Nomen-Verb-Verbindungen E- Flashcards
Eindruck
einen Eindruck (von+Dat.) haben;
Eindruck auf+Akk. machen;
Eindruck bei+Dat. hinterlassen
Einfluss
Einfluss nehmen;
Einfluss auf+Akk. ausüben;
unter dem Einfuss stehen
der Einklang
in Einklang bringen;
im Einklang sein;
mit+Dat. in Einklang stehen
der Einlass
Einlass finden;
sich (gewaltsam) Einlass verschaffen
(Einlass: Eintreten)
der Einsatz
im Einsatz sein;
sich im Einsatz befinden;
zum Einsatz bringen;
zum Einsatz kommen
das Einsehen
ein Einsehen haben
(Einsehen: Einblick)
Einsicht
Einsicht in+Akk. nehmen;
zur Einsicht bringen;
zur Einsicht gelangen/kommen
der Einspruch
Einspruch einlegen;
Einspruch erheben
(Einspruch: Protest, Widerspruch)
der Einsturz
zum Einsturz bringen
(einstürzen: in sich zusammenbrechen)
das Einverständnis
Einverständnis geben
die Einwände
gegen+Akk. Einwände erheben;
Einwände machen
Einwilligung
die Einwilligung haben;
die Einwilligung bekommen;
zu+Dat. Einwilligung geben
die Ekstase
in Ekstase geraten
der Empfang
etw. in Empfang nehmen;
jdm. einen Empfang bereiten
der Entschluss
einen Entschluss fassen;
zum Entschluss kommen;
(Entschluss: Beschluss; Entscheidung)
Enttäuschung
Enttäuschung erfahren;
jdm. eine Enttäuschung bereiten
Entwicklung
eine Entwicklung nehmen;
beschleunigen;
bremsen/hemmen
Erfahrung
etw. in Erfahrung bringen
Erfahrungen
Erfahrungen sammeln
Erfolg
Erfolg haben;
zum Erfolg führen
Erfüllung
in Erfüllung gehen
Ergänzung
eine Ergänzung vornehmen
das Ergebnis
zum Ergebnis kommen
die Erkenntnis
zur Erkenntnis kommen/gelangen
Erklärung
Erklärung abgeben;
Erklärung geben;
Erklärung finden;
Erklärung verlangen
jdm. eine Erklärung schulden
die Erlaubnis
Erlaubnis erteilen/geben;
Erlaubnis bekommen/erhalten
Erliegen
zum Erliegen bringen;
zum Erliegen kommen
(erliegen: von jdm. besiegt werden)
Erörterung
zur Erörterung stellen
(erörtern: etwas ausführlich besprechen)
Erprobung
sich in der Erprobung befinden
(erproben: über längere Zeit prüfen)
Ersatz
Ersatz leisten
Erscheinung
in Erscheinung treten
das Erstaunen
in Erstaunen versetzen;
in Erstaunen geraten
der Ertrag
Ertrag bringen
(Ertrag: Gewinn, den etwas einträgt)
Erwägung
in Erwägung ziehen
(erwähnen: prüfend, abwägend überlegen)
Erwähnung
Erwähnung finden
Erweiterung
Erweiterung vornehmen
Examen
Examen ablegen
Experiment
Experiment vornehmen;
durchführen;
wagen (etwas ohne zu scheuen tun)
Explosion
zur Explosion bringen
die Fahrt
in Fahrt bringen (initiieren);
in Fahrt kommen (Geschiwindigkeit erhöhen);
in Fahrt sein
Fall
zu Fall bringen (sabotieren);
zu Fall kommen (scheitern)
die Falle
jdm. eine Falle stellen (jmd. einen Hinterhalt vorbereiten)
Farbe
Farbe annehmen
Fassung
jdn. aus der Fassung bringen;
außer Fassung geraten (momentarisch die Fassung verlieren);
etw. mit Fassung tragen (auf ein unangehemes Ereignis gelassen reagieren)
Faszination
auf+Akk. eine Fasczination ausüben
das Fettnäpfchen
ins Feenäpfchen treten
Feuer
für+Akk. durchs Feuer gehen;
mit dem Feuer spielen
die Finger (Pl.)
jdm. auf die Finger schauen (jmds. Handeln kritisch, prüfend beobachten; kontrollieren, überwachen);
jdm. verbrennt sich die Finger an+Akk. (durch fehlende Umsicht einen Schaden erleiden)
der Fluch
unter einem Fluch stehen
die Flucht
auf der Flucht sein (um Schutz die Heimat verlassen);
die Flucht ergreifen (entkommen)
der Fluss
in Fluss bringen (wieder in Bewegung setzen);
im Fluss sein (in Bewegung sein)
Folge
jdm. Folge leisten (erfüllen, ernst nehmen);
etw. zur Folge haben
die Folgen
die Folgen tragen;
die Folgen bedenken;
die Folgen vermeiden
die Förderung
eine Förderung erfahren (Unterstützung bekommen);
eine Förderung genießen
die Folter
jdn. auf die Folter spannen (in qualvolle Erwartungen versetzen)
die Forderung
eine Forderung erheben;
eine Forderung stellen
Form
Form annehmen;
in Form bleiben;
in Form bringen;
in Form sein
der Frieden
Frieden schließen mit+Dat.
Führung
in Führung gehen;
in Führung liegen
die Furcht
jdn. in Furcht versetzen;
Furcht erregen
die Fürsorge
die Fürsorge genießen
die Fürsprache (das Sichverwenden einer Einfluss besitzenden Person bei jemandem zum Zweck um die Interessen eines Dritten)
Fürsprache einlegen
der Fuß
Fuß fassen: (sicher auftreten, sich etablieren);
auf freiem Fuß bleiben (eine gefährliche Person nicht im Gefangensein);
auf großem Fuß leben (eine verschwenderische und aufwändige Weise zu leben)