Investition Flashcards
Wahr/Falsch Aufgabe
Die interne Zinsfußmethode kann zu anderen Entscheidungen führen als die Kapitalwertmethode.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein negativer Kapitalwert bedeutet, dass es besser ist, freie Gelder zum Kalkulationszins anzulegen.
Wahr
Single-Choice
Die langfristigen Vermögenswerte, die keine physische Existenz haben, aber Rechte sind, die einen Wert haben, werden bezeichnet als …
Wählen Sie eine Antwort:
- Anlagevermögen
- Immaterielles Vermögen
- Umlaufvermögen
- Keine Antwort ist richtig
Immaterielles Vermögen
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Rentabilitätsberechnung ist eine Investitionsrechnung, bei der der Gewinn vor Zinsen in Relation zu dem durchschnittlich gebundenen Kapital gesetzt wird.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der dynamischen Investitionsrechnung spielt es keine Rolle, wann eine Zahlung fällig ist.
Falsch
Rechenaufgabe
Ein Unternehmen plant umfassende Investitionen in eine Produktionsabteilung. Hierzu muss sich das Management zwischen den Anlagentypen „Speedy“ und „Worker“ entscheiden. Beide Alternativen sind für den gleichen Produktionsschritt eines Bauteils vorgesehen, weisen aber unterschiedliche Kostenstrukturen auf:
- Anlage: Speedy; Anschaffungskosten: 325000€; Stückkosten der Produktion: 3€
- Anlage: Worker; Anschaffungskosten: 150000€; Stückkosten der Produktion: 6,50€
Um zu entscheiden, welche Alternative gewählt werden soll, wird die kritische Menge berechnet:
- x = ? Stück
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Anlage (Worker/Speedy) kostengünstiger.
Um zu entscheiden, welche Alternative gewählt werden soll, wird die kritische Menge berechnet:
- 325.000+3x=150.000+6,50x
- ⇒3,5x=175.000
- ⇒x=50.000
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Anlage (Worker) kostengünstiger.
x < 50.000 ⇒ Worker
Wahr/Falsch Aufgabe
Kritische Menge ist die Menge, bei der die alternativen Investitionen gleichwertig sind.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Kapitalwertmethode wird aufgezinst.
Abgezinst
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple-Choice
Der interne Zinssatz einer Investition …
- … liegt unter dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- … liegt über dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- … ist gleich Null, falls der Kapitalwert der Investition Null ist
- … sagt für sich allein noch nichts über ihre Vorteilhaftigkeit aus
- Falsch … liegt unter dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- Richtig … liegt über dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- Falsch … ist gleich Null, falls der Kapitalwert der Investition Null ist
- Richtig … sagt für sich allein noch nichts über ihre Vorteilhaftigkeit aus
Single-Choice
Kosten, die nicht auf realen Zahlungsvorgängen basieren. Sie stellen lediglich einen theoretischen und damit fiktiven Aufwand dar.
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Wertmäßige Kosten
- Pagatorische Kosten
- Kalkulatorische Kosten
Kalkulatorische Kosten
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Gewinnvergleichsrechnung wird benutzt, um Investitionsoptionen anhand ihres durchschnittlichen Gewinns miteinander zu vergleichen. Es wird sich für die Investition mit dem höchsten Gewinn entschieden.
Wahr
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
- (a0 - RWn)/n
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Kalkulatorische Zinsen
Kalkulatorische Abschreibungen
Single-Choice
Welcher Wert wird bei der Abzinsung ermittelt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Barwert
- Durchschnittswert
- Endwert
Barwert
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Renditenvergleichsrechnung
- Annuitätenmethode
- Gewinnvergleichsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Richtig Renditenvergleichsrechnung
- Falsch Annuitätenmethode
- Richtig Gewinnvergleichsrechnung
- Richtig Kostenvergleichsrechnung
Rechenaufgabe
Tomas legt 100€ bei einem Zinssatz von 5% p.a. auf seinem Sparbuch an. Wie groß ist der Endwert dieser Geldanlage nach fünf Jahren?
Cn = ?
- n = Anzahl Jahre
C5 = 100 ⋅ 1,055= 127,63
Single-Choice
Wann ist eine Investition als vorteilhaft einzustufen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Annuität > 0
- Annuität = 0
- Annuität < 0
- Keine Antwort ist richtig
Annuität > 0
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Anschaffungskosten bilden die Grundlage für die Bemessung und Berechnung der jährlichen Abschreibungen.
Wahr
Rechenaufgabe
Ihr Unternehmen möchte in eine neue Produktionsanlage investieren. Zur Auswahl stehen zwei Anlagen, für die folgende Daten bekannt sind.
- Anlage 1 ->
- Anschaffungskosten: 5000€,
- Restwert: 100€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 10%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 1000€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 1,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1200Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 80%,
- Preis: 11€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
- Anlage 2 ->
- Anschaffungskosten: 4800€,
- Restwert: 200€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 10%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 900€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 2,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1000Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 80%,
- Preis: 15€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
Für welche der zwei zur Auswahl stehenden Alternativen würden Sie sich entscheiden?
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Durchschnittlich gebundenes Kapital
- ((5000 + 100)/2) = 2550
- ((4800 + 200)/2) = 2500
Kalkulatorische Zinsen:
- ((5000 + 100)/2) ⋅ 0,1 = 255
- ((4800 + 200)/2) ⋅ 0,05 = 250
Kalkulatorische Abschreibungen:
- (5000 - 100) = 980
- (4800 - 200) = 920
Variable Gesamtkosten:
- 1,5 ⋅ 1.200 ⋅ 0,8 = 1.440
- 2,5 ⋅ 1.000 ⋅ 0,8 = 2.000
Gesamtkosten:
- 1000 + 1440 + 980 + 255 = 3675
- 900 + 2000 + 920 + 250 = 4070
Erlös:
- 11 ⋅ 1.200 ⋅ 0,8 = 10.560
- 15 ⋅ 1.000 ⋅ 0,8 = 12.000
Gewinn:
- 10560 - 3675 = 6885
- 12000 - 4070 = 7930
Rentabilität:
- ((6885+255)/2550) ⋅ 100 = 280
- ((7930+250)/2500) ⋅ 100 = 327
Amortisationszeit:
- ((5000 - 100) - (6885 + 255 + 980)) = (4900/8120) = 0,6
- ((4800 - 200) - (7930 + 250 + 920)) = (4600/9100) = 0,51
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 2
Wahr/Falsch Aufgabe
Im Unterschied zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden im Rahmen dynamischer Verfahren lediglich Einnahmen und Ausgaben als Rechengrößen betrachtet.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Kosten eines Investitionsprojektes sind bei der Kostenvergleichsrechnung zu berücksichtigen?
