Block 5 - Histologie Flashcards

1
Q

Ovar

A

von aussen nach innen:

  • Peritonealüberzug
  • Tunica albuginea
  • Rinde mit Stroma und Parenchym (Follikel)
  • Mark mit Blut- und Lymphgefässen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primordialfollikel

A
  • hell, nahe aneinander
  • Oozyt
  • einschichtiges Plattenepithel, Zellen nicht unterscheidbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Primärfollikel

A
  • einschichtiges isoprismatisches Follikelepithel, Zellen klar sichtbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sekundärfollikel

A
  • oozyt erreicht Endgrösse (120-150µm), heller Kern, deutlicher Nuceolus, glyokogenhaltiges Zytoplasma
  • Glykoproteinreiche Zona pellucida
  • mehrschichtiges Follikelepithel, dicke Glashaut (BM)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tertiärfollikel

A
  • Eihügel mit Oozyt (Cumulu oophorus) umgeben von mehrschichtigem dichtem Granulosazellkranz
  • Antrum folliculare mit Liquor folliculare
  • Stroma darum hat sich zu Theka interna und externa entwickelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ovulation

A

Cumulus oophorus fällt auseinander -> Corona radiata mit Oozyte löst sich von der Follikelwand und wird durch die Myoepithelien in der Theka externa ausgeschwemmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Corpus lutem

A
  • Luteinisierung der Granulosazellen
  • Einsprossen von Blutgefässen aus der Theka, Auflösung der Basalmembran
  • Tekazellen werden zu Thekaluteinzellen
    bei Mens: Rückbildung, bei SS: Corpus gravidiatris und danach Rückbildung zum Corpus albicans
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Follikelatresie

A
  • Eizelle, Str. granulosum und theca interna zerfallen, Basalmembran verdickt sich –> Glashaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tuba uterina

A
  • Tunica mucosa: viele Falten, lamina epithelialis ist einschichtig prismatisch mit Flimmerzellen, Drüsenzellen und Stiftchenzellen
  • Tunica muscularis: keine strengen Schichten
  • Tela subserosa: subserösees BG und Muskelbündel der subperitonealen Muskulatur
  • Plexus choroideus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Uterus

A

Endometrium: einschichtig prismatisches Epithel

  • Stratum functionale mit Lamina propria, am Ede der Proliferation unterscheidbar in Compacta (oberflächlich) und Spongiosa
  • Lamina basalis

Myometrium: 1,5 chm, geflechtartige Muskelbündel

Perimetrium: Serosa, Peritoneum

Parametrium: Bindegewebsraum um den Uterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Uterusphasen

A
  • Desquamationsphase: Funktionalis zerfällt und wird als Menstruation ausgestoosen, Basalis wird zur Wundfläche
  • Proliferationsphase: Deckung der Wundfläche mit Epithel aus den Drüsenstümpfen
  • frühe Sekretionsphase: retronukleäre Vakuolen (Glykogen)
  • späte Sekretionsphase: Drüsen mit Sägeblattform, Drüseneptihel in kleine Fältchen aufgeworfen, Lumen mit Sekreten, und Spiralarterien, Stromazellen schwellen zu Prädzidualzellen an, locker gebuat, Mesenchymaler Charakter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vagina

A
  • Tunica mucosa: Lamina epithelialis mit mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel (Str. basale, parabasale, intermedium, superficiale), Glykogeneinlagerung für Döderlein-Bakterien; Lamina propria mit dichtem Bindegewebe und venösem Plexus; es gibt keine Drüsen
  • Tunica muscularis: glatte Muskelbündel, Blutgefässe
  • Tunica adventitia: Gefässreich, mit Nervenplexus
  • In der Lutealphase wird Milchsäure produziert, basophile Zellen, in der Follikelphase azidophile Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Plazenta - fetaler Anteil

A
  • Chorionplatte von einschichtigem Amnionepithel überzogen, Mesoderm mit Umbilikalgefässen , Trophoblast
    Zotten –> Zottenepithel: Synzytiotrophoblst und Zytotrophoblast
  • Synzytiotrophoblast: ohne Zellgrenzen, Proliferationsknospen, Snyzytialknoten, bedeckt Zotten
  • Zytotrophoblast: deutlich abgrenzbare Zellen, verschindet in peripheren Zotten in 2. SS Hälfte
  • Stroma: lockeres Mesenchym, eckige Kerne, HOFBAUER-Zellen (Makrophagen), schaumiges Zytoplasma, runde Kerne und Kapillaren
  • Zottenstämme: Haftzotten mit viel Bindegewebe und Terminalzotten mit vielen Kapillaren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Plazenta - maternaler Anteil

