Atmung Flashcards
Was ist die innere Atmung und was passiert?
Zellatmung:
- in Körperzellen, Gewinnung von Energie (ATP) aus Nährstoffen
- dabei wird O2 (aus Luft) umgesetzt und CO2 produziert –> Abgabe nach außen (über intrazelluläre Stoffwechselwege; Oxidation organischer Moleküle durch Sauerstoff zu CO2 & H2O –> ATP wird freigesetzt)
Funktionen der inneren Atmung
- Austausch Atemgase
- Regulation pH-Wert des Bluts/Körpers (Homöostase)
- Schutz vor inhalierten Pathogenen (Krankheitserreger) und reinen Substanzen
- Lauterzeugung
Was ist die äußere Atmung?
- Gasaustausch zwischen Umgebung des Körpers und den Körperzellen über Lunge und Blut
Was ist die innere Atmung
(Zell-/Gewebeatmung)
- intrazelluläre Stoffwechselwege
- Oxidation organischer Moleküle
durch molekularen Sauerstoff zu
Kohlendioxid & Wasser unter
Freisetzung von Energie (ATP!)
Wodurch wird die Nasenhöhle unterteilt
Nasenscheidewand
Wie viele Nasenmuscheln hat jede Nasenhöhle (linke und rechte Nasenhöhle)
3 Nasenmuscheln pro Nasenhöhle
Wo sitzen die Sinneszellen zur olfaktorischen Wahrnehmung (Riechen)
Oberhalb der Nasenmuscheln
Was sind die Nasennebenhöhlen
luftgefüllte Hohlräume in Schädelknochen
Was ist der erste Abschnitt des Verdauungstraktes
Mundhöhle
Woran schließt der Rachen an
an Mund- und Nasenhöhle
(anschließender gemeinsamer Atem- und Speiseweg)
Woraus besteht der Kehlkopf und wozu dient
- besteht aus Knorpel, Muskeln und Faserzügen
- dient als Verschlussapparat:
- Schluckreflex verhindert, dass Nahrung in die Luftröhre dringt
Was ist die Luftröhre für ein Organ und wodurch ist sie stabilisiert
- röhrenförmiges Organ
- stabilisiert durch hufeisenförmige Knorpelspangen
Was sind Alveolen
mit Luft gefüllte Räume, die durch dünne
Wände (Interalveolarsepten) voneinander
getrennt sind
Charakteristika von Alveolen (2)
- von Alveolarepithel ausgekleidet
- enge Verbindung mit einem Netzwerk aus Kapillaren
Funktion von Alveolen (1)
Gasaustausch zwischen Luftraum und Blut
Wo sitzt die Lunge
- Funktionelle Einheit im Brustraum beiderseits der Mittelfellraums
Wodurch wird die Lunge abgegrenzt
- nach oben & zu den Seiten durch den Brustkorb (Rippen),
- nach unten durch das Zwerchfell
Was ist das Zwerchfell
wichtigster Atemmuskel:
Fallschirm-förmige, muskulös-sehnige Scheidewand, die den Brustraum vom Bauchraum abtrennt
Was ist Gewebe
Zusammenschluss differenzierter Zellen sowie deren umgebende extrazelluläre Matrix/Flüssigkeit die zusammen eine Funktionseinheit bilden
Nenne 4 Arten von Gewebe
Epithelgewebe
Muskelgewebe
Binde- und Stützgewebe
Nervengewebe
Funktion des Epithelgewebe
- schützen das innere Milieu des Körpers (Barriere/Abwehr von „Eindringlingen“ z.B. Bakterien)
- regulieren den Stoffaustausch des Körpers mit der
äußeren Umgebung
Aufbau des Epithelgewebe
Verbände aus dicht zusammengelagerten & unter sich durch Zellkontakte* assoziierten Zellen
Was befindet sich unter den Epithelzellen und dem darunter liegenden Bindegewebe
Basalmembran/Basallamina
Funktionelle Gliederung des Epithelgewebe (5)
- Austauschepithelien:
Austausch von Gasen und Ionen - Transportepithelien:
Austausch von nicht gasförmigen Substanzen - Flimmerepithelien:
Transport - schützende Epithelien
- sekretorische Epithelien
Potenzielle Eigenschaften von Epithelgewebe
- Form der Zellen
platt – prismatisch - Anzahl der Zellschichten
einschichtig – mehrschichtig - Keratinisierung (faserbildende Strukturproteine) der Zellen
unverhornt – verhornt - Oberflächenstrukturen
z.B. mit Kinozilien
Epithelarten und deren Eigenschaften (5)
- einschichtiges Plattenepithel
