Entscheidungstheorie Flashcards
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln dienen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit?
- Bernoulli - Prinzip
- Hurwicz -Regel
- μ - Regel
- Maximax - Regel
- Bernoulli - Prinzip Falsch
- Hurwicz -Regel Richtig
- μ - Regel Falsch
- Maximax - Regel Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Die deskriptive Entscheidungstheorie will das Zustandekommen von Entscheidungen in der Realität aufzeigen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=0 entspricht der Bernoulli - Prinzip der Maximax - Regel.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=1 entspricht die Hurwicz-Regel der Minimax - Regel.
Falsch
Single-Choice
Wie ist die Risikoeinstellung des Entscheidungsträgers, der eine Entscheidung auf Basis der Bayes-Regel trifft?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Risikoneutral
- Risikoscheu
- Risikofreudig
Risikoneutral
Wahr/Falsch Aufgabe
Es sei die folgende Entscheidungstabelle gegeben:
- ——Z1 Z2 Z3 Z4
- A1–12—1–10 –1
- A2–11—3—-2 —3
- A3—4—6—-6—2
- A4—3—-3—-3—9
- A5-10—1—–2—2
Bei der Anwendung der Maximax-Entscheidungsregel wäre die Alternative A1 zu wählen.
Maximale Werte:
- A1: 12 <- max
- A2: 11
- A3: 6
- A4: 9
- A5: 10
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
————————————-Z 1—–Z 2——Z 3
———————————P1=0,5 P2=0,3 P3=0,2
Alternative 1 —————-60——30——-50
Alternative 2 —————-20——10——140
Alternative 3—————–20—–130——40
Berechnen Sie die Erwartungswerte.
- μ1=
- μ2=
- μ3=
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den μ - Regel auswählen?
- μ1=60⋅0,5+30⋅0,3+50⋅0,2=49
- μ2=20⋅0,5+10⋅0,3+140⋅0,2=41
- μ3=20⋅0,5+130⋅0,3+40⋅0,2=57
Wahr/Falsch Aufgabe
Es sei die folgende Entscheidungstabelle gegeben:
- ——Z1 Z2 Z3 Z4
- A1–12—1–10 –1
- A2–11—3—-2 —3
- A3—4—6—-6—2
- A4—3—-3—-3—9
- A5-10—1—–2—2
Bei der Anwendung der Minimax-Entscheidungsregel wäre die Alternative A5 zu wählen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Entscheidungsfeld ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungstheorie.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Nach Bernoulli-Prinzip ist für einen Entscheidungsträger nicht der Auszahlungsbetrag der verschiedenen Alternativen von Bedeutung, sondern vielmehr der ihm aus diesem Auszahlungsbetrag entstehende Nutzen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Bayes - Regel ist ein brauchbares Entscheidungskriterium bei Entscheidungen unter Ungewissheit.
Richtig wäre: Unter Risiko
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Entscheidung unter Ungewissheit ist dann gegeben, wenn zwar die Menge der Umweltzustände bekannt ist, dieser jedoch keine objektiven oder subjektiven Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden können.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Risiko zu treffen?
- Bernoulli - Prinzip
- Minimax - Regel
- Hurwicz - Regel
- μ - Regel
- Bernoulli - Prinzip Richtig
- Minimax - Regel Falsch
- Hurwicz - Regel Falsch
- μ - Regel Richtig
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
————————————-Z 1—–Z 2——Z 3
Alternative 1 —————-30——20——-20
Alternative 2 —————-140——-40——-30
Alternative 3—————–40—–10——60
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Maximax-Regel auswählen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Alternative 1
- Alternative 2
- Alternative 3
Alternative 2
Single-Choice
Welche Risikoeinstellung hat der Entscheidungsträger, wenn die zweite Ableitung seiner Risiko-Nutzen-Funktion positiv ist?
Wählen Sie eine Antwort:
- Risikofreudig
- Risikoscheu
- Risikoneutral
- Keine Antwort ist richtig
Risikofreudig
Single-Choice
Umstände, die die Wirtschaftlichkeit einer Entscheidung beeinflussen, werden genannt als…
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Grenznutzen des Geldes
- Umweltzustände
- Strategien
Umweltzustände
Wahr/Falsch Aufgabe
Entscheidungsfeld beinhaltet die Ergebnisse des Zusammentreffens von Handlungsalternativen und Umweltzuständen und wird auch als Ergebnismatrix genannt.
Wahr
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
—————Z 1———-Z 2———–Z 3——–Z4
————P1=0,3—P2=0,2—P3=0,2—P4=0,1
Alternative 1 —10—12—14—16
Alternative 2 —19—16—13—10
Berechnen Sie die Erwartungsnutzen:
- Φ1 = ?
- Φ2 = ?
