Aerophone Flashcards
1
Q
Was ist eine Luftsäule?
A
- Eine Luftsäule ist eine Menge an Luft innerhalb eines Hohlraums, z. B. in einem Rohr, die schwingen kann.
- Die Schwingung der Luftsäule erzeugt Töne.
- Die Länge und Form der Luftsäule beeinflussen die Tonhöhe.
- Bei Blasinstrumenten wird die Luftsäule durch die Spieltechnik des Musikers in Schwingung versetzt.
2
Q
Was ist ein Polsterpfeifeninstrument?
A
- Bei Polsterpfeifen, auch Trompeteninstrumente genannt, schwingen die Lippen des Spielers, die gegen ein Mundstück gepresst werden.
- Die Schwingung der Lippen erzeugt die Töne.
- Beispiele: Trompete, Posaune, Tuba, Horn.
3
Q
Was ist ein Lingualpfeifeninstrument?
A
- Bei Lingualpfeifen, auch Rohrblattinstrumente genannt, schwingt ein oder zwei schwingende, zungenartige Lamellen (Rohrblatt).
- Die Schwingung der Lamellen erzeugt die Töne.
- Beispiele: Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon.
4
Q
Was ist ein Labialpfeifeninstrument?
A
- Bei Labialpfeifen, auch Flöteninstrumente genannt, wird ein Luftstrom über eine scharfe Kante geleitet.
- Die Spaltung des Luftstroms erzeugt die Töne.
- Beispiele: Flöte, Blockflöte, Piccolo.
5
Q
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Aerophonarten?
A
Gemeinsamkeiten
- Alle drei Arten sind Blasinstrumente, die durch Vibration einer Luftsäule Töne erzeugen.
- Alle drei Arten haben eine spezifische Anblastechnik, um die Luftsäule zum Schwingen zu bringen.
- Alle drei Arten können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z. B. aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Unterschiede
- Sie unterscheiden sich in der Art der Tonerzeugung: Lippenschwingung (Polsterpfeifen), schwingende Lamellen (Lingualpfeifen) oder Luftstromspaltung (Labialpfeifen).
- Sie haben unterschiedliche Klangfarben.
- Sie haben unterschiedliche Spieltechniken.