- Variable Kosten
- Kalkulatorische Zinsen
- Fixe Kosten
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Richtig Variable Kosten
- Richtig Kalkulatorische Zinsen
- Richtig Fixe Kosten
- Richtig Kalkulatorische Abschreibungen
Single-Choice
Welches Merkmal weisen fast alle statischen Verfahren der Investitionsrechnung auf?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sie sind einperiodisch
- Sie sind dynamisch
- Sie sind bindend
- Keine Antwort ist richtig
Sie sind einperiodisch
Rechenaufgabe
Imbiss-Wirt Ingo betreibt in Hamburg eine sehr bekannte Grillstation. Er denkt darüber nach, sein Angebot durch den Kauf eines zusätzlichen reinen Hähnchengrills auszudehnen. Ingo schätzt, dass diese Erweiterungsinvestition in den nächsten fünf Jahren jeweils gleichbleibende Rückflüsse in Höhe von 10.000€ pro Jahr erwarten lässt und im Entscheidungszeitpunkt t=0 eine Investitionszahlung in Höhe von 30.000€ erfordert.
Da Rechnen nicht Ingos Stärke ist, werden Sie beauftragt, bei der Entscheidungsfindung beratend zur Seite zu stehen, wobei von einem Kalkulationszins von 10% p.a. auszugehen ist. Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode, ob die Investition vorteilhaft ist.
C0 = ?
Die Investition ist:
- vorteilhaft
- nicht vorteilhaft
- C0 = −30.000 + 10.000 ⋅ 1,1 − 1 + 10.000 ⋅ 1,1 − 2 + 10.000 ⋅ 1,1 − 3 + 10.000 ⋅ 1,1 − 4 + 10.000 ⋅1,1 − 5
- C0 = −30.000 + 37.907,87 = 7.907,87
Single-Choice
Welche Bezeichnung ist für die Barwertmethode auch zutreffend?
Wählen Sie eine Antwort:
- Bilanzanalyse
- Keine Antwort ist richtig
- Kapitalwertmethode
- Break-even-Analyse
Kapitalwertmethode
Single-Choice
Was bedeutet es, wenn das Kapital gebunden ist?
Wählen Sie eine Antwort:
- Das Geld steht dem Betrieb für eine bestimmte Dauer nicht zur Verfügung
- Gebundenes Kapital kann nur für bestimmte Zwecke verwendet werden
- Das gebundene Kapital wird ausschließlich in der betriebswirtschaftlichen Theorie verwendet. In der Praxis gibt es kein gebundenes Kapital
- Keine Antwort ist richtig
Das Geld steht dem Betrieb für eine bestimmte Dauer nicht zur Verfügung
Single-Choice
In welchem finanzmathematischen Bereich findet die Kapitalwertmethode Anwendung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Dynamische Investitionsrechnung
- Statische Investitionsrechnung
- Stochastische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
Dynamische Investitionsrechnung
Wahr/Falsch Aufgabe
Die kalkulatorischen Zinsen werden berechnet, indem man das durchschnittlich gebundene Kapital mit dem Kalkulationszins multipliziert. Das durchschnittlich gebundene Kapital errechnet man, indem man zunächst die Summe aus Anschaffungskosten und Restwert bildet und dieses Ergebnis durch 2 teilt.
Wahr
Rechenaufgabe
Für eine zur Entscheidung anstehende Investition werden folgende Einzahlungsüberschüsse prognostiziert:
- z1 = 70€
- z2 = 80€
- z3 = 90€
- z4 = 70€
Infodaten:
- Die Anschaffungskosten betragen einmalig 100€
- Die Nutzungsdauer liegt bei 4 Jahren
- Der Kalkulationszinssatz wird mit 10% angegeben
Berechnen Sie den Kapitalwert für den Zeitpunkt t0.
C0 = ?
Die Investition ist:
- vorteilhaft
- nicht vorteilhaft
- C0 = − 100 + 70 ⋅ 1,1 − 1 + 80 ⋅ 1,1 − 2 + 900 ⋅ 1,1 − 3 + 70 ⋅ 1,1 − 4
- = 145,18
Wahr/Falsch Aufgabe
Wird weniger als die kritische Menge produziert, ist die Alternative mit den höheren fixen und niedrigeren variablen Kosten zu wählen.
Falsch
Single-Choice
Wie muss der interne Zinsfuß errechnet werden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Dekontierung
- Annäherung
- Keine Antwort ist richtig
- Aufzinsung
Annäherung
Single-Choice
Der Kapitalwert einer Investition mit positiven jährlichen Einzahlungsüberschüssen …
Wählen Sie eine Antwort:
- … und unbegrenzter Nutzungsdauer strebt gegen unendlich, wenn der Kalkulationszinssatz gegen Null strebt
- … kann niemals negativ werden
- … und begrenzter Nutzungsdauer strebt gegen unendlich, wenn der Kalkulationszinssatz gegen Null strebt
- Keine Antwort ist richtig
… und unbegrenzter Nutzungsdauer strebt gegen unendlich, wenn der Kalkulationszinssatz gegen Null strebt
Single-Choice
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “gebundenes Kapital”?
Wählen Sie eine Antwort:
- Kapital, das ausschließlich auf dem Girokonto zur Verfügung steht
- Investiertes Kapital (z.B. in Waren oder Vorräte), das keine Zinsen erwirtschaftet
- Keine Antwort ist richtig
- Auf der Bank angelegtes Kapital
Investiertes Kapital (z.B. in Waren oder Vorräte), das keine Zinsen erwirtschaftet
Rechenaufgabe
Sie legen 1.896€ in einem Aufzinsungssparbrief an, der Ihnen von Ihrem Bankberater empfohlen wurde. Der Zinssatz dieser Anlage beträgt 5% p.a., die Laufzeit soll acht Jahre betragen. Die Zinsen werden am Jahresende kapitalisiert und in den folgenden Perioden mitverzinst. Wie groß ist der Wert der Anlage am Ende der Laufzeit?
Ct = C0 ⋅ (1 + i)^t Aufzinsung
- Ct = C0 ⋅ (1 + i)^t Aufzinsung
- Ct = 1896 ⋅ (1 + 0,05)^8 ~ 2801,26€
Single-Choice
Welcher Wert wird bei der Aufzinsung ermittelt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Barwert
- Endwert
- Keine Antwort ist richtig
- Durchschnittswert
Endwert
Wahr/Falsch Aufgabe
Wenn mehr als Kritische Menge produziert wird, so ist die Investitionsalternative mit den niedrigeren fixen Kosten zu wählen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Mit der Amortisationsrechnung kann das Unternehmen die Rentabilität über den Ablauf der Amortisationsdauer hinaus bestimmen.