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
- Φ1 = 0,3 * sqrt(10) + 0,2 * sqrt(12) + 0,4 * sqrt(14) + 0,1 * sqrt(16)
- = 0,95 + 0,69 + 1,5 + 0,4
- = 3,54
- Φ2 = 0,3 * sqrt(19) + 0,2 * sqrt(16) + 0,4 * sqrt(13) + 0,1 * sqrt(10)
- = 1,31 + 0,8 + 1,44 + 0,32
- = 3,87
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
- Alternative 2
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine schlechte Entscheidung ist die Entscheidung, die nicht alle verfügbare Informationen verwendet.
Wahr
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Maximax-Regel sind richtig?
- Die Maximax-Regel basiert auf einer äußerst optimistischen Grundannahme, mögliche Risiken werden nicht berücksichtigt
- Die Maximax-Regel kann als eine Grundlage zum Treffen von Entscheidungen unter Ungewissheit dienen
- Mit der nach der Maximax-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt
- Die Maximax-Regel basiert auf einer äußerst optimistischen Grundannahme, mögliche Risiken werden nicht berücksichtigt Richtig
- Die Maximax-Regel kann als eine Grundlage zum Treffen von Entscheidungen unter Ungewissheit dienen Richtig
- Mit der nach der Maximax-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden Richtig
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Sicherheit, bei dem eine rationale Entscheidung getroffen wird, indem die Handlungsalternative ausgewählt wird, die dem Entscheider nach persönlicher Einschätzung am besten erscheint.
Falsch
Single-Choice
Das Bestimmen der schlechtesten Auszahlung für jede Alternative und die Wahl der Alternative mit der besten schlechtesten wird wie folgt genannt:
Wählen Sie eine Antwort:
- Maximax
- Minimax
- Minimin
- Keine Antwort ist richtig
Minimax
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Risiko zu treffen?
- Bernoulli - Prinzip
- μ - Regel
- Minimax - Regel
- Maximax - Regel
- Bernoulli - Prinzip Richtig
- μ - Regel Richtig
- Minimax - Regel Falsch
- Maximax - Regel Falsch
Single-Choice
Was ist eine Entscheidungsmatrix?
Wählen Sie eine Antwort:
- Eine Entscheidungsmatrix ist eine baumförmige Betrachtung der für eine Entscheidung relevanten Punkte
- Eine Entscheidungsmatrix ist eine listenförmige Aufzählung aller entscheidungsrelevanten Punkte
- Keine Antwort ist richtig
- Die Entscheidungsmatrix dient einer fundierten Entscheidungsfindung in komplizierten Entscheidungssituationen durch die tabellarische Darstellung aller die Entscheidung beeinflussenden Punkte
Die Entscheidungsmatrix dient einer fundierten Entscheidungsfindung in komplizierten Entscheidungssituationen durch die tabellarische Darstellung aller die Entscheidung beeinflussenden Punkte
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Minimax-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Risiko, wobei diejenige Alternative ausgewählt wird, welche das bestmögliche Ergebnis liefert.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
In der Praxis können die angenommenen Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der jeweiligen Umweltzustände nur in den seltensten Fällen mit Sicherheit vorausgesagt werden.
Wahr
Single-Choice
Eine Situation, in der ein Entscheidungsträger zwischen Strategien mit mehr als einem möglichen Ergebnis wählen muss, wenn die Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses unbekannt ist, wird bezeichnet als…
Wählen Sie eine Antwort:
- Sicherheit
- Ungewissheit
- Risiko
- Keine Antwort ist richtig
Ungewissheit
Wahr/Falsch Aufgabe
Die deskriptive Entscheidungstheorie zeigt, wie Entscheidungen getroffen werden sollen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Bernoulli-Prinzip als Entscheidungstheorie versucht zu erklären, warum in realen Entscheidungssituationen oft auch irrationale Entscheidungen getroffen werden.
Falsch
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Risiko zu treffen?
- Hurwicz - Regel
- Maximax - Regel
- Bernoulli - Prinzip
- Minimax - Regel
- Hurwicz - Regel Falsch
- Maximax - Regel Falsch
- Bernoulli - Prinzip Richtig
- Minimax - Regel Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=0
entspricht die Hurwicz-Regel der Maximax - Regel.
- Falsch
- Für λ=1
entspricht die Hurwicz-Regel der Maximax - Regel.
Wahr/Falsch Aufgabe
Je näher der Optimismusparameter an 1 liegt, desto pessimistischer ist die Einstellung des Entscheiders.
- Falsch
- optimistischer
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Bayes Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen bei Sicherheit, wobei die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert ausgewählt wird.
Falsch
Single-Choice
Was versteht man unter Entscheidungen unter Ungewissheit?
