
- Lieferung 10.000 A
- Sicherheit 3.000 A
- = Nettobedarf 40.000-15.000+10.000-10.000+3.000 = 38.000 A
38.000 > 0 ⇒ Bestellung
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Aufgrund der Anforderungen einer termingenauen, qualitativ hochwertigen und preisgünstigsten Beschaffung der Materialien sind Zielkonflikte in der Materialwirtschaft vorprogrammiert.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Der Gini-Koeffizient misst die Fläche zwischen der Gleichverteilung und der Lorenzkurve und setzt sie in Relation zur gesamten Fläche zwischen Diagonale und Wertanteilsachse.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Vorteile hat die Just-in-time-Beschaffung grundsätzlich?
- Die Wichtigkeit genauer Anlieferungen (Lieferzeitpunkt) wird geringer
- Der Käufer benötigt keine großen Lager mehr
- Die Kapitalbindungskosten steigen, so dass wir höhere Zinserträge haben
- Der Käufer kann damit seine Kapitalbindungskosten senken
- Falsch: Die Wichtigkeit genauer Anlieferungen (Lieferzeitpunkt) wird geringer
- Richtig: Der Käufer benötigt keine großen Lager mehr
- Falsch: Die Kapitalbindungskosten steigen, so dass wir höhere Zinserträge haben
- Richtig: Der Käufer kann damit seine Kapitalbindungskosten senken
Single-Choice
Welche Aufgabe hat die Mengenplanung innerhalb der Beschaffungsplanung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Die Mengenplanung legt die Höhe der Mengenrabatte der Lieferanten fest (Quantity planning determines the amount of quantity discounts offered by suppliers)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Die Mengenplanung legt die Bedarfsmenge zukünftiger Quartale fest (Quantity planning determines the required quantity for future quarters)
- Auf der Basis der Bedarfe hat die Beschaffungsplanung sinnvolle Beschaffungsmengen festzulegen
Auf der Basis der Bedarfe hat die Beschaffungsplanung sinnvolle Beschaffungsmengen festzulegen
Multiple-Choice
Zu den Hilfsstoffen gehören:
- Stahlbleche bei Automobilen
- Matratzen in Betten
- Farbe bei Möbeln
- Gewürze bei Backwaren
- Falsch: Stahlbleche bei Automobilen
- Falsch: Matratzen in Betten
- Richtig: Farbe bei Möbeln
- Richtig: Gewürze bei Backwaren
Single-Choice
Welche der nachfolgenden Definitionen des α-Servicegrades ist korrekt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Der α-Servicegrad gibt den erwarteten Anteil an der erfüllten Nachfrage an (The α service level indicates the expected proportion of the demand that has been met)
- Der α-Servicegrad gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass keine Nachfrage erfüllt werden kann (The α-service level indicates the probability that no demand can be met)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Der α-Servicegrad gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass die gesamte Nachfrage erfüllt werden kann
Der α-Servicegrad gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass die gesamte Nachfrage erfüllt werden kann
Multiple-Choice
Die Bedarfsdeckung ohne Vorratshaltung weist gegenüber der Bedarfsdeckung durch Vorratshaltung folgende Vorteile auf.
- Weniger Kapital gebunden
- Lagerkosten und -risken entfallen
- Gefahr, Produkte nicht absetzen zu können, sinkt
- Unternehmen kann sich rasch auf einen Wechsel des Kundenbedarfs einstellen und seine Lieferbereitschaft
- Richtig: Weniger Kapital gebunden
- Richtig: Lagerkosten und -risken entfallen
- Richtig: Gefahr, Produkte nicht absetzen zu können, sinkt
- Richtig: Unternehmen kann sich rasch auf einen Wechsel des Kundenbedarfs einstellen und seine Lieferbereitschaft
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Mengenstückliste gibt Aufschluß über die Gesamtmengen aller in ein Erzeugnis einfließenden Komponenten, ohne dabei Informationen über die Produktionsstruktur und damit den Bedarfsort der Komponenten zu geben.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Betrieb muss jeden Monat 50 Mengeneinheiten [ME] des Endprodukts P ausliefern. Die Produktionsstruktur zur Erzeugung einer Mengeneinheit des Endproduktes wird in folgenden Gozinto-Graph dargestellt. Leiten Sie aus diesem die Gesamtbedarfe Mj(j=E1,E2,E3,B,P)
ab.