Falsch
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Renditenvergleichsrechnung
- Annuitätenmethode
- Interne-Zinsfuß-Methode
- Kapitalwertmethode
- Falsch Renditenvergleichsrechnung
- Richtig Annuitätenmethode
- Richtig Interne-Zinsfuß-Methode
- Richtig Kapitalwertmethode
Single-Choice
In welchem Anwendungsgebiet spielt der Barwert keine Rolle?
Wählen Sie eine Antwort:
- Bei der Bank zur Ermittlung eines Annuitätendarlehens
- Bei der Kalkulation von Verkaufspreisen
- Keine Antwort ist richtig
- Bei der Ermittlung des Wertes einer abgezinsten Anleihe
Bei der Kalkulation von Verkaufspreisen
Multiple-Choice
Der Kapitalwert der Investition
-100 ———-> +10 ———–> +110
- Ist gleich Null, falls man mit einem Kalkulationszinssatz von 10% rechnet
- Ist negativ, falls man mit einem Kalkulationszinssatz >10% rechnet
- Ist positiv, falls man mit einem Kalkulationszinssatz >10% rechnet
- Ist erst errechenbar, wenn man den Kalkulationszinssatz kennt
- Richtig Ist gleich Null, falls man mit einem Kalkulationszinssatz von 10% rechnet
- Richtig Ist negativ, falls man mit einem Kalkulationszinssatz >10% rechnet
- Falsch Ist positiv, falls man mit einem Kalkulationszinssatz >10% rechnet
- Richtig Ist erst errechenbar, wenn man den Kalkulationszinssatz kennt
Single-Choice
In welchem Bereich findet die interne Zinsfußmethode Anwendung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Statische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Stochastische Investitionsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
Dynamische Investitionsrechnung
Wahr/Falsch Aufgabe
Zwei gleiche Geldeinheiten haben stets denselben Wert, egal zu welchem Zeitpunkt.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Gewinnvergleichsrechnung rentiert sich nur, wenn das Investitionsvorhaben mindestens 100.000 EUR beträgt.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die kritische Menge hat für Investitionsentscheidungen keinerlei Relevanz.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Kostenvergleichsrechnung ist es wichtig, nicht nur pagatorische, sondern auch kalkulatorische Kosten einzubeziehen.
Falsch
Rechenaufgabe
Beim Einzug in eine neue Wohnung müssen Sie sich für einen Stromanbieter entscheiden. Zur Auswahl stehen die Anbieter „Stadtwerke“ und „Yellostrom“. Es gelten folgende Kosten:
- Anbieter Stadtwerke -> Preis pro KWh: 20,40 Cent, Grundgebühr pro Jahr: 101€
- Anbieter Yellostrom -> Preis pro KWh: 21,10 Cent, Grundgebühr pro Jahr: 87€
Bestimmen Sie die kritische Verbrauchsmenge (pro Jahr).
- x = ? kWh
Wenn Sie weniger als die kritische Strommenge pro Jahr verbrauchen, ist der Stromanbieter (Stadtwerke/Yellostrom) für Sie kostengünstiger.
Bestimmen Sie die kritische Verbrauchsmenge (pro Jahr).
- 101+0,204x=87+0,211x
- ⇒0,007x=14
- ⇒x=2.000
Wenn Sie weniger als die kritische Strommenge pro Jahr verbrauchen, ist der Stromanbieter (Yellostrom) für Sie kostengünstiger.
- x<2.000⇒Yellostrom
Rechenaufgabe
Ihr Unternehmen möchte in eine neue Produktionsanlage investieren. Zur Auswahl stehen zwei Anlagen, für die folgende Daten bekannt sind.
- Anlage 1 ->
- Anschaffungskosten: 3000€,
- Restwert: 100€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 4 Jahre,
- Zinssatz: 5%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 600€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 1,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1000Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 100%,
- Preis: 10€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
- Anlage 2 ->
- Anschaffungskosten: 4000€,
- Restwert: 300€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 5%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 800€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 2€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1000Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 95%,
- Preis: 11€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
Für welche der zwei zur Auswahl stehenden Alternativen würden Sie sich entscheiden?
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Anlage 1 ((3000 + 100)/2) = 1550
- Anlage 2 ((4000 + 300)/2) = 2150
Kalkulatorische Zinsen:
- Anlage 1 ((3000 + 100)/2) ⋅ 0,05 = 77,5
- Anlage 2 ((4000 + 300)/2) ⋅ 0,05 = 107,5
Kalkulatorische Abschreibungen:
- Anlage 1 (3000 - 100)/4 = 725
- Anlage 2 (4000 - 300)/5 = 740
Variable Gesamtkosten:
- Anlage 1 1,5 ⋅ 1.000 ⋅ 1 = 1.500
- Anlage 2 2,0 ⋅ 1.000 ⋅ 0,95 = 1900
Gesamtkosten:
- Anlage 1 77,5 + 725 + 600 + 1500 = 2902,5
- Anlage 2 107,5 + 740 + 800 + 1900 = 3547,5
Erlös:
- Anlage 1 11 ⋅ 1000 ⋅ 1 = 10000
- Anlage 2 11 ⋅ 1000 ⋅ 0,95 = 10450
Gewinn:
- Anlage 1 10000 - 2902,5 = 7097,5
- Anlage 2 10450 - 3547,5 = 6902,5
Rentabilität:
- Anlage 1 ((7097,5+77,5)/1550) ⋅ 100 = 462,9
- Anlage 2 ((6902,5+107,5)/2150) ⋅ 100 = 326,05
Amortisationszeit:
- Anlage 1 ((3000 - 100) - (7097,5 + 77,5 + 725)) = (2900/7900) = 0,37
- Anlage 2 ((4000 - 300) - (6902,5 + 107,5 + 740)) = (3700/7750) = 0,48
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Kapitalwertmethode
- Amortisationsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Renditenvergleichsrechnung
- Falsch Kapitalwertmethode
- Richtig Amortisationsrechnung
- Richtig Gewinnvergleichsrechnung
- Richtig Renditenvergleichsrechnung
Single-Choice
In welchem finanzmathematischen Bereich findet die Kostenvergleichsrechnung Anwendung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Dynamische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Statische Investitionsrechnung
- Stochastische Investitionsrechnung
Statische Investitionsrechnung
Single-Choice
Was lässt sich mit dem Barwert beschreiben?