- Entscheidungen unter Ungewissheit beschreiben Entscheidungssituationen, bei denen die Eintrittswahrscheinlichkeit zukünftiger Umweltzustände nicht bekannt ist
- Der Entscheidungsträger ist sich nicht sicher, wie er entscheiden soll
- Entscheidungen unter Ungewissheit beschreiben unternehmerische Entscheidungen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen
- Keine Antwort ist richtig
Der Entscheidungsträger ist sich nicht sicher, wie er entscheiden soll
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Bernoulli-Prinzip ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Risiko, bei dem unter Berücksichtigung der Risikoneigung des Entscheidungsträgers rationale Entscheidungen nach dem erwarteten Nutzenwert getroffen werden.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln dienen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit?
- μ - Regel
- Hurwicz - Regel
- Minimax - Regel
- Bernoulli - Prinzip
- μ - Regel Falsch
- Hurwicz - Regel Richtig
- Minimax - Regel Richtig
- Bernoulli - Prinzip Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=0
entspricht der Bernoulli - Prinzip der Minimax - Regel.
- Falsch
- Für λ=0
entspricht die Hurwicz-Regel der Minimax - Regel
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
————————————-Z 1—–Z 2——Z 3
Alternative 1 —————-9000——10000——-3000
Alternative 2 —————-5000——9000——6000
Alternative 3—————–4000—–12000——5000
Die Wahrscheinlichkeit, dass jeweils das beste Ergebnis erzielt wird, liegt bei 30%.
Berechnen Sie die Präferenzwerte.
- Φ(A1)=
- Φ(A2)=
- Φ(A3)=
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Hurwicz - Regel auswählen?
- Φ(A1)=10.000⋅0,3+3.000⋅0,7=5.100
- Φ(A2)=9.000⋅0,3+5.000⋅0,7=6.200
- Φ(A3)=12.000⋅0,3+4.000⋅0,7=6.400
Multiple-Choice
Unter dem Entscheidungsfeld werden alle Größen zusammengefasst, die bei dem Problem einer Entscheidung eine Rolle spielen. Dazu gehören insbesondere:
- Die jeweiligen Ergebnisse der möglichen Handlungsalternativen
- Mögliche Zustände der Umwelt
- Die möglichen Handlungsalternativen
- Die Wahrscheinlichkeiten des Eintritts der einzelnen Umweltzustände
- Die jeweiligen Ergebnisse der möglichen Handlungsalternativen Richtig
- Mögliche Zustände der Umwelt Richtig
- Die möglichen Handlungsalternativen Richtig
- Die Wahrscheinlichkeiten des Eintritts der einzelnen Umweltzustände Richtig
Multiple-Choice
Welche Faktoren zählen zum Entscheidungsfeld?
- Handlungsalternativen
- Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Umweltzustände
- Ergebnisse
- Handlungsalternativen Richtig
- Eintrittswahrscheinlichkeiten Richtig
- Umweltzustände Richtig
- Ergebnisse Richtig
Single-Choice
Welches der folgenden Entscheidungskriterien würde wahrscheinlich ein pessimistischer Entscheidungsträger verwenden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Maximax Regel
- Keine Antwort ist richtig
- Minimax Regel
- Minimin Regel
Minimax Regel
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=1
entspricht der Bernoulli - Prinzip der Minimax - Regel.
- Falsch
- Für λ=1
entspricht die Hurwicz-Regel der Maximax - Regel
Wahr/Falsch Aufgabe
Je näher der Optimismusparameter an 0 liegt, desto optimistischer ist die Einstellung des Entscheiders.
- Falsch
- pessimistischer
Wahr/Falsch Aufgabe
Deskriptive Entscheidungstheorie beantwortet die Frage: “Wie hat sich der Entscheidungsträger tatsächlich entschieden?”.
Wahr
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
———————-Z 1—Z 2—Z 3—Z 4—Z 5
Alternative 1 -20—-25—-40—-80—-100
Alternative 2 –-10—50—50—50—60
Alternative 3 -40—-40—-40—-40—-40
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Maximax-Regel auswählen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Alternative 1
- Alternative 2
- Alternative 3
Alternative 1
Single-Choice
Was versteht man unter Entscheidungen bei Sicherheit?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Entscheidungen können nur unter sicheren politischen Rahmenbedingungen getroffen werden
- Alle entscheidungsrelevanten Punkte sind bekannt
- Der Entscheidungsträger ist sich seiner Entscheidung sicher
Alle entscheidungsrelevanten Punkte sind bekannt
Single-Choice
Um eine Entscheidung nach Minimax - Regel zu treffen, sollen zuerst … berechnet werden.
Wählen Sie eine Antwort:
- Präferenzwerte
- Nutzenwerte
- Erwartungswerte
- Keine Antwort ist richtig
Nutzenwerte
Wahr/Falsch Aufgabe
In der normativen Entscheidungstheorie wird das Entscheidungsfeld durch die Handlungsalternativen, Umweltzustände sowie die Ergebnismenge abgebildet.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Wahl der Entscheidungsregel bei einer Entscheidung unter Ungewissheit hängt von den persönlichen Präferenzen des Entscheidungsträgers ab.