Graph erklärt:
- E1 mit 5 Units zu P und 9 Units zu B
- E2 mit 1 Unit zu B
- E3 mit 4 Unit zu B
- B mit 2 Unit zu P
Teile und Bedarf Mj
* E1 und ? ME1 ME
* E2 und ? ME2 ME
* E3 und ?ME3 ME
* B und ?MB ME
* P und ?MP ME
- MP=50
- MB=2⋅MP=2⋅50=100
- ME1=5⋅MP+9⋅MB=5⋅50+9⋅100=1.150
- ME2=1⋅MB=1⋅100=100
- ME3=4⋅MB=4⋅100=400
Ergebnisse:
Teil und Bedarf Mj
- E1 und [1150] ME
- E2 und [100] ME
- E3 und [400] ME
- B und [100] ME
- P und [50] ME
Single-Choice
Bei welcher Prognostizierbarkeit ist für A-Güter eine bedarfsgesteuerte Beschaffung geeignet?
- X
- Y
- Z
- Keine Antwort ist richtig
Z
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Ein zu niedriger Servicegrad führt zu Fehlmengen oder auch Produktionsausfall.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Festlegung des Sicherheitsbestandes dient der vollen Kapazitätsauslastung des Lagers.
Falsch
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
q * = sqrt((2 * D * s)/(h))
Wählen Sie eine Antwort:
- Optimale Bestellhäufigkeit (Optimal order frequency)
- Optimale Bestellmenge (Optimal order quantity)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Optimale Gesamtkosten
Optimale Bestellmenge
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
MAD/μ
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Variationskoeffizient (Coefficient of variation)
- Standardabweichung (Standard deviation)
- Störpegel (Interference level)
Störpegel
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Deterministische Bedarfsermittlung erfolgt auf Basis vorliegender Kundenaufträge.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Ausgangspunkt für die Ermittlung der Bedarfsmengen ist der Sekundärbedarf, aus dem der Primärbedarf und der Tertiärbedarf abgeleitet werden.
Falsch
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
- 90,9
- 116,6
- 32,8
- 44,2
- 100,7
- 106,6
- 57,4
- 63,9
- 86,1
- 75,1
- 113,3
- 16
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 6 mithilfe der exponentieller Glättung 1.Ordnung mit α=0,2 und Vorhersagewert für die 5.Periode von 57,4
Vn+1=Vn+α(Tn−Vn)
V6=57,4+0,2⋅(90−57,4)=63,9
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Je wertvoller ein Material oder eine Ware ist, desto genauer soll die Bedarfsermittlung sein.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Je regelmäßiger der Bedarf, desto höher der Variationskoeffizient und desto eher eine Zuordnung zu einer Y- oder Z-Klasse.
Falsch
Single-Choice
Bei guter Prognostizierbarkeit sind diese Güter “Just in Time” geeignet.
Wählen Sie eine Antwort:
- A-Güter (A goods)
- B-Güter (B goods)
- C-Güter (C goods)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
A-Güter
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Kleinere Bestellmengen führen zwar zu hohen Fehlmengenkosten aber zu niedrigen Beschaffungskosten.
Falsch
Single-Choice
Wie verhält sich der Break-Even-Punkt, wenn die variablen Kosten pro Einheit steigen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Nimmt ab (Decreases)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Bleibt gleich (Remains the same)
- Nimmt zu (Is increasing)
Nimmt zu (Is increasing)
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Mit dem Gini-Koeffizient lässt sich die Disparität einer Lorenzkurve bestimmen.
- Disparität = Ungleichheit; Verschiedenheit
- Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Das Unternehmen produziert elektropneumatische Schaltungen für die Fördertechnik. Für jedes Schaltmodul werden 5 Reed-Kontakte benötigt. Im März sind laut Produktionsplanung 26 Schaltmodulen zu fertigen.
