Block 5 - Histologie Flashcards
1
Q
Ovar
A
von aussen nach innen:
- Peritonealüberzug
- Tunica albuginea
- Rinde mit Stroma und Parenchym (Follikel)
- Mark mit Blut- und Lymphgefässen
2
Q
Primordialfollikel
A
- hell, nahe aneinander
- Oozyt
- einschichtiges Plattenepithel, Zellen nicht unterscheidbar
3
Q
Primärfollikel
A
- einschichtiges isoprismatisches Follikelepithel, Zellen klar sichtbar
4
Q
Sekundärfollikel
A
- oozyt erreicht Endgrösse (120-150µm), heller Kern, deutlicher Nuceolus, glyokogenhaltiges Zytoplasma
- Glykoproteinreiche Zona pellucida
- mehrschichtiges Follikelepithel, dicke Glashaut (BM)
5
Q
Tertiärfollikel
A
- Eihügel mit Oozyt (Cumulu oophorus) umgeben von mehrschichtigem dichtem Granulosazellkranz
- Antrum folliculare mit Liquor folliculare
- Stroma darum hat sich zu Theka interna und externa entwickelt
6
Q
Ovulation
A
Cumulus oophorus fällt auseinander -> Corona radiata mit Oozyte löst sich von der Follikelwand und wird durch die Myoepithelien in der Theka externa ausgeschwemmt
7
Q
Corpus lutem
A
- Luteinisierung der Granulosazellen
- Einsprossen von Blutgefässen aus der Theka, Auflösung der Basalmembran
- Tekazellen werden zu Thekaluteinzellen
bei Mens: Rückbildung, bei SS: Corpus gravidiatris und danach Rückbildung zum Corpus albicans
8
Q
Follikelatresie
A
- Eizelle, Str. granulosum und theca interna zerfallen, Basalmembran verdickt sich –> Glashaut
9
Q
Tuba uterina
A
- Tunica mucosa: viele Falten, lamina epithelialis ist einschichtig prismatisch mit Flimmerzellen, Drüsenzellen und Stiftchenzellen
- Tunica muscularis: keine strengen Schichten
- Tela subserosa: subserösees BG und Muskelbündel der subperitonealen Muskulatur
- Plexus choroideus
10
Q
Uterus
A
Endometrium: einschichtig prismatisches Epithel
- Stratum functionale mit Lamina propria, am Ede der Proliferation unterscheidbar in Compacta (oberflächlich) und Spongiosa
- Lamina basalis
Myometrium: 1,5 chm, geflechtartige Muskelbündel
Perimetrium: Serosa, Peritoneum
Parametrium: Bindegewebsraum um den Uterus
11
Q
Uterusphasen
A
- Desquamationsphase: Funktionalis zerfällt und wird als Menstruation ausgestoosen, Basalis wird zur Wundfläche
- Proliferationsphase: Deckung der Wundfläche mit Epithel aus den Drüsenstümpfen
- frühe Sekretionsphase: retronukleäre Vakuolen (Glykogen)
- späte Sekretionsphase: Drüsen mit Sägeblattform, Drüseneptihel in kleine Fältchen aufgeworfen, Lumen mit Sekreten, und Spiralarterien, Stromazellen schwellen zu Prädzidualzellen an, locker gebuat, Mesenchymaler Charakter
12
Q
Vagina
A
- Tunica mucosa: Lamina epithelialis mit mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel (Str. basale, parabasale, intermedium, superficiale), Glykogeneinlagerung für Döderlein-Bakterien; Lamina propria mit dichtem Bindegewebe und venösem Plexus; es gibt keine Drüsen
- Tunica muscularis: glatte Muskelbündel, Blutgefässe
- Tunica adventitia: Gefässreich, mit Nervenplexus
- In der Lutealphase wird Milchsäure produziert, basophile Zellen, in der Follikelphase azidophile Zellen
13
Q
Plazenta - fetaler Anteil
A
- Chorionplatte von einschichtigem Amnionepithel überzogen, Mesoderm mit Umbilikalgefässen , Trophoblast
Zotten –> Zottenepithel: Synzytiotrophoblst und Zytotrophoblast - Synzytiotrophoblast: ohne Zellgrenzen, Proliferationsknospen, Snyzytialknoten, bedeckt Zotten
- Zytotrophoblast: deutlich abgrenzbare Zellen, verschindet in peripheren Zotten in 2. SS Hälfte
- Stroma: lockeres Mesenchym, eckige Kerne, HOFBAUER-Zellen (Makrophagen), schaumiges Zytoplasma, runde Kerne und Kapillaren
- Zottenstämme: Haftzotten mit viel Bindegewebe und Terminalzotten mit vielen Kapillaren
14
Q
Plazenta - maternaler Anteil
A
- intervillöse Räume mit mütterlichem Blut
- Dezidualplatte: oberflächlich, Vermischung von fetalen und maternalen Zellen, manchmal Trophoblast-Riesenzellen
- Deziduasepten: unvollständige Unterteilung der zellen: gross, polyonal bis spindelig, Zyptoplasma optisch leer
- Uteringefässe
- Fibrinoidablagerungen unter der Chorionplatte entlang
15
Q
Plazentaschranke
A
- Synzytiotrophoblast
- Zytotrophoblast
- Basalmembran
- Mesenchym
- Basalmembran der Kapillare
- geschlossenes Endothel