Wahr
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidungstheorie sind richtig?
- Zeigt Führungskräften, wie sie entscheiden müssen
- Stellt nur ein theoretisches Konstrukt dar
- Versucht Entscheidungsverhalten von Menschen zu erklären
- Kann Hilfestellung für das Treffen von Entscheidungen geben
- Zeigt Führungskräften, wie sie entscheiden müssen Falsch
- Stellt nur ein theoretisches Konstrukt dar Richtig
- Versucht Entscheidungsverhalten von Menschen zu erklären Richtig
- Kann Hilfestellung für das Treffen von Entscheidungen geben Richtig
Single-Choice
Die Maximax - Regel wird angewendet bei:
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Entscheidungen bei Ungewissheit
- Entscheidungen bei Sicherheit
- Entscheidungen unter Risiko
Entscheidungen unter Risiko
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Eintrittswahrscheinlichkeiten der einzelnen Umweltzustände spielen bei Entscheidungen unter Risiko keine Rolle.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Entscheidung liegt sowohl bei einer bewussten als auch bei einer unbewussten Auswahl zwischen mehreren Handlungsmöglichkeiten vor.
Wahr
Single-Choice
Die μ - Regel wird angewendet bei:
Wählen Sie eine Antwort:
- Entscheidungen unter Risiko
- Keine Antwort ist richtig
- Entscheidungen bei Ungewissheit
- Entscheidungen bei Sicherheit
Entscheidungen unter Risiko
Wahr/Falsch Aufgabe
Nahezu jede Entscheidung in der unternehmerischen Praxis ist mit Risiken verbunden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Es sei die folgende Entscheidungstabelle gegeben:
—–Z1 Z2 Z3 Z4
A1-12–1–10—1
A2-11–3—-2—3
A3–4—6—6—-2
A4–3—3—3—-9
A5-10–1—2—-2
Bei der Anwendung der Minimax-Entscheidungsregel wäre die Alternative A4 zu wählen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Hurwicz-Regel ist eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit genutzt werden kann. Bei der Entscheidungsfindung wird die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers nicht berücksichtigt.
- Falsch
- Bei der Entscheidungsfindung wird die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers berücksichtigt.
Rechenaufgabe
Es liegen Ihnen drei Verkaufsangebote für Unternehmen vor.
Unternehmen–Kaufpreis Mio.€—-Gebiet
—Shebig AG———–100———–Katzenfutter
-Pride Future AG—-100-Quantnix-Technologie
-Slowly AG————–100————-Fahrzeuge
Ziel ist es, diese nach drei Jahren an der Börse zu verkaufen, um den Gewinn zu erzielen. Alle drei Unternehmen sind nicht in der Lage vor dem Börsengang Geld an die Eigner auszuschütten. In drei Jahren könnte der Kurs an der Börse stetig steigen (Hausse) bzw. sinken (Baisse) oder normalen Börsengang haben.
- Die Shebig AG könnte im Falle einer Hausse für 300 Mio. Euro verkauft werden. Im Falle einer Baisse würde der Verkaufspreis noch 100 Mio. Euro betragen. Bei normalem Börsengang könnte ein Verkaufspreis von 200 Mio. Euro erzielt werden.
- Die Pride Future AG könnte im Falle einer Hausse für 900 Mio. Euro verkauft werden. Bei normalem Börsengang oder einer Baisse könnte das Unternehmen überhaupt nicht an der Börse verkauft werden.
- Die Slowly AG würde in einer Hausse Verkaufserlöse von 350 Mio. Euro erbringen. Bei normalem Börsengang wäre nur ein Verkaufspreis von 100 Mio. Euro erzielbar und in einer Baisse würde der Verkaufspreis 50 Mio. Euro betragen.
Stellen Sie die Entscheidungsmatrix für die vorliegende Entscheidungssituation auf.
Gewinn Mio.€ Hausse Normale Börse Baisse
Shebig AG———-?—————–?————-?
Pride Future AG–?—————–?————-?
Slowly AG———-?—————–?————-?
Shebig AG:
- Hausse: 300 - 100 = 200
- Normale Börse: 200 - 100 = 100
- Baisse: 100 - 100 = 0
Pride Future AG:
- Hausse: 900 - 100 = 800
- Normale Börse: 0 - 100 = -100 (nicht verkauft)
- Baisse: 0 - 100 = -100 (nicht verkauft)
Slowly AG:
- Hausse: 350 - 100 = 250
- Normale Börse: 100 - 100 = 0
- Baisse: 50 - 100 = -50
Gewinn Mio.€ Hausse Normale Börse Baisse
Shebig AG——–200————100———–0
Pride Future AG-800———--100———--100
Slowly AG———250————-0————--50
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei Risiko kennt der Entscheider die Wahrscheinlichkeiten mit denen mögliche Umweltzustände eintreten. Der Entscheider kann den Erwartungswert oder den Erwartungsnutzen maximieren.