Zu Beginn des Monats März lagen 180 Reed-Kontakte auf Lager, der Sicherheitsbestand beträgt 120 Stück. Erfahrungsgemäß sind 10% für Reserveteile und Ausschuss zu berücksichtigen. Für den Monat März existiert ein Vormerkbestand von 4 Reed-Kontakten für Reparaturaufträge. Weiterhin ist bekannt, dass schon 40 Reed-Kontakten bestellt wurden und in den nächsten Tagen geliefert werden.
Ermitteln Sie für die Reed-Kontakte:
- Sekundärbedarf
- Zusatzbedarf
- Bruttobedarf
- Verfügbarer Lagerbestand
- Nettobedarf
Sollen die Reed-Kontakte nachbestellt werden?
Ermitteln Sie für die Reed-Kontakte:
- Sekundärbedarf 26⋅5=130St.
- Zusatzbedarf 130⋅10%=13St.
- Bruttobedarf 130+13=143St.
- Verfügbarer Lagerbestand 180−120−4+40=96St.
- Nettobedarf 143−96=47
Soll die Reed-Kontakte nachbestellt werden:
- Ja
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die ABC-Analyse basiert auf dem Pareto-Prinzip.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Folgende Daten über die Nachfrage und den Lagerbestand eines bestimmten Materials der letzten fünf Wochen seien gegeben.
Woche—-Nachfrage—-Lagerbestand
* 1————-900—————1.500
* 1————-2.000————-1.800
* 1————-700—————-550
* 1————-1.100————–1.000
* 1————-1.500————–1.450
Berechnen Sie den β-Servicegrad in %
Fehlmengen:
- 2.Woche 200 Stück
- 3.Woche 150 Stück
- 4.Woche 100 Stück
- 5.Woche 50 Stück
- Die gesamte Fehlmenge 500 Stück bzw. befriedigte Nachfrage 5.700 Stück.
Die Gesamtnachfrage 6.200 Stück
β=(5.700/6.200)⋅100=91,94
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Der Sekundärbedarf umfasst die Endprodukte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen direkt an seine Kunden verkauft.
Primärbedarf
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple-Choice
Welche wirtschaftlich sinnvollen Möglichkeiten besitzt ein Unternehmen, um frisches Kapital zu beschaffen?
- Wechsel auf Einzelbeschaffung
- Ausgabe von Aktien
- Aufnahme neuer Gesellschafter
- Aufnahme von Krediten
- Falsch: Wechsel auf Einzelbeschaffung
- Richtig: Ausgabe von Aktien
- Richtig: Aufnahme neuer Gesellschafter
- Richtig: Aufnahme von Krediten
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Der Gini-Koeffizient kann mithilfe der Lorenzkurve berechnet werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Senkung der Fixkosten eines Unternehmens sollte den Break-Even-Punkt reduzieren.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Je kleiner die von dem Unternehmen bestellte Menge, desto kleiner sind die Lagerhaltungskosten, dafür aber die Bestellkosten höher.
Wahr
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
T = sqrt((200 * s)/(D * h))
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Optimale Gesamtkosten (Optimal total costs)
- Optimale Bestellhäufigkeit (Optimal order frequency)
- Optimale Bestellmenge (Optimal order quantity)
Die Antwort ist falsch.
Zeit zwischen zwei Bestellungen
Die richtige Antwort ist: Keine Antwort ist richtig
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Liegt eine vorausschauende Bedarfs- und Beschaffungsplanung vor, so sollte bei einer Vorratsbeschaffung jederzeit die Möglichkeit bestehen, Waren an die Kunden auszuliefern.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 9 mithilfe den gleitenden Mittelwert über vier Perioden.
- 90,9
- 116,6
- 32,8
- 44,2
- 100,7
- 106,6
- 57,4
- 63,9
- 86,1
- 75,1
- 113,3
- 16
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 8 mithilfe der exponentieller Glättung 1.Ordnung mit α=0,2 und Vorhersagewert für die 7.Periode von 75,1.
Vn+1=Vn+α(Tn−Vn)
V8=75,1+0,2⋅(130−75,1)=86,1
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Ein zu hoher Servicegrad verursacht hohes Kapitalbindungskosten und damit hohe Lagerhaltungskosten.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Handelt es sich um einen Werkstoff, der bei der ABC-Analyse der Kategorie C und bei der XYZ-Analyse der Kategorie X zugeordnet werden kann, dann sollte nicht von Einzelbeschaffung Gebrauch gemacht werden.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Aussagen über “Los” sind richtig?
