Freuds Wien Flashcards
kahl
glatzköpfig, unbelaubt
zerrütten
(körperlich oder geistig) völlig erschöpft
das Glied
beweglicher, durch ein Gelenk mit dem Rumpf verbundener Körperteil
das Tal
Cañon; tiefer liegendes Gelände, besonders zwischen Bergen
sickern
(von Flüssigkeiten) allmählich, tröpfchenweise durch etwas hi durchrinnen, spärlich fließen
der Kelch
kostbares, glockenförmiges Trinkgefäß mit schlankem Stiel und breiterem, kreisrundem Fuß
der Topas
durchsichtiges, glänzendes Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird
die Schwermut
die Melancholie
das Dickicht
dichtes Gebüsch, dichter junger Wald
lallen
mit versagender Zunge, undeutlich artikulierend sprechen
bücken
den Oberkörper nach vorn beugen
entrücken
einem bestimmten Bereich oder Zustand entziehen
mahnen
nachdrücklich an etwas erinnern
der Kies
kleine, runde Steine, die in großer Zahl an Flüssen, im Erdboden auftreten
aussinnen
sich ausdenken; sinnend erfinden
matt
nicht kräftig, von nur geringer Stärke
auftauchen
aufsteigen, plötzlich in Erscheinung treten
verdorren
durch große Hitze völlig trocken, dürr werden
erbleichen
bleich, blass werden
frommen
dienen, helfen
rinnen
sich stetig und nicht sehr schnell in nicht allzu großer Menge fließend irgendwohin bewegen
die Wabe
sechseckiges Zelle in einem Bienenstock oder Waspennest
droben
dort oben
die Leier
die Kithara
beben
eine Erschütterung zeigen, erzittern
entzücken
plötzlich mit freudiger Lust erfüllen, bezaubern
brausen
ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen
das Gitter
aus parallel angeordneten oder gekreuzten Stäben gefertigte Absperrung
der Schaum, der Gischt
foam
wogen
sich in Wellen auf und nieder bewegen
prägnant
kurz und genau; präzise
die Büchse
kleines Gefäß, Behälter mit Deckel
der Obolus
kleinerer Betrag
greis
sehr alt
assekurieren
versichern
der Hagel
Niederschlag von Eisstückchen
die Mitgift
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
verpalisadieren
verstecken, verbarrikadieren
mündig
alt genug für bestimmte rechtliche Handlungen
unumstößlich
so endgültig, dass etw. nicht mehr zu ändern ist
stählen
widerstandsfähig machen
krüppel
körperbehinderter Mensch
der Kropf
nach aussen meist sichtbare Verdickung des Halses an der Vorderseite durch eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse
verstümmeln
schwer verletzen, wobei eines oder mehrere Glieder abgetrennt werden
wetteifern
konkurrieren
sonnen
etwas selbstgefällig genießen
der Wahn
falsche, trügerische Vorstellung
bestal
des ethischen Normen extrem widersprechend; tierisch
die Zugluft
als unangenehm empfundene, stetig strömende kühle Luft
polstern
mit einem Polster, Rücklagen eine gewisse Sicherheit geben
Einvernehmen
Einigkeit, Übereinstimmung, die auf gegenseitigem Verstehen, auf Verständigungsbereitschaft beruht
schmiegen
(aus einem Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Zärtlichkeit) sich, einen Körperteil ganz eng an jemanden, an, in etwas Weiches drücken; sich einer Form genau anpassen
ergiebig
gewinnbringend; großen Nutzen bringend
weben
Leinwand herstellen; Fäden zu einem Gewebe kreuzweise verbinden
die Gier
auf Genuss, Besitzt, und Erfüllung gerichtetes, heftiges, ungezügeltes Verlangen
die Habenseite
rechte Seite eines Kontos, auf der Erträge, Vermögensabnahmen und Schuldenzunahmen verbucht werden
aufzehren
völlig ausbrauchen, benutzen
prellen
einen ausstehenden Geldbetrag nicht bezahlen; betrügen
die Lebenshaltung
Lebenseinstellung; Attitüde zum Leben
das Ärar
das Gesamtvermögen eines Staates oder einer Körperschaft
unbeugsam
sich keinem fremden Willen beugend; eigensinnig
jedweden
jeder, jede, jedes
listig
(abwertend) schlau; “cunning, sly”
fromm
vom Glauben an Gott geprägt; gläubig, religiös
entrinnen
entkommen, fliehen
unversehrt
unverletzt, nicht beschädigt
der Hort
Ort, Person, die besonderen Schutz gewährt
zerschellen
gegen etw. prallen und auseinanderbrechen
begütigen
besänftigen
lind
angenehm mild; sanft, zart
klimmen
mit Kraftaufwand in die Höhe, nach oben hinaufsteigen
sachte
wenig ausgeprägt, kaum merklich; sanft
der Prunk
übertriebene Reichhaltigkeit in der Ausstattung; Extravagenz
hadern
mit jemandem um etwas rechten, streiten
allmorgendlich
jeden Morgen
analphabetisch
Person, die nicht lesen und schreiben kann
der Fürst
Angehöriger des Adels im Rang
schluchzen
krampfhaft, stoßweise atmend, weinend Schmerz, tiefe innere Bewegung äußern
verjagen
fort-, wegtreiben
das Fronleichnamsfest
Corpus Christi
ausarten
sich ins Negative entwickeln, steigern
indolent
geistig träge und gleichgültig; keine Gemütsbewegung erkennen lassend
zeitigen
Ergebnisse, Folgen hervorbringen; bewirken
ungemein
sehr groß, stark
die Ehrfurcht
Respekt, Hochschätzung für die Würde
das Kennertum
die Connaiseurschaft
rügen
jemandes Verhalten und Tun, das für nicht in Ordnung gehalten und missbilligt wird, kritisieren
die Schlamperei
Unordnung, “Sloppiness”
anerziehen
durch Erziehung angewöhnen, beibringen
heurig
diesjärig
eingesessen
sei Langem an einem Ort ansässig
glorreichen
(meist ironisch) großartig, glanzvoll
beherbergen
als Gast bei sich aufnehmen; jemanden Unterkunft bieten
die Bresche
eine Lücke, die von Angreifen in eine Burg oder Festungswall gerissen wird
das Vorrecht
besonders Recht; Privileg
aufleben
Renaissance
die Regsamkeit
die Lebhaftigkeit, Aktivität
begehen
(etwas Übles) verüben
tüchtig
gute Arbeit leistend
vortrefflich
ausgezeichnet
verbittern
mit Groll erfüllen
der Groll
der Ärger
laxen
(oft abwertend) nachlässig, ohne feste Grundsätze
die Mißgunst
die Eifersucht, Neid
beisammen
beieinander
der Rückstand
Rest, was übrig bleibt
die Duldsamkeit
Toleranz
gemächlich
sich Zeit lassend; langsam und ohne Hast
korpulent
dickleibig
liliputanisch
sehr klein, zwergenhaft
der Tücken
Arglist, Boshaftigkeit
verhaspeln
sich irgendwo verwickeln, verfangen; sich mehrmals versprechen
die Stromschnellen
Strecke, die der ein Fluss plötzlich schneller, reißend fließt
der Ahn
der Vorfahr