Wählen Sie eine Antwort:
- Der Jahresüberschuss
- Keine Antwort ist richtig
- Der Wert eines Unternehmens
- Der Wert zukünftiger Zahlungen zum heutigen Zeitpunkt
Der Wert zukünftiger Zahlungen zum heutigen Zeitpunkt
Single-Choice
Welche Formen der Investitionsrechnungen werden unterschieden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Dynamische und fortlaufende
- Dynamische und stochastische
- Dynamische und immanente
- Keine Antwort ist richtig
Die Antwort ist falsch.
Dynamische und statische
Die richtige Antwort ist: Keine Antwort ist richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Das durchschnittlich gebundene Kapital errechnet man, indem man zunächst die Summe aus Anschaffungskosten und Restbuchwert bildet und dieses Ergebnis durch 2 teilt.
Wahr
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
- ((a0 + RWn)/2) ⋅ i
Wählen Sie eine Antwort:
- Kalkulatorische Zinsen
- Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Keine Antwort ist richtig
- Kalkulatorische Abschreibungen
Kalkulatorische Zinsen
Wahr/Falsch Aufgabe
Je länger die Amortisationsdauer einer Investition ist, desto größer ist die Gefahr, dass die erwarteten Rückflüsse aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht erreicht werden, und Investition unrentabel wird.
Wahr
Single-Choice
Welche Ausgangsgröße dient als Berechnungsgrundlage für die kalkulatorischen Zinsen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Eigenkapital
- Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Fremdkapital
- Keine Antwort ist richtig
Durchschnittlich gebundenes Kapital
Rechenaufgabe
Ihr Unternehmen möchte in eine neue Produktionsanlage investieren. Zur Auswahl stehen zwei Anlagen, für die folgende Daten bekannt sind.
- Anlage 1 ->
- Anschaffungskosten: 3600€,
- Restwert: 100€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 5%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 800€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 1,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1000Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 100%,
- Preis: 10€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
- Anlage 2 ->
- Anschaffungskosten: 4300€,
- Restwert: 300€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 5%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 1200€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 2€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 800Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 100%,
- Preis: 12€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
Für welche der zwei zur Auswahl stehenden Alternativen würden Sie sich entscheiden?
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Anlage 1 ((3600 + 100)/2) = 1850
- Anlage 2 ((4300 + 300)/2) = 2300
Kalkulatorische Zinsen:
- Anlage 1 ((3600 + 100)/2) ⋅ 0,05 = 92,5
- Anlage 2 ((4300 + 300)/2) ⋅ 0,05 = 115
Kalkulatorische Abschreibungen:
- Anlage 1 (3600 - 100)/5 = 700
- Anlage 2 (4300 - 300)/5 = 800
Variable Gesamtkosten:
- Anlage 1 1,5 ⋅ 1.000 ⋅ 1 = 1.500
- Anlage 2 2,0 ⋅ 800 ⋅ 1 = 1600
Gesamtkosten:
- Anlage 1 92,5 + 700 + 800 + 1500 = 3092,5
- Anlage 2 115 + 800 + 1200 + 1600 = 3715
Erlös:
- Anlage 1 10 ⋅ 1000 ⋅ 1 = 10000
- Anlage 2 12 ⋅ 800 ⋅ 1 = 9600
Gewinn:
- Anlage 1 10000 - 3092,5 = 6907,5
- Anlage 2 9600 - 3715 = 5885
Rentabilität:
- Anlage 1 ((6907,5+92,5)/1850) ⋅ 100 = 378,38
- Anlage 2 ((5885+115)/2300) ⋅ 100 = 260,87
Amortisationszeit:
- Anlage 1 ((3600 - 100) - (6907,5 + 92,5 + 700)) = (3500/7700) = 0,45
- Anlage 2 ((4300 - 300) - (5885 + 115 + 800)) = (4000/6800) = 0,59
Für welche der zwei zur Auswahl stehenden Alternativen würden Sie sich entscheiden?
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1
Single-Choice
Wovon geht die interne Zinsfußmethode stets aus?
Wählen Sie eine Antwort:
- Renditen werden auch weiterhin angelegt und verzinst
- Keine Antwort ist richtig
- Ausschüttung der Rendite erfolgt halbjährlich
- Renditen werden ausbezahlt und nicht weiter angelegt
Renditen werden auch weiterhin angelegt und verzinst
Wahr/Falsch Aufgabe
Unsicherheit einer Investition erhöht sich tendenziell, je später die Rückflüsse erfolgen.
Wahr
Single-Choice
Wo kommt die Abzinsung häufig zur Anwendung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Stochastische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Statische Investitionsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
Dynamische Investitionsrechnung
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Renditenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Falsch Renditenvergleichsrechnung
- Falsch Gewinnvergleichsrechnung
- Richtig Amortisationsrechnung
- Falsch Kostenvergleichsrechnung
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei einer negativen Annuität ist die Investition vorteilhaft.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein Investitionsobjekt ist lohnend, wenn der interne Zinsfuß größer als der Kalkulationszins ist.
Wahr
Single-Choice
Wie lautet der korrekte Rechenweg der Abzinsung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Ct = C0 ⋅ (1+i)^t
- C0 = Ct ⋅ (1+i)^−t
- C0 = Ct ⋅ (1+i)^t
- Keine Antwort ist richtig
C0 = Ct ⋅ (1+i)^−t
Single-Choice
Was bedeutet die folgende Formel?
- C0=∑Tt=0 zt ⋅ (1+i) − t = 0
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Die Investition hat keinen Vorteil oder Nachteil gegenüber der Anlage am Kapitalmarkt zum gleichen Zinsatz
- Rendite der Investition liegt über dem Kalkulationszinssatz und die Investition ist vorteilhaft
- Investition sollte nicht durchgeführt werden, da sich aus der Vergleichsinvestition eine höhere Rendite erzielen lässt
Die Investition hat keinen Vorteil oder Nachteil gegenüber der Anlage am Kapitalmarkt zum gleichen Zinsatz
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der statischen Investitionsrechnung werden Zahlungen mit Hilfe eines Kalkulationszinssatzes auf t=0 abgezinst.
Falsch
Rechenaufgabe
Sie haben 25.000€ im Lotto gewonnen. Da Sie das Geld derzeit nicht benötigen, möchten Sie es bei Ihrer Bank anlegen, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen: Nach dem Studium möchten Sie sich von dem Geld ein Auto zulegen. Da Sie zur Zeit im Studentenwohnheim gegenüber der Universität wohnen, können Sie bis dahin auf ein Auto verzichten.