- Der Nettobedard eines Produktes
- Menge eines Produktes, die ohne Unterbrechung gefertigt wird
- Wird oft auch “Eiserner Bestand” genannt
- Prognosewert für eine zukünftige Periode
- Falsch: Der Nettobedard eines Produktes
- Richtig: Menge eines Produktes, die ohne Unterbrechung gefertigt wird
- Falsch: Wird oft auch “Eiserner Bestand” genannt
- Falsch: Prognosewert für eine zukünftige Periode
Single-Choice
Welche Vorteile bietet für die Bedarfsdeckung ohne Vorratshaltung gegenüber der Bedarfsdeckung durch Vorratshaltung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Die Bestellkosten lassen sich so reduzieren (Order costs can be reduced)
- Die Kapitalbindungskosten sinken (Capital tie-up costs are falling)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Die Kunden bekommen ihr Produkt schneller ausgeliefert (Customers get their product delivered faster)
Die Kapitalbindungskosten sinken
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Nach der Durchführung der ABC-Analyse haben Sie die folgenden Daten bekommen.
Artikel—Verkaufswert—Kumulierter Verkaufswert–Klasse
- 1———–32,85%——————-32,85%————–A
- 2———–28,46%——————-61,31%————–A
- 3———–32,85%——————-87,19%————–B
- 4———–32,85%——————-95,99%————–C
- 5———–32,85%——————-100%—————-C
Berechnen Sie den Gini-Koeffizienten
- F1
- F2
- F3
- F4
- F5
- F1= 0,5 ⋅ 0,2 ⋅ 0,3285 = 0,03285
- F2=0,5 ⋅ 0,2 ⋅ 0,2846 + 0,2 ⋅ 0,2846 = 0,08538
- F3 = 0,5⋅ 0,2 ⋅ 0,2588 + 0,4 ⋅ 0,2588 = 0,1294
- F4 = 0,5 ⋅ 0,2 ⋅ 0,088 + 0,6 ⋅ 0,088 = 0,0616
- F5 = 0,5 ⋅ 0,2 ⋅ 0,0401 + 0,8⋅ 0,0401 = 0,03609
- F1 + F2 + F3 + F4 + F5 = 0,34532
GK = (0,5 - 0,34532)/0,5 = 0,30936 = [30,94]%
Multiple-Choice
Die Beschaffung ist eine Erweiterung vom Begriff der Materialbeschaffung. Zusätzliche Beschaffungsobjekte lauten:
- Dienstleistungen
- Kapital
- Technische Bedrohungen
- Informationen
- Richtig: Dienstleistungen
- Richtig: Kapital
- Falsch: Technische Bedrohungen
- Richtig: Informationen
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Wenn man zwei Funktionen aus den Kosten der Lagerhaltung und den Kosten der Bestellung bildet, ist der Schnittpunkt die optimale Bestellmenge.
Wahr
Single-Choice
Der Einkaufsleiter Marius Müllermann sucht nach der richtigen Formel zur Berechnung des Meldebestands. Helfen Sie ihm bitte.
Wählen Sie eine Antwort:
- Meldebestand=Wiederbeschaffungszeit x Mindestbestand + Tagesbedarf (Reporting stock = replenishment time x minimum stock + daily requirement)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Meldebestand=Wiederbeschaffungszeit x Tagesbedarf + Mindestbestand (Reporting stock = replenishment time x daily requirement + minimum stock)
- Meldebestand=Wiederbeschaffungszeit x Tagesbedarf - Mindestbestand (Reporting stock = replenishment time x daily requirement - minimum stock)
Meldebestand=Wiederbeschaffungszeit x Tagesbedarf + Mindestbestand (Reporting stock = replenishment time x daily requirement + minimum stock)
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Bei A- und B-Gütern wird der Bedarf sehr genau ermittelt. Dafür eignet sich die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung.
Programmorientierte Bedarfsermittlung
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe
Die graphische Darstellung der kumulierten Umsatzanteilen ist branchenabhängig.
