Nervensystem Flashcards
Worin ist das Nervensystem untergliedert
Zentrales Nervensystem:
- Gehirn
- Rückenmark
Peripheres Nervensystem
- Somatisches Nervensystem
- Vegetatives Nervensystem
Neuron (Aufgaben 3, Grundbauplan 3, Funktionen 3)
Aufgaben: Empfang, Leitung und Übertragung elektrochemische Signale
Grundbauplan:
- Dendriten
- Perikaryon (Soma)
- Axon (Neurit)
Funktion:
- rezeptive Struktur
- Stoffwechselzentrum
- effektorische Struktur
Nervengewebe (2) und ihre Aufgaben
Nervenzellen (Neuronen)
–> Reizaufnahme, Erregungsleitung, Reizverarbeitung
Gliazellen
–> Myelinscheidenbild, Versorgungsfunktion, Immunabwehr
Ionenverteilung im Neuron
im Neuron außerhalb Neuron
(Intrazellulärraum) (Extrazellulärraum)
K+ 139 4
Na+ 12 145
Cl- 4 116
Proteine- 138 34
Was ist das Membranpotenzial
Potenzialdifferenz zwischen Inneren der Neurons (Intrazellulärraum) und den das Neuron umgebenden Außenraum (Extrazellulärraum)
–> entsteht durch eine unterschiedliche Ionenverteilung im Intra- und Extrazellulärraum
Was ist das Ruhepotenzial
in Ruhe hat Intrazellulärraum des Neurons gegenüber dem Extrazellulärraum eine negative Ladung (ca. -70mV)
–> Ursache: im Neuron mehr negativ geladene Teilchen als außen
Wozu dient die Natrium-Kalium-Pumpe
- ist ein primär aktiver Transport (=> Ionentransport entgegen Konzentrationsgefälle => benötigt Energie; ATP)
Funktion:
- pumpt Natrium aus Zellen heraus und Kalium in Zellen rein
–> sorgt dafür, dass Spannung nie im Gleichgewicht ist )–> sonst keine Reizweiterleitung mehr möglich)
Wie funktioniert die elektrische Informationsleitung
durch Ausgleichsströmchen:
- Aktionspotential breitet sich entlang der Membran des nachgeschalteten Neurons aus (durch schnelles Öffnung und Schließung der Ionenkanäle in Zellmembran)
- durch Erregung der Ionenkanäle bewegt sich das Aktionspotential (APO) entlang des Axons (langer Fortsatz eins Neurons)
Was ist die Myelinisierung von Axonen
- Axone von Neuronen werden von Myelinscheide (isolierende Schicht) umgeben
- Myelin besteht hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen
–> Myelinschicht steigert die elektrische Leitfähigkeit der Axone => schnellere Nervenimpulsleitung (von 30m/sek –> 120m/sek)
Wie wird die elektrische Informationsleitung mittels myelinisierter Axonen bezeichnet
saltatorische Erregungsleitung
Woraus bestehen Synapsen und womit stehen sie in Verbindung
Synapsen “verbinden” Neuronen
- Bestandteile:
Präsynaptische Membran
Synaptischer Spalt
Postsynaptische Membran
Wo kommen chemische Synapsen vor (3)
- in Nervenzelle der Nervenzellen
- in Nervenzellen der Muskelzelle
- in Nervenzelle der Drüsenzelle
Was wird von der Präsynapse, über den synaptischen Spalt, zur Postsynapse zur Signalübertragung übertragen
Acetylcholin
Unterteilung von Synapsen (2)
erregende Synapse
hemmende Synapse
Was sind synaptische Botenstoffe und wo kommen sie vor
Neurotransmitter:
kleine Moleküle im ZNS und PNS, die chemische Informationsübertragung bewirken
Neurotransmitter-Klassen (4)
Acetylcholin
Aminosäuren
Monoamine (Noradrenalin, Dopamin, Serotonin)
Neuropeptide (z.B. Endorphine)
Auf welche 2 Arten kann die Wirkung eines Neurotransmitters ausfallen
