Bewegungsapparat Flashcards
Was gehört zum aktiven Bewegungsapparat, was zum passiven
Aktiver Bewegungsapparat:
Muskelgewebe
Skelettmuskulatur
Sehnen
Passiver Bewegungsapparat:
Binde- und Stützgewebe
Skelett / Knochen
Knorpel
Woraus entstehen Muskel-, Binde- und Stützgewebe, Knorpel- und Muskelzellen
entstehen aus Mesenchym
Funktionen vom Binde- und Fettgewebe (2)
Stoffwechsel:(Nährstoffversorgung & Schadstoffentsorgung)
umhüllt und verbindet (Organe, Gefäße, Nerven)
Funktionen (2) Stützgewebe (=Knorpelgewebe und Knochengewebe)
Stützfunktion
Blutbildung (rotes Knochenmark)
Was fällt unter den Begriff “Gewebe”
Zellenverband (aus ähnlichen Zellen)
–> werden durch interzelluläre Kontakte (Kontakte außerhalb der Zelle) und die extrazelluläre Matrix zusammengehalten
==> erfüllen Funktion
unterschiedliche Zellen des Bindegewebes (2 Arten mit Bsp und Funktion)
ortsständige Zellen: z.B. Fibroblasten
Aufgabe: Stoffwechsel, Produktion von EZM
v.a. weiße Blutzellen (Leukozyten)
Aufgabe: Immunabwehr
Was beinhaltet die extrazelluläre Matrix
von Fibroblasten sezerniert:
Kollagenfasern
retikuläre Fasern
elastische Fasern
Was ist der Interzellularraum
Raum zwischen (wenigen) Bindegewebszellen, bestehend aus Flüssigkeit & extrazelluläre Matrix (EZM)
Was ist die extrazelluläre Matrix (EZM)
Gesamtheit aller im Interzellularraum liegenden Komponenten
Aus welchen 2 Komponenten besteht die extrazelluläre Matrix (EZM)
Grundsubstanz (ungeformter Teil):
Flüssigkeit mit gelösten Substanzen
(z.B. Gylcoproteine, Polysaccharide,
freie Aminosäuren, Hormone,
Elektrolyte)
Fasern (geformten Teil):
lang gestreckte Strukturen (v.a. Proteine wie
Kollagen & Elastin)
Was ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes und was bildet es
Hauptbestandteil des Bindegewebes:
Kollagenfasern
==> bilden extrazelluläre Matrix (EZM)
In welche drei Fasertypen beinhaltet die extrazelluläre Matrix
- Kollagenfasern
- retikuläre Fasern
- elastische Fasern
Charakteristika Kollagenfasern
aus Bündeln parallel angeordneter Kollagenfibrillen
zugfest
Charakteristika retikuläre Fasern
aus Bündeln dünner, zu Netzen angeordneter Kollagenfibrillen
biegungselastisch
Charakteristika elastische Fasern
aus Elastin & Fibrillin (spezielle Proteine)
elastisch (reversible Dehnung)
Wozu dient lockeres Bindegewebe
Füllmaterial in Zwischenräumen zwischen Organen und anderen Gewebetypen, Verschiebeschicht, Wasserspeicher, Gerüst vieler Organe
Was macht weißes Fettgewebe aus
Sonderform des lockeren Bindegewebes, kaum Interzellulärsubstanz
Funktionen des Fettgewebe (7)
Synthese & Speicherung von Lipiden
Speicherung fettlöslicher Vitamine
Synthese von Hormonen
mechanischer Schutz (druckelastisches Polster)
Wärmeisolation
Wärmeproduktion (Thermogenese) (Braunes Fettgewebe)
Strukturerhalt & Formgebung
Worin unterscheidet sich Fettgewebe zu anderen Bindegewebstypen
vergleichsweise zellreich
Charakteristika; weißes vs. braunes Fettgewebe
weißes Fettgewebe:
große Zellen mit einer großen Vakuole (Lipidtropfen)
braunes Fettgewebe:
kleine Zellen mit zahlreichen kleinen Vakuolen
zahlreiche Mitochondrien
Funktion v.a. Thermogenese
Woraus besteht straffes Bindegewebe und wo findet man es
hoher Anteil von Kollagenfasern, Fasern bilden dichtes Geflecht, wenig Zellen
2 Hauptfunktionen des Bindegewebes
Bindefunktion und Stoffwechselfunktion
Bindefunktion (7) des Bindegewebes
Grundgerüst vieler Organe
umhüllt & schützt Organe, Gefäße und Nerven
Zusammenhalt & Verbindung von Organen/Strukturen
Füllgewebe
Gleit- & Verschiebeschicht
Stabilität & Stütze (z.B. Bänder)
Kraftübertragung (z.B. Sehnen)
Stoffwechselfunktion (7) des Bindegewebes
Versorgung & Verteilung von Nährstoffen
Entsorgung von Stoffwechselendprodukten
Speicher (z.B. für Wasser, Lipide)
Wundheilung (z.B. Narbengewebe)
Abwehrfunktion
Aufenthaltsraum für freie Zellen (z.B. Immunzellen)
Immunabwehr