Wahr
Single-Choice
Welche Vorteile hat die Vorratsbeschaffung grundsätzlich?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Bei der Vorratsbeschaffung muss nicht auf die Größe des Lagers geachtet werden
- Eine Vorratsbeschaffung schließt Kapitalbindungskosten aus
- Durch hohe Lagerbestände besteht die Möglichkeit, jederzeit Waren an die Kunden auszuliefern
Durch hohe Lagerbestände besteht die Möglichkeit, jederzeit Waren an die Kunden auszuliefern
Wahr/Falsch Aufgabe
Handelt es sich um einen Werkstoff, der bei der ABC-Analyse der Kategorie C und bei der XYZ-Analyse der Kategorie Z zugeordnet werden kann, dann sollte nicht Einzelbeschaffung, sondern vielmehr von Lagerhaltung Gebrauch gemacht werden.
Wahr
Single-Choice
Was ist der Zweck der Bedarfsermittlung in einem Unternehmen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Um zu entscheiden, welche Farbe die Bürostühle haben sollen
- Keine Antwort ist richtig
- Um festzustellen, welche Güter und Dienstleistungen benötigt werden
- Um alle Mitarbeiter zufrieden zu halten
Um festzustellen, welche Güter und Dienstleistungen benötigt werden
Wahr/Falsch Aufgabe
Baukastenstücklisten werden für jede Fertigungsstufe erstellt.
Wahr
Single-Choice
Welcher Güterklasse ist bei der ABC-Analyse am meisten Aufmerksamkeit zu schenken?
Wählen Sie eine Antwort:
- den A-Gütern
- den B-Gütern
- den C-Gütern
- Keine Antwort ist richtig
den A-Gütern
Wahr/Falsch Aufgabe
Die B-Aufgaben nach ABC-Analyse sollten für die Zielerreichung erfüllt werden, sind jedoch nicht zwingend.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Werden aufgrund falscher Mengenplanungen regelmäßig zu große Mengen bestellt, können die Lagerkapazitäten innerhalb kurzer Zeit erschöpft sein.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen C und X sollten verbrauchsgesteuert beschafft werden. Die Teile haben nur einen relativ geringen Wert, sind aber einfach zu planen und zu beschaffen.
Wahr
Rechenaufgabe
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 10 mithilfe den gleitenden Mittelwert über vier Perioden.
125
Rechenaufgabe
Ein Betrieb verbraucht pro Monat 1.478,75t vom Rohstoff X. Der Einstandspreis beträgt 1.400€/t. Je Bestellung ist mit Fixkosten von 5.400€ zu rechnen, der Zinssatz für Kapitalbindung und Lagerhaltung beträgt 10%. Die Lagerkapazität ist maximal 3.000t. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bezogen auf das Jahr.
Jahresbedarf berechnen
- Jahresbedarf 1.478,75⋅12=17.745
- q* = sqrt((2•17745•5400)/(1400•0,1))
- = 1170
Single-Choice
Bei der ABC – Analyse wird das gesamte Sortiment eingeteilt im Hinblick auf…
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Wert und Menge
- Qualität und Menge
- Volumen und Gewicht
Wert und Menge
Wahr/Falsch Aufgabe
Durch die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung kann der Bedarf stets sehr präzise und zuverlässig berechnet werden.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Rohstoffe werden aus der Natur gewonnen und nicht weiterverarbeitet, z.B. Kohle, Erz. Sie gehen in die Produktion mit ein und erhalten durch Be- und Verarbeitung eine neue Form und neue Eigenschaften.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Baukastenstücklisten stellen die einfachste Form der Stücklisten dar.
Falsch
Multiple-Choice
Zu den Rohstoffen gehören:
- Matratzen in Betten
- Holz bei Möbeln
- Mehl bei Backwaren
- Stahlbleche bei Automobilen
- Matratzen in Betten Falsch
- Holz bei Möbeln Richtig
- Mehl bei Backwaren Richtig
- Stahlbleche bei Automobilen Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Je unregelmäßiger der Bedarf, desto höher der Variationskoeffizient und desto eher eine Zuordnung zu einer Y- oder Z-Klasse.
Wahr
Rechenaufgabe
Das Unternehmen „Sky-Model“ stellt exklusive Modellhubschrauber her. Für einen Auftraggeber sollen 50 Hubschrauber des Typs „H001“ mit eingebauter Videokamera produziert werden.
