Block 4 - Histologie Flashcards

1
Q

Zellzahl

A

auf 1 Leukozyt kommen 500-1000 Ec, und 25 TC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erythrozyt

A
  • Durchmesser 7µm, rund oval, bikonkav
  • Delle ca. 1/3, eosinophil, keine Einschlüsse, kernlos, organelllos
  • 120 Tage
    (ca. 1% sind Retikulozyten –> polychromatisch, keine Delle , Druchmesser 8µm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Thrombozyten

A

1-4µm, schwach basophil, feine Granula, zT kleine Aggregate, 10 Tage im Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

neutrophile Granulozyten

A

14µm, Kern stabförmig&segmentiert, grobschollig, schwach azidophil, neutrophile Granula, Lysosomen, leben ca 2 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

eosinophile Granulozyten

A

16µm, Kern hantelförmig, 2-3 segmentig, grobe eosinophile Granula (mit kristallinen Körpern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

basophiler Granulozyt

A

14µm, Kern leicht gelappt, grosse dunkle basophile Granula, verdecken oft den Kern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lymphozyten

A

kleine: 9.12µm, grosse: bis 20µm,

runder Kern, eingebuchtet, dichtes Chromatin, schwach gefärbtes, helles klarblaues Zytoplasma, wenig Granula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Monozyten

A

15-20µm, nierenförmiger, polymorpher Kern, eingekerbt und gelappt, taubenblaues, trübes Zytoplasma, feine Azurgranula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

rotes Mark

A
  • Fibroblastische Retikulumzellen & retikuläre Fasern
  • Fettzellen als Platzhalter
  • Makrophagen –> phagozytieren unreife, apoptotische Blutzellen, Sekretieren Zytokine
  • Wand der Sinusoide trennt Hämatopoese-Kompartikemtnt vom zirkulierendem Blut: flaches Endothel, dsikontinuierliche BM, lückenhafte Schicht aus Retikulumzellausläufern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erythropoese

A
  • Zellreifung: abnehmende Zellgrösse, zunehmende Eosinophilie, abnehmende Ribosome und Kerngrösse
  • Proerythroblast: gleichmässiges Chromatin, deutliche perinukleäre Aufhellung
  • basophiler Normoblast/Erythroblast:
  • polychromatischer Normoblast
  • orthochromatischer Normoblast: nicht mehr Teilfähig, Entkernung
  • Retikulozyt: Übertritt ins Blut, keine Eindellung
  • Erythrozyt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Granulopoese

A

Zellreifung: Abnhame Azurgranula und Basophilie, zunahme Chromatindichte und spezifische Granula

  • Myeloblast: keine Granula
  • Promyelozyt: grobe Azurgranula, Kern oval
  • Myelozyt: spezifische Granula, grosser Golgi, eingebuchteter Kern
  • Metamyelozyt: kern eingebuchtet, perinukleäre Aufhellung verschwindet, verliert Teilungsfähigkeit
  • Stabkerniger Granulozyt
  • Granulozyt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Thrombozytopoiese

A
  • Megakaryozyt: polyploidie, es bilden sich Granula und das Kanälchensystem unterteilt das Zytoplasma
  • Kanälchen fusionieren, Demakration von Fragmenten -> Thrombozyten
    Kern des Megakaryozyten wird von Makrophagen abgebaut
    gefördert durch Thrombopoetin aus Leber, Niere, KM, Milz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Plasmazelle

A

ruder exzentrischer Kern, Zytoplasma stark basophil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Colon

A

Noduli lymphatici, keine Bindegewebskapsel, bilden sich in der Lamina propria
Lamina propria: Granulozyten, Lymphozyten und Plasmazellen
Submukosa: Mastzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lymphfollikel, B-Zone

A
  • Retikulumzellen: heller, oval, gut begrenzter Zellkern mit deutlichem Nucleolus
  • B-Lymphozyten: dominierende Zellart, memory cells sind dunkel, klein und im Lymphozytenwass, die aktiven sind gross, hell und im Reaktionszentrum des sekundärfollikels
  • Immunoblasten: proliferierende, differenzierende aktive B-Lymphozyten, riesiger heller Kern, meist mehrere Nucleolen und Mitosen
  • Makrophagen: phagozytiertes Material
  • dendritische Zellen: Ausläufer durchziehen Reaktionszentrum
  • T-Helferzellen: nicht differenzierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Perifollikuläre T-Zone