Ihr Bankberater bietet Ihnen eine Anlagemöglichkeit an, die zu 5% p.a. verzinst wird. Wenn Sie nach 4 Jahren Ihren Abschluss machen, wie viel Geld wird Ihnen dann zur Verfügung stehen, um ein Auto zu kaufen?
Ct = C0 ⋅ (1 + i)^t
- Ct = C0 ⋅ (1 + i)^t
- Ct = 25000 ⋅ (1 + 0,05)^4 = 30387,65
Single-Choice
Was berücksichtigen die dynamischen Investitionsrechnungen im Gegensatz zu den statischen Verfahren?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Eine Periode als Durchschnittsperiode
- Vergleich der anfallenden Kosten
- Zeitpunkt der Zahlungen
Zeitpunkt der Zahlungen
Single-Choice
Wie werden Opportunitätskosten in der Ökonomie auch bezeichnet?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sukzessivkosten
- Alternativkosten
- Keine Antwort ist richtig
- Präventivkosten
Alternativkosten
Rechenaufgabe
Ein Investor denkt darüber nach, sein Geld in Immobilien zu investieren. Der Kaufpreis der Immobilie beträgt inklusive aller Nebenkosten 600.000€. Der Investor möchte die Immobilie voraussichtlich zwei Jahre lang zur Vermietung nutzen und sie anschließend verkaufen. Während der Nutzung erzielt er jährlich 50.000€ Mieteinnahmen, gleichzeitig fallen Kosten für Hausmeistertätigkeiten an, die sich auf jährlich 14.000€ belaufen.
Nach Ende des zweiten Nutzungsjahres kann die Immobilie aller Voraussicht nach für 560.000€ verkauft werden. Es wird ein Kalkulationszinssatz von 2,5% zugrunde gelegt. Der Investor fragt sich nun: Lohnt sich die Investition in die Immobilie oder sollte er sein Geld lieber alternativ am Kapitalmarkt anlegen?
Lösung (Solution):
- C0= ? €
Die Investition:
- lohnt sich
- lohnt sich nicht
Kapitalwertmethode
C0 = ∑Tt=0 (et − at) ⋅ (1 + i)^−t
Kapitalwertmethode
- C0 = ∑Tt=0 (et − at) ⋅ (1 + i)^−t
- C0 = -600000 + ((50000 - 14000)/(1 + 0,025)) + ((50000 - 14000 + 560000)/(1 + 0,025)^2)
- C0=−600.000 + 36.000 / 1,025 + 596.000/ 1,025^2 ≈ 2.403,33
- Ergebnis = 2403,33
Die Investition lohnt sich
Multiple-Choice
Eine Investition ist vorteilhaft, wenn …
- … ihre Annuität positiv ist
- … ihr Kapitalwert positiv ist
- … ihr Zeitwert größer als der Anschaffungswert ist
- … der interne Zinssatz niedriger als der Kalkulationszinssatz ist
- Richtig … ihre Annuität positiv ist
- Richtig … ihr Kapitalwert positiv ist
- Falsch … ihr Zeitwert größer als der Anschaffungswert ist
- Falsch … der interne Zinssatz niedriger als der Kalkulationszinssatz ist
Rechenaufgabe
Die „Süßer Schluck AG“ möchte eine neue Produktionslinie aufbauen, um der steigenden Nachfrage nach ihren Erfrischungsgetränken gerecht zu werden. Zur Auswahl stehen dabei eine vollautomatisierte Produktionslinie für 500.000€, bei der die variablen Kosten pro Stück nur bei 0,50€ liegen. Alternativ dazu könnte die „SüßerSchluck AG“ in eine teilautomatisierte Anlage investieren, deren Anschaffung nur 250.000€ kostet. Durch den Mehraufwand in der Produktion liegen die variablen Stückkosten bei dieser Anlage jedoch bei 1,00€.
Um zu entscheiden, welche Produktionslinie gewählt werden soll, wird zunächst die kritische Menge berechnet:
- x = ? Stück
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die (vollautomatisierte/teilautomasierte)
kostengünstiger.
- 500.000 + 0,5x = 250.000 + x
- ⇒ 0,5x = 250.000
- ⇒ x = 500.000
Wahr/Falsch Aufgabe
Wenn der Kapitalwert einer Investition positiv ist, ist auch Ihre Annuität positiv.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Interne–Zinsfuß ist ein Zinssatz, bei dem der Kapitalwert einer Investition größer Null ist.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Aufzinsung ist der Endwert einer Zahlung in der Regel höher als die Zahlung selbst.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein positiver Kapitalwert zeigt an, um wie viel Euro ein Unternehmen reicher wird, wenn es eine Investition durchführt, anstelle das Kapital des Unternehmens am Kapitalmarkt anzulegen.
Wahr
Multiple-Choice
Damit das Ergebnis der Kostenvergleichsrechnung Aussagekraft hat, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein.
- Der Zeitwert des Geldes muss berücksichtigt werden
- Der Zeitpunkt der Zahlungen sollte nicht ignoriert werden
- Die Kosten müssen sicher vorhergesagt werden können
- Die Erlöse der Investitionsoptionen müssen identisch sein
- Falsch Der Zeitwert des Geldes muss berücksichtigt werden
- Falsch Der Zeitpunkt der Zahlungen sollte nicht ignoriert werden
- Richtig Die Kosten müssen sicher vorhergesagt werden können
- Richtig Die Erlöse der Investitionsoptionen müssen identisch sein
Single-Choice
Welche ist eine der dynamischen Investitionsrechnungen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Zinswertmethode
- Kapitalwertmethode
- Barwertmethode
- Keine Antwort ist richtig
Kapitalwertmethode
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Kapitalwert C0
ist nicht nur vom Zahlungsstrom sondern auch von der Höhe des Kalkulationszinsfußes i
abhängig.
Wahr
Single-Choice
Mit welchem Faktor wird die Investitionssumme multipliziert, um die Annuitäten errechnen zu können?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Rentenbarwertfaktor
- Wiedergewinnungsfaktor
- Kapitalwertfaktor
Wiedergewinnungsfaktor
Wahr/Falsch Aufgabe
Zinseszins ist im Finanzwesen ein Zins, der auf fällige, dem Kapital hinzugefügte Zinsen erhoben wird, die damit zum geltenden Zinssatz zusammen mit dem Kapital erneut verzinst werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Investition sollte sich amortisieren, wenn die Einnahmen oder Einsparungen, die durch die Investition generiert werden, die ursprünglichen Kosten der Investition decken. Dies sollte idealerweise innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens geschehen, der vom Investor oder Unternehmen bestimmt wird.
