Ordonomik: Moral undInstitutionen Flashcards
1.2. OrdnonomischesDrei-Ebenen-Modell und These des Diskursversagens
3. Ebene : Diskursversagen Metaspiel• 2. Ebene: Politikversagen Basisspiel• 1. Ebene: Marktversagen
- OrdonomischerLösungsansatz 2.4. Spezifische Probleme und spezifische Lösungen
1) Hidden Characteristics(ex-ante) –Problem:”AdverseSelection” –Lösung:Signaling/Screening/SelfSelection
2) Hidden Action / Hidden Information(ex-post) –Problem:”Moral Hazard” –Lösung:Intressenangleichung
3) Hidden Intention –Problem: ”Hold Up” –Lösung:Sicherheiten/Reputation
- Beispiel „Korruption“ 3.1. Korruptionsproblem und Lösungsansatz der AE
AE: Erörterung von Nutzen bzw. Schädlichkeit der Korruption vor dem Hintergrund der Frage, worauf sich vernünftige Menschen einigen können (müssten). normative Lösungsorientierung Appell: Vernünftige (moralische) Menschen sind –bei Strafe des Selbstwiderspruchs –aufgefordert, dem Guten und Richtigen zur Geltung zu verhelfen und (moralisches) Vorbild zu sein.
- Beispiel „Korruption“ 3.1. Korruptionsproblem und Lösungsansatz der NE
NE: Erörterung von Nutzen bzw. Schädlichkeit der Korruption vor dem Hintergrund der Frage, ob sie ein gesellschaftliches Problem darstellt. normative Problemorientierung Erörterung der faktischen (Beweg-)Gründe für Korruption Ansätze zur anreizgesteuerten Therapie
- Beispiel „Korruption“ 3.2. Belastungs-und
Ein Beamter lässt sich die Erteilung einer Genehmigung mit Schmiergeld bezahlen. Der Nachfrager zahlt einen erhöhten Preis. Belastungskorruption(Interessenskonflikt)
Entlastungskorruption
Ein Bürokrat erteilt einen Auftrag für die Reparatur einer Straße, die nicht oder nur minimal reparaturbedürftig ist. Das beauftragte Unternehmen spart an den Kosten, rechnet aber voll ab (und teilt sich den Erlös mit dem Beamten). Entlastungskorruption(Interessensharmonie)
Belastungskorruption
Anbieter verhalten sich wie Monopolisten (Machtposition) Grundmodell einer Sozialistischen Bürokratie
Entlastungskorruption
Entlastungskorruption (1): EK als Tausch
Korrupter Agent (A) und bestechender Klient (K) kooperieren zum beiderseitigen Vorteil Entlastungskorruption als Tausch: Leistung und Gegenleistung (gestrichelte Linie)
- Beispiel „Korruption“ 3.3. Konsequenzen für die Wirtschaftsethik
.Einsicht und Appellereichen vermutlich ebenso wenig, wie allgemein anerkannte Richtlinien (z.B. Global Compact). Sonst gäbe es schon längst keine K. mehr. 2.Klienten befinden sich in charakteristischen Anreizsituationen(bei BK oder EK). 3.Korruption hat nicht nur mit Eigeninteressiertheit und „Unmoral“ zu tun, sondern es werden Paktegeschlossen, es entstehen teilwiese tiefe Vertrauensbeziehungenund (wahrgenommene) Loyalitätspflichten, durch die sich Korruption erhält! (vgl. Dungan, J., WaytzA. & Young, L. (2014). Corruptionin thecontextofmoraltrade-offs. Journal of InterdisciplinaryEconomics, 26 (1&2), 97-188.) 4.Diese Anreizstrukturen müssen –aus Sicht der NE –erkannt und aufgebrochen werden. 5.Zwei Möglichkeiten für unternehmensinterne Steuerung: a) informelleInstitutionen: Unternehmenskultur, Verhaltenskodizes b) formelleRegelungen: Compliance-Regeln (z.B. Whistleblowing) 6.Externe (rechtliche) Sanktionierung a) ex ante: undifferenziert(hohe) Strafen b) ex post: differenzierteStrafen (Kronzeugenregel)