A
  • intervillöse Räume mit mütterlichem Blut
  • Dezidualplatte: oberflächlich, Vermischung von fetalen und maternalen Zellen, manchmal Trophoblast-Riesenzellen
  • Deziduasepten: unvollständige Unterteilung der zellen: gross, polyonal bis spindelig, Zyptoplasma optisch leer
  • Uteringefässe
  • Fibrinoidablagerungen unter der Chorionplatte entlang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Plazentaschranke

A
  • Synzytiotrophoblast
  • Zytotrophoblast
  • Basalmembran
  • Mesenchym
  • Basalmembran der Kapillare
  • geschlossenes Endothel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hoden

A
  • Fascia spermatica externa, M. cremaster, Fascia spermatica interna, Periorchium und Epiorchium (Proc. vaginalis)
  • Stroma: Tunica albuginea unterteilung in Lobuli
  • Parenchym: Tubuli seminiferi contorti, Lamina propria, BM
  • Weg der Spermien: tubuli seminiferi contorti - Tubuli recti - Rete testis - Ductuli efferentes - Ductus epididymidis - Ductus deferens
17
Q

Keimepithel Hoden

A
  • Sertoli-stützzellen: trennen basale von adluminaler Zone, Blut-Hoden-Schranke, Kern ist chromatinarm, deutlicher Nucleolus, ellipsoid, radiär ausgerichtet
  • Leydigsche Zellen: Als Gruppen im lockeren Bindegewebe zwischen Hodenkanälchen: gross, eosinophil, deutlicher Nucleolus, vereinzelnt Reinke-Krisalle
  • Spermatogonie: sich mitotisch teilende basale Stammzelle, grosser dunkler Kern
  • Spermatozyt I: grösste Zelle, grösster Kern, oft Chromosomenanordnung
  • Spermatozyt II: adluminal
  • Spermatide: kleinste Zelle, lumennah, kleiner Kern
  • Spermatozoon: Kernverdickung, wird entlassen
18
Q

Ductus epididymidis

A
  • 2 reihiges Zylinderepithel mit langen Sterozilien
  • Lamina muscularis: glatt
  • Fliessender Übergnag in Ductus deferns
    in Corpus und Cauda des Nebenhodens
19
Q

Ductus deferens

A

zwei- mehrreihiges Zylinderepithel mit Stereozilien
Muskelwand ist 3schichtig, dünne Lamina propria
- Tunica adventitia mit Längsmuskeln
- sternförmiges Lumen, Anschnitte des Plexus pampiniformis

20
Q

Rete testis

A

unregelmässiges einschichtiges Epithel mit Zilientragenden Zellen, münden in die Ductuli efferentes

21
Q

Ductuli efferentes

A

Caput des Nebenhodens
- Wellenförmige Epitheliale Erhebungen - hochprismatische und niedrige Zellen, Kinozilientragend auf Erhebend, resorbierend in Grübchen

22
Q

Samenblase

A

unverzweigte tubulo-alveoläre Drüse
Tunica mucosa: ein-/zweireihiges prismatisches Epithel mit Sekundär- und Tertiärfalten
Tunica muscularis mit glatter Muskulatur

23
Q

Prostata

A

30-50 tubuloalveoläre Drüsen
Parenchym: epithel ist zweireihig, Basal- und Hautpzellen
Stroma: Bindegewebe, ungerichtete glatte Muskulatur

24
Q

Penis

A
  • Epidermis: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
  • Subcutanes BG: ohne Fettzellen, mit glatten Muskelbündeln, Fascia penis

Corpus cavernosum

  • Tunica albuginea trennt Crura unvollständig , drückt abfliessende Venen bei der Erektion ab
  • Kavernen mit Endothel ausgekleidet, füllen sich bei der Erektion mit Blut aus den Aa. helicinae (A. profunda penis)

