Neuroanatomie Flashcards

1
Q

Hirnstammschnitt Medulla oblongata

A

Grenze zum Rückenmark: Decussatio pyramidum
Dehnt sich bis zum Pons und den Striae medullares ventriculi quarti aus

  • Pyramidenbahn läuft beidseits der Mittellinie, unterhalb des Lemniscus medialis, daneben verläuft der N. hypoglossus
  • Ncl. gracilis, Ncl. cuneatus, Ncl. cuneatus accessorius ( Propriozeptive Afferenzen der Hand –> in den unteren Kleinhirnstiel)
  • Ncl. spinalis n. trigemini, ventral davon liegt der Lemniscus spinalis (Tr. spinothalamicus)
  • untere Olive und unterer Kleinhirnstiel
  • Hirnnervenkerne: Ncl. n. hypoglossi, Ncl. spinalis n. accessorii, Ncl. dorsalis n. vagi, Ncl. ambiguus, Nc. tractus solitarii, Trigeminuskerne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hirnstammschnitt Pons

A
  • es verlassen ihn den Nerven VI, VII, VIII an der Grenze zur Medulla oblongata
  • III an der Grenze zum Mittelhirn
  • V seitlich mitten durchden Pons

Pontine Kerne: Pyramidenbahn und mittlerer Kleinhirnstiel

Tegmentum

  • formatio reticularis
  • zentrale Haubenbahn
  • Lemniscus medialis
  • Lemniscus trigeminalis, Lemniscus spinalis
  • Lemniscus lateralis

Hirnnervenkerne: Ncl. n. abducentis, Ncl. n. facialis, Ncl. motorius & principalis n. trigemini
- Ncl. cochleares und vestibulares

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirnstammschnitt Mesencephalon

A

Tectum: Vierhügelplatte mit Colliculi inferioris mit Lemnsicus lateralis und superiores mit dem Tractus opticus
Tr. tectospinalis
Pedunculus cerebellaris superior –> Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum –> Stillingsche Schere (Bei schnitt durch Colliculi inferiores)
- Zentrales Höhlengrau
- Ncl. ruber
- Substantia nigra
- Crus cerebri: in der Mitte die Pyramidenbahn, medial davon Tr. frontopontinus, lateral davon: Tr. parieto-, tempore- occipitopontinus
- Ncl. n. trochlearis, Kerne des N. III
- Nc. praetectalis rostral und lateral des Colliculus superior
- Ncl. praetectalis olivaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirnachsen

A

Forel-Achse: Vorderhirn

Meynert-Achse: Hirnstamm und Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Telencephales Bläschen

A
  • Telencephalon
  • Hemisphären cerebri
  • Gyrus praecentralis & postcentralis
  • Ventriculus lateralis
  • Basalganglien
  • Lamina terminalis
  • Commissura anterior
  • Corpus callosum
  • Septum pellucidum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diencephales Bläschen

A
  • Thalamus
  • Hypothalamus
  • Chiasma opticum
  • Infundibulum
  • Corpus mammillare
  • Epithalamus
  • Epiphyse
  • Commissura posterior
  • Ventriculus tertius
  • Sulcus hypothalamicu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mesencephales Bläschen

A
  • Colliculi superiores
  • Colliculi inferiores
  • Pedunculus cerebri
  • Mesencephalon
  • Crura cerebri
  • Aquäductus cerebri
  • Lamina quadrigemina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Metencephales Bläschen

A
  • Cerbellum
  • Ventriculus quartus
  • Pons
  • Fossa rhomboidea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Myelencephales Bläschen

A
  • Oliva
  • Ventriculus quartus
  • Tuberculum gracile und cuneatum
  • Medulla oblongata
  • Fossa rhomboidea
  • Pyramis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cisterna quadrigemina / Cisterna venae cerebri magnae

A

zwischen Corpus callosum und oberem Kleinhirn, umgibt die Lamina quadrigemina und die Epiphyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cisterna magna (cerebellomedullaris)

