Logisches Denken Flashcards
Schätze die Theorie der mentalen Modelle insgesamt ein
- anwendbar auf verschiedene Formen von Logik
- umfassende Erklärung von Fehlern beim Schließen
- Erklärung der Rolle von Vorwissen bzw. Vorhersage der Verbesserung durch Visualisierung
- Vernbindung zu anderen allgemeinpsychologischen Konzepten
- Jedoch unklar bei der Anzahl der konstruierten Modelle, bei den Enkodierungsprozessen von Prämissen und bei den Validierungsprozessen der mentalen Modelle
Was ist Problemlösen?
Problemlösen besteht in der Überführung des Ausgangszustandes in den Zielzustand durch die Überwindung von Hindernissen mit Hilfe von Strategien.
Was zeichnet einfache Probleme aus?
- Ausgangs- und Zielzustand sind klar definiert
- vollständiger Problemraum
- es liegt eine statische Umwelt vor (alles ändert sich nur durch den Problemlöser)
Was meint “vollständiger Problemraum”?
Alle Zwischenzustände und alle möglichen Lösungswege sind definierbar und darstellbar
Bezieht sich die Einfachheit von Problemen darauf, wie schnell und unkompliziert sie zu lösen sind?
Nein, es bezieht sich nur auf bestimmte Charakteristika im Bezug auf den Aufbau der Probleme
Gibt es optimale Lösungswege bei einfachen Problemen?
Ja, erlaube auch die Entwicklung von Computer-Programmen
Was ist das Normative Modell beim Problemlösen?
Gibt einem den optimalen Lösungsweg
Was ist Backward Induction?
Man geht vom Zielzustand aus zum Anfangszustand
Eignen sich normative Modelle, um menschliches Problemlöseverhalten zu beschreiben?
Diese meist zu komplizierten Ansätze eignen sich deskriptiv (fast) nie dafür. Zudem können wir nicht den gesamten Problemraum auf einmal repräsentieren.
Was nutzen Menchen an Stelle von normative Modellen zum Lösen von Problemen?
Heuristiken
Was sind Heuristiken?
Einfach umzusetzende, approximative Strategie
Welche Heuristiken beim Lösen von Problemen nutzt der Mensch?
- Schleifenvermeidungsheuristik
- Hill Climbing (Methode der Unterschiedsreduktion)
- Mittel-Ziel-Analyse
Beschreibe die Schleifenvermeidungsheuristik
- Merke dir frühere Zustände
- Versuche diese Zustände zu vermeiden
Beschreibe die Hill Climbing Heuristik
Wähle immer den Schritt, der den Abstand zum Zielzustand am meisten verringert/der zu einem möglichst ähnlichen Zustand führt wie der Zielzustand
Beschreibe die Mittel-Ziel-Analyse Heuristik
Zerlege das Problem in mehrere Teilziele und versuche diese nach und nach zu erreichen
Ist das Hill Climbing stark limitiert?
Ja, kann dazu führen, dass man in lokalen Maxima/Minima (“Sackgassen”) stecken bleibt
Was beschreibt die Funktionale Gebundenheit?
Ein Objekt wird in einem bestimmten Kontext eine Funktion zugewiesen und somit nutzt man es weniger wahrscheinleich für eine andere Funktion.
Was beschreibt die Figurale Gebundenheit?
Man denkt die Lösung müsse in einem gewissen Raum/Limit erzeugt werden, jedoch kann man auch darüber hinaus arbeiten
Was beschreiben Einstellungseffekte?
Wenn man ähnliche Probleme vorher immer auf eine ähnliche Weise gelöst hat, löst man andere ähnliche Probleme wahrscheinlich auch auf die selbe Weise, obwohl es nicht die effizienteste sein mag
Nenne die Phasen des Problemlösens nach der Gestalttheorie
- Vorbereitungsphase: Formulierung des Problems und erste Lösungsversuche
- Inkubationsphase: Problem wird „beiseite gelegt“; Erkenntnis, dass „es so nicht geht“
- Illuminationsphase: plötzliche Einsicht in die Lösung („Aha“-Erlebnis bzw. -Moment)
- Verifikationsphase: Überprüfung, ob Lösung wirklich korrekt ist
1 und 4 sind analytisch, 2 und 3 sind gestalthaft/holistisch
Altbekannte Kritik an der Gestaltpsychologie: zu schwammig und vage Außerdem sehr spezifisch auf Einsichtsprobleme bezogen
Wieso werden in der Psychologie komplexe Probleme bei dem menschlichen Problemlösen beachtet?
Weil einfache Probleme im realen Leben nicht häufig vorkommen
Wie sehen (komplexe) Probleme der realen Welt eigentlich aus?
- sie weisen meistens eine hohe Komplexität auf (viele Variablen)
- weisen meistens eine hohe Verneztheit (der verschiedenen Variablen auf)
- sind dynamisch (Problem-Umwelt ändert sich ständig)
- sind intransparent (nicht alle Informationen sind verfügbar, Folgen einzelner Hnadlungen sind nicht immer ganz absehbar)
- weisen Polytelie auf (gibt in der Regel mehrere Ziele)
Wie können komplexe Probleme untersucht werden?
Computersimulierte Szenarios
Was sind die Ursachen für schlechtes Abschneiden bei komplexen Problemen?
- Unverständnis exponentieller Abläufe
- Schwierigkeiten mit zeitversetzten Auswirkungen
- wenig Versändnis für non-lineare Zusammenhänge
- Keine Berücksichtigung von Nebenwirkungen
- Ballistisches Handeln: nicht auf Wirkung hin von Handlungen kontrolliert