Wahr
Single-Choice
Welche der folgenden Faktoren misst das Risiko?
Wählen Sie eine Antwort:
- Standardabweichung
- Keine Antwort ist richtig
- Erwartungswert
- Variationskoeffizient
Erwartungswert
Single-Choice
Um eine Entscheidung nach Maximax - Regel zu treffen, sollen zuerst … berechnet werden.
Wählen Sie eine Antwort:
- Erwartungswerte
- Präferenzwerte
- Keine Antwort ist richtig
- Nutzenwerte
Keine Antwort ist richtig
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Hurwicz-Regel sind richtig?
- Die Hurwicz-Regel ist ausschließlich für risikoaverse Entscheidungsträger geeignet
- Durch die subjektive Auswahl des Optimismusparameters kann die Entscheidungsfindung verfälscht werden
- Die Hurwicz-Regel bietet die Möglichkeit, in Entscheidungssituationen unter Sicherheit glaubwürdige Entscheidungen zu treffen
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt
- Die Hurwicz-Regel ist ausschließlich für risikoaverse Entscheidungsträger geeignet Falsch
- Durch die subjektive Auswahl des Optimismusparameters kann die Entscheidungsfindung verfälscht werden Richtig
- Die Hurwicz-Regel bietet die Möglichkeit, in Entscheidungssituationen unter Sicherheit glaubwürdige Entscheidungen zu treffen Falsch
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt Richtig
Multiple-Choice
Welche Schritte werden bei dem Bernoulli-Prinzip der Entscheidungstheorie getroffen?
- Für jede Alternative wird ein Präferenzwert mit Hilfe von Optimismusparameter gebildet
- Für die einzelnen Alternativen werden die Erwartungsnutzen bestimmt
- Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Nutzenfunktion in Nutzenwerte umgewandelt
- Die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens wird gewählt
- Für jede Alternative wird ein Präferenzwert mit Hilfe von Optimismusparameter gebildet Falsch
- Für die einzelnen Alternativen werden die Erwartungsnutzen bestimmt Richtig
- Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Nutzenfunktion in Nutzenwerte umgewandelt Richtig
- Die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens wird gewählt Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Maximax-Regel basiert auf einer sehr optimistischen Grundannahme.
Wahr
Single-Choice
Das Bernoulli - Prinzip wird angewendet bei:
Wählen Sie eine Antwort:
- Entscheidungen unter Risiko
- Entscheidungen bei Sicherheit
- Keine Antwort ist richtig
- Entscheidungen bei Ungewissheit
Entscheidungen unter Risiko
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln dienen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit?
- Bernoulli - Prinzip
- Maximax - Regel
- Minimax - Regel
- μ - Regel
- Bernoulli - Prinzip Falsch
- Maximax - Regel Richtig
- Minimax - Regel Richtig
- μ - Regel Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Maximax-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Risiko. Es wird die Handlungsalternative bevorzugt, welche das geringste Risiko verspricht.
- Falsch
- Eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
——Z1——-Z2——Z3
A1-9000–10000–3000
A2-5000—9000—6000
A3-4000–12000–5000
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Minimax-Regel auswählen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Alternative 1
- Alternative 2
- Alternative 3
Alternative 2
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Maximax-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Sicherheit. Es wird die Handlungsalternative bevorzugt, welche das maximale Ergebnis bei maximalem Aufwand erwarten lässt.
Falsch
Eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
- ———Z1———Z2——–Z3
- ——P1=0,5—P2=0,2—P3=0,3
- A1—–30———20———20
- A2—-140——–40———30
- A3—–40———10———60
Füllen Sie die Nutzenmatrix aus, wenn das Unternehmen folgende Risiko-Nutzen-Funktion verwendet: u(eij)=300⋅eij−e²ij
- ———Z1———Z2——–Z3
- A1——?———–?———–?
- A2——?———–?———–?
- A3——?———–?———–?
Berechnen Sie die Erwartungsnutzen:
- Φ1 = ?
- Φ2 = ?
- Φ3 = ?
