Orgel Flashcards
Was ist eine Orgel?
Ein Aerophon mit gestimmten Pfeifen, die durch ein Gebläse mit Wind versorgt und über Klaviaturen gespielt werden.
Was macht das Windwerk einer Orgel?
Das Windwerk der Orgel hat die Aufgabe, komprimierte Luft (Wind, Orgelwind) zu erzeugen, zu speichern, weiterzuleiten und schließlich gesteuert auf die Pfeifen zu verteilen.
Was ist ein Blasebalg?
Ein Balg ist ein Teil eines Geräts, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt.
Welche Arten von Gebläsen gibt es in der Orgel?
Historisch wurden Pumpen, verschiedene Balgtypen (Schmiede-, Falten-, Keil-, Schöpfbälge) und in moderner Zeit elektrische Gebläse verwendet.
Wie wird ein konstanter Winddruck in der Orgel erreicht?
Magazinbälge, Gewichte und Federn sorgen für einen gleichmäßigen Winddruck.
Was ist eine Windlade?
Die Windlade ist eines der zentralen technischen Bauteile einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments. Entsprechend des Spieles des Organisten in Tonhöhe, Tondauer und Klangfarbe (durch die Wahl entsprechender Register) steuert die Windlade die Luftzufuhr aus dem Windwerk zu den Orgelpfeifen.
Was ist ein Kalkant?
Ein Kalkant ist ein Helfer, der durch das Bedienen von Blasebälgen die Luftversorgung eines Orgelinstruments sicherstellt. Einen Jugendlichen in dieser Tätigkeit nannte man bisweilen Orgelbub, und wenn die Bälge gezogen statt getreten wurden, bezeichnete man den Kalkanten mitunter als Orgelzieher oder Orgelmelker. Bei Positiven oder Regalen lassen sich die Bälge von einer Person per Hand bedienen, selten vom Spieler selbst. Große Orgeln benötigten zehn oder mehr Bälgetreter, die mit Händen, Füßen und ihrem ganzen Körpergewicht diesen Dienst verrichteten.
Welche Grundtypen von Windladen gibt es?
- Tonkanzellenlade – Alle Pfeifen einer Tonhöhe stehen auf einer gemeinsamen Tonkanzelle.
- Schleiflade: Registerschaltung durch verschiebbare Schleifen.
- Springlade: Registerschaltung durch Tonventile.
- Registerkanzellenlade – Alle Pfeifen eines Registers stehen auf einer gemeinsamen Registerkanzelle.
- Kastenlade – Alle Pfeifen stehen direkt auf dem Windkasten.
Was ist eine Traktur und welche Typen gibt es?
Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende. Sie wird unterschieden in Spieltraktur (auch Tontraktur) für das Spielen mit der Klaviatur und die Registertraktur zum Ein- und Ausschalten der Register.
Die Spieltraktur kann mechanisch, pneumatisch (mit Druckluft), elektropneumatisch oder rein elektrisch ausgeführt wurden.
Welche Materialien werden für Orgelpfeifen verwendet?
- Metall (Zinn-Blei-Legierung, Zink, Kupfer)
- Holz (Fichte, Harthölzer)
Was sind Labialpfeifen und Lingualpfeifen an der Orgel?
- Labialpfeifen: Klangerzeugung durch Luftstrom an Labium (Kernspalte, Aufschnitt).
- Lingualpfeifen: Klangerzeugung durch schwingende Zunge.
Was sind Orgelwerke und wie werden sie benannt?
Werke sind strukturelle Einheiten aus Windladen.
Benennung nach Funktion/Standort: Hauptwerk (HW), Rückpositiv (RP), Oberwerk (OW), Schwellwerk (SW), Brustwerk (BW), Pedal(werk) (Ped), etc.
Was sind Transmissionen und Auszüge?
- Transmission: Ein Register ist von mehreren Klaviaturen aus spielbar.
- Auszug (Extension): Aus einer Pfeifenreihe werden mehrere Register unterschiedlicher Tonhöhe gewonnen.
Was ist eine Koppel?
Verbindet zwei Klaviaturen, sodass beim Spielen einer Klaviatur die Töne der anderen mitspielen.
Was ist der Prospekt einer Orgel?
Die gestaltete Vorderseite der Orgel, meist mit Prinzipalpfeifen.
Was sind Mixturen?
Mehrere Pfeifen pro Taste, die Obertongruppen verstärken und meist repetieren (Tonhöhensprünge).
Was ist das Plenum einer Orgel?
Kombination aus Prinzipalpfeifen verschiedener Fußlagen und Mixturen, die den charakteristischen vollen Orgelklang erzeugt.
Was ist ein Positiv?
Ein Positiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.
Variante: Truhenorgel.
Was ist ein Regal?
Das Regal ist eine tragbare Kleinorgel, die nur mit Zungenpfeifen bestückt ist.
Was ist eine Crescendowalze?
Die Crescendowalze (Registerschweller) ermöglicht ein stufenloses Hinzufügen und Wegnehmen von Registern für dynamische Übergänge (Crescendo/Decrescendo).
Wie unterschieden sich die Orgeln der Antike von denen des Mittelalters?
- Antike:
- Hydraulos (Wasserorgel) und Balgorgel
- Verwendung bei weltlichen Anlässen, später auch im Kaiserhof (Byzanz)
- Mittelalter:
- Entwicklung in Klöstern
- Zunehmende Verwendung in Kirchen
- Größere Instrumente, Pedal, Mehrchörigkeit, Registrierung