Corpus spongiosum um Urethra

  • zartere Tunica albuginea, kavernöse Venen mit mehrschichtiger Venenwand
  • enthält Gll. urethrales (mukös)
  • Urethra: bis Einmündung der Ductus ejaculatorius Urothel, danach mehrschichtiges Zylinderepithel, kurz vor dem Meatus urethralis externa wechsel zu mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel
25
Q

Adenohypophyse

A
  • chromophobe Zellen: schwach rötlich /bläulich, lockere Chromatinstruktur, inaktive Zellen
  • azidophil: intensiv rot (Azan), Somatotrope (grösser, dunkelgelb) und Prolactinzellen (kleiner, hellgelb)
  • basophil: blau in Azanfärbung, oft auf Hinterlappen übergreifend (Basophileninvasion)
  • sinusoidale Kapillaren
26
Q

Trichterlappen

A

azidophil und basophil, umgreifen Hypophysenstiel

27
Q

Neurohypophyse

A
  • marklose Nervenfasern
  • Herring-Körperchen als Anschwellung der Axone, variable Grösse
  • Pituizyten: Astrozyten mit Lipofuszin
  • Endothelzellen der Kapillaren
28
Q

Hypophysenstiel

A

Übergang zu Hypothalamus, Primärer Kapillarplexus
zona interna: Transport von ADH und Oxytocin
zona externa: Transport von releasing/inhibiting factors

29
Q

Gefässversorgung Hypophse

A
  • A. hypophysialis superior –> Eminentia mediana (Kapillarplexus im Infundibulum) –> Portalvenen –> sekundärer Kapillarplexus in der Adenohypophyse –> Sinus cavernosus
    Neurohypohpyse: A. hypophysialis inferior
30
Q

Gl. thyroidea

A
  • Follikelepithel: einschichtiges Epithel um Kugelförmige Hohlräume (Kolloid)
  • Bindegewebe mit fenestrierten Kapillaren
  • aktive Drüse: kline Follikel, prismatisches Epithel, Kolloid mit Randvakuolen
  • inaktive Drüse: prall gefülltes Kolloid, plattes Epithel
  • parafollikuläre C-Zellen: an der gleichen Basallamina, erreichen aber das Lumen nicht
    hat keine Fetttröpfen
31
Q

Gl. parathyroidea

A
  • Hauptzellen: Parathormon: epithelial, helle (glykogen) und dunkle(organellen)
  • oxyphile Zellen: grösser, viele Mitochondrien, eosinophil granuliert
  • Bindegewebskapsel, Fettzellen nehmen mit dem Alter zu
32
Q

Nebenniere

A

Bindegewebskapsel

Rinde

  • Zona glomerulasa (Mineralokortikoide), aufgeknäuelte, kleine azidophile Zellen
  • Zona fasciulata (Glucocorticoide), säulenartig, grosse Zellen, lipophile Vorstufen
  • Zona reticularis (Adrogene, Glucocorticoide), netzwartige kleine Zellen, enthalten teilweise Lipofuszin

Mark

  • Noradrenalin und Adrenalin
  • vereinzelt Ganglienzellen, markhalte Neurone
  • chromaffine Zellen
  • Markvenen als Längsmuster

ausserhalb der Kapsel:
Knötchen aus Rindensubstanz, sympathische Ganglien, Paraganglien aus Marksubstanz

33
Q

Zeichen der Steroidsynthese

A
  • Lipidtröpfchen
  • tubuläre Mitochondrien
  • glattes ER
34
Q

Pankreas

A

endokrin, va in kaudalen Abschnitten

  • Langerhansinseln: 70% beta- Zellen; Kerne heller, 20% alpha (eher randständig)
  • fenestrierte Blutkapillaren

exokrine
- Azinus: basal rER, apikal eospinophil, Enzymvorstufen
- Schaltstücke zT in Azinus geschoben, helle zentroazinäre Zellen
keine Streifenstücke
wenige interlobuläre Ausführungsgänge

35
Q

Epiphyse

A
  • Pinealorgan: modizifizierte Photorezeptorzellen, epitheloid, liegen in einem Gerüst aus Astrozytenfortsätzen. Haben selbst Fortsätze an die Kapillaren
    Produzieren bei Dunkelheit Melatonin