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
Alternative 1:
- Z1: e11 = 30
- u(30) = 300 * 30 - 30² = 9000 -900 = 8100
- Z2: e12 = 20
- u(30) = 300 * 20 - 20² = 6000 -400 = 5600
- Z3: e13 = 20
- u(30) = 300 * 20 - 20² = 6000 -400 = 5600
Alternative 2:
- Z1: e21 = 140
- u(140) = 300 * 140 - 140² = 42000 -19600 = 22400
- Z2: e22 = -40
- u(-40) = 300 * (-40) - (-40)² = -12000 - 1600 = -13600
- Z3: e23 = -30
- u(-30) = 300 * (-30) - (-30)² = -9000 - 900 = -9900
Alternative 3:
- Z1: e31 = 40
- u(40) = 300 * 40 - 40² = 12000 - 1600 = 10400
- Z2: e32 = 10
- u(30) = 300 * 10 - 10² = 3000 - 100 = 8100
- Z3: e33 = 60
- u(60) = 300 * 60 - 60² = 18000 - 3600 = 14400
- ———–Z1—————-Z2————–Z3
- A1——8100————5600———–5600
- A2——22400———13600———–9900
- A3——10400———-2900———–14400
Berechnen Sie die Erwartungsnutzen:
- Φ1 = 0,5 * 8100 + 0,2 * 5600 + 0,3 * 5600
- Φ2 = 0,5 * 22400 + 0,2 * (-13600) + 0,3 * (-9900)
- Φ3 = 0,5 * 10400 + 0,2 * 2900 + 0,3 * 14400
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
- Alternative 3
Wahr/Falsch Aufgabe
Die deskriptive Entscheidungstheorie geht von einem vollkommen informierten Entscheidungsträger aus.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Maximax-Regel werden die maximal möglichen Ergebnisse betrachtet. Die Alternative, die den geringsten Aufwand erfordert, wird ausgewählt.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Minimax-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit, wobei diejenige Alternative ausgewählt wird, welche unter den schlechtesten Umweltbedingungen das beste Ergebnis liefert.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln dienen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit?
- μ - Regel
- Minimax - Regel
- Maximax - Regel
- Hurwicz - Regel
- μ - Regel Falsch
- Minimax - Regel Richtig
- Maximax - Regel Richtig
- Hurwicz - Regel Richtig
Single-Choice
Welche Risikoeinstellung hat der Entscheidungsträger, wenn die zweite Ableitung seiner Risiko-Nutzen-Funktion Null ergibt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Risikoneutral
- Keine Antwort ist richtig
- Risikofreudig
- Risikoscheu
Risikoneutral
Multiple-Choice
Im Zusammenhang mit der Minimax-Regel gilt:
- Diese Regel ist für die Pessimisten geeignet, die besonders risikoscheu sind
- Man rechnet mit dem Eintreffen des schlechtesten Falles und versucht dann, diesen Gewinn zu maximieren
- Der größte mathematische Erwartungswert in Bezug auf die Zielerreichung bildet die Entscheidungsgrundlage
- Diese Regel wenden extrem optimistische Personen an
- Diese Regel ist für die Pessimisten geeignet, die besonders risikoscheu sind Richtig
- Man rechnet mit dem Eintreffen des schlechtesten Falles und versucht dann, diesen Gewinn zu maximieren Richtig
- Der größte mathematische Erwartungswert in Bezug auf die Zielerreichung bildet die Entscheidungsgrundlage Falsch
- Diese Regel wenden extrem optimistische Personen an Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Entscheidung bedeutet die Auswahl von zwei oder mehreren Handlungsalternativen, die dem Entscheidungsträger zum Auswahl stehen, um bestimmtes Ziel zu realisieren
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Gefangenendilemma beschreibt eine Entscheidungssituation der Spieltheorie, bei der das rationale Verhalten der jeweiligen Spieler zu einem nicht optimalen Ergebnis für die Gruppe führt.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Normative Entscheidungstheorie beantwortet die Frage: “Wie soll sich der Entscheidungsträger verhalten?”.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Maximax-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit. Es wird die Handlungsalternative bevorzugt, welche unter den bestmöglichen Umweltzuständen das beste Ergebnis erwarten lässt.
Wahr
Single-Choice
Um eine Entscheidung nach Bayes - Regel zu treffen, sollen zuerst … berechnet werden.
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Nutzenwerte
- Präferenzwerte
- Erwartungswerte
Erwartungswerte
Single-Choice
Welche Aussage trifft die Hurwicz-Regel zu?
Wählen Sie eine Antwort:
- Unter den ungünstigsten Umweltkonstellationen das beste Ergebnis raussuchen
- Da die Wahrscheinlichkeiten unbekannt sind, nimmt man an: alle Umweltzustände haben die gleiche Wahrscheinlichkeit
- Keine Antwort ist richtig
- Unter den günstigsten Umweltkonstellationen das beste Ergebnis raussuchen
Da die Wahrscheinlichkeiten unbekannt sind, nimmt man an: alle Umweltzustände haben die gleiche Wahrscheinlichkeit
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Bayes Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen bei Risiko, wobei die Alternative ausgewählt wird, welche den höchsten Erwartungswert besitzt.
