Block 4 - Vorlesungen Flashcards
Zellen im peripheren Blut
- Erys: 3.9-5.5 T/L
- Leukozyten: 3.5 - 10.5 G/L
- Thrombozyten: 140-380 G/L
Lokalisation Blutbildung
Dottersack, Milz & Leber, ab 4. Monat nach Geburt vollständig im Knochenmark (In Spongiosaknochen)
Ab. 40 Jahren noch im Sternum, Wirbel und Becken
Lebensdauer Blutzellen
Gc: 4-24h -> Neusynthese: 100-200 x 10^9 /d
Ec: 120d –> Neusynthese: 250 x10^9/d
Tc: 5-10d –> Neusynthese: 250x10^9/d
man hat etwa 200’000 Stammzellen -> Selbsterneuerug
Regulation Blutentwicklung
IL-3 –> Richtung myeloische Stammzelle
EPO
G-CSF: Entwicklung neutrophiler Granulozyt
Erythropoese
Proerythroblast, basophiler Erythroblast, polychromatischer Erythroblast, oxyphiler Erythroblast, Retikulozyt, Erythrozyt (8d)
Granulopoese
Promyelozyt, Myelozytn, Metamyelozyten, Stabkerniger Granulozyt, segmentierter Granulozyt (8d)
Thrombopoese
Megakaryozyt –> Endomitose –> Abschnürung von Thrombozyten
Stoffwechsel Erythrozyt
anaerobe Glykolyse
- Lactat
- 2,3Bisphosphoglyercat
- ATP (Inonenpumpen, Form, Glutathion)
HMP-Shung
- Ribose-5-phosphat –> Glykolyse
- NADPH –> Glutatthion
Erythrozytenform
Membranskelett –> hält Plasmamembran stabil, aber ist flexibel -> Verformung
- Spectrin via Actin an Bande 4.1 und via Ankyrin an Bande 3, Bande3 ist ein Glykophorin
Phospholipidasymmetrie
- ATP-abhängige Translocasen
- Flippase von aussen nach innen
- Floppase von innen nach aussen
- Shingomyelin va. aussen
- Phosphatidylethonalim va innen
Glutathion
- Glutamat, Cystein, Glycin –> ATP-abhängige Synthese
- Sulfatgruppe des Cysteins darf Oxidiert werden –> Schutz von Proteinen und Enzymen, Peroxidentgiftung
- 2 GSH wird zu GSSG oxidiert (GSH-Peroxidase) und kann NADPH/H+ abhängig wieder reduziert werden (GSSG-Reduktase)
- das NADH stammt aus dem HMP-Shunt (Glucose-6-phosphat-dehydrogenase)
Eisenstoffwechsel
Gesamtmenge im Körper: 3-4g (60%im Hämoglobin)
- täglicher Eisenverlust: 1-2mg
- Ferrireduktase wandelt Fe3+ zu Fe2+ um –> via DMT1 in Zelle –> bindet an Mobilferrin (kann als Fe3+ im Ferritin gespeichert werden oder über Hephaestin und Ferroportin als Fe3+ ans Transferrin übergeben werden
- An der Zielzelle bibt es eine Transferrinrezeptor vermittelte Endozytose –> im Endosmom wird das Eisen Freigesetzt und via DMT1 aus dem Endosom Transportiert
Regulation Eisenstoffwechsel
IRP –> Eisenregulatorisches Protein
wenig Eisen
- IRP bindet an 3’mRNA des Transferrinrezeptors -> stabilisierung der mRNA
- IRP bindet an das 5’mRNA der Ferritin und delta-ALA –> destabilisierung der mRNA und blockierung der Translation
genügend Eisen
- Eisen bindet an IRP und wandelt es in die c-Aconitase –> verliert mRNA-Bindungsfähigkeit
Hämostase - Blutgefässe
- Vasokonstriktion
- Aktivierung der plasmatischen Gerinnung
- Regulierung der plasmatischen Gerinnung
- Stimulierung der Thrombozytenadhäsion und aktivierung
Hämostase - Thrombozyten
- Adhäsion: via GPIb/V/IX an vWF, via GPIa/IIa/VI an Kollage
- Aktivierung: GPIIb/IIIa-komplex mit Fibrinogen
- Aggregation
- Präsentation von negativen Phospholipiden: erhöht plasmatische Gerinnung
- Thromboxan A2(Synthese über Cyclooxygenase und Prostaglandin) fördert Vasokonstriktion
