Matthäus Flashcards
Verfasser Matthäusevangelium
Matthäus (Sohn des Alphäus)
Abfassungszeit Matthäusevangelium
Um 55-65 n. Chr. (Vor 70 n. Chr.)
Empfänger Matthäusevangelium
Juden/Judenchristen
Anlass für das Matthäusevangelium
- Ungläubigen Juden beweisen, dass Jesus der Messias/König war/ist
- Judenchristen im Glauben stärken und auf Wiederkunft vorbereiten
- erklären, warum Jesus sein Königreich in Israel nicht aufgerichtet hat
Thema Matthäusevangelium
- Jesus ist „Same Abrahams“ = Segen für alle Völker
- Jesus ist „Sohn Davids“ = verheißener, ewiger König
Schlüsselvers Matthäusevangelium
Matthäus 1,1 (ELB 2006)
1 Buch des Ursprungs Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.
Matthäus 27,37 (ELB 2006)
37 Und sie brachten oben über seinem Haupt seine Beschuldigungsschrift an: Dies ist Jesus, der König der Juden.
Gliederung Matthäusevangelium
1 - 4,11: Person des Königs (Herkunft, Geburt, Taufe, Versuchung)
4,12 - 13: Tätigkeit des Königs (Predigt und Machtbeweis des Königs)
14 - 20: Dienst des Königs auf der Wanderung
21 - 25: Dienst des Königs in Jerusalem
26 - 28: Leiden und Triumpf des Königs
Nenne einen wesentlichen textinternen Grund, der für die Abfassung des MtEv. durch Matthäus, den Sohn des Alphäus, spricht.
- mehr Anspielungen auf Geld als in jedem anderen nt. Schriftstück
- 3 Währungen („Tempelgroschen“ [17,24]; „Zweigroschenstück“ [17,27]; „Zentner Silber“ [18,24])
- Nur MtEv spricht von „Matthäus dem Zöllner“ (Demut?)
Was spricht dafür, dass das MtEv. ursprünglich an Juden/-christen geschrieben worden ist?
- MtEv setzt Kenntnis des AT voraus
- Ausdrücke, Sitten, Gebräuche, geographische Namen nicht erklärt
- 53 AT Zitate + ca. 75 Bezüge auf AT
- Häufig: „auf das erfüllt werde“ (13x)
- wahrscheinlich ursprünglich auf aramäisch geschrieben (es gibt aber keinen Beleg dafür)
Was spricht für, was gegen eine ursprüngliche Abfassung des MtEv. in hebr/aram. Sprache?
Dafür:
* Zitate der Kirchenväter
* „Matthäus schrieb in hebräischer Sprache die Reden auf; es übersetzte sie aber ein jeder, so gut er es vermochte“ (Papias; 60-163 n. Chr.).
* „Matthäus schrieb sein Evangelium unter den Hebräern in ihrer Sprache, zur Zeit, als Petrus und Paulus in Rom predigten und die Gemeinden gründeten“ (Irenäus; 135-200 n. Chr.)
Dagegen:
* alle bisher bekannten Zitate stammen aus „griechischem Evangelium“
* es gibt keine Belege für eine aramäische Abfassung
Nenne drei besondere Inhalte des MtEv.
- Bergpredigt (5-7)
- Seligpreisungen (5,3-12)
- Vaterunser (6,9-13)
- Gleichnisse vom Himmelreich (13)
- Endzeitreden (24-25)
Schreibe den Missionsbefehl nach Mt 28,18-20 auf (+ Angabe der genutzten Übersetzung)
Matthäus 28,18–20 (ELB 2006)
18 Und Jesus trat zu ihnen und redete mit ihnen und sprach: Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden.
19 Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes,
20 und lehrt sie alles zu bewahren, was ich euch geboten habe! Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Zeitalters.