Wahr
Rechenaufgabe
Ihre Großeltern schenken Ihnen zum erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelor-Studiums 20.000€. Bereits jetzt träumen Sie davon, im Rentenalter auf einer hübschen Motoryacht zu liegen, die in etwa eine viertel Million Euro kosten sollte. Bis zur Rente sind es noch 35 Jahre. Wie hoch müsste der Zinssatz sein, den Sie heute mit Ihrem Bankberater aushandeln müssten?
Der Zinssatz müsste mindestens ?% betragen.
- Ct = C0 ⋅ (1+i)^t
- 250.000 = 20.000 (1+i)^35
- ⇒ (1+i)^35 = 250.000/20.000
- ⇒ (1+i) = 35 Wurzel von 12,5 ≈1,0748
- ⇒ i ≈ 0,0748 ≃ 7,48%
Single-Choice
Welche Kostenvergleichsrechnung eignet sich, wenn die Investitionen unterschiedliche Ausbringungsmengen haben?
- Stückkostenvergleichsrechnung
- Beide Methoden der Kostenvergleichsrechnung sind in diesem Fall nicht geeignet
- Gesamtkostenvergleichsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
Stückkostenvergleichsrechnung
Single-Choice
Mit welchem Zinssatz werden die kalkulatorischen Zinsen ermittelt?
- Mit dem Zinssatz, der mit der Hauptbank des Unternehmens vereinbart wurde
- Mit dem jeweils marktüblichen Zinssatz
- Grundsätzlich mit 10%
- Keine Antwort ist richtig
Mit dem jeweils marktüblichen Zinssatz
Single-Choice
Eine sachlich korrekte Investitionsrechnung sollte stets auf der Grundlage von … durchgeführt werden.
- Erträgen und Aufwendungen
- Leistungen und Kosten
- Keine Antwort ist richtig
- Einzahlungen und Auszahlungen
Einzahlungen und Auszahlungen
Wahr/Falsch Aufgabe
Unter der Nutzungsdauer versteht man in der Betriebswirtschaftslehre den Zeitraum, in welchem ein Gebrauchs- oder sonstiger Vermögensgegenstand betrieblich genutzt wird oder genutzt werden kann.
Wahr
Rechenaufgabe
Die Kosten für einen Leihwagen betragen 0,80€ je km. In den 0,80€ sind sämtliche Kosten enthalten, also Benzin, Versicherung, Steuer usw… Ein entsprechendes eigenes Auto würde jährlich 6.993,80€ fixer Kosten (Steuern, Abschreibung, Wartung usw…) und einem Benzinverbrauch von 8 Litern pro 100 km verursachen. Ein Liter Benzin kostet im Schnitt 1,50€.
Bestimmen Sie die kritische Menge:
- x = ? km
Fahren Sie im Jahr weniger Killometern als die kritische Menge, so ist (Leihwagen/Eigenes Auto)
- 0,8x=6.993,80+(8⋅1,5)/100x
- 0,8x=6.993,80+0,12x
- ⇒0,68x=6.993,80
- ⇒x=10.285
- x<10.285⇒Leihwagen
Wahr/Falsch Aufgabe
Je kürzer die Amortisationsdauer einer Investition ist, desto größer ist die Gefahr, dass die erwarteten Rückflüsse aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht erreicht werden, und Investition unrentabel wird.
Falsch
Single-Choice
Welches ist eines der Charakteristika der meisten statischen Investitionsrechnungen?
- Zweiperiodisch
- Mehrperiodisch
- Keine Antwort ist richtig
- Einperiodisch
Einperiodisch
Multiple-Choice
Eine Investitionsmaßnahme…
- … generiert Zahlungsstrom durch Mittelverwendung
- … beginnt normalerweise mit Auszahlung
- … beginnt normalerweise mit Einzahlung
- … generiert Zahlungsstrom durch Mittelbeschaffung
- … generiert Zahlungsstrom durch Mittelverwendung Richtig
- … beginnt normalerweise mit Auszahlung Richtig
- … beginnt normalerweise mit Einzahlung Falsch
- … generiert Zahlungsstrom durch Mittelbeschaffung Falsch
Single-Choice
Welches ist die maßgebliche Größe bei der Gewinnvergleichsrechnung?
- Die Erträge vor Abzug der Kosten
- Die fixen und variablen Kostenbestandteile
- Keine Antwort ist richtig
- Die Erträge nach Abzug der Kosten
Die Erträge nach Abzug der Kosten
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Gewinnvergleichsrechnung zählt zu den statischen Investitionsrechnungen.
Wahr
Single-Choice
In welchem finanzmathematischen Bereich findet die Gewinnvergleichsrechnung Anwendung?
- Dynamische Investitionsrechnung
- Stochastische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Statische Investitionsrechnung
Statische Investitionsrechnung
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Amortisationsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Annuitätenmethode
- Kostenvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung Richtig
- Gewinnvergleichsrechnung Falsch
- Annuitätenmethode Richtig
- Kostenvergleichsrechnung Falsch
Single-Choice
Der interne Zinssatz einer Investition …
- Keine Antwort ist richtig
- … entspricht stets dem Kalkulationszinssatz
- … ist immer positiv, wenn der Restwert des Objektes positiv ist
- … unterscheidet sich in aller Regel von der statisch ermittelten Rentabilität
… unterscheidet sich in aller Regel von der statisch ermittelten Rentabilität
Rechenaufgabe
Für eine zur Entscheidung anstehende Investition werden folgende Einzahlungsüberschüsse prognostiziert:
- z1 80€
- z2 90€
- z3 100€
- z4 80€
Die Anschaffungskosten betragen einmalig 120€
Die Nutzungsdauer liegt bei 4 Jahren
Der Kalkulationszinssatz wird mit 10% angegeben
Berechnen Sie den Kapitalwert für den Zeitpunkt t0.
Lösung:
- C0 = ?€
Die Investition ist:
- vorteilhaft
- nicht vorteilhaft
- C0=−120+80⋅1,1−1+90⋅1,1−2+100⋅1,1−3+80⋅1,1−4
- =156,88
Die Investition ist:
- vorteilhaft
Wahr/Falsch Aufgabe
Die statische Investitionsrechnung ist für langfristige Betrachtungen nicht geeignet, sie kann jedoch für kurzfristige oder überschlägige Betrachtungen durchaus genutzt werden.
Wahr
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interne-Zinsfuß-Methode
- Kostenvergleichsrechnung
- Kapitalwertmethode Falsch
- Annuitätenmethode Falsch
- Interne-Zinsfuß-Methode Falsch
- Kostenvergleichsrechnung Richtig
Single-Choice
Die Vermögenswerte, die innerhalb eines kurzen Zeitraums (d.h. 1 Jahr oder weniger) in Bargeld umgewandelt werden können.