A

zwischen Cerebellum und Medulla oblongata

Verbindungen zu:

  • Via apertura mediana zum IV. Ventrikel
  • Via Foramen magnum zum Subarachnoidalraum um das Rückenmark
  • nach basal in die Cisterna basalis

Inhalt:

  • Äste der A. cerebelli inferior posterior
  • Venen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cisterna basalis

A

Erstreckt sich entlang der Hirnbasis vom Frontalhirn bis zur Medulla oblongata, wid in verschiedene Abschnitte unterteilt

Verbindungen zu:
- nach kaudal zum Subarachnoidalraum des Rückenmarks

Inhalt:

  • Tractus olfactorius
  • Chiasma opticum
  • Wurzeln der Hirnnerven
  • Hirnarterien und venen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cisterna ambiens

A

umgreift seitlich das Mesencephalon

Verbindungen zu:

  • Cisterna basalis
  • Cisterna quadrigemina

Inhalt:

  • A. cerebri posterior
  • A. cerebelli superior
  • V. basalis
  • N. trochlearis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hirnmantelvenen

A
  • Vv. cerebri superiores –> in Sinus sagittalis superior
  • Vv. cerebri inferiores –> in Sinus transversi
  • Vv. cerebri media superficialis –> in Sinus sphenoparietalis

Anastomosen über V. anastomotica superior (TROLARD) und inferior (LABBé)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tiefe Hirnvenen

A
  • Vv. basales –> leiten das Blut aus dem limbischen System, Hypothalamus, Metathalamus und Mesencephalon, Teilen der Basalganglien und der Capsula interna via V. magna cerebri in den Sinus rectus ab
  • Vv. cerebri internae: sammeln das Blut aus den Basalganglien und dem Centrum semiovale, Thalamus und den Ventrikeln –> über V. magna in den Sinus rectus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

A. cerebelli inferior posterior

A
  • Aus der A. vertebralis
  • stark gewunden zwischen Medulla oblongata und Kleinhirn

Versorgt:

  • dorsolaterale Anteile der Medulla oblongata
  • Plexus choroideus des vierten Ventrikels
  • hintere und untere Anteile des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

A. spinalis anterior

A
  • Aus A. vertebralis
  • Längsanastomose an der Ventralseite der Medulla spinalis
  • versorgt die Graue Substanz der vorderen 2/3 des Rückenmarks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aa. spinales posteriores

A
  • aus der A. cerebelli inferior posterior
  • Längsanastomosen entlang der Dorsalseite der Medulla spinalis
  • versorgt das hintere 1/3 des Querschnitts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

A. cerebelli inferior anterior

A
  • Aus der A. basilaris
  • vom hinteren Rand des Pons zur Unterfläche des Kleinhirns

Versorgt:

  • obere Anteile der Medulla oblongata
  • untere Anteile des Pons
  • untere und seitliche Anteile des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

A. labyrinthi

A
  • Aus der A. basilaris oder der A. cerebelli inferior anterior
  • zum Meatus acusticus internus
  • versorgt das häutige Labyrinth
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rami ad pontem

A

aus der A. basilaris

- feine Äste zum Pons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

A. cerebelli superior

A
  • aus dem vorderen Ende der A. basilaris
  • um Hirnschenkel durch Cisterna ambiens zur Kleinhirnoberfläche
  • Versorgt die Facies superior des Kleinhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

A. cerebri posterior

A
  • Endaufzweigung der A. basilaris
  • durch die Cisterna ambiens an die meidalen und unteren Anteile des Temporal- und Occipitallappens

Versorgt:

  • Mittelhirn
  • Plexus choroideus des 3. und Seitenventrikels (via A. choroidea posterior)
  • Occipitallappen
  • basale Anteile des Temporallappens
  • via Aa. centrales posterolaterales: kaudale Anteile von Thalamus und Striatum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

A. communicans posterior

A
  • Verbindung von A. carotis interna und A. cerebri posterior
  • gibt Aa. centrales posteromediales ab

Versorgt:

  • Chiasma opticum
  • Tractus opticus
  • Tuber cinereum
  • Corpora mammillaria
  • Hypothalamus
  • Subthalamus
  • vordere Anteile Thalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

A. choroidea anterior

A
  • aus der A. carotis intera
  • Entlang des Tractus opticus zum Plexus choroideus im Unterhorn des Seitenventrikels

Versorgt:

  • Tractus opticus
  • Corpus geniculatum laterale
  • Hippocampusformation
  • Amygdala
  • Anteile von Ncl. caudatus und Putamen
  • Thalamus
  • Crura cerebri
  • Substantia nigra
  • Plexus choroideus im Unterhorn des Seitenventrikels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

A. cerebri anterior

A
  • Aus der A. carotis interna
  • nach vorn zur Medialseite der Hemisphären, zieht auf Balken

Versorgt:
- Medialseite der Hemisphären bis Sulcus parietooccipitalis, ca 1 cm breiter Saum auf der Facies superolateralis

gibt Aa. centrales anteromediales und A. recurrens Heubner ab

  • vordere Abschnitte des Ncl. caudatus und Capsula interna
  • Rostrum und Genu des Balkens
  • Hypothalamus bis Infundibulum
  • Commissura anterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

A. communicans anterior

A
  • zwischen den beiden Aa. cerebri anteriores vor dem Chiasma opticum
  • gibt Aa. centrales antermediales ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

A. cerebri media

A
  • kräftigster Ast der A. carotis interna
  • nach lateral zur Fissura lateralis, via Insel und Opercula zur Facies superolateralis der Hemisphären
  • 3 Abschnite: Pars sphenoidalis, Pars insularis, Pars terminalis
  • gibt Aa. centrales anterolaterales ab

Versorgt:

  • Facies superolaterlis
  • Wernicke und broca
  • Anteile des Striatums und der Capsula interna, Thalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Aa. centrales anteromediales

A
  • Aus der A. cerebri anterior bzw. A. communicans anterior
  • dringen vor dem Chiasma opticum in die Hirnbasis ein
    Versorgen
  • Rostrum und Genu des Balkens
  • Hypothalamus bis Infundibulum
  • Commissura anterior
  • Caput ncl. caudati
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Aa. centrales anterolaterales

A
  • Äste der A. cerebri media
  • dringen durch die Substantia perforata anterior in die Tiefe des Grosshirns

Versorgen:

  • Globus pallidus
  • Putamen
  • Teile der Capsula interna
  • Caput ncl. caudati
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Aa. centrales posterolaterales

A
  • Aus der A. cerebri posterior
  • dringen lateral der posteriomedialen Arterien in die Hirnbasis ein

Versorgen:

  • Hypothalamus
  • Subthalamus
  • Capsula interna, hintere Abschnitte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Aa. centrales posteromediales

A
  • Aus der A. cerebri post. bzw. A. communicans posterior
  • dringen durch die Substantia perforata posterior in die Fossa interpeduncularis in die Hirnbasis ein

Versorgen

  • Corpora mammillaria
  • Capsula interna, hintere Abschnitte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Epiduralblutungen

A

Meist Riss der Meningealarterien –> Zwischen Schädelknochen und Dura mater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Subduralblutungen

A

Meist venöse Blutungen der Hirnmantelvenen

–> zwischen Dura mater und Arachnoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Subarachnoidalblutungen

A
  • Ruptur von Carotis /Vertebrobasilarsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Hirnschlag

A

Durchblutungsstörung oder Hirnblutung –> plötzliche Funktionsstörung durch Sauerstoffmangel

37
Q

Sulcus lateralis cerebri

A

Zwischen Temporallappen und Frontal/Parietallappen

38
Q

Sulcus centralis

A
  • Trennt Gyrus prae- und Gyrus postcentralis voneinander
39
Q

Incisura praeoccipitalis

A

Leichte Einkerbung an der unteren Hemisphärenkante, etwa 4 cm. vor dem Occipitalpol