Für einen derartigen Hubschrauber werden 8 spezielle Bauteile „KK-230012“ im Wert von 200€ benötigt. Häufig geht ein Bauteil beim Einbau eines Hubschraubers kaputt, da die Position der Bauteile für die Monteure ungünstig ist.
- Die Verkaufsabteilung meldet, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein weiterer Auftrag eines Kunden mit 10 Hubschraubern des Typs „H001“ möglich ist.
- Der Lagerist erteilt die Auskunft, dass von den Bauteilen „KK-230012“ 300 Stück auf Lager liegen und 50 bestellt wurden, die nächste Woche eintreffen werden.
Ermitteln Sie für das Bauteil “KK-230012”:
- Sekundärbedarf
- Zusatzbedarf
- Bruttobedarf
- Vormerkbestand
- Nettobedarf
Soll das Bauteil “KK-230012”nachbestellt werden?
Sekundärbedarf: Spezielle Bauteile • Anzahl Hubschrauber
- Sekundärbedarf 8⋅50=400St.
Zusatzbedarf: Kaputtes Bauteil • Anzahl Hubschrauber
- Zusatzbedarf 1⋅50=50St.
Bruttobedarf: Sekundärbedarf + Zusatzbedarf
- Bruttobedarf 400+50=450St.
Vormerkbestand: Weiterer Auftrag eines Kunden • (Spezielle Bauteile + Kaputtes Bauteil)
- Vormerkbestand 10⋅(8+1)=90St.
Nettobedarf: Bruttobedarf + Vormerkbestand - Bauteile auf Lager - Bauteile die bestellt wurden
- Nettobedarf 450+90−300−50=190
Multiple-Choice
Die Bedarfsdeckung durch Vorratshaltung weist gegenüber der Bedarfsdeckung ohne Vorratshaltung folgende Nachteilen auf.
- Hohe Lagerungskosten
- Anfällig für Fehlkäufe
- Hohe Kapitalbindung
- Möglicher Wertverlust der Güter
- Hohe Lagerungskosten Richtig
- Anfällig für Fehlkäufe Richtig
- Hohe Kapitalbindung Richtig
- Möglicher Wertverlust der Güter Richtig
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
KG(q) = sqrt(200sDh)
Wählen Sie eine Antwort:
- Optimale Bestellhäufigkeit
- Keine Antwort ist richtig
- Optimale Gesamtkosten
- Optimale Bestellmenge
Optimale Gesamtkosten
Wahr/Falsch Aufgabe
Die A-Güter werden zwar nur in geringen Mengen bestellt, haben aber einen großen Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Güter.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Je kleiner der Glättungsfaktor α bei der exponentiellen Glättung gewählt wird, umso stärker werden zufällige Verbrauchsschwankungen geglättet.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Strukturstückliste ist eine besondere Form der Baukastenstückliste.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel verringert sich um 90%, wenn der Bedarf D sich um den Faktor 0,81 ändert.
- sqrt((2⋅0,81D⋅s)/h)
- = 0,9 • sqrt((2⋅D⋅s)/h)=0,9q
verringert sich um 10%
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Beschaffung ist eine Erweiterung vom Begriff der Materialbeschaffung.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Je höher der Sicherheitsbestand, desto niedriger ist der Servicegrad.
Falsch
Multiple-Choice
Um was geht es beim Pareto-Prinzip
- Eine Art der Erfolgsbeteiligung
- Die ALPEN-Methode
- Die Wichtigkeit von Prioritäten
- 80/20 Lösungen
- Eine Art der Erfolgsbeteiligung Falsch
- Die ALPEN-Methode Falsch
- Die Wichtigkeit von Prioritäten Richtig
- 80/20 Lösungen Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Sogenanntes A-Material ist dadurch gekennzeichnet, dass es am Beschaffungsvolumen einen hohen Wertanteil, aber bezogen auf die Mengenkomponente einen geringen Anteil hat.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Große Bestellungen führen zu hohen Fehlmengenkosten und hohen Beschaffungskosten.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die graphische Darstellung der kumulierten Umsatzanteilen ist branchenunabhängig.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Je näher das Unternehmen zum Kunden ist, desto größer das Sortiment und flacher die Lorenzkurve.