Wahr
Single-Choice
Welche Vorteile bietet die Entscheidungstheorie?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sie kann eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung geben
- Sie gibt konkrete Handlungsanweisungen für jeden Mitarbeiter eines Unternehmens
- Sie ist universell anwendbar und macht somit menschliche Entscheidungen überflüssig
- Keine Antwort ist richtig
Sie kann eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung geben
Multiple-Choice
Welche Schritte werden bei dem Bernoulli-Prinzip der Entscheidungstheorie getroffen?
- Für die einzelnen Alternativen werden die Erwartungsnutzen bestimmt
- Für jede Alternative wird ein Präferenzwert mit Hilfe von Optimismusparameter gebildet
- Die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens wird gewählt
- Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Nutzenfunktion in Nutzenwerte umgewandelt
- Für die einzelnen Alternativen werden die Erwartungsnutzen bestimmt Richtig
- Für jede Alternative wird ein Präferenzwert mit Hilfe von Optimismusparameter gebildet Falsch
- Die Alternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens wird gewählt Richtig
- Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Nutzenfunktion in Nutzenwerte umgewandelt Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Optimismusparameter ist ein Maß an Optimismus, bei dem λ=0 impliziert, dass der Entscheidungsträger pessimistisch ist.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Einer der Vorteile der Spieltheorie besteht darin, dass Manager sich bei schwierigen Entscheidungen durch Spiele ablenken sollten, um den Kopf frei zu bekommen. Dies entlastet die Führungskräfte und trägt zu einer besseren Entscheidungsfindung bei.
Falsch
Single-Choice
In welche Bereiche kann die Entscheidungstheorie unterteilt werden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Normative und präskriptive Entscheidungstheorie
- Normative und deskriptive Entscheidungstheorie
- Normale und deskriptive Entscheidungstheorie
- Keine Antwort ist richtig
Normative und deskriptive Entscheidungstheorie
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Entscheidungstheorie liefert Antworten für jegliche Entscheidungssituationen im Unternehmen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Je näher der Optimismusparameter an 1 liegt, desto optimistischer ist die Einstellung des Entscheiders.
Wahr
Rechenaufgabe
Der Inhaber eines Ausflugsrestaurants überlegt am Samstagmorgen, wie viele Torten er für den Sonntag herstellen soll und wählt zwischen folgenden Alternativen:
- 2 Torten
- 5 Torten
- 10 Torten
- 20 Torten
Für den Fall, dass es regnet, rechnet er mit geringem Besuch, dass nur zwei Torten verkauft werden. Scheint hingegen die Sonne, rechnet der Wirt mit 20 Torten Absatz. Die Herstellung einer Torte kostet 10€, der Erlös beträgt 30€. Sein Ziel sei Gewinnmaximierung. Stellen Sie die Entscheidungsmatrix auf.
Beim Regen nur zwei verkauft.
- e11=2⋅30−2⋅10=40
- e21=2⋅30−5⋅10=10
- e31=2⋅30−10⋅10=−40
- e41=2⋅30−20⋅10=−140
Bei Sonne bis 20 Torten verkauft.
- e12=2⋅30−2⋅10=40
- e22=5⋅30−5⋅10=100
- e32=10⋅30−10⋅10=200
- e42=20⋅30−20⋅10=400
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der normativen Entscheidungstheorie wird davon ausgegangen, dass der Entscheidungsträger sich rational entscheidet.
Wahr
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zum Entscheidungsfeld sind richtig?
- Die zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen werden übersichtlich dargestellt
- Die jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Handlungen können miteinander verglichen werden
- Das Entscheidungsfeld stellt ein theoretisches Konstrukt dar, welches nicht immer zu 100% angewendet werden kann
- Das Entscheidungsfeld umfasst alle entscheidungsrelevanten Faktoren
- Die zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen werden übersichtlich dargestellt Richtig
- Die jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Handlungen können miteinander verglichen werden Richtig
- Das Entscheidungsfeld stellt ein theoretisches Konstrukt dar, welches nicht immer zu 100% angewendet werden kann Richtig
- Das Entscheidungsfeld umfasst alle entscheidungsrelevanten Faktoren Richtig
Single-Choice
Die Hurwicz - Regel ist ein Kompromiss zwischen…
- Minimax und Maximax Regel
- Keine Antwort ist richtig
- Minimin und Maximax Regel
- Maximin und Minimax Regel
Minimax und Maximax Regel
Wahr/Falsch Aufgabe
Nur wenn ein Entscheidungsträger zwischen mehreren Handlungsmöglichkeiten wählen kann, steht er von einem Entscheidungsproblem.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Ergebnismatrix enthaltet immer positive Zahlen
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Deskriptive Entscheidungstheorie beantwortet die Frage: “Wie soll sich der Entscheidungsträger verhalten?”.
