Logisches Denken Flashcards
Schätze die Theorie der mentalen Modelle insgesamt ein
- anwendbar auf verschiedene Formen von Logik
- umfassende Erklärung von Fehlern beim Schließen
- Erklärung der Rolle von Vorwissen bzw. Vorhersage der Verbesserung durch Visualisierung
- Vernbindung zu anderen allgemeinpsychologischen Konzepten
- Jedoch unklar bei der Anzahl der konstruierten Modelle, bei den Enkodierungsprozessen von Prämissen und bei den Validierungsprozessen der mentalen Modelle
Was ist Problemlösen?
Problemlösen besteht in der Überführung des Ausgangszustandes in den Zielzustand durch die Überwindung von Hindernissen mit Hilfe von Strategien.
Was zeichnet einfache Probleme aus?
- Ausgangs- und Zielzustand sind klar definiert
- vollständiger Problemraum
- es liegt eine statische Umwelt vor (alles ändert sich nur durch den Problemlöser)
Was meint “vollständiger Problemraum”?
Alle Zwischenzustände und alle möglichen Lösungswege sind definierbar und darstellbar
Bezieht sich die Einfachheit von Problemen darauf, wie schnell und unkompliziert sie zu lösen sind?
Nein, es bezieht sich nur auf bestimmte Charakteristika im Bezug auf den Aufbau der Probleme
Gibt es optimale Lösungswege bei einfachen Problemen?
Ja, erlaube auch die Entwicklung von Computer-Programmen
Was ist das Normative Modell beim Problemlösen?
Gibt einem den optimalen Lösungsweg
Was ist Backward Induction?
Man geht vom Zielzustand aus zum Anfangszustand
Eignen sich normative Modelle, um menschliches Problemlöseverhalten zu beschreiben?
Diese meist zu komplizierten Ansätze eignen sich deskriptiv (fast) nie dafür. Zudem können wir nicht den gesamten Problemraum auf einmal repräsentieren.
Was nutzen Menchen an Stelle von normative Modellen zum Lösen von Problemen?
Heuristiken
Was sind Heuristiken?
Einfach umzusetzende, approximative Strategie
Welche Heuristiken beim Lösen von Problemen nutzt der Mensch?
- Schleifenvermeidungsheuristik
- Hill Climbing (Methode der Unterschiedsreduktion)
- Mittel-Ziel-Analyse
Beschreibe die Schleifenvermeidungsheuristik
- Merke dir frühere Zustände
- Versuche diese Zustände zu vermeiden
Beschreibe die Hill Climbing Heuristik
Wähle immer den Schritt, der den Abstand zum Zielzustand am meisten verringert/der zu einem möglichst ähnlichen Zustand führt wie der Zielzustand
Beschreibe die Mittel-Ziel-Analyse Heuristik
Zerlege das Problem in mehrere Teilziele und versuche diese nach und nach zu erreichen
Ist das Hill Climbing stark limitiert?
Ja, kann dazu führen, dass man in lokalen Maxima/Minima (“Sackgassen”) stecken bleibt
Was beschreibt die Funktionale Gebundenheit?
Ein Objekt wird in einem bestimmten Kontext eine Funktion zugewiesen und somit nutzt man es weniger wahrscheinleich für eine andere Funktion.
Was beschreibt die Figurale Gebundenheit?
Man denkt die Lösung müsse in einem gewissen Raum/Limit erzeugt werden, jedoch kann man auch darüber hinaus arbeiten
Was beschreiben Einstellungseffekte?