A
  • T-Lymphozyten: rund, gut gefärbter Zellkern, wenig Zytoplasma
  • Dendritische Zellen als interdigitierende Zellen
  • HEVs: hohe Endothelzellen mit hellen Kernen, Übertritt von Lymphozyten ins Gewebe
  • Plasmazellen als Effektoren zwischen den Follikeln
17
Q

Appendix veriformis

A
  • Lymphnoduli aggregati dehnen sich über die Lamina propria aus
  • Domepithel: es fehlen Krypten und Falten
  • Epithelkrypten, darunter rings Lymphfollikel, durchbrechen Lamina muscularis mucosae
  • viele Hevs
18
Q

Tonsilla palatina

A

mehrschichtiges Plattenepithel, von freien Zellen durchzogen

  • verzweigte tiefe Epithelkrypten, mit Detritus
  • lymphoretikuläres Gewebe
  • ausgeprägter Lymphozytenwall der Sekundärfollikel zum Lumen
  • Bindegewebige Kapsel, schmale BG-Septen ziehen in die Tonsilla
19
Q

Lymphknoten

A
  • Kapsel zieht ins Innere, retikuläres Grundgerüst
  • Rinde: sekundäre Follikel (Reaktionszentrum kann in 2 Abschnitte geteilt sein: T-Zone zugewandt - Mitosen, und helle Zone: Differenzierung und Selektion)
  • paracorticale Zone, HEVs
  • Mark: Markzellstränge mit freien Zellen (Plasmazellen) und Marksinus (Lymphozyten und Makrophagen)
  • Lymphgefässe: Vasa afferentia - Randsinus - Intermediärsinus - Marksinus - Vasa efferenita
  • Sinus von retikulärem Bindegewebe ausgespannt
  • Bögen von Blutgefässen an der äusseren Grenze der paracorticalen Zone
20
Q

Milz

A

2 Blutkreisläufe –> offen arterielle Gefässe ins retikuläre BG, geschlossene venöse Sinus

  • Weisse Pulpa: lymphoretikuläres Gewebe –> Lymphfollikel (B-Zellen), perarterielle Lymphscheide entlang der Zentralarterien (T-Zone), Marginalzone (Grenzbereich, Antigenpräsentation)
  • Rote Pulpa: (perifollikuläre Zone), Hüslenkapillaren, Pulpastränge (retikuläres Bindegewebe, freue Zellen –> Makrophagen, Blutsinus –> Längsorientierte Sinusendothelzellen mit Lücken und reduzierter Basallamina und Ringfasern)
  • Verlauf Blutgefässe –> A. lienalis - Trabelkel-& Zentralarterien - Pinselarterioeln - Hülsenkapillaren - venöser Sinus - Pulpa- und Trabekelvenen -> V. linealis (Venen nur Intima)
21
Q

Thymus

A
  • epitheliales Grundgerüst, ist ein Primäres Lymphatisches Organ, Bindegewebskapsel, Interlobularsepten, unvollständige Läppchengliederung, Blutgefässe gehen an Rinden-Mark-Grenze ins Parenchym
  • Rinde: Pro-T-Zellen aus Kapillaren -> dichte Lagerung, Prägungszone (ca 90% gehen zu Grunde), dichte Blut-Thymusschranke (verhindert Kontakt mit körperfremden Antigenen), Epithelzellen tragen MHC-I und -II
  • Mark: Markaussenzone –> Ausstossungszone: Übertritt von Th und Tc-Zellen ins Blut; Auflockerung der Blut-thymus-Schranke, Hassalkörperchen(eosinophile Aggregate, degeneration der innersten Zellen, Epithelzellen liegen zwiebelschalenartig umeinander

Altersinvolution –> Rinde verliert an Masse, Platz wird mit Fettgewebe aufgefüllt