Wahr
Rechenaufgabe
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Per.(i):-1—–2—3—-4—5—-6—–7—-8—–9—10—-11–12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 13 mithilfe den gleitenden Mittelwert über vier Perioden.
- Gleitender Mittelwert = (X(t) + X(t-1) + X(t-2) +… X(t-n+1))/n
- Gleitender Mittelwert = (X(t) + X(t-1) + X(t-2) +… X(t-n+1))/n
- Gleitender Mittelwert = (X(12) + X(11) + X(10) + X(9))/4
- Gleitender Mittelwert = (140 + 130 + 150 + 140)/4
Single-Choice
Was charakterisiert die Klasse A in der ABC Analyse?
- Keine Antwort ist richtig
- Besonders wichtig und umsatzstark
- Neutral und weder wichtig noch unwichtig
- Weniger wichtig für das Unternehmen
Besonders wichtig und umsatzstark
Single-Choice
Wenn man zwei Funktionen aus den Kosten der Lagerhaltung und den Kosten der Bestellung bildet, ist der Schnittpunkt dieser Funktionen…
- Gesamtkosten
- Optimale Bestellmenge
- Primärbedarf
- Keine Antwort ist richtig
Optimale Bestellmenge
Wahr/Falsch Aufgabe
Durch die Multiplikation des Primärbedarfes mit den Mengenangaben der Erzeugnisbestandteile aus den Stücklisten ergibt sich der Sekundärbedarf. Um den Bruttobedarf zu ermitteln ist außerdem noch der Zusatzbedarf zu berücksichtigen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Wiederbeschaffungszeit wird unternehmensintern ermittelt. Äußere Faktoren spielen keine Rolle.
Falsch
Multiple-Choice
Die programmorientierte Bedarfsermittlung:
- Ist eine exakte Bestimmung des Materialbedarfs
- Arbeitet mit statistischen Methoden
- Ist eine vergangenheitsorientierte Rechnung
- Wird hauptsächlich für C-Materialien eingesetzt
Ist eine exakte Bestimmung des Materialbedarfs
Multiple-Choice
Die programmorientierte Bedarfsermittlung:
- Ist eine exakte Bestimmung des Materialbedarfs
- Arbeitet mit statistischen Methoden
- Ist eine vergangenheitsorientierte Rechnung
- Wird hauptsächlich für C-Materialien eingesetzt
- Ist eine exakte Bestimmung des Materialbedarfs Richtig
- Arbeitet mit statistischen Methoden Falsch
- Ist eine vergangenheitsorientierte Rechnung Falsch
- Wird hauptsächlich für C-Materialien eingesetzt Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
In der ABC-Analyse sind die Objekte in Klasse C diejenigen, die am wenigsten wichtig sind und normalerweise den kleinsten Beitrag zum Gesamtergebnis leisten.
Wahr
Rechenaufgabe
Ermitteln Sie die Sekundärbedarfe für die Einzelteile (T1,T2,T3,T4)
, die zur Herstellung von 400 Stück des Erzeugnisses E1
bei der folgenden Erzeugnisstruktur benötigt werden.
- T1: 400 ⋅ 2 ⋅ 2 + 400 ⋅ 3 ⋅ 4 = 6.400
- T2: 400 ⋅ 2 ⋅ 2 = 1.600
- T3: 400 ⋅ 4 + 400 ⋅ 2 = 2.400
- T4: 400 ⋅ 2 ⋅ 4 = 3.200
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Sicherheitsbestand soll immer größer sein als der Mindest- oder Reservebestand
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Beim Bestellrhythmusverfahren löst eine bestimmte Bestandshöhe eine Bestellung des Materials aus.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Lagerhaltungskosten steigen progressiv mit dem Servicegrad an.
Wahr
Rechenaufgabe
Die Schreiner GmbH benötigte im letzten Jahr 10.000 Holzbretter. Für die Bestellung und den Transport der Holzbretter entstehen der Schreiner GmbH pro Bestellvorgang Kosten in Höhe von 1.000€. Der Lagerhaltungskostensatz beträgt insgesamt 10%. Der Wert eines einzelnen Holzbretts beträgt 50€.