Wenn man ähnliche Probleme vorher immer auf eine ähnliche Weise gelöst hat, löst man andere ähnliche Probleme wahrscheinlich auch auf die selbe Weise, obwohl es nicht die effizienteste sein mag
Nenne die Phasen des Problemlösens nach der Gestalttheorie
- Vorbereitungsphase: Formulierung des Problems und erste Lösungsversuche
- Inkubationsphase: Problem wird „beiseite gelegt“; Erkenntnis, dass „es so nicht geht“
- Illuminationsphase: plötzliche Einsicht in die Lösung („Aha“-Erlebnis bzw. -Moment)
- Verifikationsphase: Überprüfung, ob Lösung wirklich korrekt ist
1 und 4 sind analytisch, 2 und 3 sind gestalthaft/holistisch
Altbekannte Kritik an der Gestaltpsychologie: zu schwammig und vage Außerdem sehr spezifisch auf Einsichtsprobleme bezogen
Wieso werden in der Psychologie komplexe Probleme bei dem menschlichen Problemlösen beachtet?
Weil einfache Probleme im realen Leben nicht häufig vorkommen
Wie sehen (komplexe) Probleme der realen Welt eigentlich aus?
- sie weisen meistens eine hohe Komplexität auf (viele Variablen)
- weisen meistens eine hohe Verneztheit (der verschiedenen Variablen auf)
- sind dynamisch (Problem-Umwelt ändert sich ständig)
- sind intransparent (nicht alle Informationen sind verfügbar, Folgen einzelner Hnadlungen sind nicht immer ganz absehbar)
- weisen Polytelie auf (gibt in der Regel mehrere Ziele)
Wie können komplexe Probleme untersucht werden?
Computersimulierte Szenarios
Was sind die Ursachen für schlechtes Abschneiden bei komplexen Problemen?
- Unverständnis exponentieller Abläufe
- Schwierigkeiten mit zeitversetzten Auswirkungen
- wenig Versändnis für non-lineare Zusammenhänge
- Keine Berücksichtigung von Nebenwirkungen
- Ballistisches Handeln: nicht auf Wirkung hin von Handlungen kontrolliert
Worin kann das typische Handeln von Menschen bei komplexen Problemen enden?
Kann in Reparaturdienstverhalten enden, d. h. es wird immer nur das aktuell dringendste Problem angepackt
Welche Probleme gibt es bei der Forschung zu komplexen Problemen?
- Reliabilität des Messverfahren unklar. Aufgaben sind zu komplex und zu langwierig
- Dadurch auch unsichere Validität (trotz der augenscheinlichen Alltagsnähe, die aber auch hinterfragt werden kann)
- Inhärente Probleme komplexer Probleme: Analysemöglichkeiten eingeschränkt da Problemraum unbekannt oder zu groß, Zielzustand unklar, Optimum nicht definierbar
- Im Gegensatz zu frühen Befunden von Dörner sind Problemlösefähigkeiten vermutlich auf verschiedene Komponenten der Intelligenz reduzierbar (v.a. Reasoning) -> Intelligenztests könnten reichen
Was ist Chunking?
Informationseinheit, die aus mehreren Teilen besteht
Beispiel: Telefonnummer: 004940357248 mit 12 Ziffern, überlastet das Arbeitsgedächtnis, jedoch in 4 Chunks eingeteilt: 0049 40 357 248
Was weiß man über Expertise nach dem das Chunking erforscht wurde?
Expertise hat viel mit Erfahrung und Üben zutun, je früher man anfängt, desto besser und man muss das Training intensivieren
Was erdachte v.a. George Boole (1815 - 1864)
Logisches Denken
Konditionales Schließen
Wenn-dann Aussagen
Was erdachten v.a. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.); Gottlob Frege (1848 - 1925)?
Logisches Denken
Syllogistisches Schließen
Verallgemeinerungen von Aussagen mit alle, einige, keine
Beispiel: Alle A sind B; einige A sind C; also sind einige B auch C
Was erdachte v.a. Charles Sanders Peirce (1839 - 1914)?
Logisches Denken
Relationales Schließen
Vergleichende Aussagen
Beispiel: A > B, B > C, also ist A größer als C
Nenne die zulässigen Konklusionen des konditionalen Schließens
- Modus ponens
- Modus tollens
Nenne die unzulässigen Konklusionen des konditionalen Schließens
- Affirmation der Konsequenz
- Negation des Antezedens
Wie nennt man die zulässige Konklusion?