- Immaterielles Vermögen
- Keine Antwort ist richtig
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
Umlaufvermögen
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Geldeinheit heute ist mehr wert als dieselbe Geldeinheit zu einem späteren Zeitpunkt.
Wahr
Single-Choice
Wann ist eine Investition laut Kapitalwertmethode rentabel?
- Kapitalwert > 0
- Kapitalwert < 0
- Keine Antwort ist richtig
- Kapitalwert = 0
Kapitalwert > 0
Single-Choice
Wann ist eine Investition grundsätzlich als vorteilhaft anzusehen?
- Interner Zinsfuß ist kleiner als Marktzinssatz
- Interner Zinsfuß ist gleich Marktzinssatz
- Interner Zinsfuß ist größer als Marktzinssatz
- Keine Antwort ist richtig
Interner Zinsfuß ist größer als Marktzinssatz
Single-Choice
Wo werden kalkulatorische Kosten nicht berücksichtigt?
- Kalkulatorische Kosten werden nicht in der Finanzbuchhaltung berücksichtigt
- Die Kostenrechnung eines Unternehmens kommt ohne die Einbeziehung der kalkulatorischen Kosten aus
- Keine Antwort ist richtig
- Kalkulatorische Kosten dürfen nicht in einem Einzelunternehmen oder bei einer Personengesellschaft erfasst werden
Kalkulatorische Kosten werden nicht in der Finanzbuchhaltung berücksichtigt
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Gewinnvergleichsrechnung
- Interne-Zinsfuß-Methode
- Kapitalwertmethode
- Renditenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung Falsch
- Interne-Zinsfuß-Methode Richtig
- Kapitalwertmethode Richtig
- Renditenvergleichsrechnung Falsch
Single-Choice
In welchem finanzmathematischen Bereich findet die Renditevergleichsrechnung Anwendung?
- Dynamische Investitionsrechnung
- Stochastische Investitionsrechnung
- Statische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
Statische Investitionsrechnung
Wahr/Falsch Aufgabe
Liegt der interne Zinssatz über dem Marktzinssatz, ist eine Investition rentabel.
Wahr
Single-Choice
Welche Frage soll die Amortisationsrechnung beantworten?
- Keine Antwort ist richtig
- Wie viel Zeit vergeht, bis eine Investition sich rentiert?
- Welcher Aufwand ist nötig, um einen maximalen Gewinn zu erzielen?
- Wie ermittelt ein Unternehmen die optimale Bestellmenge?
Wie viel Zeit vergeht, bis eine Investition sich rentiert?
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Investition ist vorteilhaft, wenn die von ihr verursachten Einnahmen höher sind als die verursachten Ausgaben.
Falsch
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Interne-Zinsfuß-Methode
- Annuitätenmethode
- Kapitalwertmethode
- Amortisationsrechnung
- Interne-Zinsfuß-Methode Falsch
- Annuitätenmethode Falsch
- Kapitalwertmethode Falsch
- Amortisationsrechnung Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Rentabilitätsvergleichsrechnung gibt Aufschluss darüber, wie sich das eingesetzte Kapital der Investitionsalternativen jeweils verzinst.
Wahr
Single-Choice
Wie wird der Barwert einer Investition errechnet?
- Durch Aufzinsung
- Durch Teilzinsung
- Keine Antwort ist richtig
- Durch Abzinsung
Durch Abzinsung
Wahr/Falsch Aufgabe
Wenn der interne Zinsfuß eines neuen Projekts unter die vom Unternehmen geforderte Rendite fällt, ist dieses Projekt wünschenswert.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Zinsen, die auf bisher gezahlte Zinsen anfallen, bezeichnet man auch als Zinseszinsen.
Wahr
Rechenaufgabe
Ein Unternehmen kann bei der Herstellung eines Gutes für einen bestimmten Produktionsabschnitt zwei alternative Maschinen einsetzen. Für beide Maschinen sind die Kosten linear von der produzierten Menge abhängig.
Es gelten folgende Kosten:
- Maschine 1: Variable Kosten 1,50€; Fixe Kosten 1.800€
- Maschine 2: Variable Kosten 1,10€; Fixe Kosten 2.200€
Bestimmen Sie die kritische Produktionsmenge:
- x = ? Stück
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Maschine (Maschine 1/Maschine 2) kostengünstiger
- 1.800+1,5x=2.200+1,10x
- ⇒0,4x=400
- ⇒x=1.000
- x<1.000⇒Maschine1
- Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Maschine 1 kostengünstiger
Wahr/Falsch Aufgabe
Liegt die zu erwartende Menge oberhalb der kritischen Menge, so ist die Investitionsvariante mit den geringeren Fixkosten zu wählen. Liegt sie darunter, ist die Variante mit den geringeren variablen Kosten zu wählen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Liegt die zu erwartende Menge oberhalb der kritischen Menge, so ist die Investitionsvariante mit den geringeren Fixkosten zu wählen. Liegt sie darunter, ist die Variante mit den geringeren variablen Kosten zu wählen.
Falsch
Rechenaufgabe
Wie viel würden Sie heute in ein Projekt investieren, bei dem Sie in 6 Jahren 500€ erhalten? Alternativ zu diesem Projekt könnten Sie ihr Geld auch bei der Bank für 5% Jahreszinssatz anlegen.
Heute würde ich höchstens ? € in ein Projekt investieren, von dem ich in 6 Jahren 500€ bekomme.
C0 = Ct ⋅ (1+i)^−t Abzinsung
C0 = 500 ⋅ (1+0,05)^6 ≈ 373,11
Heute würde ich höchstens 373,11 € in ein Projekt investieren, von dem ich in 6 Jahren 500€ bekomme.
Wahr/Falsch Aufgabe
Je früher eine Zahlung stattfindet, desto mehr ist sie wert.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Der interne Zinssatz einer Investition kann berechnet werden, indem man die Kapitalwertgleichung aufstellt, gleich Null setzt und nach dem Zinssatz auflöst.
Wahr
Single-Choice
Was ist die Rentabilität einer Investition?
- Länge der Investitionsdauer
- Vergleich der Kosten zweier Investitionsprojekte
- Keine Antwort ist richtig
- Vergleich von Gewinn zu gebundenem Kapital
Vergleich von Gewinn zu gebundenem Kapital
Wahr/Falsch Aufgabe
Pagatorische Kosten sind Kosten, die auch als Opportunitätskosten bezeichnet werden.