- Falsch
- Richtig wäre: Normative Entscheidungstheorie
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein Entscheidungsträger kann nur dann entscheiden, wenn er über die entsprechenden Informationen aus seiner Umwelt verfügt, die das Ergebnis der Handlungsmöglichkeiten beeinflussen, vom Entscheidungsträger aber nicht beeinflusst werden können.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Hurwicz-Regel berücksichtigt die möglichen Eintrittswahrscheinlichkeiten der Umweltzustände.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Je näher der Optimismusparameter an 0 liegt, desto pessimistischer ist die Einstellung des Entscheiders.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Optimismusparameter ist ein Maß an Optimismus, bei dem λ=0 impliziert, dass der Entscheidungsträger optimistisch ist.
- Falsch
- Richtig wäre: pessimistisch
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Maximin-Regel sind richtig?
- Die Maximin-Regel gibt eine Grundlage zur Entscheidungsfindung bei Entscheidungssituationen unter Risiko
- Das mögliche Risiko wird minimiert, da vom schlechtmöglichsten Umweltzustand einer jeden Handlungsalternative ausgegangen wird
- Die Maximin-Regel unterliegt einer sehr pessimistischen Grundannahme, mögliche Chancen für das Unternehmen werden dadurch nicht berücksichtigt
- Mit der nach der Maximin-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden
- Die Maximin-Regel gibt eine Grundlage zur Entscheidungsfindung bei Entscheidungssituationen unter Risiko Falsch
- Das mögliche Risiko wird minimiert, da vom schlechtmöglichsten Umweltzustand einer jeden Handlungsalternative ausgegangen wird Richtig
- Die Maximin-Regel unterliegt einer sehr pessimistischen Grundannahme, mögliche Chancen für das Unternehmen werden dadurch nicht berücksichtigt Richtig
- Mit der nach der Maximin-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden Falsch
Single-Choice
Welche Konsumenten handeln rational?
- Konsumenten, die immer das billigste Produkt kaufen
- Keine Antwort ist richtig
- Konsumenten, die keine billige Produkte kaufen
- Konsumenten, die Kosten und Nutzen jeder zutreffenden Wahl abwägen
Konsumenten, die Kosten und Nutzen jeder zutreffenden Wahl abwägen
Single-Choice
Die Hurwicz - Regel wird angewendet bei:
- Keine Antwort ist richtig
- Entscheidungen unter Risiko
- Entscheidungen bei Sicherheit
- Entscheidungen bei Ungewissheit
Entscheidungen bei Ungewissheit
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidungstheorie sind richtig?
- Kann Hilfestellung für das Treffen von Entscheidungen geben
- Versucht Entscheidungsverhalten von Menschen zu erklären
- Stellt nur ein theoretisches Konstrukt dar
- Zeigt Führungskräften, wie sie entscheiden müssen
- Kann Hilfestellung für das Treffen von Entscheidungen geben Richtig
- Versucht Entscheidungsverhalten von Menschen zu erklären Richtig
- Stellt nur ein theoretisches Konstrukt dar Richtig
- Zeigt Führungskräften, wie sie entscheiden müssen Falsch
Single-Choice
Das Maximax-Kriterium ergibt das…
- Minimum der maximalen Auszahlungen
- Maximum der maximalen Auszahlungen
- Keine Antwort ist richtig
- Maximum der minimalen Auszahlungen
Maximum der maximalen Auszahlungen
Wahr/Falsch Aufgabe
Nach der Bayes Regel ergibt sich der Erwartungswert aus der Summe der Produkte von Ergebnis und Eintrittswahrscheinlichkeit.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Maximax-Regel werden die bestmöglichen Umweltzustände der einzelnen Handlungsalternativen betrachtet. Unter diesen Werten wird die Alternative mit dem maximalen Wert ausgewählt.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Nach Hurwicz-Regel wird der Präferenzwert jeder Handlungsalternative als Summe aus best- und schlechtmöglichstem Ergebnis ermittelt. Die Handlungsalternative mit dem höchsten Präferenzwert ist vorzuziehen.
- Falsch
- Richtig wäre: Mithilfe des Optimismusparameters wird der Präferenzwert jeder Handlungsalternative als gewichtete Summe aus best- und schlechtmöglichstem Ergebnis ermittelt.
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Bernoulli-Prinzip ist ein brauchbares Entscheidungskriterium bei Entscheidungen unter Risiko.
Wahr
Single-Choice
Wie kann die Bayes Regel auch bezeichnet werden?
- Erwartungswert-Prinzip
- Bernoulli-Prinzip
- Nutzenwert-Prinzip
- Keine Antwort ist richtig
Erwartungswert-Prinzip
Multiple-Choice
Welche Faktoren zählen zum Entscheidungsfeld?
- Umweltzustände
- Handlungsalternativen
- Ergebnisse
- Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Umweltzustände Richtig
- Handlungsalternativen Richtig
- Ergebnisse Richtig
- Eintrittswahrscheinlichkeiten Richtig