Methoden der Projektplanung (Netzplantechnik) Flashcards

1
Q

Wovon ist die Projektplanung ein wesentlicher Teil und nenne die Teilaufgaben von Projektplanung

Worauf liegt der Fokus?

A

Ist ein wesentlicher Teil des über den gesamten Projektzeitraum reichenden „Projektmanagements“.

Teilaufgaben der Projektplanung sind:
• Planung von Teil- oder Unterzielen
• Ableitung von Teilaufgaben des Projekts
• Planung der Ablauforganisation
• Planung des Aufwands für Personal, Finanzen, Sachmittel, Raumbedarf
• Planung des Projekt-Informations- und Dokumentationssystems

Fokus:
–> Techniken und Systeme zur Unterstützung der Projektplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wozu nutzt man die Netzplantechnik

A

Methode zur Termin- und

Ressourcenplanung von Projekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wozu nutzt man die Balkenpläne (Gant-Chart)

A

Jeder Vorgang wird durch eine Zeile

in einer Matrix dargestellt (vertikal: Arbeitsgänge; horizontal: Zeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Netzpläne

A

Netzpläne sind Darstellungen, die in den Knoten (oder Kanten), einzelne Vorgänge und Ereignisse darstellen
- bilden die Basis zur Berechnung von Projektdauer und Optimierung von Kosten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Vorteile und Nachteile von Gantt-Chart (Balkendiagramm)

A

Vorteile:
- Balkenlänge zeigt Zeit
▪ Kann Arbeitsfortschritt anzeigen
▪ Informativ für Nicht Spezialisten

Nachteile:
▪ Simultane Struktur- und Zeitplanung
▪ Geringe Aussagefähigkeit bzgl. der Reihenfolge und Verknüpfung der Vorgänge
▪ Feste Terminierung aller Vorgänge, die zu einem Projekt gehören
▪ Geringe Aussagemöglichkeiten zur Verbesserung von Abläufen
▪ Begrenzte Anzahl der darstellbaren Vorgänge (Übersichtlichkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Verwendung von Gantt-Charts

A

Nach Abschluss einer Netzplanuntersuchung zu graphischen Veranschaulichung der Ergebnisse vor allem für Führungskräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Vorteile und Nachteile von Netzplänen

A

Vorteile:
▪ Reihenfolge und Abhängigkeiten sichtbar
▪ Änderungsplanung möglich
▪ Kosten- und Zeitplan einfacher

Nachteile:
▪ Nur für Spezialisten lesbar (nicht intuitiv)
▪ Kann nur schwer zur Projektkontrolle verwendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Verwendung von Netzplänen

A

Arbeitsmittel zur Projektablaufplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann spricht man von einem Kantenzug in der Graphentheorie

A

Eine alternierende Folge von Knoten und Kanten eines Graphen, in der jede Kante (die vorkommt) mit den beiden benachbarten Knoten inzident ist, heißt Kantenfolge.

Tritt dabei jede Kante nur einmal auf, spricht man von Kantenzug.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die vier Phasen der Netzplantechnik

A

Berechnungsphasen

  1. Strukturanalyse
  2. Zeitanalyse

Optimierungsphasen

  1. Kapazitätsanalyse
  2. Kostenanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strukturanalyse

A

Darstellung der Abhängigkeitsbeziehungen der Vorgänge (Netzplan, Tabelle oder „Adjazenz“-Matrix)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zeitanalyse

A

Bestimmung früheste und späteste Anfangs- und Endzeiten der Vorgänge, Gesamtprojektdauer und Pufferzeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kapazitätsanalyse

A

Engpässe und deren Einfluss auf die Gesamtprojektdauer, Optimierung der Reihenfolge der Vorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kostenanalyse

A

Können Vorgangszeiten verkürzt werden, so ergibt sich eine Optimierungsaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Vorgänge:

A

zeitbeanspruchende Elemente eines Projektes (Projektteile mit definiertem zeitlichem Anfang und Ende)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Ereignisse:

A

definierte Zustände im Projektablauf (Zeitpunkte, an denen Projektteile beginnen / enden )

17
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Netzplan:

A

(spezieller Graph) besteht aus
▪ Knoten (Kreise oder Kästchen)
▪ Kanten (Pfeile)

18
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Netz:

A

Zyklenfreier Digraph mit genau einer Quelle und genau einer Senke

19
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Netzwerk:

A

bewertetes Netz

20
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Darstellungsarten:

A

▪ Vorgänge durch Pfeile, Ereignisse durch Knoten (Kreise)
▪ dargestellt: Pfeildarstellung
▪ Vorgänge durch Knoten dargestellt: Kreisdarstellung

21
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Orientierung:

A

Vorgangsorientierter Netzplan
Vorgänge bezüglich Inhalt und Zeitdauer beschreiben
→ Ereignisse: Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge

22
Q

Begriffe der Netzplantechnik

Ereignisorientierter Netzplan:

A

Beschreibung der Ereignisse inhaltlich als Kontrollpunkte im Projektablauf
→ Vorgänge im wesentlichen undefiniert

23
Q

Begriffe der Netzplantechnik

3 Netzplantypen:

A

1) Vorgangspfeilnetzwerk (CPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Pfeildarstellung)
2) Vorgangsknotennetz (MPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Kreisdarstellung)
3) Ereignisknotennetz (PERT)
(ereignisorientiertes Netz in Pfeildarstellung, d.h. Ereignisse als Knoten)

24
Q

Woraus besteht ein Netzplanelement und wie wird der Vorgang characterisiet?

A

Ein Netzplanelement besteht aus:
einem Vorgang und dessen Anfangs- und Endereignis

Ein Vorgang wird charakterisiert durch:
▪ einen Namen
▪ das Paar (i,j)
i,j: Ereignisnummern

25
Q

Woraus besteht die Zeitanalyse bei CPM

A

▪ Bestimmung der Vorgangsdauer:
Fachleute sollten Zeiten festlegen. Genaue Beschreibung der Arbeitsverfahren, Art und Zahl der Arbeitskräfte, Produktionsmittel u.a

▪ Progressive (Vorwärtsrechnung) und retrograde (Rückwärtsrechnung) Zeitanalyse

26
Q

Nenne die zwei Berechnungsmethoden der Zeitanalyse bei CPM

A

a) Berechnung von je zwei Ereigniszeiten

b) Berechnung von je vier Zeiten pro Vorgang

27
Q

Eigenschaften bzw. Charakterisierung vom kritischen Pfad und Pufferzeiten

A
  • Vorgang (i,j) mit maximal verfügbarer Zeit gleich Di,j heißt kritisch:
    SZj - FZi = Di,j
    ▪ Ununterbrochene Folge kritischer Vorgänge vom Beginn zum Endereignis eines Projekts heißt kritischer Pfad (Weg) (critical path).
    ▪ Für kritische Vorgänge (i,j) gilt: FZi = SZi ; FZj = SZj
    ▪ Jede Verlängerung eines kritischen Vorgangs verlängert die Gesamtprojektdauer.
    ▪ Falls λ = FZn = SZn
    , existiert ein kritischer Weg.
28
Q

Def Gesamtpuffer

A

Der Gesamtpuffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne den Endtermin des Projekts zu gefährden.

29
Q

Def freier Puffer

A

Der freie Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne dass der frühest mögliche Beginn irgendeines nachfolgenden Vorgangs beeinflusst wird.

30
Q

Def unabhängiger Puffer

A

Der unabhängige Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, wenn alle Vorgänger spätest möglich enden und alle Nachfolger frühestmöglich beginnen sollen.

31
Q

Nenne die Problematik und die Vorteilhaftigkeit vom Näherungsverfahren

A

Problemabhängig gibt es z.T. sehr gute (wie hier) oder auch weit vom Optimum entfernte Lösungen.

Vorteilhaft: Kenntnis der unteren Schranke für die Projektdauer

32
Q

Was sind relevante Kosten

A

a) Vorgangskosten: vorgangsabhängige (variable) Kosten (z.B. Löhne, verschleißabhängige Wertminderung, Reparaturen)
a) Projektkosten: Kosten, die während der Dauer des Projektes (in annähernd konstanter Höhe) anfallen (z. B. Verwaltungsaufwand)
c) Verlängerungskosten: Kosten, die durch Projektverlängerung über einen geplanten Zeitpunkt hinaus entstehen (z.B. Konventionalstrafen, Mietausfall, entgangener Gewinn)

33
Q

Wozu kann der Ford-Fulkerson-ALgorithmus genutzt werden

A

zur Bestimmung maximaler Flüsse in Netzwerken