40
Q

Sulcus parietooccipitalis

A

An der Medialseite der Hemisphären, zieht sich ein kurzes Stück auf die laterale Hemisphärenseite

41
Q

Sulcus calcarinus

A

horizontal verlaufend an der Medialseite des Occipitalappens

- bildet Calcar alvis im Seitenventrikel

42
Q

Sulcus cinguli

A

mediale Hemispährenseite, grenzt nach aussen den Gyrus cinguli ab

43
Q

Lobus frontalis

A
  • Gyrus praecentralis, durch den Sulcus praecentralis con den anderen Gyri getrennt
  • Gyrus frontalis superior, Sulcus frontalis superior, Gyrus frontalis medius, Sulcus frontalis inferior, Gyrus frontalis inferior –> ist unterteilt in eine Pars orbitalis, Pars triangularis und Pars opercularis (durch aufsteigende R. anterior und ascendens des Sulcus lateralis)
44
Q

Lobus parietalis

A
  • Gyrus postcentralis, duurch Sulcus postcentralis abgegrenzt
  • Lobulus parietalis superior und inferior durch den Sulcus intraparietalis getrennt
  • Gyrus supramarginalis umgibt hufeisenförmig das hintere Ende des Sulcus lateralis
  • Gyrus angularis umgibt das hintere Ende des Sulcus temporalis superior
45
Q

Lobus temporalis

A
  • Gyrus temporalis superior wird durch den Sulcus temporalis superior vom Gyrus temporalis medius getrennt, dieser durch den Sulcus temporalis inferior vom Gyrus temporalis inferior
  • Gyri temporales transversi ziehen verdeck im Sulcus lateralis in Richtung Inselrinde
  • Dahinter liegt das Planum temporale
46
Q

Medialfläche des Grosshirns

A
  • Gyrus cinguli beginnt unterhalb des Rostrum corporis callosi, entlang des Balkens bis zum Temporallappen, setzt sich über den Isthmus gyrus cinguli in den Gyrus parahippocampalis fort
  • Lobulus paracentralis umgibt das ende des Sulcus centralis
  • Praecuneaus bildet den hinteren Anteil des Lobus parietalis
  • Cuneus bildet den Hauptteil des Lobus occipitalis oberhalb des Sulcus calcarinus
  • Sulcus calcarinus trennt den Cuneus vom Gyrus occipitotemporalis ab
47
Q

Basalfläche des Grosshirns

A
  • Gyrus parahippocampalis –> ist vorne Hakenförmig zum Uncus abgebogen, nach hinten setzt er sich in den Gyrus occipitotemporalis medialis fort
  • ist vom Sulcus collateralis vom Gyrus occipitotemporalis lateralis abgetrent
  • dieser ist durch den Sulcus occipitotemporalis vom Gyrus temporalis inferior abgetrennt
  • Gyrus rectus und Gyri orbitales werden durch den Sulcus olfactorius voneinander getrennt
48
Q

Epithalamus

A
  • Corpus pineale / Epiphyse
  • Habenulae (vermittelt durch Gerüche ausgelöste Einflüsse auf die Kerngebiete im Hirnstamm)
  • Striae medullaris thalami
  • Commissura posterior
49
Q

Thalamus dorsalis

A
  • Thalamus

- Adhaesio interthalamica

50
Q

Subthalamus

A

Globus pallidus

Ncl. subthalmicus

51
Q

Hypothalamus

A
  • Hypophyse
  • Corpora mammillaria
  • Chiasma opticum
  • Infundibulum
  • Tractus opticus
  • Tuber cinereum (mittlere Kerngruppe des Hypothalamus –> Releasing Factors)
  • Sulcus hypothalamicus –> Grenze zum Thalamus
52
Q

Hirnstamm - Grenzen

A
Rückenmark
- Decussatio pyramidum
Medulla oblongata
- Sulcus bulbopontinus, Striae medullares ventriculi quarit
Pons
-kaudaler Rand der Lamina quadrigemina
Mesencephalon
- Corpora mamillaria, rostraler Rand der Colliculi superiores
Diencephalon
53
Q

