orthopädie und frakturlehre einführung Flashcards
1
Q
knochenfraktur beschreiben
A
- pathologisch (knochen schon geschwächt) / traumatisch
- welcher knochen ist betroffen
- stelle knochen zb mitte diaphyse
- art von fraktur, zb splitterfraktur
- evtl splitter
-> mittediaphysäre fraktur mit knochensplitter
2
Q
frakturklassifikation (ursache bruch)
A
- pathologisch: geschwächter knochen, vllt tumore etc
- traumatisch: überpoportionale krafteinwirkung
3
Q
nach welchen kriterien kann man bruch beurteilen
A
- verlagerung von knochenfragmenten
- stabilität der fraktur
- lokalisation und verlauf der einzelnen frakturlinien
- rekonstruktionmöglichkeit des knochen
- offene oder geschlossene fraktur
4
Q
fraktur nach knochensegmente beschreiben
A
dislokationstyp:
- ad latus (seitlich)
- ad longitudinem (distraktion/verlängerung oder kontraktion/verkürzung)
- axiale dislokalisation (achsenabweichung)
dislokationsgrad:
- leicht - mittlel - schwer
5
Q
stabilität der fraktur
A
- instabile fraktur (splitterfraktur)
- teil-stabilität (grünholzfraktur)
- stabile fraktur (fissur, stauchungsfraktur)
6
Q
klassifikation nach lokalisation am Knochen
A
- epiphyse
- metaphyse
- diaphyse
- zb prox drittel dazu
7
Q
klassifikation nach verlauf der frakturlinie
A
- transverse
- schrägfraktur
- spiralfraktur
- splitterfraktur
- segmentfraktur
- butterflyfraktur
- impressionsfraktur
8
Q
gelenkfraktur einteilung und typen
A
- artikuäre fraktur
- epiphysenfraktur, nach salter-harris beschrieben
– typ 1: fraktur in fuge
– typ 2: fuge und metaphyse
– typ 3: fuge und epiphyse
–typ 4: meta-fuge-epi
– typ 5: fuge zsm gedrückt - gelenknahe fraktur (betrifft weder gelenk noch fuge)
9
Q
fraktur haut Beschreibung
A
- aussen nach innen / innen nach aussen
- grad wird von 1 bis 3 immer schlimmer