Labialpfeifen (Schneidekanteninstrumente) Flashcards
Was ist die grundlegende Definition von “Flöten” im musikwissenschaftlichen Sinne?
Flöten sind Aerophone, bei denen ein Luftstrom auf eine Schneidekante trifft und so einen Ton erzeugt. Sie werden in Instrumente mit und ohne Kernspalt unterteilt.
Welche grundlegenden Unterscheidungsmerkmale gibt es innerhalb der Flöteninstrumente?
- Mit oder ohne Grifflöcher
- Quer- oder Längsflöte
- Offen oder gedackt (am Ende geschlossen)
- Vorhandensein einer Kernspalte oder einer Kerbe.
Welche Materialien wurden/werden typischerweise für den Bau von Flöten verwendet?
Traditionell werden Flöten oft aus Schilf oder Bambus hergestellt, aber auch Holz, Knochen, Stein, Horn, Elfenbein und in modernen Zeiten Metall und Kunststoff sind üblich.
Was ist das Besondere an der Tonerzeugung bei Flöten im Vergleich zu anderen Blasinstrumenten?
Im Gegensatz zu Rohrblattinstrumenten oder Blechblasinstrumenten wird der Ton bei Flöten durch einen Luftstrom erzeugt, der auf eine Kante trifft (Schneidenprinzip).
Was ist eine Kernspaltflöte?
Bei einer Kernspaltflöte wird der Luftstrom durch einen Windkanal (die Kernspalte) gezielt auf die Schneidekante gelenkt. Dies erleichtert die Tonerzeugung.
Was ist das Prinzip einer Panflöte?
Eine Panflöte besteht aus mehreren einzelnen Flötenröhren unterschiedlicher Länge, die miteinander verbunden sind. Jede Röhre erzeugt einen anderen Ton.
Was ist eine Gefäßflöte?
Gefäßflöten haben einen bauchigen, nicht-röhrenförmigen Körper. Die Tonhöhe wird durch die Größe des Hohlraums und die Anzahl der geschlossenen Grifflöcher bestimmt.
Was passiert beim Überblasen einer Flöte?
Durch Erhöhung des Anblasdrucks und Veränderung des Anblaswinkels kann eine Flöte dazu gebracht werden, höhere Teiltöne (Obertöne) zu erzeugen, also zu “überblasen”.
Wie unterscheiden sich Querflöten und Längsflöten im Anblasen?
Querflöten werden seitlich angeblasen, während Längsflöten am oberen Ende, direkt gegen die Kante des Rohrs, angeblasen werden.
Wie unterscheidet sich die Tonerzeugung bei Flöten prinzipiell von der bei Rohrblattinstrumenten (z.B. Klarinette, Oboe)?
Bei Flöten schwingt ein Luftblatt (flach geformter Luftstrom) an einer Schneidekante. Bei Rohrblattinstrumenten schwingt ein einfaches oder doppeltes Rohrblatt, das durch den Luftstrom in Schwingung versetzt wird.
Wie unterscheidet sich die Tonerzeugung bei Flöten von der bei Blechblasinstrumenten (z.B. Trompete)?
Bei Flöten wird die Schwingung durch ein Luftblatt an einer Kante erzeugt. Bei Blechblasinstrumenten schwingen die Lippen des Spielers, die als “Membran” fungieren und die Luftsäule im Instrument anregen.
Welche Hauptbestandteile hat eine Blockflöte?
- Kopfstück mit Schnabel (Mundstück)
- Windkanal (Kernspalt)
- Labium (Schneidekante)
- Korpus (Rohr) mit Grifflöchern (oft sieben Vorderlöcher und ein Daumenloch)
Was ist der “Schnabel” bei der Blockflöte?
Der Schnabel ist das Mundstück der Blockflöte, das dem Spieler das Anblasen erleichtert, indem es den Luftstrom formt und in den Windkanal leitet.
Was ist der “Windkanal” oder “Kernspalt” bei der Blockflöte?
Der Windkanal (Kernspalt) ist ein enger Kanal im Kopfstück der Blockflöte, der den Luftstrom bündelt und auf das Labium (die Schneidekante) lenkt.
Wie viele Grifflöcher hat eine typische Blockflöte? Und was sind Doppelgrifflöcher?
8 (7 + 1 Daumenloch). Doppelgrifflöcher erweitern den Tonumfang und ermöglichen Halbtöne.
Nenne Vor- und Nachteile der Blockflöte.
Vorteile: leicht zu spielen, für Anfänger geeignet.
Nachteile: dynamisch eingeschränkt, Intonation vom Anblasdruck abhängig.