Medulla oblongata- ventrale Seite

A
  • Pyramis
  • Decusstio pyramidum
  • Oliva
  • Sulcus anterolateralis mit N. XII
  • Sulcus retroolivaris mit IX, X, XI
54
Q

Medulla oblongata - dorsale Seite

A
  • Fasciculus gracilis, cuneatus –> enden in den Tuberculi gracile und cuneati
  • Sulcus medianus posterior
  • Sulcus posterolateralis
  • Sulcus intermedius posterior
  • Pedunculus cerebellaris inferior
  • unterer Teil der Fossa rhomboidea mit Trigonum n. hypoglossi und n. vagi (tiefer), Area postream
  • Sulcus medinaus und limitans
  • Striae medullares ventriculi quarti (Fasern des Ncl. arcuatus)
  • Obex
55
Q

Pons - ventrolaterale Seite

A
  • Sulcus bulbopontinus
  • Sulcus basilaris (durch A. basilaris hervorgerufen)
  • Pedunculus cerebellaris medius
56
Q

Pons - dorsale Seite

A
  • Fossa rhomboidea
  • Eminentia medialis
  • Colliculus facialis –> inneres Fazialisknie
  • Suclus medianus und limitans
57
Q

Mesencephalon - ventrolaterale Seite

A
  • Pedunculus cerebri mit den Crura cerebri
  • Fossa interpeduncularis
  • Substantia perforata posterior
  • Tegmentum mesencephali
58
Q

Mesencephalon - dorsale Seite

A
  • Lamina tecti mit Colliculi superior und inferior
  • Brachium colliculi inferior (Verbindung zum Corpus geniculatum mediale)
  • Brachium colliculi superioris (Verbindung zum Corpus geniculatum laterale)
  • Pedunculus cerebellaris superior
  • Aquäductus cerebri
59
Q

Cerebellum

A
  • Facies superior und inferior werden durch die Fissura horizontalis getrennt
  • Lobus anterior und Lobus posterior werden von der Fissura prima getrennt
  • Lobus posterior und Lobus flocculonodularis werden von der Fissura posterolateralis getrennt
    Auffaltung der Rinde –> Folia und Fissurae
  • zwischen den Hemisphären liegt der Vermis
  • Tonsille an der Unterfläche

Pedunculi cerebelli

60
Q

Centrum semiovale

A

subkortikal gelegene weisse Substanz am Grosshirn

61
Q

Assoziationsfasern

A
  • Fasciculus longitudinalis superior: Verbindet frontale, parietale und occipitale miteinander
  • Fasciculus arcuatus: Verbindet frontale mit temporalen
  • Fasciculus frontooccipitalis superior: medial, unterhalb des Balkens, entlang des Ncl. caudatus zwischen frontalen und occipitalen Hirnabschnitten
  • Fasciculus frontooccipitalis inferior: unterhalb der Inselregion
  • Fasciculus uncinatus: Bogen um den Sulcus lateralis, Verbindet Orbitalfläche des Frontalhirns mit der Spitze des Temporallappens
  • Cingulum: auf dem Balken, verbindet die Area subcallosa mit dem Gyrus parahippocampalis
  • Fibrae arcuatae: zwischen benachbarten Gyri
62
Q

Kommissurenfasern

A
  • Corpus callosum
  • Commissura anterior –> Verbindet die beiden Bulbi olfactorii
  • Commissura fornicis /hippocampi –> verbindet die Hippocampusformationen
63
Q

Projetionsfasern

A
  • corticopetale (zur Hirnrinde) und corticofugale (von der Hirnrinde) Fasern
  • Grossteil der Fasern bildet die Corona radiata
  • ziehen durch die Capsula interna
  • Tr. corticonuclearis und spinalis
  • Tr. corticopontini
  • Tractus thalamocorticales
  • Sehbahn und Hörbahn
64
Q