erregend
hemmend
Gemeinsamkeiten / Unterschiede Somatisches und Vegetatives NS (beide Teil des PNS)
Gemeinsamkeiten:
besitzen beide Afferente (von Sinneswahrnehmung zum ZNS) und Efferente (von ZNS zu Effektororganen) Nerven
Unterschiede:
Somatisches NS :
- Außenwelt, willkürlich/bewusst
Vegetatives NS:
- Innenwelt, unwillkürlich/unbewusst
Beispiele für Afferenzen
somatische Afferenzen (somatisches NS):
- Sinnesorgane
- Gelenke
- Skelettmuskel
viscerale Afferenzen (Vegetatives NS):
- Eingeweide
Beispiele für Efferenzen
motorische Efferenzen (somatisches NS):
- Skelettmuskel
vegetative Efferenzen (vegetatives NS):
- Herzmuskel
- Glatter Muskel
- Drüse
Was ist das somatische/animalische NS und wozu dient es
- Teil des NS
- regelt willkürlichen Funktionen des Organismus
- dient vor allem zur Wahrnehmung und Integration von Reizen der Umwelt und Steuerung der Motorik
Was ist das vegetative/autonome NS und wozu dient es
- Teil des NS
- regelt Vitalfunktionen (Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Wasserhaushalt, …) und deren Zusammenwirken
- geschieht automatisch, unwillkürlich und unbewusst
Unterteilung des vegetativen Nervensystems
- Sympathicus
- Parasympathicus
- Enterisches NS (Magen-Darm-Trakt)
Was ist das sympathische Nervensystem und wozu dient es
- dominiert bei körperlichen und psychischen Stresssituationen
- dient zur Leistungssteigerung und ist energieverbrauchend
–> Stoffwechselprozesse katabol
Was fährt der Sympathicus hoch und was hemmt er
Hochfahren von:
Atmung
Herzfrequenz
Muskelarbeit
Glycogenabbau in Leber zur Energiebereitstellung
Pupillenerweiterung
Schweißproduktion
Hemmt:
Darmperistaltik
Was ist das parasympathische Nervensystem und wozu dient es
- dient der Regeneration und Erholung des Körpers und ist energiespeichernd
–> anabole Stoffwechselprozesse
Was fährt der Parasympathicus hoch und was hemmt er
Hemmt:
Herzfrequenz
Pupillenverengung
Fährt hoch:
Darmperistaltik und Verdauung
Was ist das enterische Nervensystem und wozu dient es
–> Darmwandnervensystem
- steuert von Speiseröhre bis zum Afterschließmuskel
was wird gesteuert:
- Muskelkontraktion
- Sekretion
- Durchblutung
Was schützt das ZNS (3)
- Knochen
- Hirnhäute / Rückenmarkshäute
- Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis)
Welche Häute gehören zu den Hirn- und Rückenmarkshäuten (von außen nach innen 3)
Dura mater (hart)
Arachnoidea (Spinnwebshaut, weich)
Pia mater (weich)
Wo befindet sich die Gehirn-Flüssigkeit
Äußerer Liquorraum
(Subarachnoidalraum)
Innere Liquorräume
(Ventrikel) –> 4 Hirnventrikel
Welche Zelltypen gibt es im ZNS
- Neuronen
- Gliazellen
Welche Arten von Gliazellen gibt es und wozu dienen sie (3 mit jeweils einer Funktion)
Oligodendrozyten:
- Myelinscheidenbildung
Astrozyten:
- Versorgungsfunktion
Mikroglia:
- Immunabwehr
Fakten (3) zum Rückenmark (Medulla spinalis)
- ca. 40-50 cm lang u. fingerdick
- geschützt im Wirbelkanal der Wirbelsäule
- Vom Rückenmark ziehen 31 Paare
Rückenmarksnerven zur Peripherie
Fakten (3) zu Spinalverven
- entspringen paarig aus RM
- Teil des peripheren Nervensystems