- ADP fördert Aggregation
Hämostase - plasmatische Gerinnung
- extrinsic pathway: tissue Factor - VIIa spaltet X zu Xa, dieses spaltet Prothrombin zu Thrombin
- Thrombin fördert die aktivierung des Faktors X, spaltet Fibriongen zu Fibrin, Aktiviert XIII (Fibrin - stable cloth), sezerniert Antithrombin III und Aktives Protein C(Hemmt intrinsic pathway)
- Calcium Inonen sind notwendig für die Interaktion von Gerinnungsfaktoren mit den Thrombozyten
- intrinsic pathway: XII aktiviiert V,VIII,IX,XI -> unterstützt Thrombin in der Aktivierung des Faktors X
Klinik Hämostase
-Hämophilie A: Faktor VIII
- Hämophilie B: Faktor IX
- Quickwert: zeit von Tissue factor bis Fibringerinsel –> einstelung von VitK-Antagonisten
- aPTT: intrinsic pathway (wichtig bei Hämophilie)
VitK-abhängige Faktoren: II, VII, IX, X
unspezifische Abwehr an Grenzflächen
Ziel: kein Eindringen, ungünstiges Milieu, wirkt sofor
- Epithel: pyhsikalis
- Sekrete: schweiss, talg, lysozym, magensäure etc
unspezifische Abwehr am Ort des Eindringens
- Komplementsystem, Interferon, CRP, Lysozym
- Phagozyten, dendritische Zellen, Natürliche Killerzellen
- Resultat: Entzündung
Spezifische Abwehr in Organen der Abwehr
- Lymphozyten, zellvermittlte Abwehr, Antikörper
- Zytokine
Zellen der Abwehr
- unspezifisch: Granulozyten, Monozyten(Oxidative burst ins phagosom), Makrophage, NK, Innate lymphoid Cells
- spezifisch: Lymphozyten
- Azessorisch (Bindeglied): Makrophagen, dendritische Zellen
- Allergische Reaktionen: Mastzellen
Transendotheliale Migration
Rollen - Adhäsion - Diapedese - Migration
wird über Integrine und Selektine vermittelt
Granulozyten
- neutrophile: wirkt extrazellulär, 50-60%, Phagozytieren, Toll-like Receptors, Granula mit: Proteasen hydrolytischen Enzymen, Peroxidasen und Defensinen
- eosinophile: va auf Schleimhäuten, Abwehr von nicht phagozytierbaren Parasiten, IgE Rezeptoren –> Bindung löst Ausschüttung der Granula aus (peroxidasen_> angriff auf membrane, Proteasen, LipasenMajor basic protein)
- basophile: vasoaktive Substanzen, Histamin, Heparin, reichern sich bei entzündlichen&allergischen Reaktionen im Gewebe an
zellgebundene Rezeptor - Ligand - Interaktionen
- Co-stimulation von naiven T-Zellen durch Liganden auf APZ
- Antigenpräsentation an T-Zellen über MHC
- Aktivierung von Zellen des angeborenen Immunsystems über CD4-T-Helferzellen
Pattern recognition receptors
- Zelloberfläche: va. bakterielle und fungale Membranbestandteile
- endosome: Nukleinsäuren
- zytosolisch: Nukleinsäuren, bakterielle Toxine, Peptidoglykane, Zellschädigung
- -> Können als Rezeptoren bei Phagozytose dienen um Erreger erstmals zu erkennen. Daraufhin können die Antigene an der Oberfläche dargestellt werden
Proinflammatorische Zytokine
IL-1 alpha/beta
- lokal: Entzündungsreaktion, Aktivierung von Leukozyten
- systemisch: Fieber, Produktion von Akut-Phase-Proteinen, Leukozytenproduktion
TNF-alpha
- lokal: Entzündungsreaktion, Aktivierung von Leukozyten
- systemisch: Fieber, Leukozytenproduktion
IL-6
- lokal: Chemokine
- systemisch: Fieber, Produktion von Akut-Phase-Proteinen, Leukozytenproduktion
Natürliche Killerzellen
- Keimbahn codierte Rezeptoren, kein Rearrangement!