Welche Bestellmenge ist für die Schreiner GmbH bei den gegebenen Daten optimal?
Lagererhaltungskostensatz als Dezimalwert z.B. 0,1%
- q = sqrt(((2 * D * s)/(e * (p + l)))
- Bestellkosten: s
- Lagerhöchstbestand q
- Jahresbedarf: D
- Einstandspreis: e
- Zinssatz für im Lager gebundenes Kapital: l
- Lagerkosten: K(l)
Lösung:
- q = sqrt(((2 * D * s)/(e * (p + l)))
- q = sqrt(((2 * 10000 Holzbretter * 1000€)/(50 * (0,1 + 0))
- q = 2000
Multiple-Choice
Die Bedarfsdeckung durch Vorratshaltung weist gegenüber der Bedarfsdeckung ohne Vorratshaltung folgende Vorteile auf.
- Geringere Kapitalbindung
- Geringere Bezugskosten durch seltenere Lieferungen
- Rabatte aufgrund größerer Liefermengen
- Größere Sicherheit der Bedarfsdeckung
- Geringere Kapitalbindung Falsch
- Geringere Bezugskosten durch seltenere Lieferungen Richtig
- Rabatte aufgrund größerer Liefermengen Richtig
- Größere Sicherheit der Bedarfsdeckung Richtig
Single-Choice
Welche Bereitstellungsform empfiehlt sich für CY-Material?
- Einzelbeschaffung
- Just in Time
- Keine Antwort ist richtig
- Lagerhaltung
Lagerhaltung
Single-Choice
Bei welchen Prozentsätzen werden üblicherweise die Abgrenzungen zwischen A, B und C-Teilen gezogen?
- bei 80% und 95%
- bei 33% und 66%
- Keine Antwort ist richtig
- bei 30% und 50%
bei 80% und 95%
Wahr/Falsch Aufgabe
Wert 1 des Gini-Koeffizienten bedeutet völlige Ungleichverteilung.
Wahr
Single-Choice
Der Möbelfabrik Wurm liegt es eine Bestellung über 10 Schränke vor, die nun hergestellt werden müssen. Zur Herstellung eines Schranks werden laut Stückliste benötigt:
- 4 m² Spanplatte
- 2 m² Furnier
- 16 Schrauben
- 30 Nägel
Aus der Stückliste ergibt sich, dass 40 m² Spanplatten, 20 m² Furnier, 160 Schrauben und 300 Nägel bestellt werden müssen.
Dies ist ein Beispiel für:
- Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- Dynamische Bedarfsermittlung
- Keine Antwort ist richtig
- Programmorientierte Bedarfsermittlung
Programmorientierte Bedarfsermittlung
Rechenaufgabe
Das Unternehmen „Sky-Model“ stellt exklusive Modellhubschrauber her. Für einen Auftraggeber sollen 45 Hubschrauber des Typs „H001“ mit eingebauter Videokamera produziert werden.
Für einen derartigen Hubschrauber werden 6 spezielle Bauteile „KK-230012“ im Wert von 150€ benötigt. Häufig geht ein Bauteil beim Einbau eines Hubschraubers kaputt, da die Position der Bauteile für die Monteure ungünstig ist.
- Die Verkaufsabteilung meldet, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein weiterer Auftrag eines Kunden mit 10 Hubschraubern des Typs „H001“ möglich ist.
- Der Lagerist erteilt die Auskunft, dass von den Bauteilen „KK-230012“ 300 Stück auf Lager liegen und 50 bestellt wurden, die nächste Woche eintreffen werden.
Ermitteln Sie für das Bauteil “KK-230012”:
- Sekundärbedarf
- Zusatzbedarf
- Bruttobedarf
- Vormerkbestand
- Nettobedarf
Soll das Bauteil “KK-230012”nachbestellt werden?
- Sekundärbedarf 6 ⋅ 45 = 270St.
- Zusatzbedarf 1 ⋅ 45 = 45St.
- Bruttobedarf 270 + 45 = 315St.
- Vormerkbestand 10 ⋅ (6 + 1) = 70St.
- Nettobedarf 315 + 70 − 300 − 50 = 35