- gemischte Nerven mit sensorischen und motorischen Anteilen
Was ist ein Reflex
physiologische Reaktion eines Erfolgsorgans auf einen adäquaten Reiz
Wie kommt es zu einer schnellen Reaktion
Indem sensorischer Nervenimpuls “springt” direkt im Rückenmark in motorischen Impuls um (keine Weiterleitung zum Gehirn)
Welche 3 Reflexarten gibt es
Eigenreflex (monosynaptisch –> Reflexzeit kurz)
Fremdreflex (polysynaptisch –> Reflexzeit länger)
Bedingter Reflex (konditioniert, erlernt)
Wie wird das Gehirn mechanisch geschützt (3)
- Schädelknochen
- Hirnhäute
- Ventrikel
Wie wird das Gehirn chemisch geschützt
Blut-Hirn-Schranke
Aufgaben der Blut-Hirn-Schranke
- verhindert Übertritt toxischer Subtanzen
- erlaubt selektiven Übertritt
Gehirnabschnitte (5)
- Telenzephalon (Großhirn)
- Dienzephalon (Zwischenhirn)
- Mesenzephalon (Mittelhirn)
- Metenzephalon (Hinterhirn)
- Myelenzephalon (Nachhirn)
Was sind die 3 Teile des Hirnstamms
- Mesencephalon (Mittelhirn)
- Metencephalon (Hinterhirn, Pons)
- Myelenzephalon (Nachhirn
Wie ist der Hirnstamm aufgebaut und was enthält er
- ähnlich aufgebaut wie Rückenmark
- enthält Neurone für Atem- und Kreislaufregulation
Wie ist das Kleinhirn (Cerebellum) aufgebaut
Mittelteil + 2 Kleinhirnhemisphären
Funktion des Kleinhirns
zentrale Koordination der Motorik:
- Bewegungskoordination
- Gleichgewichtsregulation (Körperhaltung)
- Erlernen neuer Bewegungsabläufe
Was kann man eventuell nicht tun, wenn eine Kleinhirnverletzung vorliegt
mit Finger Nase berühren (Koordination der Motorik ist gestört)
4 wichtige Bereiche des Zwischenhirns (Dienzephalon)
- Epiphyse (Zirbeldrüse)
- Thalamus
- Hypothalamus
- Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
Was passiert im Thalamus
Umschaltstation für Nervenerregungen aus Sinnesorganen
Was passiert im Hypothalamus
übergeordnetes Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems (Sympathicus, Parasympathicus)
koordiniert:
- alle vegetativen Vorgänge (Nervensystem)
- die meisten endokrinen Vorgänge (Hormonsystem)
Aufbau und Funktionen (4) des Großhirns
Aufbau
* 2 gefurchte Großhirnhemisphären
* Balken (Corpus callosum)
Funktionen
- Wahrnehmung
- Denken
- Sprache
- Willkürbewegung, etc.
Was macht die weiße und was die graue Substanz im Gehirn aus
Weiße Substanz (Nervenfasern)
Graue Substanz (Nervenzellkörper)
Was ist der Balken und wozu dient er
= Nervenverbindung zwischen rechter und linker Gehirnhemisphäre
- dient zum Informationsaustausch zwischen beiden Großhirnhemisphären
In welche Bereiche ist die Großhirnrinde (Cortex)
1 Stirnlappen (Lobus frontalis)
2 Scheitellappen (Lobus parietalis)
3 Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis)
4 Schläfenlappen (Lobus temporalis)
+
Furchen:
Sulcus centralis
Sulcus lateralis
komplexe Funktionen des Cortex
=> Kognitive Prozesse
(Lernen, Sprechen, Problemlösen)
=> Komplexe Hirnfunktionen
=> Willkürbewegungen
4 funktionelle Cortex-Areale
- motorischer Cortex
- somatosensorischer Cortex
- Auditorischer Cortex
- Visueller Cortex
Welcher Teil des Gehirns ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte uiständig
Hippocampus
Wofür ist die Amygdala (Mandelkern) zuständig
Emotionen