Konditionales Schließen
Modus ponens
Wie nennt man die zulässige Konklusion?
Konditionales Schließen
Modus tollens
Wie nennt man die unzulässige Konklusion?
Konditionales Schließen
Affirmation der Konsequenz
Wie nennt man die unzulässige Konklusion?
Konditionales Schließen
Negation des Antezedens
Welche Konklusion fällt den Menschen am einfachsten?
Konditionales Schließen
Modus ponens
Nenne die vier aristotelischen Quantoren, und ob sie Universell oder Partikulär sind
Syllogistisches Schließen
Welche aristotelischen Quantoren sind kontradiktorisch?
weder gleichzeitig wahr, noch gleichzweitig falsch sein
- A und O
- I und E
Welche aristotelischen Quantoren sind konträr?
können zumindest beide gleichzeitig falsch sein
A und E
Welche aristotelischen Quantoren sind subkonträr?
können zumindest beide gleichzeitig wahr sein
I und O
Welcher Quantor ist eine hinreichende Bedingung für I?
A
Welcher Quantor ist eine hinreichende Bedingung für O?
E
Welcher Quantor ist eine notwendige Bedingung für A?
I
Welcher Quantor ist eine notwendige Bedingung für E?
O
Nenne die Bedeutung
A und B sind identisch
Nenne die Bedeutung
A und B sind überlappend
Nenne die Bedeutung
B ist in A enthalten
Nenne die Bedeutung
A und B schließen sich aus
Nenne die Bedeutung
Alle A sind B
Nenne die Bedeutung
Kein A ist B
Nenne die Bedeutung
Einige A sind B
Nenne die Bedeutung
Einige A sind nicht B
Was ist Deduktion?
Logisch zwingend wahre / falsche Schlussfolgerungen aus Prämissen
– Aristoteles: „Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere“
Was ist Induktion?
Nicht zwingend wahre Schlussfolgerungen aus Beobachtungen (Empirie)
– Aristoteles: „Schluss vom Besonderem auf das Allgemeine“
Was ist Abduktion?
Schluss auf die beste Erklärung
– Peirce: “Vorgang, in dem eine erklärende Hypothese gebildet wird“
Erkläre den wissenschaftlichen Ablauf nach Pierce
- Man beobachtet (mehr oder weniger) zufällig E
- Abduktion: Man generiert Hypothese H, die E sehr gut erklären würde
- Deduktion: Man generiert möglichst zwingende Vorhersagen für weitere Beobachtungen / für
Experimente basierend auf H („Wenn H wahr ist, dann erwarten wir die Daten D“) - Induktion: Man „beobachtet“ D und schlussfolgert auf die Validität von H
Was besagt das Kooperationsprinzip der Sprache (Grice, 1975)?
„Gestalte deinen Gesprächsbeitrag jeweils so, wie es von dem akzeptierten Zweck oder der akzeptierten Richtung des Gesprächs, an dem du teilnimmst, gerade verlangt wird.“
Wodurch wird der Fehler der Affirmation der Konsequenz verringert?
Durch Vorwissen
Mit welcher Konklusion am die Menschen tendenziell die größte Schwierigkeit? Worauf ist das zurückzuführen?
Negation des Antezedens
* Zumindest teilweise auf Missverständnis des Begriffs der Implikation („Wenn…dann“; A → B)
zurückzuführen
* Die unzulässigen Schlüsse wären nämlich bei Äquivalenzrelationen („Dann und nur dann,
wenn…“; A ⟷ B)
Was ist das Ergebnis des Wason Selections Tasks (Wason 1966)?
Was taten Jason-Laird et al. (1972) im Bezug auf den Wason Selections Task und was war das Ergebnis?
Setzten den Wason Selection Task mit relevanten Inhalten um, um Vorwissen der VP zu nutzen -> 92% korrekte Antoworten
Was untersuchten Bauer & Johnson-Laird (1993)?