Falsch
Rechenaufgabe
Die Rentnerin Rita Rose möchte eine Summe von 150.000€ investieren und sich diese – inklusive einer 5-prozentigen Verzinsung – über die nächsten 10 Jahre auszahlen lassen. Mithilfe der Annuitätenmethode kann Frau Rose errechnen, über welchen Betrag sie jährlich verfügen kann.
Lösung:
- Wiedergewinnungsfaktor w = ?
- A = ?€
Die Investition ist:
- vorteilhaft
- nicht vorteilhaft
- w = ((1 + 0,05)^10 ⋅0,05)/((1 + 0,05)^10 - 1) = 0,129
- A = 150000 ⋅ 0,129 = 19.350
Die Investition ist:
* vorteilhaft
Single-Choice
Welche Rechenschritte sind notwendig, um den Zeitwert des Geldes zu berechnen?
- Auf- und Abrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Auf- und Abzinsung
- Auf- und Abnahme
Auf- und Abzinsung
Single-Choice
Was bedeutet die folgende Formel?
- C0 = ∑Tt=0 zt ⋅ (1+i)^−t < 0
Wählen Sie eine Antwort:
- Investition sollte nicht durchgeführt werden, da sich aus der Vergleichsinvestition eine höhere Rendite erzielen lässt
- Keine Antwort ist richtig
- Rendite der Investition liegt über dem Kalkulationszinssatz und die Investition ist vorteilhaft
- Die Investition hat keinen Vorteil oder Nachteil gegenüber der Anlage am Kapitalmarkt zum gleichen Zinsatz
Investition sollte nicht durchgeführt werden, da sich aus der Vergleichsinvestition eine höhere Rendite erzielen lässt
Single-Choice
Wann ist 1 Euro theoretisch gesehen mehr wert?
- Zu beiden Zeitpunkten gleich viel
- Zum heutigen Zeitpunkt
- Keine Antwort ist richtig
- Zu einem zukünftigen Zeitpunkt
Zum heutigen Zeitpunkt
Single-Choice
Welcher Wert wird bei der Annuitätenmethode stets berücksichtigt?
- Zeitwert des Geldes
- Mittelwert des Geldes
- Barwert des Geldes
- Keine Antwort ist richtig
Zeitwert des Geldes
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der dynamischen Investitionsrechnung werden Zinseszinseffekte vernachlässigt.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Kalkulatorische Zinsen zählen zu den fixen Kosten, da sie leistungsunabhängig sind.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Unter einer Investition wird die langfristige Anlage von Geldkapital ausschließlich in Anlagevermögen verstanden.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Renditevergleichsrechnung ist dann sinnvoll, wenn die Gewinne der Investitionsalternativen mit unterschiedlichem Kapitaleinsatz erzielt werden.
Wahr
Single-Choice
Wann ist von einer Investition grundsätzlich eher abzusehen?
- Keine Antwort ist richtig
- Annuität > 0
- Annuität > 100
- Annuität < 0
Annuität < 0
Wahr/Falsch Aufgabe
Kalkulatorische Zinsen sind fiktive Kosten für die Nutzung des betriebsnotwendigen Kapitals.
Wahr
Multiple-Choice
Die Aufgabe der Investitionsrechnung besteht darin, …
- … Entscheidungshilfen bei der betrieblichen Investitionsplanung zu geben
- … die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen
- … den optimalen Ersatzzeitpunkt sowie die optimale Nutzungsdauer anzugeben
- … die absolute und relative Vorteilhaftigkeit eines Objektes zu bestimmen
- … Entscheidungshilfen bei der betrieblichen Investitionsplanung zu geben Richtig
- … die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen Falsch
- … den optimalen Ersatzzeitpunkt sowie die optimale Nutzungsdauer anzugeben Richtig
- … die absolute und relative Vorteilhaftigkeit eines Objektes zu bestimmen Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Ermittlung der Amortisationszeit spielt der Mittelrückfluss eine entscheidende Rolle.
Wahr
Single-Choice
Welche ist eine Voraussetzung für die Kostenvergleichsrechnung?
- Keine Antwort ist richtig
- Kosten der Investitionsprojekte müssen vergleichbar sein
- Kosten müssen jeweils am Ende der Periode erfasst werden
- Zeitraum der Berechnung umfasst mehrere Perioden
Kosten der Investitionsprojekte müssen vergleichbar sein
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Interne–Zinsfuß ist ein Zinssatz, bei dem der Kapitalwert einer Investition kleiner Null ist.
- Falsch
- Richtig wäre gleich Null
Single-Choice
Was liegt pagatorischen Kosten zugrunde?
- Tatsächliche Auszahlungen
- Kalkulatorische Kosten
- Tatsächliche Einnahmen
- Keine Antwort ist richtig
Tatsächliche Auszahlungen
Single-Choice
Vorräte, Zwischenprodukte und Waren sind …
- Keine Antwort ist richtig
- Umlaufvermögen
- Immaterielles Vermögen
- Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Wahr/Falsch Aufgabe
Der Endwert einer (positiven) Zahlung ist umso höher, je höher der (positive) Kalkulationszinssatz ist.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die kritische Menge beschreibt die Anzahl an Arbeitern, die in einem Unternehmen mindestens notwendig sind, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Falsch
Single-Choice
Was ist das Gegenteil der Abzinsung?
- Die Aufzinsung
- Die Zinseszinsung
- Keine Antwort ist richtig
- Die Entzinsung
Die Aufzinsung
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Annuitätenmethode
- Gewinnvergleichsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Interne-Zinsfuß-Methode
- Annuitätenmethode Falsch
- Gewinnvergleichsrechnung Richtig
- Kostenvergleichsrechnung Richtig
- Interne-Zinsfuß-Methode Falsch
Single-Choice
In welchem finanzmathematischen Bereich findet die Annuitätenmethode Anwendung?
- Stochastische Investitionsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
- Keine Antwort ist richtig
- Statische Investitionsrechnung
Dynamische Investitionsrechnung
Multiple-Choice
In welche Hauptkategorien werden kalkulatorische Kosten eingeteilt?
- Fixkosten
- Anderskosten
- Zusatzkosten
- Variable Kosten
- Fixkosten Falsch
- Anderskosten Richtig
- Zusatzkosten Richtig
- Variable Kosten Falsch
Single-Choice
Welche Annahme ist ausschlaggebend für die Berechnung des internen Zinsfußes?
- Kapitalwert < 0
- Kapitalwert = 0
- Keine Antwort ist richtig
- Kapitalwert > 0
Kapitalwert = 0