Antike Flashcards
1
Q
Welche Instrumente waren in Mesopotamien verbreitet?
A
-
Bogenharfe
- Saiteninstrument mit gebogenem Hals
- 322.11: Chordophon - Harfen - Einfache Harfen - Bogenharfen
- Älteste Harfenform, ca. 3000 v. Chr.
-
Winkelharfe
- Saiteninstrument, Hals im Winkel zum Resonanzkörper
- 322.12: Chordophon - Harfen - Einfache Harfen - Winkelharfen
- Entstand aus Bogenharfe, Saiten schräg gespannt
-
Leier / Lyra
- Saiteninstrument mit Joch (zwei Arme, ein Querstab)
- 321.21: Chordophon - Jochlauten - Leiern
- Symbolische Bedeutung
-
Schilfflöten
- Blasinstrument aus Schilfrohr, Einfach- oder Doppelrohrblatt
- 422.2: Aerophon - Rohrblattinstrumente
- Vorläufer der Oboe
-
Pauken
- Schlaginstrument, paarweise verwendet, Kesselform aus Metall, Fellbespannung
- 211.211: Membranophon - Kesselpauken - Einzelne Kesselpauken
- Mit Schlägeln oder Händen gespielt
-
Große Trommel
- Schlaginstrument, großer, zylindrischer Korpus, Fellbespannung
- 211.212: Membranophon - Zylindertrommeln
- Tiefer, durchdringender Klang, kultische Zeremonien
-
Harfe
- Oberbegriff für Saiteninstrumente
- 322: Chordophon - Harfen
- Ursprung in Mesopotamien
2
Q
Welche Instrumente waren im Alten Ägypten verbreitet?
A
-
Bogenharfe
- Saiteninstrument mit gebogenem Hals
- 322.11: Chordophon - Harfen - Einfache Harfen - Bogenharfen
- Älteste Harfenform, seit Altem Reich (ca. 2700-2200 v. Chr.)
-
Schulterharfe
- Kleine, tragbare Harfe
- 322.1: Chordophon - Harfen
- Häufig in bildlichen Darstellungen
-
Flöte
- Blasinstrument, Holz oder Knochen, Anblasen einer Kante
- 421.1: Aerophon - Längsflöten
- Verschiedene Typen: Langflöte (Sebe), kurze Flöte (Maat)
-
Schalmei
- Blasinstrument mit Doppelrohrblatt
- 422.1: Aerophon - Doppelrohrblattinstrumente
- Vorläufer der Oboe, durchdringender Klang, kultische Zeremonien
-
Trompete / Horn
- Blasinstrument aus Metall oder Tierhorn, Lippenschwingungen
- 423.12: Aerophon - Trompeten
- Paarweise gespielt, Signal- und Kultinstrumente, Trompete Scheneb
-
Harfe
- Oberbegriff für Saiteninstrumente
- 322: Chordophon - Harfen
- In Ägypten seit dem Alten Reich bekannt
3
Q
Welche Instrumente waren im antiken Griechenland verbreitet?
A
-
Aulos
- Blasinstrument, Einfach- oder Doppelrohrblatt, meist paarweise
- 422.2 oder 422.1: Aerophon - Rohrblattinstrumente, Doppelrohrblattinstrumente
- Wichtiger Bestandteil der griechischen Musikkultur
-
Kithara
- Saiteninstrument mit Joch (zwei Arme, ein Querstab)
- 321.21: Chordophon - Jochlauten - Leiern
- Weiterentwicklung der Lyra, professionelles Instrument, Attribut Apollons
-
Lyra
- Saiteninstrument mit Joch (zwei Arme, ein Querstab)
- 321.21: Chordophon - Jochlauten - Leiern
- Ursprünglich aus Schildkrötenpanzer, nationales Instrument, Unterrichtsinstrument
-
Chelys
- Saiteninstrument mit einem Resonanzkörper aus Schildkrötenpanzer
- 321.21: Chordophon - Jochlauten - Leiern
- Eine spezifische Bauform der Lyra
-
Salpinx
- Blasinstrument aus Metall, gerade Trompete
- 423.12: Aerophon - Trompeten
- Militärische Signale, lauter Klang
-
Syrinx
- Blasinstrument, mehrere Röhren in einer Reihe, Panflöte
- 421.112: Aerophon - Panflöten
- Nach Nymphe Syrinx benannt, Hirteninstrument
4
Q
Welche Instrumente waren im antiken Rom verbreitet?
A
-
Cornu
- Blasinstrument, großes, kreisförmiges Horn
- 423.232: Aerophon - Trompeten - Naturtrompeten - gebogenes oder gefaltetes Horn
- Militärisches Signal- und Zeremonialinstrument, Klang ähnlich Tuba
-
Lituus
- Blasinstrument, langer, gerader Schaft, aufgebogener Schallbecher
- 423.231: Aerophon - Trompeten - Naturtrompeten - gerades Horn
- Etruskisch, kultische Anlässe, Militär, hoher Klang
-
Buccina
- Blasinstrument, konische Röhre, erweiterter Schallbecher
- 423.23: Aerophon - Trompeten - Naturtrompeten
- Vielseitig, zivile und militärische Anlässe
-
Hydraulis
- Tasteninstrument, Orgel mit Wasser zum Ausgleich des Winddrucks
- 424: Aerophon - Tasteninstrumente mit Pfeifen
- Wurde bei öffentlichen Spielen und Theatervorführungen verwendet
5
Q
Welche Instrumente waren sowohl in Mesopotamien als auch im Alten Ägypten verbreitet?
A
-
Harfen: Beide Kulturen nutzten verschiedene Harfentypen, insbesondere die Bogenharfe als älteste Form.
- Leier: Auch die Leier war ein weitverbreitetes Instrument in beiden Regionen, wenn auch mit unterschiedlicher Bauform und Bedeutung.
- Flöten- und Rohrblattinstrumente: Blasinstrumente, die mit einem schwingenden Rohrblatt oder einer Anblaskante Klänge erzeugen, waren in beiden Kulturen beliebt. Hier gibt es allerdings signifikante Unterschiede in der Bauform.
6
Q
Welche Entwicklungen lassen sich bei den Saiteninstrumenten von Mesopotamien bis zum antiken Rom beobachten?
A
- Von der Bogenharfe zur Winkelharfe: In Mesopotamien lässt sich die Entwicklung von der einfachen Bogenharfe zur komplexeren Winkelharfe beobachten.
- Spezialisierung der Leier: In Griechenland wurde die Leier zur Kithara weiterentwickelt, einem spezialisierten Instrument für professionelle Musiker.
- Schildkrötenpanzer als Resonanzkörper: Die Chelys zeigt eine spezielle Bauform der Lyra in Griechenland.
- Keine Weiterentwicklung in Rom: Bei den Römern ist keine signifikante Weiterentwicklung der Saiteninstrumente zu beobachten. Sie übernahmen vor allem griechische Instrumente.