Neugeborenenikterus Definition, Krankheitsentstehung und Einteilung Flashcards
Neugeborenenikterus Definition
Neugeborenenikterus (Icterus neonatorum, Hyperbilirubinämie des Neugeborenen): Gelbe Verfärbung von Haut, Schleimhäuten und Skleren durch Einlagerung von Bilirubin
Krankheitsentstehung
Aufgrund einer Unreife der Leberfunktion kommt es zu einer Einlagerung von Bilirubin im Körper
Enzyme für die Bilirubinausscheidung noch nicht voll funktionsfähig
Unterscheidung nach dem Zeitpunkt und der Schwere der
Neugeborenengelbsucht :
-physiologische Neugeborenenikterus
Auftritt : am 3.–5. Lebenstag ,
- Ikterus praecox: am 1. Lebenstag sichtbarer Ikterus, meist durch
Hämolyse/Rhesusunverträglichkeit
- Ikterus gravis: sehr hohe Bilirubinwerte
- Ikterus prolongatus:
sichtbarer Ikterus über den 14. Lebenstag hinaus
Was ist “indirektes” Bilirubin?
indirektes” Bilirubin : unkonjugiertes” Bilirubin wasserunlösliches Abbauprodukt des Hämoglobin , liegt im Blut an Albumin gebunden vor , bevor es in der Leber konjugiert wird.
Was ist “direktes Bilirubin?
direktes Bilirubin ( konjugiertes Bilirubin ) : wasserlössliches Abbauprodukt des Hämoglobin ,
wird mit der Galle in den Darm ausgeschieden.
Bilirubin im Stuhl = Sterkobilin und im Urin = Urobilin
Physiologischer Neugeborenenikterus
Physiologischer Neugeborenenikterus :harmlose Neugeborenengelbsucht,
Auftritt ab dem 2. Lebenstag , Abkingt bis zum 10. Lebenstag
physiologischer Neugeborenenikterus
Entstehung
Nach der Geburt verstärkter Abbau überschüssige
Erythrozyten .
keine vollständiger Abbau durch nicht ausgereifte Leber Bilirubin -> Ablagerung im Gewebe
Physiologischer Neugeborenenikterus
Symptome
- Gelbliches Hautkolorit
- Gelbe Skleren
- Trinkschwäche
- Apathie, Müdigkeit
- Dunkelfärbung des Urins, Apnoe, Bradykardien
Pathologischer Neugeborenenikterus
(Neugeborenengelbsucht mit stark erhöhten Bilirubinwerten->notwendige Behandlung -> zur Prävention einer neurologischen
Schäden .
Therapiemöglichkeiten:
1.Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs( Häufiges Füttern )
2. Fototherapie
3. Intravenöse Immunglobuline
4. Austauschtransfusion