Corpus callosum

A
  • von dünner grauer Schicht überzogen –> Indusium griseum, darauf liegen die Striae longitudinales mediales und laterales (gehören zum limbischen System)
  • Forceps minor: Fasern der Frontalcortices
  • Forceps major: Fasern der Occipitalcortices
  • Rostrum, Verjüngung vorne, zieht nach hinten, enden bei der Lamina terminalis
  • Genu
  • Truncus
  • Splenium: Verdicktes hinteres Ende
65
Q

Seitenventrikel: Cornu anterius

A
  • vorn, oben, unten: Corpus callosum (Truncus, Genu, Rostrum)
  • medial: Septum pellucidum
  • lateral: Caput ncl. caudati
  • enthält das Foramen interventriculare
66
Q

Seitenventrikel: Pars centralis

A
  • Dach: Balken
  • Boden: Lamina affixa (über Thalamus), V. thalamostriata, Stria terminalis
  • medial: Fornix
  • lateral:Corpus ncl. caudati
67
Q

Seitenventrikel: Cornu posterior

A
  • Dach, lateral, medial: Corpus callosum (an der medialen Wand liegt der Calcar avis (durch Forceps major gebildet)
  • Boden: Trigonum collaterale
  • keinen Plexus choroideus, nur Glomus choroideus
68
Q

Seitenventrikel: Cornu inferius

A
  • oben, vorne: Capsula interna, Cauda Ncl. caudatis, Stria terminalis
  • Boden: Eminentia collateralis
  • lateral: Balken und Radiatio optica
  • medial: Plexus choroideus und Hippocampus
69
Q

Tela choroidea

A

Pia mater der Hirnhauttasche zwischen Diencephalon und Telencephalon schiebt sich in die Ventrikel –> bildet Liquor cerebrospinalis

70
Q

Fissura transversa cerebri

A

Spaltförmig zwischen Balken, Fornix, Thalamus, III. Ventrikel (durch Tela choroidea aufgefüllt) –> hier ziehen die Vv. internae cerebri (Zusammenfluss aus: V. septi pellucidi, V. choroidea, V. thalamostriata) in die V. magna cerebri (GALENI) und münden nach Aufnahme der Vv. basales (ROSENTHALI) in den Sinus rectus

71
Q

Stria terminalis

A

Grenze Thalamus zu Ncl. caudatus, enthält V. thalamostriata

72
Q

Schichtung im Bereich des Seitenventrikels

A
  • Gyrus cinguli
  • Balken
  • Septum pellucidum
  • Fornix
  • Seitenventrikel
  • Plexus choroideus
  • Tela choroidea
  • Lamina affixa
  • Thalamus
73
Q

Insula

A
  • wird von den Opercula parietale, frontale und occipitale bedeckt
  • Gyri breves insulae und Gyri longi insulae
  • A. cerebri media zieht darüber
74
Q

Sulcus lateralis

A

zieht auf die Insel zu –> 2 - 4 Gyri temporalis transversi –> primäre Hörrinde
dahinter liegt das Planum temporale –> sekundäre Hörrinde

75
Q

Abrissstelle des Plexus choroideus

A
  • An den Crura fornicis –> Taeniae fornicis und chorodiea
76
Q

Hippocapmus

A
  • Digitationes, von Alveus hippocampi bedeckt (Markschicht) –> Fimbriae hippocampi setzten sich in die Crura fronicis fort
  • Gyrus dentatus und Subiculum gehören zum Papezkreis
77
Q

Amydgala

A

subkortikal in der Rinde der Medialseite des Temporallappens

78
Q

Fornix

A
  • Verbindet den Hippocampus mit den Corpora mamillaria

- Fimbriae hippocampi –> Crura fornicis –> Corpus fornicis –> Columnae fornicis –> Pars libera und Pars tecta

79
Q

III. Ventrikel

A
  • Dach: Tela choroidea, Plexus choroideus, Striea medullaris thalami
  • hinteres Ende:Corpus pineale (an Habenula befestigt)
  • Seitenwand: Thalamus und Hippothalamus
  • Recessus suprapinealis: zwischen Dach und Corpus pineale
  • Recessus pinealis: zwischen Corpus pineale und Comissura posterior
80
Q