Endothel (Blut- und Lymphgefäße) Alveolen - mehrreihige Epithelien
alle Zellen haben Kontakt zur Basalmembran, jedoch nicht alle erreichen die Epitheloberfläche
(z.B. respiratorisches Epithel (mit Becherzellen & Kinozilien tragenden Zellen) - mehrschichtiges unverhorntes
Plattenepithel z.B. Mundhöhle, Speiseröhre, Scheide - mehrschichtiges verhorntes
Plattenepithel z.B. Epidermis
Was ist das respiratorische Epithel
mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel mit schleimbildenden Becherzellen
Was ist die Inspiration
Einatmung (aktiv)
- Anhebung der Rippenbögen (Kontraktion der Zwischenrippenmuskulartur) + Absenken des Zwerchfells erzeugt Unterdruck
- Dehnung des Brustkorbs
Was ist die Exspiration
Ausatmung (passiv)
- Entspannen der Muskeln, die den Brustkorb erweitert haben erzeugt Überdruck
- Luft wird aus der Lunge gedrückt
Beteiligte Muskulatur bei äußerer Atmung
- Zwerchfell
- Zwischenrippenmuskulatur
Was ist die Blut-Luft-Schranke und welche Epithelart beinhaltet sie
- extrem dünne, aber sehr ausgedehnte Schicht
- einschichtiges Plattenepithel
Wie findet der Gasaustausch statt
Atemgase treten durch einfache Diffusion ins Blut über – Transport über Erythrozyten (an Hämoglobin gebunden)
Welche 2 einschichtige zelluläre Barrieren werden Beim Gasaustausch überwunden
- Alveolarepithel und das
- Endothel der Lungenkapillare
Was ist die treibende Kraft beim Gasaustausch
Differenz des Partialdrucks von Sauerstoff
Was macht Hämoglobin und wo wird es gebildet
- bindet Sauerstoffmoleküle an Proteinkomplex
- wird im Knochenmark gebildet
Was ist die Atemregulation
Steuerungsvorgänge, um die Atmung/Ventilation der aktuellen Stoffwechselsituation anzupassen
–> Gleichbleibende Sauerstoffzufuhr für die Stoffwechselprozesse in Körperzellen
Was ist die Atmung für ein Prozess
- rhythmischer Prozess, der meist ohne bewusste Kontrolle stattfindet
- rhythmische Erregung
von Nervenzellen des Atemzentrums
=> Neuronen aus der Brücke (Pons) & dem verlängerten Rückenmark
Worüber und wie findet die Atemregulation statt
- reguliert über Atemzentrum
- CO2-Gehalt im Blutplasma wird wahrgenommen
Wodurch wird die Atemtätigkeit gesteigert (2)
- niedrigen pH-Wert (Anstieg der H+-Konzentration)
- erhöhter CO2-Partialdruck
==> Reiz auf Atemmuskulatur
Welche Arten von Chemorezeptoren gibt es (2) und wo liegen sie
- zentrale Chemorezeptoren (im Atemzentrum)
- periphere Chemorezeptoren (im Aortenbogen)
Wodurch wird Atmung gehemmt/verlangsamt
Dehnungsreiz
Woraus entstehen die rhythmischen Atemzüge
Zusammenspiel von Stimulierung der Atemmuskulatur und passivem Ausatmen bei Ausbleiben der Stimulation
Wodurch kann man die Lungenkapazität messen
über spirometrische Messung erhaltene Grafik
Was wird bei der Lungenkapazität gemessen und wie hoch ist es ca. bei Ruheatmung
Messung eines einzelnes Atemzuges (einer einzelnen Inspiration und Exspiration)
- ca. 0.5L bei Ruheatmung
Was ist das inspiratorische Reservevolumen
zusätzliches Luftvolumen, das nach normaler Einatmung maximal noch eingeatmet werden kann
(ca. 3L)
Was ist das exspiratorisches Reservevolumen
zusätzliches Luftvolumen, das nach normalem Ausatmen maximal noch ausgeatmet werden kann
(ca. 1 L)
Was ist das Residualvolumen
Luftvolumen, welches nach maximaler Ausatmung noch in den Atmungsorganen verbleibt
(ca. 1.5L)
Was ist die Vitalkapazität
maximal ventilierbare Luftmenge
–> Maß für die Ausdehnungsfähigkeit von Lunge & Brustkorb
(ca. 4.5L)
Was ist die Totalkapazität
das nach maximaler Inspiration in den Lungen vorhandene Luftvolumen
(ca. 6L)
=> liefert Informationen über die Funktionsfähigkeit der Lunge