Inwiefern Visualisierungen beim Schließen helfen
Erkläre die Studie von Bauer & Johnson-Laird (1993)
- Damit ein bestimmtes Ereignis stattfinden kann, müssen sich bestimmte Personen in
bestimmten Städten befinden. Die Regeln werden Ihnen nun genannt. Ihre Aufgabe ist es, aus den Regeln und der Tatsache, dass das Ereignis stattfindet, Schlussfolgerungen zu ziehen.
Was ist das Ergebnis der Studie von Bauer & Johnson-Laird (1993)?
-(Performance nach) Visualisierung im SInne eines Schaltkreises:
– Steigerung der korrekten Schlussfolgerungen von 46% auf 74%
– Senkung der Reaktionszeiten von 135 auf 99 Sekunden
Welche Theorie entwickelte Johnson-Laird?
Die Theorie der mentalen Modelle
Erkläre die Theorie der mentalen Modelle
- Gegenentwicklung zu entwicklungspsychologischen und sprachbasierten Ansätzen, die u.a. auf Jean Piaget und Noam Chomsky zurückgehen
- Menschliches logisches Denken beruht nicht auf der
Anwendung formaler, expliziter sprachlich-syntaktischer
Regeln - Vielmehr wird die beschriebene Situation mittels eines oder
mehrerer mentaler Modelle simuliert
Müssen mentale Modelle immer bildlich sein?
Nein, mentale Modelle können (müssen aber nicht) etwas
bildhaftes an haben und beispielsweise auf räumliche Repräsentationen beruhen („almost like a bit of mental theater“)
In welche Phasen gliedert sich das Denken anhand mentaler Modelle?
- Modellkonstruktion
- Modellinspektion
- Modellvariation
Bei welcher Art des Schließens lassen sich mentale Modelle am besten anwenden?
Beim Relationalen Schließen, aber Gefahr der Überbelastung des Arbeitsgedächtnisses
Wo ist das Denken anhand mentaler Modelle schwieriger? Modus ponens oder tollens?
Modus tollens
Schätze die Theorie der mentalen Modelle gesamt ein
- Die Theorie von Johnson-Laird ist dominierend in der psychologischen Forschung zum logischen Denken
- Sie bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber alternativen Ansätzen
– Anwendbarkeit auf verschiedene Formen von Logik (konditionales Schließen, Syllogismen,
relationales Schließen, induktives und abduktives Schließen)
– Umfassende Erklärung von Fehlern beim Schließen (z.B. Modus ponens vs. Modus tollens)
– Erklärung der Rolle von Vorwissen bzw. Vorhersage der Verbesserung durch Visualisierung
– Verbindung zu anderen allgemeinpsychologischen Konzepten (Arbeitsgedächtnis, bildliche
Vorstellung)
Wie erklärt die Theorie der mentalen Modelle Vorwissen bzw. Vorhersagen?
Vorwissen beeinflusst bzw. erleichtert Modellkonstruktion und -inspektion
Nenne die Kritik an den mentalen Modellen
Unklarheiten bei
- Anzahl der konstruierten Modelle
- den Enkodierungsprozessen von Prämissen und
- den Validierungsprozessen der mentalen Modelle
„Reasoning is more a simulation of the world fleshed out with all our relevant knowledge than a formal manipulation of the logical skeletons of sentences.“
Von wem stammt der Satz?
Johnson-Laird (2010)
Wann weichen normative und deskriptive Logik voneinander ab?
vor allem dann voneinander, wenn
formale Regeln mit alltagssprachlichen Konventionen im Konflikt stehen
Welche Logik ist eher wissensabhängig und was heißt das? Normative oder Deskriptive?
deskriptive Logik
Schlussfolgerungen werden eher akzeptiert, wenn sie mit dem eigenen Wissen (oder
mit den eigenen Ansichten und Werten) übereinstimmen