Tectum mesencephali

A
  • Substantia grisea centralis um den Aquäductus mesencephali

- Lamina quadrigemina

81
Q

Tegmentum mesencephali

A
  • je nach Schnitt: Ncl. ruber oder Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum (Stillingsche Schere)
  • lateral davon liegen Lemnisucus medialis, spinalis, trigeminalis, lateralis
  • Enthält die Hirnnervenkerne von N.III und N. IVr
82
Q

Crura cerebri

A
  • durch die Substantia nigra vom Tegmentum getrennt
  • in der Mitte liegt die Pyramidenbahn
  • medial davon: frontopontine Bahnen
  • lateral davon: parieto- occipito- temporopontine Bahnen
83
Q

Sehbahn

A

Tractus opticus zieht um die Hirnschenkel in das CGL –> Radiatio optica in die Area 17

Kollaterale durch die Brachium colliculi superioris in die Colliculi superioris

84
Q

Hörbahn

A

Lemnsicus lateralis –> Colliculi inferioris –> Brachium colliculi inferioirs –> CGM –> Radiatio acustica –> Gyri temporales transversi

85
Q

Riechbahn

A

Bulbus olfactorius - Tractus olfactorius, teilt sich in:

  • Stria olfactoria lateralis –> zum Uncus (primäre Riechrinde)
  • Stria olfactoria mediali -> via Commissura anterior zum Tractus olfactorius der Gegenseite
86
Q

Cerebellum

A
  • Tonsilla cerebelli über dem Lobus flocculonodularis
    –> vom Lobus flocculonodularis an die hintere Rautengrube –> Plexus choroidea des IV.Ventrikels, gegen hinten unpaar offen: Apertura mediana ventriculi quarti –> öffnet sich in die Cisterna cerebellomedullaris
    (seitliche Apertura lateralis ventriculi quarti ist durch den Plexus choroideus verstopft

Kleinhirnkerne

  • Ncl. dentatus, Öffnung in Richtung Pedunculus cerebellaris superior (Pontocerebellum)
  • medial davon liegen der Ncl. globosus (Spinocerebellum), Ncl. fastigii (Vestibulocerebellum) , Ncl. emoliformis (Spinocerebellum)
87
Q

Medulla oblongata - geschlossener Teil

A
  • kaudal der Fossa rhomboidea

- Tuberculum gracile und cuneatum mit entspechenden Nuclei

88
Q

Fossa rhomboidea

A
  • Boden des 4. Ventikels
  • unterer Teil bis Striae medullares ventriculi quarti gehört zur Medulla oblongata, oberer zum Pons
  • obere Begrenzung: Pedunculi cerebelli superiores
  • untere Begrenzung: Peducnuli cerebelli inferiores, Ncl. gracile und cuneate
  • Mittellinie: Sulcus medianus, beidseits davon: Eminentia media –> Motorische Hirnnervenkerne, überhalb der Striae liegt der Colliculi facialis
  • Seitlich davon: Sulcus limitans: Grenze zu den sensiblen Kernen, am cranial Ende: Locus coeruleus
  • Am caudalen Ende der Fossa rhomboidea: Trigonum n. hypoglossi und n. vagi, darunter: Area postrema (medullaäres Brechzentrum)
  • Hirnnervenkerne in der Medulla oblongata: IX,X,XI,XII
  • Hirnnervenkerne in der Pons: VI, VII, VIII
89
Q

Medulla oblongata, Basalfläche

A
  • Beidseits der Fissura mediana anterior liegt die Pyramide mit Decussatio pyramis
  • Seitlich der Pyramis liegt die Olive –> Ncl. olivaris inferior –> Kletterfasern ins Kleinhirn

Ncl. ponis –> pontocerebelläre Bahnen –> Mittlerer Kleinhirnstiel -> Moosfasern