- 10-15% aller lymphozyten
- Zytotoxizität
- pro inflammatorische Zytokine
Selbstligand inaktiviert die NK –> fehlt dieser MHC-self-peptide-Komplex wird sie aktiviert
Komplementsystem
kaskadenartige Aktivierung durch proteolytische Spaltung
C3 –> C3a (chemotaktisch) und C3b (Opsonierung, Initiiert bilung des Multikomplexes)
C5a und C3a führen zur Ausbildung des C5-C9nMulti-Proteinkompleses –> Entzündung und Membran-attakierender Komplex –> Lyse
MHC-I
- Präsentation an CD8
- auf allen Kernhaltigen Zellen
- Polymorphe alpha Kette und beta-2 Mikroglobulin
HLA-A, B, C - va. endogene Proteine (Viren, intrazelluläre Bakterien, Tumor)
MHC-II
- Präsentation an CD4
- Konstitutiv auf antigen-präsentierenden Zellen (Dendritische, Makrophagen B-Zellen)
- Polymorphe alpha und beta -Kette
HLA-DP, DQ, DR - va exogene Proteine (Bakterien, Pilze, Parasiten, Allergene)
Diversität der MHC-Familie
- Genfamilien
- polymorphe Gene
- Kodominante Expression des maternalen und paternalen Allels
Phagozytose eines Bakteriums
Opsonierung, Adhäsion, Phagosom, Phagolysosom, Zerstörung
Neurokranium
- Chondrokranium: Schädelbasis
- desmales Neurokranium: Schädelkalotte
Viscerokranium
chondral
- Gehörknöchelchen, Proc. styloideus, Os hyoideum, Os ethmoidale, Concha nasalis inferior
desmal
- Maxilla, Os zygomaticum, Squama temporalis, Os nasale, Os lacrimale, Mandibula
Ausgangsmaterial Gesichtsentwicklung
Unpaarer Stirnnasenwulst mit lateralem und medialem Nasenfortsatz, paariger Oberkieferwulst, paariger Unterkieferwulst, angeordnet um Stomodeum
Ablauf Gesichtsentwicklung
- Riechplakode - Riechgrube (primäre Nasenhöhle) zwischen medialem und lateralem Nasenfortsatz
- Verschmelzung vom medialen Nasenfortsatz mit Oberkieferfortsätzen -> Bildung des Zwischenkiefersegments
- mediale Nasenfortsätze rücken nach medial zusammen unter Bildung des Nasenrückens
- Tränen- Nasen rinne wird verschlossen und rekanalisiert -> Ductus nasolacrimalis
- Augenanlage nach medial
- Verschmelzung von Oberkiefer- und Unterkieferwulst auf beiden Seiten -> Begrenzung definitive Mundspalte und Ausbildung der Wange
Gaumenentwicklung
- Oberkieferwülste wachsen in Mundhöhle –> vertikal
- Zunge sinkt ab –> Fortsätze stellen sich horizontal und verwachsen mit dem Nasenseptum –> sekundärer Gaumen
- Schlundbogen
- N. trigeminus
- Kaumuskulatur, Mundbodenmuskulatur
- Meckel-Knorpel, Malleus und Mandibula
- Schlundbogen
- N. facialis
- Gesichtsmuskulatur, M. stylohyoideus und Venter posterior M. digastricus
- Reichert-Knorpel
- Schlundbogen
- N.glossopharyngeus
- Pharynxmuskulatur
- Os hyoideum
- A. carotis interna
4-6. Schlundbogen
- N. vagus
- Kehlkopfmuskulatur
- Kehlkopfknorpel
- Aortenbogen/Truncus brachiocephalicus
- Anfang der Aa. pulmonalis
- Schlundfurche
äusserer Gehörgang, Trommelfell
- Schlundtasche
Trommelfell, Paukenhöhle, Tuba auditiva
- Schlundtasche
Fossa tonsilaris
- Schlundtasche
Thymus, untere Epithelkörperchen
- Schlundtasche
oberes Epithelkörperchen
Zungenentwicklung
- Tubercula lateralia und Tuberculum impar –> Bildung vordere 2/3 der Zunge
- Copola -> Radix linguae
Dazwischen Sulcus terminalis mit Foramen caecum
Muskulatur wandert aus occipialen Somiten ein
Schilddrüsenentwicklung
Epithelknospe am Boden des Schlunddarm –> Wandert vor die Trachea, Ductus thyreoglossus bildet sich wieder zurück, Rest kann als Lobus pyramidalis bestehen bleiben